-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit WestenhoffTelefon
05451-15461Mobiltelefon
Fax
05451-15461 -
Veranstaltungsort:
Kamen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sondererziehung und Rehabilitation, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Beginn:
04.07.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
05.07.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DortMuT - Dortmunder Mutismustherapie für Kinder und Jugendliche
Die Arbeit mit selektiv mutistischen Kindern und Jugendlichen ist einer der Schwerpunkte im Sprachtherapeutischen Ambulatorium der Technischen Universität Dortmund. Beratungs- und Therapieanfragen von Familien mutistischer Kinder erfolgen deutschlandweit. Eine Vernetzung mit anderen Fachpersonen und Institutionen, die sich in den Themenkomplex Mutismus einarbeiten bzw. diesen ausdifferenzieren möchten, ist unser großes Anliegen.
In der Fortbildung stelle ich die Dortmunder Mutismus-Therapie (DortMuT) vor. Diese basiert auf dem Therapieansatz von Nitza Katz-Bernstein, welcher von Mutismus-Team des SpA weiter entwickelt wurde. Wesentliche Inhalte der Fortbildung werden u. a. sein:
- theoretische Grundlagen zum selektiven Mutismus
- Gestaltung von Erstkontakten mit selektiv mutistischen Kindern und Jugendlichen
- Diagnosemodell nach Katz-Bernstein / Zaepfel
- Zugänge im (sprach)therapeutischen Kontext, u. a.:
o das Konzept des Safe Place
o Arbeit mit Handpuppen
o Symbol- und Rollenspiel als therapeutische Intervention
o Aufbau der (non)-verbalen Kommunikation
- Transferarbeit
- Beratung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung
Unsere Arbeit werde ich anhand vielfältiger Videobeispiele von selektiv mutistischen Kindern und Jugendlichen aus dem Sprachtherapeutischen Ambulatorium der TU Dortmund veranschaulichen. Darüber hinaus können gerne Fragen zu Fallbeispielen von Teilnehmer:innen eingebracht werden.
Veranstalter
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.Kooperations-
partner
Ort
KamenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Sondererziehung und Rehabilitation, SonderpädagogikSchulform/en
FörderschulenKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, FörderschulenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Emotionale und soziale Entwicklung, SpracheTermin
Beginn
04.07.2025 14:30 UhrEnde
05.07.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.06.2025Veranstaltung
Nummer
25-323Moderation
Referentin ist Kerstin BahrfeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut:innen/Logopäd:innen; Lehrer:innen für Sonderpädagogik; Heilpädagog:innen; Sozialpädagog:innen; Erzieher:innen; Motopäd:innen; Psychotherapeut:innen u.a.Hinweise
Veranstaltungsort: Mercure Hotel Kamen Unna Kamen Karree 2 59174 KamenPreis
Gesamtpreis
349,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr incl. Verpflegung Ermäßigung für dgs-Mitglieder und StudierendeAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DortMuT - Dortmunder Mutismustherapie für Kinder und Jugendliche
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002448&sid=25-323
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulhundausbildung - Praxisblock - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
02.11.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung - Praxisblock - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Modul 3 bis Modul 5 – Praxisblock 2.1In unserem Praxisblock mit den Modulen 3-5 (PSBI-PSBIII) bekommen Sie über Informationen zu Einsatzbereichen & Wirkungsweisen, Möglichkeiten & Grenzen, dem Einsatzsetting & Classroom-Management, sowie über viele praktische Übungen für den Einsatz u.v.m alles Notwendige an die Hand, um Ihren Hund qualifiziert einsetzen zu können und die Weiterbildung mit der Zertifizierung abschließen zu können.
Als Voraussetzung zur Teilnahme am Praxissblock ist die Teilnahme an einem Modul 1 zur Orientierung (OS) und die „Freigabe“ nach Modul 2 (BS) erforderlich(s. Modulübersicht). Das Modul 1 (OS) gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Grundvoraussetzungen der hundegestützten Pädagogik in der Schule (HuPäSch) und im Modul 2 erhalten Sie eine Eignungseinschätzung Ihres Hundes und die „Freigabe“ zur Teilnahme am Weiterbildungsblock.
Präsenz-Termine Praxisblock 2.1:
Modul 3 – PSBI 2.1 05./06.07.2025 2 Tage/ 13 UE Modul 4 – PSBII 2.1 06./07.09.2025 2 Tage/ 13 UE Modul 5 – PSBIII 2.1 01./02.11.2025 2 Tage/ 13 UEZertifizierung nach individueller Vereinbarung
In den Gesamtgebühren des Praxisblocks sind enthalten:
- 6 Tage in Präsenz in 58239 Schwerte
- 4 Online-Live-Termine á 2,5 Stunden
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichen Skripten
- Checklisten
- Video-Tutorials zu den praktischen Übungen
- ausführliches Arbeitsheft zur Weiterbildung
- Foto & Videomaterial der Präsenztermine zur eigenen Nachbereitung
- schriftliches Team-Feedback zu jedem Präsenztermin
- Teilnahmebescheinigung zu jedem Modul
- Doppelbetreuung in jedem Präsenztermin Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke an Präsenztagen (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden
Kosten pro Modul 525€. Jeweils zahlbar gegen Rechnung vor den Modulen 3-5, Gesamtkosten: 1575€.
Bei Buchung bestätigen Sie die verbindliche Teilnahme an den Modulen 3-5.
Max. 8 Mensch-Hund-Teams/ Praxissblock.
Die Gebühren sind steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG (durch die Bezirksregierung Arnsberg).
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.07.2025Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Als Voraussetzung zur Teilnahme am Weiterbildungsblock ist dei Teilnahme an einem Modul 1 zur Orientierung (OS) und die „Freigabe“ nach Modul 2 im Basisseminar (BS) erforderlich (s. Modulübersicht).Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
max. 8 Mensch-Hund-Teams/ Weiterbildungsblock Hinweis: Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
1575,00 €Preishinweise
Kosten pro Modul 525€. Jeweils zahlbar gegen Rechnung vor den Modulen 3-5, Gesamtkosten: 1575€. Bei Buchung bestätigen Sie die verbindliche Teilnahme an den Modulen 3-5.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung - Praxisblock - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004378&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.07.2025
-
Ende:
11.07.2025
-
Anmeldeschluss:
06.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie erkennen nach diesem Modul limitierende Glaubenssätze und können sie auflösen.
- Lernblockaden setzen Sie erfolgreich ausser Gefecht.
- Der Prozess des erfolgreichen Lerncoachings ist Ihnen klar und Sie leiten die Interventionen davon einfachst ab.
- Anstatt Prüfungsangst & Blackout schaffen Sie Prüfungsstärke.
Die Inhalte:
- Was steckt hinter Lernblockaden & Prüfungsangst?
- Wie können Lernblockaden aufgelöst werden?
- Erkennen von limitierenden Glaubenssätze
- Ersetzen und bearbeiten von limitierenden Glaubenssätzen
- Stärken-Aufbau / Selbstbewusstsein (Ressourcen-Arbeit)
- In welchem Kreislauf befindet sich der Coachee / Schüler*in?
- Wie wirken Erfahrungen und Bewertungen?
- Was lösen Bewertungen aus?
- Der Lust- und der Frustzirkel
- Lernplanung, Lernorganisation & Selbsteinschätzung
- Eltern-Unterstützung aus dem Lerncoaching
- Die große Wirkung der „Unterstützungs-Timeline“ zur Zielerreichung oder auch zum Projektmanagement
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.07.2025Veranstaltung
Nummer
M3-Juli25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=M3-Juli25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
ITF- Institut für therapeutische Fortbildung
- ITF Institut für Therapeutische FortbildungFortbildungen für Ergotherapeut/innen/en - Physiotherapeut/innen/en - Gesundheitsberufe- Lehrer/innen
- Standorte:MünsterBerlinMünchenSchriesheim (Heidelberg)Fellbach (Stuttgart)FrankfurtKasselKoblenz
Veranstalter
Name
ITF Institut für therapeutische FortbildungAnschrift
48145 Münster, Dieckstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Petra WeidenbruchTelefon
0251-924 596 66Mobiltelefon
Fax
0251-924 596 67 -
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geistige Entwicklung, Lernen
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
-
Beginn:
21.08.2025
-
Ende:
22.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Positiv lernen nach dem IntraActPlus - Konzept
INHALTE:• Informationen zum Konzept
• Umgang mit dem unterschiedlichen Verhalten von Lernenden in Lernsituationen
• Aufbau einer günstigen Eigensteuerung durch positive Beziehungssignale
• Die 5 Lerntiefen –insbesondere die Bedeutung der Lerntiefe 3 (Automatisierung)
• Erarbeitung von sinnvollen Lernwegen und Aufgabenstellungen
Dazu auch: Hinweise zum Lese-Rechtschreib- und Math.-Materials nach IntraActPlus
• Auswege aus den „Lernfallen“
• Besondere Probleme beim Lernen
• Videounterstützte Verhaltens- und Interaktionsdiagnostik
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geistige Entwicklung, LernenSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, WaldorfschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, keine AngabeRubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, keine AngabeTermin
Beginn
21.08.2025 UhrEnde
22.08.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03547Moderation
Birk Ullmann Lehrer für Sonderpädagogik, DiplomsportlehrerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
260,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Positiv lernen nach dem IntraActPlus - Konzept
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004442&sid=03547
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
https://www.nettehunde-mg.deEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Kooperationspartner:
https://www.nettehunde-mg.de
-
Veranstaltungsort:
Brüggen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.08.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
23.08.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die eine Tätigkeit als Schulhund-Team anstreben. Ziel ist die fundierte Vorbereitung auf den verpflichtenden Eignungstest, der Voraussetzung für die Teilnahme an der 6-monatigen Basisausbildung (ESAAT-akkreditiert) ist.
Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Grundlagen vor allem praktische Übungen zur Einschätzung des Teams, z. B. in Bezug auf Signalkontrolle, Sozialverhalten, Stressverarbeitung und Kooperationsfähigkeit. Die Teilnehmenden erhalten eine ehrliche Rückmeldung zur Eignung des Hundes und zur Teamfähigkeit im Hinblick auf den späteren Einsatz im Schulalltag.
Darüber hinaus vermittelt der Kurs wichtige Inhalte zu den Anforderungen, Chancen und Herausforderungen im tiergestützten pädagogischen Setting
Kooperations-
partner
Ort
BrüggenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, FörderschulenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, SpracheTermin
Beginn
23.08.2025 09:00 UhrEnde
23.08.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
102Moderation
Daniela Knoef – Staatl. anerkannte Erzieherin, Hundetrainerin nach §11 TSchG, Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT), erfahren in Leseförderung, Senioren- und HospizarbeitVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Erzieherinnen und Erzieher, OGS-Mitarbeiter, IntegrationshelferHinweise
Nachweise des Hundes: 1. Private Tierhalterhaftpflichtversicherung inkl. des Zahlungsnachweises 2. EU-Heimtierausweis mit den gültigen Impfungen oder ImpftiternPreis
Gesamtpreis
179,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003785&sid=102
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Umgang mit AD(H)S und Problemen der Selbstregulation in der entwicklungstherapeutischen Praxis
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit WestenhoffTelefon
05451-15461Mobiltelefon
Fax
05451-15461 -
Veranstaltungsort:
Kamen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sondererziehung und Rehabilitation, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Beginn:
30.08.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
30.08.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit AD(H)S und Problemen der Selbstregulation in der entwicklungstherapeutischen Praxis
Bei impulsiven, zappeligen oder sehr verträumten Kindern wird häufig die Diagnose ADHS gestellt und als allumfassende Erklärung für das Verhalten der Kinder zugrunde gelegt. Aber so vielfältig die Erscheinungsformen dieses Syndroms sein mögen, so vielfältig sind auch die Entstehungsursachen und Bedürfnisse der Kinder. Wenn wir sie als Logopädinnen, Ergotherapeutinnen oder Lerntherapeutinnen im Rahmen der Behandlung anderer Entwicklungsstörungen bestmöglich unterstützen möchten, ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der Kinder zu verstehen. Dieses Seminar möchte zunächst auf Basis aktueller psychologischer und neurowissenschaftlicher Befunde die verschiedenen Bedingungsfaktoren für die Entstehung der Störung sowie die diagnostische Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen näher beleuchten. Im Vordergrund stehen später Übungen und praktische Anleitungen zur Einbindung wissenschaftlicher Befunde in den logopädischen, ergotherapeutischen und lerntherapeutischen Alltag.
Inhalte:
- Symptomatik, Verursachung und Diagnostik im Überblick
- Befunde zur Wirksamkeit von Aufmerksamkeitstrainings und von Trainings der exekutiven Funktionen
- Bedingungsfaktoren für gute Selbstregulationsfähigkeiten
- Umgang mit schwierigen Situationen
Veranstalter
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.Kooperations-
partner
Ort
KamenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Sondererziehung und Rehabilitation, SonderpädagogikSchulform/en
FörderschulenKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, FörderschulenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale EntwicklungTermin
Beginn
30.08.2025 09:00 UhrEnde
30.08.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.08.2025Veranstaltung
Nummer
25-325Moderation
Referentin ist Martina WeigeltVoraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut:innen/Logopäd:innen; Lehrer:innen für Sonderpädagogik; Lerntherapeut:innen, Heilpädagog:innen, Sozialpädagog:innen; Erzieher:innen; Motopäd:innen, StudierendeHinweise
Veranstaltungsort: Mercure Hotel Kamen Unna Kamen Karree 2 59174 KamenPreis
Gesamtpreis
252,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr incl. Verpflegung Ermäßigung für dgs-Mitglieder und StudierendeAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit AD(H)S und Problemen der Selbstregulation in der entwicklungstherapeutischen Praxis
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002448&sid=25-325
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.08.2025
-
Ende:
31.08.2025
-
Anmeldeschluss:
10.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain & (e)motion – Coach – bewegte Lernförderung Aufbaukurs
Bewegung ist insgesamt ein Katalysator der gesamten kindlichen Entwicklung. Kinder und Jugendliche entdecken sich und die Welt durch Bewegung, sie eignen sich darüber ihre Umwelt über ihren Körper und ihre Sinne an“Wenn ein Gehirn aktiv und lebendig ist, kann es Gedanken verarbeiten, neue Informationen lernen, neue Ideen entwickeln, Fähigkeiten erwerben, Erinnerungen abrufen, Gefühle zum Ausdruck bringen, Bewegung koordinieren und die Funktionen des Körpers aufrechterhalten. Es kann Verhalten bewirken, träumen, wahrnehmen und das Leben annehmen.
Die Integration des motorischen Nervensystems ist eine notwendige Voraussetzung für alle Arten des Lernens. Ohne diese Integration im Hinblick auf beide Gehirnhälften kommt unsere Intelligenz und unsere Kreativität nicht voll zum Tragen. Eine Aufgabe ist daher die Entwicklung und die Verbesserung der Koordination zwischen beiden Hirnhälften. Dies geschieht durch Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Feinmotorik, Grobmotorik, auditive Fähigkeiten, sprachliche Fähigkeiten, Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit und Entspannung
Bewegtes Lernen kann besonders das langfristige Behalten von Gelerntem fördern, Bewegung hat positive Auswirkungen auf die Konzentration und ist insgesamt ein Katalysator der gesamten kindlichen Entwicklung. Zudem fördert sie die Reorganisationsprozesse im Gehirn und führt so zu langfristigem kognitiven Erfolg.
Bewegung ist nicht nur für die motorische, sondern auch für die kognitive, emotionale und soziale Handlungsfähigkeit eine zentrale Lernkategorie, da Bewegung die Produktion neuer Nervenzellen fördert, indem durch die Muskelaktivität Neutrophine gebildet werden, die das Wachstum der Nervenzellen anregen. Mit einem Mehr an Synapsen können Menschen schneller schalten und sind geistig beweglicher.
Durch Bewegung können Gedanken und Emotionen in Sprache und Tätigkeit umgesetzt werden. Bei der Ausbildung dieser Fähigkeiten werden neuromuskuläre Pfade und Verbindungen zu kognitiven Pfaden hergestellt. Die Umsetzung des Gelernten über die Muskeln ist ein bedeutender Teil des Lernens.
Die körperliche Leistungsfähigkeit hat somit Einfluss auf die geistige Leistung und auf das Gedächtnis.
Mangelende Bewegungs- und Körpererfahrungen können zu einem unzureichend entwickelten Körperschema und dadurch zu schwierigen Lernbedingungen im Schreiben, im rhythmischen Handeln und in der Alltagsorientierung führen. Körper und Geist müssen aktiv sein, damit Informationen ausgewählt, in vorhandenes Wissen integriert und über Bewegung geankert werden können. Lernen durch Bewegung beinhaltet das Ermöglichen des Lernens durch die Bewegung und erfüllt so eine lernerschließende Funktion. Beim Lernen mit Bewegung erfüllt die Bewegung eine lernbegleitende Funktion. Die erhöhte Sauerstoffversorgung im Gehirn sowie das verbesserte physische Befinden erleichtern das Lernen.
Es ist daher wichtig, den Lerngegenstand körperfreundlich zu vermitteln und eine Rhythmisierung durch Abwechslung von Konzentration und Entspannung, Ruhe und Bewegung und geistiger und körperlicher Aktivität zu ermöglichen.
In der Ausbildung erhalten Sie das erforderliche Fachwissen zur Lernförderung auf der Basis der aktuellen neurowissenschaftlichen Forschung und der Kognitionswissenschaft. Zudem tragen wir gemeinsam ein umfangreiches Buffet an wichtigen motorischen und kognitiven Interventionen zusammen und erstellen wirksame sowie nachhaltige Übungsprogramme für die Einzel- und Gruppenförderung in der Schule oder auch in der eigenen Praxis für Lernförderung und Lerntherapie. Neben der grundlegenden motopädagogischen Förderung zielt die spezielle Förderung auf die Bereiche ADS / ADHS, LRS und Dyskalkulie sowie das Autismus-Spektrum ab und ermöglicht Kinder und Jugendlichen mit diesen Bedarfen einen effektiven und nachhaltigen Erfolg im schulischen und alltäglichen Leben.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, DiagnostikTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.08.2025Veranstaltung
Nummer
BeM 08-2025Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Voraussetzung für die Teilnahme ist der GrundkursPreis
Gesamtpreis
375,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain & (e)motion – Coach – bewegte Lernförderung Aufbaukurs
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003796&sid=BeM+08-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an einer Realschulen
- Projektarbeit und Coaching an Schulen und Kindertagesstätten
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Hilfen zur Selbsthilfe
Aus mein Angebotsrepertoire:
- Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
- Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Selbstwahrnehmung und Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler*innen
- SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute LadewigAnschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40Kooperationspartner
brain-gym deutschland e. V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute LadewigTelefon
01578/2532942Mobiltelefon
01578 25 32 942Fax
-
Kooperationspartner:
brain-gym deutschland e. V.
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
18.09.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® in der Schule - Wenn die Konzentration flöten geht
Brain Gym® ist ein Menü aus leichten Ruhe- und Bewegungsübungen. Die Übungen wirken sich auf das gesamte Gehirn aus. Die Zusammenarbeit unseres dreidimensionalen Gehirns kann optimiert und damit ein gutes Lern- und Arbeitsklima geschaffen werden. Das ist eine gute Basis für Motivation, Konzentration und Stärkung des Selbstbewusstseins. Stress und Prüfungsängste werden reduziert oder sogar überwunden. Lehrpersonen berichten von entspannten Unterrichtsstunden mit reger Beteiligung vieler Schüler*innen durch Brain Gym®. Aber wie können Ihre Schülerinnen und Schüler zu Brain Gym® - Bewegungen motiviert werden? Ein Teil des Seminares befasst sich mit kreativen Möglichkeiten in der Umsetzung.Ort
"Ratingen"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
Beginn
03.09.2025 16:30 UhrEnde
18.09.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
28.09.2025Veranstaltung
Nummer
Konzentration 9-2025Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. KinesiologinVoraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aller SchulformenHinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendetPreis
Gesamtpreis
33,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® in der Schule - Wenn die Konzentration flöten geht
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003913&sid=Konzentration+9-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.09.2025
-
Ende:
23.11.2025
-
Anmeldeschluss:
24.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Psychische Störungsbilder nehmen zu - immer mehr Kinder und Jugendliche werden als psychisch krank diagnostiziert, teilweise auch medikamentös behandelt. Häufig gehen mit diesen Störungsbildern Lern- und Leistungsschwierigkeiten einher.
Insbesondere psychische Auffälligkeiten stellen Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Lehrerinnen und Lehrer, Betreuungspersonen sowie Eltern vor große Herausforderungen, die sie in ihren begrenzten Ressourcen belasten und erschöpfen.
Ein Grundwissen über die Vielfalt der Störungsbilder, deren Entstehung sowie Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext stellen in die Zusammenhang eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen und ressourcenschonenden Umgang mit dieser Herausforderung dar.
Mit der Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse zu den einzelnen Störungsbildern. Es werden Diagnosekriterien (nach ICD 10 / 11), Symptompräsentationen, Häufigkeit, Risiko- und Verursachungsfaktoren sowie die gebotenen Interventionszugänge zu folgenden Störungsbildern erarbeitet: Angst- und Zwangsstörungen, Schulangst, Depression, ADHS / ADS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierung, somatoforme Störungen (Anorexie, Bulimie, Schlafstörungen, Enuresis) und Suizidalität.
Das Wissen über wirksame Interventionen und Strategien im Umgang mit betroffenen Kindern befähigt Sie, Kolleginnen und Kollegen sowie auch Eltern gezielt beraten zu können, als Ansprechpartner/in in Ihrem Team unterstützen zu können und schließlich Ihre Tätigkeit sachkundiger aufzustellen und zu erweitern.
Es erfolgt eine Vermittlung von Fachinhalten im Plenumsunterricht sowie deren Vertiefung in Kleingruppen. Der Praxistransfer erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele. Reflexion und Anwendung des Wissens werden durch Praxisfälle gesichert.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Qualifikationserweiterungen, DiagnostikTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2025Veranstaltung
Nummer
PB 09-25Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Coaches, Pädagogisches PersonalHinweise
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt.Preis
Gesamtpreis
495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003796&sid=PB+09-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
https://www.nettehunde-mg.deEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Kooperationspartner:
https://www.nettehunde-mg.de
-
Veranstaltungsort:
Brüggen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die eine Tätigkeit als Schulhund-Team anstreben. Ziel ist die fundierte Vorbereitung auf den verpflichtenden Eignungstest, der Voraussetzung für die Teilnahme an der 6-monatigen Basisausbildung (ESAAT-akkreditiert) ist.
Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Grundlagen vor allem praktische Übungen zur Einschätzung des Teams, z. B. in Bezug auf Signalkontrolle, Sozialverhalten, Stressverarbeitung und Kooperationsfähigkeit. Die Teilnehmenden erhalten eine ehrliche Rückmeldung zur Eignung des Hundes und zur Teamfähigkeit im Hinblick auf den späteren Einsatz im Schulalltag.
Darüber hinaus vermittelt der Kurs wichtige Inhalte zu den Anforderungen, Chancen und Herausforderungen im tiergestützten pädagogischen Setting
Kooperations-
partner
Ort
BrüggenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, FörderschulenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, SpracheTermin
Beginn
13.09.2025 09:00 UhrEnde
13.09.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
103Moderation
Daniela Knoef – Staatl. anerkannte Erzieherin, Hundetrainerin nach §11 TSchG, Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT), erfahren in Leseförderung, Senioren- und HospizarbeitVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Erzieherinnen und Erzieher, OGS-Mitarbeiter, IntegrationshelferHinweise
Nachweise des Hundes: 1. Private Tierhalterhaftpflichtversicherung inkl. des Zahlungsnachweises 2. EU-Heimtierausweis mit den gültigen Impfungen oder ImpftiternPreis
Gesamtpreis
179,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003785&sid=103
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter