Kongress „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.
Ziel und Aufgabe von VISION KINO ist es, als Teil der kulturellen Jugendbildung und im Rahmen einer übergreifenden Medienkompetenz, insbesondere die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig für den Kulturort und originären Rezeptionsort des Films, das Kino, zu sensibilisieren.
Veranstalter
Name
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Anschrift
10963 Berlin, Köthener Str. 5-6
Kooperationspartner
Bundeszentrale für politische Bildung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bianca Ringwald
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Bundeszentrale für politische Bildung
-
Veranstaltungsort:
Hamburg, Katholische Akademie und andere
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2023 18:00 Uhr
-
Ende:
07.06.2023 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kongress „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
Zurück in die Zukunft: Unter diesem Motto möchten wir bei unserem Kongress „Vision Kino 23“ Perspektiven zu Film, Bildung und Kino diskutieren. Die bundesweit wichtigste Konferenz zur Filmbildung findet vom 5. – 7. Juni 2023 in Hamburg statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Das Anmeldeformular finden Sie unter folgenden Link: http://www.einladung.cc/visionkino/vision-kino-23
Das Programm finden Sie unter: https://www.visionkino.de/kongress/kongress-2023/programm/
2023 ist ein Jubiläumsjahr: Vor 20 Jahren wurde der von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Filmförderungsanstalt (FFA) veranstaltete Filmbildungskongress “Kino macht Schule” mit der Veröffentlichung der Filmkompetenzerklärung beendet. Im Nachgang dieses Kongresses mit seiner wegweisenden Erklärung zu Filmbildung in Deutschland wurde zwei Jahre später VISION KINO als eine zentrale Einrichtung für Filmvermittlung gegründet.
Wir möchten dieses Jubiläum nutzen – aber nicht für einen nostalgischen Rückblick. Stattdessen wollen wir aus einer produktiven, (selbst)kritischen und zukunftsweisenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart frische Impulse für die Filmbildung gewinnen, um auf diese Weise aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen zu skizzieren sowie Wünsche und Ziele zu formulieren.
Eröffnet wird der Kongress mit einem Grußwort von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien. Zur Auftaktrunde werden wir u. a. Thomas Krüger, Präsident der bpb und Peter Dinges, Vorstand der FFA, begrüßen.
Auch Sie als Teilnehmende sind gefragt: Im branchenübergreifenden „Table Talk – Zukunft für die Filmbildung“ werden im Austausch mit Expert*innen aus Filmwirtschaft, Bildung, Kino und Politik sowie Kreativen neue Netzwerke und Ideen für eine intensivere Zusammenarbeit entstehen. Schließlich sind die Weiterentwicklung der Filmbildung und die Etablierung des Kinos als nachhaltiger Kultur- und Bildungsort Aufgaben, die wir nur gemeinsam verwirklichen können. Zur traditionellen Abschlussrunde mit Filmschaffenden ist u. a. Regisseur Fatih Akin eingeladen, um über prägende Filme für die eigene Bildung und über anstehende Projekte zu berichten.
Diversität, Digitalität und Partizipation
Einen Schwerpunkt bildet dabei der Austausch über eine diskriminierungskritische Filmbildung. Mit “Film Macht Mut“ hat VISION KINO im Jahr 2021 ein neues Bildungsangebot für die Grundschule gestartet, das gesellschaftliche Vielfalt und die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung stellt. Im Rahmen des Kongresses sollen diesbezüglich zentrale Fragen und Erkenntnisse geteilt und zur Diskussion gestellt werden: Wie kann eine diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Filmbildung konkret aussehen? Wie positioniert sie sich im Zusammenhang mit breiteren Herausforderungen und Entwicklungen innerhalb der Handlungsfelder von Filmbranche, Bildungsinstitutionen und Gesellschaftspolitik? Nicht zuletzt diskutieren wir den Umgang mit kontroversen Filmen. Hier freuen wir uns u. a. über das Mitwirken von Autorin und Regisseurin Mo Asumang.
Die Gestaltung der Filmbildung in der digitalen Gesellschaft stellt einen weiteren Fokus des Kongresses dar. Ein Praxislabor lädt ein, Online-Plattformen und interaktive Lernangebote selbst auszuprobieren und in einen Austausch mit den Macher*innen zu treten. Ein Panel geht der Frage nach, welchen Einfluss post-digitale Medienumgebungen auf Film und Filmbildung ausüben. Und nicht zuletzt ermöglicht eine begehbare Installation, die Entwicklung der Bewegtbildrezeption sowie der Funktions- und Gebrauchsweisen verschiedener Bewegtbildapparate zu erleben und zu reflektieren.
Darüber hinaus begreift der Kongress Partizipation als programmatische Maxime und zugleich als kollaborative Methode. Kinder und Jugendliche werden als Expert*innen auf verschiedenen Programmebenen mitwirken und von ihren eigenen Erfahrungen der (kinobezogenen) Filmvermittlung berichten.
Anmeldung bitte über das Anmeldeformular: http://www.einladung.cc/visionkino/vision-kino-23
Das Programm des Kongresses „Vision Kino 23“ richtet sich an Filmvermittler*innen, Lehrkräfte und Erzieher*innen, Kinobetreiber*innen, Filmemacher*innen, Verleiher*innen, Jugendliche, Studierende an Filmhochschulen und Universitäten sowie alle, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern an Film- und Medienbildung interessiert sind. Die Teilnahme ist kostenlos und kann als Fortbildung oder Bildungsurlaub anerkannt werden.
Kooperations-
partner
Bundeszentrale für politische Bildung
Ort
Hamburg, Katholische Akademie und andere
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medienbildung, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung
Termin
Beginn
05.06.2023 18:00 Uhr
Ende
07.06.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01-2023
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Erzieher*innen, Filmvermittler*innen, Kinobetreiber*innen, Filmemacher*innen, Verleiher*innen, Jugendliche, Studierende an Filmhochschulen und Universitäten sowie alle, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern an Film- und Medienbildung interessiert sind.
Hinweise
Die Veranstaltungsorte befinden sich in Hamburg-Neustadt in Mitte (Katholische Akademie zu Hamburg (KAHH), Herrengraben 4, 20459 Hamburg, S-Bahn Stadthausbrücke, U-Bahn Rödingsmarkt) und in Altona, S-Bahn Altona (Zeise-Kinos) und S-Bahn Holstenstraße (Kurzfilmfestival Hamburg).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kongress „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
-
Veranstalter:
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=20003491&sid=01-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
RuhrFutur gGmbH
Wir sind RuhrFutur. Eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird.
Unser Ziel ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr leistungsfähiger zu gestalten, damit alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg haben.
Im Programm Klasse!Digital liefern wir bedarfsorientierte kostenfreie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Form von Webinaren, Workshops, Vorträgen und Fachtagen. Das Veranstaltungsprogramm wechselt monatlich. Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ruhrfutur.de/veranstaltungenVeranstalter
Name
RuhrFutur gGmbH
Anschrift
45128 Essen, Huyssenallee 52
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Team Digitale Veranstaltungen
Telefon
0 201–177878-294
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
05.06.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ChatGPT in Schule – Chancen und Risiken
Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Verwendung von ChatGPT und anderen KI-Technologien im Schulbereich und diskutiert sowohl ihre Chancen als auch ihre potenziellen Risiken.
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Lernförderliche IT-Ausstattung, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
Beginn
05.06.2023 14:30 Uhr
Ende
05.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-06-05-S-01
Moderation
Stefanie Ueberjahn und Bertram Lettow (Referent*innen in der Lehrkräftefortbildung)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung auf der RuhrFutur-Website. Die Teilnahme ist kostenlos.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ChatGPT in Schule – Chancen und Risiken
-
Veranstalter:
RuhrFutur gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=20004133&sid=2023-06-05-S-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
RuhrFutur gGmbH
Wir sind RuhrFutur. Eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird.
Unser Ziel ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr leistungsfähiger zu gestalten, damit alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg haben.
Im Programm Klasse!Digital liefern wir bedarfsorientierte kostenfreie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Form von Webinaren, Workshops, Vorträgen und Fachtagen. Das Veranstaltungsprogramm wechselt monatlich. Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ruhrfutur.de/veranstaltungenVeranstalter
Name
RuhrFutur gGmbH
Anschrift
45128 Essen, Huyssenallee 52
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Team Digitale Veranstaltungen
Telefon
0 201–177878-294
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Techniken, Tools und Methoden im modernen Fremdsprachenunterricht
Welche Tools und Techniken eignen sich für die moderne Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts? In diesem Webinar stellt die Referentin einige Techniken, Methoden und Tools vor, die sich im Englischunterricht in Tabletklassen bewährt haben.
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
Beginn
14.06.2023 15:00 Uhr
Ende
14.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-06-14-S-01
Moderation
Dr. Johanna Uhl-Martin (Digitale Lernwelten GmbH)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung auf der RuhrFutur-Website. Die Teilnahme ist kostenlos.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Techniken, Tools und Methoden im modernen Fremdsprachenunterricht
-
Veranstalter:
RuhrFutur gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=20004133&sid=2023-06-14-S-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Das Institut für Didaktik der Physik bietet verschiedene Lehrerfortbildungen zu den Themenschwerpunkten Quantenphysik, moderne Technologien (3D-Druck, Mikrocontroller) sowie kreative Workshops rund um die Themen Theater & Kommunikation, Visualisieren, kreative Methoden und digitale Medien.
Veranstalter
Name
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Alexander Pusch
Telefon
+49 251 8339386
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Orléans-Ring 12 (Seminarraumzentrum), Universität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.10.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
14.10.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Creative Days-Workshop
Es ist wieder so weit! Die nächste Creative Days-Fortbildung findet am 13. & 14.10.2023 an der Universität Münster statt.
Sie haben Lust, sich endlich mal wieder kreativ aufzuladen und inspirieren zu lassen?
Sie wollen mehr Pep auf der Tafel, hübschere Arbeitsblätter, einen bühnenreifen Stand vor der Klasse und digitale Skills?
In unserer 2-tägigen Fortbildung bringen wir Ihnen kreative Methoden näher, um (Physik-)Unterricht ideenreich zu gestalten. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Bausteine aus den Modulen "Körpersprache", "Theater & Stimme", "Sketchnotes", "Kreative Präsentationsmethoden" und "Digitale Medien“ auszuwählen. Abgerundet wird unser Angebot durch eine authentische Arbeitsatmosphäre, umfangreiche Materialien und fachkundige Dozent:innen. Es bleiben also keine Wünsche offen.
Anmeldung bis zum 30.09.2023 unter creative.days@uni-muenster.de
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!
Preise für Lehrkräfte 80,00 Euro / für Referendare 50,00 Euro / für Studierende 40,00 Euro
Kooperations-
partner
Ort
Orléans-Ring 12 (Seminarraumzentrum), Universität Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Physik, Medienbildung, Coaching, Supervision
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.10.2023
Veranstaltung
Nummer
2023-1
Moderation
Prof. Dr. Susanne Heinicke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte & Refrendare
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
Preise für Lehrkräfte 80,00 Euro / für Referendare 50,00 Euro / für Studierende 40,00 Euro
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Creative Days-Workshop
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=20004157&sid=2023-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"English is fun! – Digital Storytelling" Multimediale Bücher für den Englischunterricht erstellen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Medienberater und Referent zum Thema "Lernen und Lehren mit digitalen Medien"
Schwerpunkt:
- EDMOND NRW
- Lernportale
- Lernen mit mobilen Endgeräten (iPad u.a.)Veranstalter
Name
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Anschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"beliebige Orte in NRW"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"English is fun! – Digital Storytelling" Multimediale Bücher für den Englischunterricht erstellen
In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Tablets und Notebooks/PC und der richtigen Software bzw. App auf einfache Weise attraktive und dem Niveau Ihrer Klasse angepasste multimediale Bücher gestalten und diese im Englischunterricht einsetzen können.
Aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten sind digitale Bildergeschichten sowohl für den Englischunterricht in der Primar- als auch der Sekundarstufe I geeignet. Ganz besonders interessant ist es für die höheren Klassen der Förderschule. Für diese Zielgruppe gibt es kaum geeignete englischsprachige Bilderbücher zum Vorlesen oder Erzählen. Sowohl die Illustrationen als auch die Themen sind selten altersgerecht.
Selbst wenn Sie noch wenig oder keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien haben sollten, werden Sie in diesem Workshop sehr praxisnah lernen, wie Sie zu unterschiedlichen ThemenBildergeschichten erstellen und diese mit Text, Fotos, Bildern, Filmen
Grafiken (u.a. aus EDMOND NRW) und sogar Audioaufnahmen versehen können. Ebenso werden wir vermitteln, wie Sie die Geschichten mit Tablets, Notebooks / PC oder Smartboards in Ihrem Unterricht präsentieren können.
Wir werden hauptsächlich mit iPads arbeiten und eine ausreichende Anzahl von iPads zur Verfügung stellen.
Die Veranstaltung ist als SchiLF und als externe Fortbildung möglich.Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Kooperations-
partner
Ort
"beliebige Orte in NRW"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien
Rubrik/en
Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Michael Wenzel & Nicola Hanstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinn und Lehrer verschiedener Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Teilnehmerbeitrag ist abhängig vom Ort, Umfang der Fortbildung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"English is fun! – Digital Storytelling" Multimediale Bücher für den Englischunterricht erstellen
-
Veranstalter:
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=10000059&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unser Digitalisierungskonzept. Schulinterne Durchführung
Unser Digitalisierungskonzept
Das schmale Bächlein der Digitalisierung ist in den letzten Monaten zu einem gewaltigen Strom angeschwollen, der alles mitzureißen droht, was am Ufer wächst und gedeiht. Plötzlich kommen kistenweise neue Geräte ins Haus, und von allen Seiten werden Apps angeboten, Schulungen offeriert und neue Unterrichtsmodelle angepriesen.
Stop! Bevor Sie sich von dieser Welle überrollen und von Ihrem ursprünglichen Weg womöglich komplett abbringen lassen, sollten Sie einen Moment innehalten und das Heft des Handelns wieder selbst in die Hand nehmen: Welche Geräte können wir tatsächlich gebrauchen und wie können wir sie beschaffen? Welche Apps wollen wir nutzen? Möchten wir Erklärfilme oder Videokonferenzen einsetzen? Soll die Elternberatung ganz oder teilweise über elektronische Medien erfolgen? Welche Schritte müssen in welcher Reihenfolge von wem getan werden, damit wir bei alldem nicht unser Leitbild und Schulprofil aus dem Auge verlieren?
In dieser Fortbildung erstellen wir gemeinsam eine schulspezifische Roadmap zur Digitalisierung, damit Sie unter ständiger Berücksichtigung der konkreten Rahmenbedingungen bei Ihnen vor Ort nach und nach das realisieren können, was Sie unter einer situationsangemessenen Digitalisierung verstehen. Dabei wird ein Zeitrahmen von ein bis zwei Jahren aufgespannt, damit Sie souverän entscheiden können, was in Ihrer Schule künftig digital ablaufen soll - und was nicht.
- Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Einsatzmöglichkeiten
- Berücksichtigung des Datenschutzes und der Gesundheitsfürsorge
- Mittelfristplanung: Wer macht was in welcher Reihenfolge?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DI KO
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unser Digitalisierungskonzept. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=20001916&sid=DI+KO
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing in Sozialen Netzwerken. Schulinterne Durchführung
Mobbing in Sozialen Netzwerken
Hass in Form bösartiger Nachrichten an LehrerInnen oder MitschülerInnen, aus Missgunst oder Frustration entstehende Verleumdung, bloßstellende Videos von KlassenkameradInnen in einer WhatsApp-Gruppe und Ähnliches können das Schulklima vergiften und die Schule zu einem als unsicher empfundenen Ort machen. Lässt man zu, dass sich im Netz eine parallele Schulgesellschaft entwickelt, in der sich die Schülerinnen und Schüler ungehemmt angiften, bedrohen, verleumden oder diskriminieren, wird man die Folgen auch in der realen Unterrichtsgegenwart schnell zu spüren bekommen.
In dieser Veranstaltung werden gleichermaßen die Präventions- und die Interventionsmöglichkeiten thematisiert. Von der Gestaltung des Unterrichtes über die gezielte Schülerberatung, die schulöffentliche Aufklärung und die Schulung von jungen Cyberscouts und Streitschlichtern bis hin zur konsequenten Anwendung der rechtlich zulässigen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen gibt es eine Fülle an wirksamen Handlungsmöglichkeiten.
- typische Vorfälle in Ihrer Schule
- positive und negative Erfahrungen mit Prävention und Sanktion
- Katalog der Handlungsmöglichkeiten
- externe Hilfsinstanzen
- Vorgehen in Härtefällen
- schuleigener Handlungsleitfaden
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
MOB SO
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing in Sozialen Netzwerken. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=20001916&sid=MOB+SO
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Komponieren und Arrangieren mit GarageBand - Einführungskurs mit Johannes Echterhoff
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Landesmusikakademie NRW
Als landeszentrale Einrichtung für musikalische Aus-, Fort- und Weiterbildung wirkt die Landesmusikakademie mit Kursen, Lehrgängen, Tagungen, Konzerten und Projekten für ganz NRW als Knotenpunkt musikalischer Arbeit.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind Qualifizierende Lehrgänge für Laienmusiker/innen (C 1-3 und B-Kurse), musikpädagogische Angebote, Begabungsförderung und kreative künstlerische Projekte. Im Auftrag von Bezirksregierungen entwickeln wir Zertifikatslehrgänge für fachfremd Musik unterrichtende Lehrkräfte, bieten für die Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“ Fortbildungen an und begleiten im Auftrag der Landesregierung das Programm „Kultur und Schule“ mit Kursen, die Künstler/innen auf den schulischen Einsatz in Projekten vorbereiten.
Unser großzügiges Angebot an Sälen, Funktionsräumen, Übernachtungsmöglichkeiten mit Verpflegung aus der Frischküche, Musikbibliothek und Tonstudio steht allen Arten von Ensembles und Chören für Gastbelegungen zur Verfügung. Zu unseren ständigen Gästen gehören u.a. die Jugendensembles NRW.
Die Aktivitäten der Landesmusikakademie NRW erstrecken sich auf sieben Gebäude, die über die Ringburganlage Nienborg und den Ort Heek-Nienborg verteilt sind. Zentrale unserer Arbeit ist das Musikzentrum, das mit seinen drei Sälen, von denen der Konzertsaal bis zu 300 Personen fasst, sieben Seminarräumen, fünf Übezellen, zwei Percussionräumen, dem Tonstudio und der Musikbibliothek ideale Bedingungen bietet. Weitere Räume für die musikalische Arbeit befinden sich in einem historischen Burgmannshaus auf dem Burggelände, wo auch die Gästehäuser liegen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es für bis zu 144 Personen, überwiegend in Einzel- und Doppelzimmern. Zudem steht ein Gästehaus mit gehobenem Standard speziell für Dozenten/innen bereit.
Die Akademie liegt in dem Ort Heek im Kreis Borken, vor den Toren der Städte Ahaus und Gronau, in schönster münsterländischer Parklandschaft mit lichten Buchen- und Eichenwäldern in der Nähe zahlreicher reizvoller Herrenhäuser, Schlösser und historischer Ortschaften.
Veranstalter
Name
Landesmusikakademie NRW
Anschrift
48619 Heek, Steinweg 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Valentin
Telefon
02568 93050
Mobiltelefon
Fax
02568 1062
-
Veranstaltungsort:
Landesmusikakademie NRW / Heek-Nienborg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Komponieren und Arrangieren mit GarageBand - Einführungskurs mit Johannes Echterhoff
Der Kurs wendet sich an alle, die sich für das eigene Musikmachen interessieren, aber bisher keine Zeit für langwieriges Üben hatten. Mit dem Programm GarageBand kann man innerhalb kurzer Zeit Songs für besondere Anlässe erfinden und in einem attraktiven Sound präsentieren. Musikalische Fachkenntnisse sind nicht nötig, lediglich ein iPad oder ein iPhone (mit Kopfhörern!) ist mitzubringen sowie Spaß am Umgang mit digitalen Medien.
GarageBand ist in iPad und iPhone integriert oder kann (für Apple-Geräte) kostenlos aus dem App-Store geladen werden. Das Programm enthält zahlreiche Loops, die als Background für Songs benutzen werden können sowie viele echte Instrumente aus Pop, Klassik und außereuropäischer Musik. Die Teilnehmer/innen lernen, wie man auf der virtuellen Klaviertastatur Melodien erfindet, aufnimmt und mit anderen Klängen mischt. Die Texte dazu können gesprochen, gesungen oder aus externen Tonquellen hinzugefügt werden. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmer seinen fertigen Song als digitale Datei mit.Ort
Landesmusikakademie NRW / Heek-Nienborg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lernen mit Medien
Rubrik/en
Musik, Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1806S01
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schüler/innen, Musikinteressierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Komponieren und Arrangieren mit GarageBand - Einführungskurs mit Johannes Echterhoff
-
Veranstalter:
Landesmusikakademie NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=20002771&sid=1806S01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar für Grundschulleiter und Stellvertreter für den Themenbereich „Neue Medien und die Zukunft 2018 “: Was müssen Lehrkräfte wissen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark
Die Sicher-Stark-Organisation steht für eine der führenden Non-Profit-Organisationen auf dem Gebiet der Gewaltprävention, an Grundschulen für moderne zielgerichtete Kommunikation und hochkarätige Experten. In Deutschland ist das Sicher-Stark-Team längst eine feste Größe, wenn es um anspruchsvolle Veranstaltungen zum sensiblen Bereich des Kinderschutzes geht.
Medienkompetenz wird seit 2010 an den Grundschulen mit diesen Themeninhalten vermittelt http://www.sicher-stark-team.de/sicher-stark-vortraege.cfm
Veranstalter
Name
Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark
Anschrift
53879 Euskirchen , Hofpfad 11
Kooperationspartner
siehe http://www.sicher-stark-team.de/wer-uns-hilft.cfm
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
PJ Nicole Koch
Telefon
0180-5550133-3
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
siehe http://www.sicher-stark-team.de/wer-uns-hilft.cfm
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar für Grundschulleiter und Stellvertreter für den Themenbereich „Neue Medien und die Zukunft 2018 “: Was müssen Lehrkräfte wissen?
THEMENINHALTE IM WEBINAR
Kinderchats, WhatsApp, sichere Internetseiten, Viren, Schadsoftware, die Alternative für Facebook und YouTube & Co:
Kinder wachsen mit dem Internet auf ! Sie auch?Erlebnis- und Erfahrungswelten von Schülerinnen und Schülern sind heute immer auch „digital“ − sie kommen mit Handy, Tablet, Laptop in die Schule, chatten, kommunizieren über Younow, WhatsApp, Skype und andere Messenger-Dienste „googeln“ Informationen im Internet, posten in verschiedenen Netzwerken und laden Videos hoch oder tauschen untereinander. Durch die Verbreitung von rasenden Informationen nehmen aber auch die Internetgefahren zu. Einerseits stört die Nutzung von Tablets, Smartphones den Schulalltag, andererseits ist die aktive und kompetente Nutzung des Internets zur Qualifikation geworden. Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, müssen aber auch die Gefahren und Hintergründe kennen. Hierzu müssen sie nicht technisch versierter als die Kinder selbst sein − eine generelle Grundkenntnis über die aktuellen Trends des „Web 4.0“, aber auch ein bewusster Blick auf die eher kritisch zu beurteilenden Nutzungsmöglichkeiten bieten eine solide Basis für eine pädagogische Begleitung von Schülerinnen und Schülern.
Sie lernen:
wie die Zukunft des Internet für Lehrkräfte und Grundschulkinder aussieht und welche neuen Trends kommen werden.
welche riskanten Nutzungsmöglichkeiten es pädagogisch zu begleiten gilt.
wie sich die eigene Medienkompetenz und die der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler fördern und steigern lassen können.
wie sich digitale Medien einfach, kostenfrei und unkompliziert in den schulischen Alltag und Unterricht integrieren lassen.
Ralf Schmitz arbeitet seit über 20 Jahren an über 3000 Grundschulen und berichtet aus seiner Lebenserfahrung und Umgang mit den neuen Medien.
Er konzipiert und begleitet seit vielen Jahren Informationsveranstaltungen, Medientrainings, Fortbildungen, Sicherheitsprojekte und Workshops zum Thema „Gefahren im Internet" und „Kindersicherheit" . Mit dieser Fortbildung richtet er sich an Schulleiter und Lehrkräfte, Schulaufsichten, Bildungseinrichtungen, Familienzentren sowie soziale und kirchliche Einrichtungen und Verbände.
Schulleiter können 50% Fördermittel für Fortbildungen erhalten.Kooperations-
partner
siehe http://www.sicher-stark-team.de/wer-uns-hilft.cfm
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1030
Moderation
Ralf Schmitz
Voraussetzungen
Schulleiter + Stellvertreter
Zielgruppe
Grundschulleiter + Stellvertreter
Hinweise
alle Infos hier http://www.sicher-stark-team.de/grundschule-kita-leiter-webinare.cfm
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
2 Tage Webinarpreis . Anmeldung online über Link http://www.shop-020.de/SicherStark-p55h29s31-Grundschulleiter-Kit.html
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar für Grundschulleiter und Stellvertreter für den Themenbereich „Neue Medien und die Zukunft 2018 “: Was müssen Lehrkräfte wissen?
-
Veranstalter:
Bundesgeschäftsstelle Sicher-Stark
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=20002815&sid=1030
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
TU Kaiserslautern - Distance and Independent Studies Center
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
TU Kaiserslautern - Distance and Independent Studies Center
Veranstalter
Name
TU Kaiserslautern - Distance and Independent Studies Center
Anschrift
67663 Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße 57
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Norman Bukowski
Telefon
0631-205-4923
Mobiltelefon
Fax
0631-205-4940
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Management digitaler Bildungsprozesse (Zertifikat)
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Angesichts der rasanten Entwicklung der technischen Welt und der fortschreitenden Digitalisierung ist kein Lebensbereich ohne Technik denkbar. Hierzu gehört auch der Bildungsbereich, in dem die Digitalisierung von Bildungsprozessen und den damit verbundenen Managementaufgaben immer mehr an Bedeutung gewinnt. Umso wichtiger wird die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, den lernorganisatorischen und ethischen Implikationen der Mediennutzung, aber auch den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Management von Bildungseinrichtungen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien
Rubrik/en
Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Führungskräfte bzw. Personen, die Leitungsfunktionen im Bereich Schule und Weiterbildung übernehmen sowie an pädagogische Fachkräfte mit Aufgaben in der Lehre bzw. Lernbegleitung, der pädagogischen Beratung, im Bereich der Entwicklung bildungstechnologischer Lösungen, der Programmplanung, der organisationsbezogenen Bildungsberatung und Bildungspolitik.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
2604,00 €
Preishinweise
zuzüglich eines Sozialbeitrages in Höhe von derzeit 102 Euro pro Semester.Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen. Im ersten und zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.zfuw.uni-kl.de/human-resources/management-digitaler-bildungsprozesse
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Management digitaler Bildungsprozesse (Zertifikat)
-
Veranstalter:
TU Kaiserslautern - Distance and Independent Studies Center
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A90103BA4525625F100A4693488522D4?aid=20002907&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter