-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.08.2025
-
Ende:
31.08.2025
-
Anmeldeschluss:
10.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain & (e)motion – Coach – bewegte Lernförderung Aufbaukurs
Bewegung ist insgesamt ein Katalysator der gesamten kindlichen Entwicklung. Kinder und Jugendliche entdecken sich und die Welt durch Bewegung, sie eignen sich darüber ihre Umwelt über ihren Körper und ihre Sinne an“Wenn ein Gehirn aktiv und lebendig ist, kann es Gedanken verarbeiten, neue Informationen lernen, neue Ideen entwickeln, Fähigkeiten erwerben, Erinnerungen abrufen, Gefühle zum Ausdruck bringen, Bewegung koordinieren und die Funktionen des Körpers aufrechterhalten. Es kann Verhalten bewirken, träumen, wahrnehmen und das Leben annehmen.
Die Integration des motorischen Nervensystems ist eine notwendige Voraussetzung für alle Arten des Lernens. Ohne diese Integration im Hinblick auf beide Gehirnhälften kommt unsere Intelligenz und unsere Kreativität nicht voll zum Tragen. Eine Aufgabe ist daher die Entwicklung und die Verbesserung der Koordination zwischen beiden Hirnhälften. Dies geschieht durch Gleichgewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Feinmotorik, Grobmotorik, auditive Fähigkeiten, sprachliche Fähigkeiten, Rhythmisierungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit und Entspannung
Bewegtes Lernen kann besonders das langfristige Behalten von Gelerntem fördern, Bewegung hat positive Auswirkungen auf die Konzentration und ist insgesamt ein Katalysator der gesamten kindlichen Entwicklung. Zudem fördert sie die Reorganisationsprozesse im Gehirn und führt so zu langfristigem kognitiven Erfolg.
Bewegung ist nicht nur für die motorische, sondern auch für die kognitive, emotionale und soziale Handlungsfähigkeit eine zentrale Lernkategorie, da Bewegung die Produktion neuer Nervenzellen fördert, indem durch die Muskelaktivität Neutrophine gebildet werden, die das Wachstum der Nervenzellen anregen. Mit einem Mehr an Synapsen können Menschen schneller schalten und sind geistig beweglicher.
Durch Bewegung können Gedanken und Emotionen in Sprache und Tätigkeit umgesetzt werden. Bei der Ausbildung dieser Fähigkeiten werden neuromuskuläre Pfade und Verbindungen zu kognitiven Pfaden hergestellt. Die Umsetzung des Gelernten über die Muskeln ist ein bedeutender Teil des Lernens.
Die körperliche Leistungsfähigkeit hat somit Einfluss auf die geistige Leistung und auf das Gedächtnis.
Mangelende Bewegungs- und Körpererfahrungen können zu einem unzureichend entwickelten Körperschema und dadurch zu schwierigen Lernbedingungen im Schreiben, im rhythmischen Handeln und in der Alltagsorientierung führen. Körper und Geist müssen aktiv sein, damit Informationen ausgewählt, in vorhandenes Wissen integriert und über Bewegung geankert werden können. Lernen durch Bewegung beinhaltet das Ermöglichen des Lernens durch die Bewegung und erfüllt so eine lernerschließende Funktion. Beim Lernen mit Bewegung erfüllt die Bewegung eine lernbegleitende Funktion. Die erhöhte Sauerstoffversorgung im Gehirn sowie das verbesserte physische Befinden erleichtern das Lernen.
Es ist daher wichtig, den Lerngegenstand körperfreundlich zu vermitteln und eine Rhythmisierung durch Abwechslung von Konzentration und Entspannung, Ruhe und Bewegung und geistiger und körperlicher Aktivität zu ermöglichen.
In der Ausbildung erhalten Sie das erforderliche Fachwissen zur Lernförderung auf der Basis der aktuellen neurowissenschaftlichen Forschung und der Kognitionswissenschaft. Zudem tragen wir gemeinsam ein umfangreiches Buffet an wichtigen motorischen und kognitiven Interventionen zusammen und erstellen wirksame sowie nachhaltige Übungsprogramme für die Einzel- und Gruppenförderung in der Schule oder auch in der eigenen Praxis für Lernförderung und Lerntherapie. Neben der grundlegenden motopädagogischen Förderung zielt die spezielle Förderung auf die Bereiche ADS / ADHS, LRS und Dyskalkulie sowie das Autismus-Spektrum ab und ermöglicht Kinder und Jugendlichen mit diesen Bedarfen einen effektiven und nachhaltigen Erfolg im schulischen und alltäglichen Leben.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, DiagnostikTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.08.2025Veranstaltung
Nummer
BeM 08-2025Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Voraussetzung für die Teilnahme ist der GrundkursPreis
Gesamtpreis
375,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain & (e)motion – Coach – bewegte Lernförderung Aufbaukurs
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003796&sid=BeM+08-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
FFIPS - Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel schützt und stärkt Kinder vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt.
Damit Kinder nicht verloren gehen, setzt sich die Stiftung seit 1997 mit mehr als 500 Projekten für die Sicherheit, den Schutz und die Aufmerksamkeit für Kinder und Jugendliche ein. Hänsel+Gretel trägt zur Verbesserung ihrer Lebenswelt bei und erreicht jedes Jahr mehrere zehntausend Kinder, Jugendliche, deren Eltern, zahlreiche Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen und pädagogische Fachkräfte.
Veranstalter
Name
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+GretelAnschrift
76227 Karlsruhe, Friedrich-Eberle-Str. 4dKooperationspartner
Sparda Bank StiftungEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alfred SeidenstickerTelefon
0201 - 478 1318Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Sparda Bank Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Oberhausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.09.2025
-
Ende:
26.02.2026
-
Anmeldeschluss:
27.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
FFIPS - Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen
Modul 1: Basiswissen sexualisierte Gewalt Begriffsklärung / Erkennen sexualisierter Gewalt / Täter*innenstrategien / Auswirkungen sexualisierter Gewalt / Sensibilisierung / Selbstfürsorge / rechtliche Einordnung
Modul 2: Prävention
Kinderrechte und Kinderschutz / Haltung und Handeln / Selbstverständnis und Selbstfürsorge / Grundsätze und Bausteine von Prävention / Methoden und Best Practice für die Schule
Modul 3: Intervention
Handlungsschritte zur Falleinschätzung / Interventionsprozesse / Datenschutz / Dokumentation / Vernetzung / Anzeigeverhalten / Rollenklarheit
Modul 4: Schutzkonzept
Planung und Festlegen von Verfahrensschritten und Verantwortlichkeiten / Potential- und Risikoanalyse / Einführung in die Bausteine eines Schutzkonzeptes / Erarbeitung von ersten Schritten eines Schutzkonzeptes mit Hilfe von Fragebögen, Planspielen und Reflektion von Unterrichtseinheiten
Modul 5: Reflektion und Prüfung
Erfahrungsaustausch / Reflektion der Praxiserfahrungen im Bereich Prävention und Inter vention / Vorstellung und Bearbeitung der eigenen Prüfungsaufgabe in Kleingruppen / Prüfung zum Erwerb des FFIPS-Zertifikats
Kooperations-
partner
Ort
OberhausenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
GesundheitserziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.06.2025Veranstaltung
Nummer
FFIPS 2025Moderation
Alfred SeidenstickerVoraussetzungen
FFIPS Fortbildungsbedingungen (03/2025) • Anmeldungen zur Fortbildung sind ausschließlich über das Formular, welches Sie ONLINE unter www.ffips.net finden möglich. • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Erst mit vollständiger Überweisung des Rechnungsbetrages wird Anmeldung verbindlich. • Wird der Zahlungszeitraum von 14 Tagen nicht eingehalten, behalten wir uns vor, den Fortbildungsplatz anderweitig zu vergeben. • Sie erhalten eine Bestätigung über Ihren Fortbildungsplatz. • Die Fortbildung findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmer*innenzahl von 15 erreicht ist. Bei Nichterreichen dieser Zahl werden geleistete Zahlungen rückerstattet. • Ein kostenfreier Rücktritt von der Fortbildung ist bis zum 25.07.2025 möglich. Beim Rücktritt nach dem 25.07.2025 wird 100% des Fortbildungsentgeltes fällig. • Die bei der Anmeldung erhobenen Daten verwendet die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel ausschließlich zur Durchführung der Fortbildungsveranstaltung. • Mit der Anmeldung zur FFIPS Fortbildung stimmen die Teilnehmenden diesen Fortbildungsbedingungen ausdrücklich zu. • Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Alfred Seidensticker, Tel.: 0201-4781318, oder E-Mail: alfredseidensticker@web.deZielgruppe
Pädagogen und PädagoginnenHinweise
inkl. TagesverpflegungPreis
Gesamtpreis
1249,50 €Preishinweise
Die fünf FFIPS-Module an 9 Schulungstagen inkl. Tagungsverpflegung, Prüfungskosten und Zertifikat haben einen Schulungswert von 1.540,00 Euro. Ihr Schulungsbeitrag: 1.249,50 Euro (brutto)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
FFIPS - Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen
-
Veranstalter:
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004233&sid=FFIPS+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an einer Realschulen
- Projektarbeit und Coaching an Schulen und Kindertagesstätten
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Hilfen zur Selbsthilfe
Aus mein Angebotsrepertoire:
- Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
- Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Selbstwahrnehmung und Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler*innen
- SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute LadewigAnschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40Kooperationspartner
brain-gym deutschland e. V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute LadewigTelefon
01578/2532942Mobiltelefon
01578 25 32 942Fax
-
Kooperationspartner:
brain-gym deutschland e. V.
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
18.09.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® in der Schule - Wenn die Konzentration flöten geht
Brain Gym® ist ein Menü aus leichten Ruhe- und Bewegungsübungen. Die Übungen wirken sich auf das gesamte Gehirn aus. Die Zusammenarbeit unseres dreidimensionalen Gehirns kann optimiert und damit ein gutes Lern- und Arbeitsklima geschaffen werden. Das ist eine gute Basis für Motivation, Konzentration und Stärkung des Selbstbewusstseins. Stress und Prüfungsängste werden reduziert oder sogar überwunden. Lehrpersonen berichten von entspannten Unterrichtsstunden mit reger Beteiligung vieler Schüler*innen durch Brain Gym®. Aber wie können Ihre Schülerinnen und Schüler zu Brain Gym® - Bewegungen motiviert werden? Ein Teil des Seminares befasst sich mit kreativen Möglichkeiten in der Umsetzung.Ort
"Ratingen"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
Beginn
03.09.2025 16:30 UhrEnde
18.09.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
28.09.2025Veranstaltung
Nummer
Konzentration 9-2025Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. KinesiologinVoraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aller SchulformenHinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendetPreis
Gesamtpreis
33,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® in der Schule - Wenn die Konzentration flöten geht
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003913&sid=Konzentration+9-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.09.2025
-
Ende:
27.11.2025
-
Anmeldeschluss:
01.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in - Stressmanagement
Stress entsteht im Kopf - Gelassenheit auch. 80% unserer Entscheidungsfindungen werden unbewusst gesteuert. Dies geschieht durch automatisierte Programme und Muster auf Basis all unserer Erlebnisse, Gedanken, Haltungen und Einstellungen. Diese Programme sind teilweise für emotionalen und psychischen Stress verantwortlich. Als ausgebildete(r) Resilienztrainer*in sind Sie durch effektives Selbstcoaching in der Lage Ihr eigenes Stressmanagement zu regulieren und mit innerer Gelassenheit souverän und selbstsicher aufzutreten. Zudem sind Sie im Gesamtkonzept der gesundheitsfördernden Schule für Ihr Kollegium sowie Ihre Schüler*innen ein(e) wichte(r) Multiplikator*in.Mit den Inhalten und Übungen der Ausbildung wird es Ihnen als Trainer*in gelingen, eigene Coachings wirksam durchzuführen und Workshops / Veranstaltungen für Gruppen anbieten zu können.
Die wirksamen und nachhaltigen Methoden der Ausbildung basieren auf Elementen des kognitiven Stressmanagements, anerkannter Entspannungstechniken und dem Mentaltraining. Diese ermöglichen Ihnen selbst und den Menschen, mit denen Sie arbeiten, sich abzugrenzen und einen hilfreichen Perspektivwechsel vorzunehmen. Dadurch gelingt es, das eigenen Denken positiv umzustrukturieren, das individuelle Stresslevel deutlich zu senken, Energie und Kraft zu schöpfen, um damit den Fokus auf das Positive im Leben zu lenken sowie gelassen und sicher Gespräche lösungs- und ressourcenorientiert zu führen.
Die Inhalte der Ausbildung umfassen die Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, inneres Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, und hypnosystemische Interventionen. Sie erhalten eine Buffet an Werkzeugen, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können. Die Ausbildung lebt von einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus den Bereichen NLP, Systemisches Coaching und Hypnotherapie.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2025Veranstaltung
Nummer
RT 09-25Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, SchulleitungenHinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 21 Stunden. Die Supervision im Anschluss an die Ausbildung ist im Preis enthalten.Preis
Gesamtpreis
890,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in - Stressmanagement
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003796&sid=RT+09-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an einer Realschulen
- Projektarbeit und Coaching an Schulen und Kindertagesstätten
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Hilfen zur Selbsthilfe
Aus mein Angebotsrepertoire:
- Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
- Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Selbstwahrnehmung und Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler*innen
- SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute LadewigAnschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute LadewigTelefon
01578/2532942Mobiltelefon
01578 25 32 942Fax
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
04.11.2025
-
Anmeldeschluss:
05.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
Suchen Sie Möglichkeiten im Unterricht, Ruhe und Aufmerksamkeit zu gewinnen und Stress zu reduzieren? Ich empfehle Brain Gym®, eine effektive Methode aus 26 Stille- und Bewegungsübungen, die sich gerade im Schulsystem häufig bewährt. Die Integration aller Gehirnbereiche ermöglicht emotinale Stabilität. Erfahren Sie, wie sich Brain Gym® das auf Konzentration, Lernfortschritte und soziales Verhalten positiv auswirkt. Brain Gym® öffnet das Tor zum Lernen und kann sich auf nahezu alle Lern- und Lebenssituationen positiv auswirken.In diesem zertifizierten Seminar lernen Sie alle 26 Übungen kennen, erfahren ihre Wirkung und wie Sie sie zielorientiert und effektiv einsetzen können. Das Seminar eignet sich für jede Schulform.
Ort
"Ratingen"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.09.2025Veranstaltung
Nummer
Brain Gym 2025-2Moderation
Ute Ladewig, Schulsozialarbeiterin; Coach und KinesiologinVoraussetzungen
Internetzugang mit Kamera (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)Zielgruppe
Interessierte aller SchulformenHinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendetPreis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, VAK Verlag, Preis: 24,00 €zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003913&sid=Brain+Gym+2025-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZHENG YI DAO Seminare
Die ZHENG YI DAO Seminare bieten Qi Gong Seminare, Kurse, Fort- und Ausbildungen an, anerkannt vom Deutschen Dachverband und den Krankenkassen.Qi Gong sind einfache und sehr effektive Übungen auf Grundlage der chineischen Medzin, die Bewegung, Atmung, Imagination und Wahrnehmung, so verbinden, wie es aus neurobillogischer Sicht ideal ist um Lernprozesse zu fördern und festigen. Bei der Fortbildung für LehrerInnen steht aber nicht die Arbeit mit den SchülerInnen im Fokus, sondern, die Entdeckung und Stärkung der eigenen Ressorcen.
Veranstalter
Name
ZHENG YI DAO SeminareAnschrift
66693 Mettlach, In der Kirchenwiese 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katrin BlumenbergTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder Qi Gong - Frühling - Video-online Kurs
Dieser Kurs richtet sich an Erwachsenen, die Qi Gong Übungen in Ihre Arbeit mit Kinder und Jugendlichen integrieren möchten, an Qi Gong LehrerInnen, die Kurse für Kinder anbieten möchten, oder neue Impulse für Erwachsenen suchen und an alle, die Lust haben spielerisch in Bewegung zu kommen. Du lernst einzelne Qi Gong Übungen, sowie weitere Übungen der Stille kennen, die du ohne Aufwand in deine Arbeit (Kindergarten, (Musik-)Schule, ...) einbauen kannst. Ebenso erlernst du eine ganze Gruppenstunde zu gestalten. In 10 Video Lektionen von je 60 Minuten, führe ich dich in die Praxis und Theorie ein. Nach dem Kauf, wird dir jede Woche ein neues Video freigeschaltet. Die Videos stehen dir 28 Monate zur Verfügung.
Wenn du die Übungen beruflich nutzen möchtest, empfiehlt sich der Besuch von allen vier Jahreszeiten.
Praktische Ausbildunginhalte:
- Qi Gong (Schwerpunkt)
- Entspannungs-, Konzentrationsübungen
- Mentaltraining
- Wahrnehmungsübungen
- Kinesiologische Übungen
- Phantasiereisen / Meditationen
- Massagen
- Übungen der Stille / Achtsamkeit
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Kinder Qi Gong Frühling Video-KursModeration
Katrin BlumenbergVoraussetzungen
Interesse, Neugier, OffenheitZielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an: LehrerInnen KindergärtnerInnen TherapeutInnen, (Ergo-, Logo, Physio-, ...) Qi Gong LehrerInnen Kinder- und JugendgruppenleiterInnen PädagogInnen Eltern interessierte MenschenHinweise
jederzeit starten, 10 Lektionen a 60 MinutenPreis
Gesamtpreis
230,00 €Preishinweise
jederzeit starten, 10 Lektionen a 60 MinutenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder Qi Gong - Frühling - Video-online Kurs
-
Veranstalter:
ZHENG YI DAO Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003543&sid=Kinder+Qi+Gong+Fr%c3%bchling+Video-Kurs
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZHENG YI DAO Seminare
Die ZHENG YI DAO Seminare bieten Qi Gong Seminare, Kurse, Fort- und Ausbildungen an, anerkannt vom Deutschen Dachverband und den Krankenkassen.Qi Gong sind einfache und sehr effektive Übungen auf Grundlage der chineischen Medzin, die Bewegung, Atmung, Imagination und Wahrnehmung, so verbinden, wie es aus neurobillogischer Sicht ideal ist um Lernprozesse zu fördern und festigen. Bei der Fortbildung für LehrerInnen steht aber nicht die Arbeit mit den SchülerInnen im Fokus, sondern, die Entdeckung und Stärkung der eigenen Ressorcen.
Veranstalter
Name
ZHENG YI DAO SeminareAnschrift
66693 Mettlach, In der Kirchenwiese 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katrin BlumenbergTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder Qi Gong - Sommer - Video-online Kurs
Dieser Kurs richtet sich an Erwachsenen, die Qi Gong Übungen in Ihre Arbeit mit Kinder und Jugendlichen integrieren möchten, an Qi Gong LehrerInnen, die Kurse für Kinder anbieten möchten, oder neue Impulse für Erwachsenen suchen und an alle, die Lust haben spielerisch in Bewegung zu kommen. Du lernst einzelne Qi Gong Übungen, sowie weitere Übungen der Stille kennen, die du ohne Aufwand in deine Arbeit (Kindergarten, (Musik-)Schule, ...) einbauen kannst. Ebenso erlernst du eine ganze Gruppenstunde zu gestalten. In 10 Video Lektionen von je 60 Minuten, führe ich dich in die Praxis und Theorie ein. Nach dem Kauf, wird dir jede Woche ein neues Video freigeschaltet. Die Videos stehen dir 28 Monate zur Verfügung.
Wenn du die Übungen beruflich nutzen möchtest, empfiehlt sich der Besuch von allen vier Jahreszeiten.
Praktische Ausbildunginhalte:
- Qi Gong (Schwerpunkt)
- Entspannungs-, Konzentrationsübungen
- Mentaltraining
- Wahrnehmungsübungen
- Kinesiologische Übungen
- Phantasiereisen / Meditationen
- Massagen
- Übungen der Stille / Achtsamkeit
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Kinder Qi Gong - Sommer - VideoModeration
Katrin BlumenbergVoraussetzungen
Interesse, Neugier, OffenheitZielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an: LehrerInnen KindergärtnerInnen TherapeutInnen, (Ergo-, Logo, Physio-, ...) Qi Gong LehrerInnen Kinder- und JugendgruppenleiterInnen PädagogInnen Eltern interessierte MenschenHinweise
jederzeit starten, 10 Lektionen a 60 MinutenPreis
Gesamtpreis
230,00 €Preishinweise
jederzeit starten, 10 Lektionen a 60 MinutenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder Qi Gong - Sommer - Video-online Kurs
-
Veranstalter:
ZHENG YI DAO Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003543&sid=Kinder+Qi+Gong+-+Sommer+-+Video
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZHENG YI DAO Seminare
Die ZHENG YI DAO Seminare bieten Qi Gong Seminare, Kurse, Fort- und Ausbildungen an, anerkannt vom Deutschen Dachverband und den Krankenkassen.Qi Gong sind einfache und sehr effektive Übungen auf Grundlage der chineischen Medzin, die Bewegung, Atmung, Imagination und Wahrnehmung, so verbinden, wie es aus neurobillogischer Sicht ideal ist um Lernprozesse zu fördern und festigen. Bei der Fortbildung für LehrerInnen steht aber nicht die Arbeit mit den SchülerInnen im Fokus, sondern, die Entdeckung und Stärkung der eigenen Ressorcen.
Veranstalter
Name
ZHENG YI DAO SeminareAnschrift
66693 Mettlach, In der Kirchenwiese 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katrin BlumenbergTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder Qi Gong - Winter - Video-online Kurs
Dieser Kurs richtet sich an Erwachsenen, die Qi Gong Übungen in Ihre Arbeit mit Kinder und Jugendlichen integrieren möchten, an Qi Gong LehrerInnen, die Kurse für Kinder anbieten möchten, oder neue Impulse für Erwachsenen suchen und an alle, die Lust haben spielerisch in Bewegung zu kommen. Du lernst einzelne Qi Gong Übungen, sowie weitere Übungen der Stille kennen, die du ohne Aufwand in deine Arbeit (Kindergarten, (Musik-)Schule, ...) einbauen kannst. Ebenso erlernst du eine ganze Gruppenstunde zu gestalten. In 10 Video Lektionen von je 60 Minuten, führe ich dich in die Praxis und Theorie ein. Nach dem Kauf, wird dir jede Woche ein neues Video freigeschaltet. Die Videos stehen dir 28 Monate zur Verfügung.
Wenn du die Übungen beruflich nutzen möchtest, empfiehlt sich der Besuch von allen vier Jahreszeiten.
Praktische Ausbildunginhalte:
- Qi Gong (Schwerpunkt)
- Entspannungs-, Konzentrationsübungen
- Mentaltraining
- Wahrnehmungsübungen
- Kinesiologische Übungen
- Phantasiereisen / Meditationen
- Massagen
- Übungen der Stille / Achtsamkeit
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Kinder Qi Gong - Winter - Video KursModeration
Katrin BlumenbergVoraussetzungen
Interesse, Neugier, OffenheitZielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an: LehrerInnen KindergärtnerInnen TherapeutInnen, (Ergo-, Logo, Physio-, ...) Qi Gong LehrerInnen Kinder- und JugendgruppenleiterInnen PädagogInnen Eltern interessierte MenschenHinweise
jederzeit starten, 10 Lektionen a 60 MinutenPreis
Gesamtpreis
230,00 €Preishinweise
jederzeit starten, 10 Lektionen a 60 MinutenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder Qi Gong - Winter - Video-online Kurs
-
Veranstalter:
ZHENG YI DAO Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003543&sid=Kinder+Qi+Gong+-+Winter+-+Video+Kurs
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZHENG YI DAO Seminare
Die ZHENG YI DAO Seminare bieten Qi Gong Seminare, Kurse, Fort- und Ausbildungen an, anerkannt vom Deutschen Dachverband und den Krankenkassen.Qi Gong sind einfache und sehr effektive Übungen auf Grundlage der chineischen Medzin, die Bewegung, Atmung, Imagination und Wahrnehmung, so verbinden, wie es aus neurobillogischer Sicht ideal ist um Lernprozesse zu fördern und festigen. Bei der Fortbildung für LehrerInnen steht aber nicht die Arbeit mit den SchülerInnen im Fokus, sondern, die Entdeckung und Stärkung der eigenen Ressorcen.
Veranstalter
Name
ZHENG YI DAO SeminareAnschrift
66693 Mettlach, In der Kirchenwiese 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katrin BlumenbergTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder Qi Gong - Herbst - Video-online Kurs
Dieser Kurs richtet sich an Erwachsenen, die Qi Gong Übungen in Ihre Arbeit mit Kinder und Jugendlichen integrieren möchten, an Qi Gong LehrerInnen, die Kurse für Kinder anbieten möchten, oder neue Impulse für Erwachsenen suchen und an alle, die Lust haben spielerisch in Bewegung zu kommen. Du lernst einzelne Qi Gong Übungen, sowie weitere Übungen der Stille kennen, die du ohne Aufwand in deine Arbeit (Kindergarten, (Musik-)Schule, ...) einbauen kannst. Ebenso erlernst du eine ganze Gruppenstunde zu gestalten. In 10 Video Lektionen von je 60 Minuten, führe ich dich in die Praxis und Theorie ein. Nach dem Kauf, wird dir jede Woche ein neues Video freigeschaltet. Die Videos stehen dir 28 Monate zur Verfügung.
Wenn du die Übungen beruflich nutzen möchtest, empfiehlt sich der Besuch von allen vier Jahreszeiten.
Praktische Ausbildunginhalte:
- Qi Gong (Schwerpunkt)
- Entspannungs-, Konzentrationsübungen
- Mentaltraining
- Wahrnehmungsübungen
- Kinesiologische Übungen
- Phantasiereisen / Meditationen
- Massagen
- Übungen der Stille / Achtsamkeit
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Kinder Qi Gong - Herbst - VideoModeration
Katrin BlumenbergVoraussetzungen
Interesse, Neugier, OffenheitZielgruppe
Diese Ausbildung richtet sich an: LehrerInnen KindergärtnerInnen TherapeutInnen, (Ergo-, Logo, Physio-, ...) Qi Gong LehrerInnen Kinder- und JugendgruppenleiterInnen PädagogInnen Eltern interessierte MenschenHinweise
jederzeit starten, 10 Lektionen a 60 MinutenPreis
Gesamtpreis
230,00 €Preishinweise
jederzeit starten, 10 Lektionen a 60 MinutenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder Qi Gong - Herbst - Video-online Kurs
-
Veranstalter:
ZHENG YI DAO Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003543&sid=Kinder+Qi+Gong+-+Herbst+-+Video
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 30.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 40 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum fünften Mal in Folge als TOP Dienstleister des Jahres in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungAnschrift
21407 Deutsch Evern, Am Tiergarten 2Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von FrielingTelefon
04131 2069899Mobiltelefon
017663871554Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Haben Sie manchmal den Eindruck, der Tag müsste eigentlich 30 Stunden besitzen, um Ihrem Arbeitspensum gerecht zu werden? Fällt es Ihnen schwer, Beruf und Privatleben voneinander zu trennen? Fühlen Sie sich oft beruflich gestresst und fragen sich womöglich gerade vor dem Hintergrund einer inklusiven Beschulung, wie Sie Ihre Unterrichtsvorbereitung schneller und effizienter gestalten können?
In diesem interaktiven Workshop erlernen Sie in vielen praktischen Übungen verschiedene erfolgsbewährte Selbst- und Zeitmanagementtechniken, um in ihrem Lehrerberuf einen höheren Anteil an effektiver Zeitnutzung und Produktivität für eine angenehme Work-Life-Balance zu erreichen. Stressfaktoren wie ein zu hoher Erwartungsdruck, unzureichende Problemlösekompetenz und ineffiziente Zeitplanung resultieren oft in körperlichen, seelischen und psychosomatischen Beschwerden, die u.a. durch eine gelungene Arbeits- und Materialorganisation und die Stärkung der eigenen Stresskompetenz verhindert werden können.
Neben der Vermittlung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Burnout sensibilisieren wir Sie deshalb für eine bessere Wahrnehmung ihrer individuellen Stressverstärker und reflektieren gemeinsam auch Ihre Berufseinstellung, damit Sie stressfreier Ihren Lehreralltag meistern.
Inhalte (Auswahl):
• Reflexion der eigenen Lehrerrolle, Resilienztraining und Anpassung der persönlichen Einstellung an die eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse
• Stärkung der individuellen Stresskompetenz mithilfe von Entspannungsübungen, Reframing und durch effektives Pausenmanagement
• Thematisierung von Burnout und Vorstellung von Präventionsmaßnahmen
• Vermittlung produktivitätssteigernder Zeitmanagementsysteme zur Arbeits- und Materialorganisation für den Schulalltag
• Auseinandersetzung mit der eigenen Leistungsmotivation, der Etablierung von Arbeitsroutinen und der Verwirklichung persönlicher Ziele
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Berufsvorbereitung, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Stress/Zeitmanagement1Moderation
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungVoraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und UnterrichtsfächerHinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003597&sid=Calleo_Stress%2fZeitmanagement1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter