Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernort Keibelstraße
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und Musikproduzent*innen die unteren Stockwerke der ehemaligen Haftanstalt als Kulisse. Die modernisierten Zellen im sechsten Obergeschoss dienten von 1992 bis 1996 als Polizei- und Abschiebegewahrsam. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet.
Der Lernort versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. In unserer Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße greifen wir verschiedene Facetten der Geschichte des Orts auf. Daraus haben wir ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch öffentliche Führungen an. Die Termine finden Sie hier auf der Startseite.
Wir bieten regelmäßig Online-Seminare für Lehrkräfte der Grundschule, SEK I + II sowie für Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Einrichtungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Universitäten an.
Veranstalter
Name
Lernort Keibelstraße
Anschrift
10178 Berlin, c/o Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Marzinka
Telefon
03028098011
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
12.06.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
12.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Zeitzeug*innen sind ‚in‘. Das Internet ist voll mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Zeitzeugenvermittlungsbörsen oder Zeitzeugenportals, auf denen digital bearbeitete Interviews oder Interviewausschnitte abrufbar sind und sich anscheinend mühelos in den Geschichtsunterricht oder für die Bildungsarbeit an Erinnerungsorten einsetzen lassen. Doch braucht das Lernen über Geschichte wirklich Zeitzeug*innen? Die Antwort ist ein klares „Ja!, aber“. Die Vorteile einer lebensnah erzählten Geschichte liegen auf der Hand, dennoch sollten darüber nicht die besonderen Herausforderungen vergessen werden, die persönlich erzählte Erinnerungen haben. In dem Seminar werden aus geschichtsdidaktischer Perspektive die Fallstricke und Chancen des Zeitzeug*inneneinsatzes in der Bildungsarbeit diskutiert.
Referentin
Von 1996 bis 2001 studierte sie neuere/neueste Geschichte und alte Geschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach der Promotion 2007 zum Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin war sie von 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung“, der Freien Universität Berlin. Von 2010 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, im Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“. Nach der Habilitation 2019 an der TU Dresden war sie von 2020 bis 2021 Professorin für Geschichtsdidaktik an der Universität Hildesheim. Seit Oktober 2021 hat sie die Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal inne.
Veranstalter
Lernort Keibelstraße (Träger Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.)
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Webseite: www.keibelstrasse.de
E-Mail: workshop@keibelstrasse.de
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik
Termin
Beginn
12.06.2023 16:00 Uhr
Ende
12.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2023
Veranstaltung
Nummer
07-2023
Moderation
Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße)
Voraussetzungen
Videokonferenz via Zoom
Zielgruppe
Geschichtslehrkräfte SEK I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
-
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20004211&sid=07-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
15.06.2023 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.05.2023
Veranstaltung
Nummer
23111125
Moderation
Dr. Rita Müller-Fieberg
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Fachleiter*innen des o. g. Tätigkeitsbereich
Hinweise
in Zusammenarbeit mit PTI Wuppertal
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20001818&sid=23111125
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Essen, Zwölfling 14
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
15.06.2023 19:00 Uhr
-
Ende:
15.06.2023 21:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Religionspädagogischer Stammtisch
"Teach and Eat" möchte Sie als Religionslehrkräfte in einem lockereren Rahmen zusammenbringen und sie je persönlich in Ihrer Positionalität stärken. Nach einem kurzen Impuls zu einem Thema sind Sie eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, überlegen und zuzuhören. Gerne können Sie Ihre Themenwünsche mit einbringen, sodass wir für Sie brisante Themen besprechen.
Kooperations-
partner
Ort
Essen, Zwölfling 14
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111108-B
Moderation
Dr. Kristin Konrad
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen im Bistum Essen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Religionspädagogischer Stammtisch
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20001818&sid=23111108-B
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
19.06.2023 08:30 Uhr
-
Ende:
19.06.2023 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek. I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23140602
Moderation
Dr. Kristin Konrad
Voraussetzungen
Zielgruppe
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
Hinweise
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Auf Nachfrage
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20001818&sid=23140602
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Dahlem-Baasem, Auf der Hardt 40
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg
-
Beginn:
26.06.2023 10:30 Uhr
-
Ende:
29.06.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sommerfortbildung VKR NRW
In Zeiten von Krisen wie Pandemie, Klimawandel und Krieg stellt sich die Frage danach was uns hält und Hoffnung macht, mit existenzieller Dringlichkeit, sowohl mit Blick auf uns als auch auf unsere Schüler*innen. Welche Perspektiven bietet hier der christliche Glaube, insbesondere Bibel und Theologie, wie lässt sich unser "Resilienzpotenzial" aktivieren? Diesen und ähnlichen Fragen will die diesjährige Sommerfortbildung nachgehen.
Kooperations-
partner
Ort
Dahlem-Baasem, Auf der Hardt 40
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Berufskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111155
Moderation
Dr. Paul Rulands
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen an Berufskollegs in NRW
Hinweise
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sommerfortbildung VKR NRW
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20001818&sid=23111155
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Bergerhofweg 24
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
12.08.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft. Änderungen behalten wir uns vor!
Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Bergerhofweg 24
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23222003
Moderation
Dr. Paul Rulands
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Hinweise
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20001818&sid=23222003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Bergerhofweg 24
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
11.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
12.08.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft. Änderungen behalten wir uns vor!
Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Bergerhofweg 24
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23222001
Moderation
Dr. Petra Lillmeier
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Hinweise
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20001818&sid=23222001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Bergerhofweg 24
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
11.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
12.08.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft. Änderungen behalten wir uns vor!
Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Bergerhofweg 24
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23222004
Moderation
Dr. Rita Müller-Fieberg
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Hinweise
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20001818&sid=23222004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Veranstalter
Name
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Anschrift
49565 Bramsche-Kalkriese, Venner Straße 69
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephanie Böcker
Telefon
05468 9204 37
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Varusschlacht im Osnabücker Land
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sachunterricht, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.09.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
05.09.2023 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Museumpädagogische Angebote der Varusschlacht
Die Varusschlacht: Im Jahr 9 n. Chr. besiegten germanische Stammeskrieger unter Führung des Cheruskers Arminius drei römische Legionen. Die Niederlage für die antike Großmacht war verheerend.
Mehr als 2000 Jahre nach der Schlacht zwischen Römern und Germanen ist Kalkriese auch heute noch ein besonderer Ort. Seit über 30 Jahren finden hier wissenschaftliche Untersuchungen zur Varusschlacht statt, und Jahr für Jahr bietet die archäologische Forschung neue Einblicke in das tragische Kriegsgeschehen.
Doch die Forschung allein steht hier nicht im Mittelpunkt, hinzu kommt als zentrale Aufgabe die Vermittlung an eine breite Öffentlichkeit.
Das Museum am Schauplatz des Geschehens versteht sich als Schaufenster aktueller Wissenschaft. Ausstellungen präsentieren neueste Ergebnisse, Führungen und Vorträge liefern Einblicke in die laufende Forschung und unsere Veranstaltungen finden immer neue Wege, die Geschichte in Worte, Bilder und Töne zu fassen.
Verschiedene Angebote richten sich vornehmlich and Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und sind an die Lehrpläne angebunden. Wir möchten Sie nun einladen unsere museumspädagogischen Angebote und die Möglichkeiten vor Ort kennenzulernen. Das beinhaltet sowohl aktive Mitmachprogramme als auch schülerorientierte Führungsformate durch die neue Sonderausstellung „Cold Case – Tod eines Legionärs“.
Herzlich laden wir Sie auch zu Kaffee und Kuchen ein.
Anmeldungen bitte bis zum 01.09.2023 an Stephanie Böcker (stephanie.boecker@kalkriese-varusschlacht.de)
Kooperations-
partner
Ort
Varusschlacht im Osnabücker Land
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sachunterricht, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
Beginn
05.09.2023 14:30 Uhr
Ende
05.09.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2023
Veranstaltung
Nummer
Var1.23
Moderation
Stephanie Böcker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Museumpädagogische Angebote der Varusschlacht
-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20004111&sid=Var1.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernort Keibelstraße
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und Musikproduzent*innen die unteren Stockwerke der ehemaligen Haftanstalt als Kulisse. Die modernisierten Zellen im sechsten Obergeschoss dienten von 1992 bis 1996 als Polizei- und Abschiebegewahrsam. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet.
Der Lernort versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. In unserer Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße greifen wir verschiedene Facetten der Geschichte des Orts auf. Daraus haben wir ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch öffentliche Führungen an. Die Termine finden Sie hier auf der Startseite.
Wir bieten regelmäßig Online-Seminare für Lehrkräfte der Grundschule, SEK I + II sowie für Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Einrichtungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Universitäten an.
Veranstalter
Name
Lernort Keibelstraße
Anschrift
10178 Berlin, c/o Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Marzinka
Telefon
03028098011
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
11.10.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
Am Geschlecht kommt niemand vorbei. Ob als biologische Grundlage oder als soziales Konstrukt verstanden. Ob politisch-gesellschaftlich oder individuell gedacht. Über keine Zuschreibung wird mehr diskutiert. Darum lohnt sich die Frage, wie mit Geschlecht in Geschichtsunterricht und außerschulischer historisch-politischer Bildungsarbeit umgegangen werden kann.
Im Online-Seminar geht es zunächst darum, zu verstehen, auf welchen Ebenen das Konstrukt Geschlecht in der Vermittlung von Geschichte wirksam ist. Im Anschluss soll anhand von konkreten Beispielen aus der pädagogischen Arbeit in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen diskutiert werden, welchen Mehrwert eine Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht in der Vermittlung historischer Inhalte hat und wie historisches Lernen sich dadurch verändert.
Referentin
Seit 2012 arbeitet die ausgebildete Gymnasiallehrerin Dr. Heike Wolter als Akademische Rätin in der Abteilung Didaktik der Geschichte an der Universität Regensburg. Sie bildet dort Lehramtsstudierende aller Schularten für ihre Tätigkeit als zukünftige Geschichtslehrer*innen aus. Ihre Schwerpunkte sind Holocaust Education, Gender Studies und Projektarbeit im Geschichtsunterricht. Epochal deckt Heike Wolter alle im Lehrplan abgebildeten Zeiträume ab, legt jedoch besonderes Augenmerk auf die Vermittlung der Zeitgeschichte – ihre Qualifikationsarbeiten widmen sich entsprechend den beiden deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert, jüngste Beiträge sowohl dem Holocaust als auch der lehrplangemäßen Vermittlung unterschiedlicher historischer Inhalte.
Veranstalter
Lernort Keibelstraße (Träger Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.)
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Webseite: www.keibelstrasse.de
E-Mail: workshop@keibelstrasse.de
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
Beginn
11.10.2023 15:00 Uhr
Ende
11.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.10.2023
Veranstaltung
Nummer
10-2023
Moderation
Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße)
Voraussetzungen
Videokonferenz via Zoom
Zielgruppe
Geschichtslehrkräfte SEK I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
-
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0BA2F6EDD00E3467854BC5F313B0DCBD?aid=20004211&sid=10-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter