-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.05.2023 11:00 Uhr
-
Ende:
31.05.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
NaturArte - Ästhetische Umwelterziehung
Entdecken Sie die Farb- und Formenvielfalt der Natur, erfahren Sie Möglichkeiten der Umsetzung für Ihren Unterricht und schaffen Sie kleine und große Kunstwerke.
Diese Fortbildung richtet sich an Kunstlehrer*innen sowie an Lehrpersonen, die an der Ausbildung von Erzieher*innen oder Kinderpfleger*innen beteiligt sind. Auch für den Deutsch-Unterricht mit Schüler*innen nichtdeutscher Muttersprache bietet diese Fortbildung Methoden an, um durch sinnliche Naturerfahrung den Wortschatz zu erweitern. Herzlich eingeladen sind auch alle Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II aller Schulformen - auch des Berufskollegs -, die Anregungen suchen, um ihre Schüler*innen über den Weg der ästhetischen Bildung zu einem nachhaltigen Umweltverhalten zu motivieren.
Kooperations-
partner
Ort
Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Kunst
Termin
Beginn
31.05.2023 11:00 Uhr
Ende
31.05.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.05.2023
Veranstaltung
Nummer
25
Moderation
Mathias Reintjes
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
NaturArte - Ästhetische Umwelterziehung
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20001967&sid=25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.06.2023
-
Ende:
04.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
theater:digital
Die zunehmende Digitalisierung des Theaters schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten und -räume. Im Workshop werden diese neuen digitalen Wege im Theater erkundet und innovative Inszenierungstechniken erprobt.
Der Fokus liegt auf der technischen Einführung in die Arbeit mit Medien auf der Bühne und gibt Anregungen und Hilfen aus der Praxis für die Praxis. So können Smartphones nicht nur als Kamera eingesetzt werden sondern bieten auch die Möglichkeit Videomaterial zu schneiden, Videoeffekte zu nutzen oder Impulse für die szenische Gestaltung zu geben. Ziel des Workshops ist es auch, z.B. Fragen rund die Arbeit mit Livekamera-Projektionen und zur Low-Budget-Bühnentechnik zu klären.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TD_06_23
Moderation
Mario Simon
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
theater:digital
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20003895&sid=TD_06_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2023
-
Ende:
05.06.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
William Kentridge Praxiskurs
Details zum Seminar
William Kentridge, 1955 in Johannesburg Südafrika geboren, ist bekannt u.a. durch seine Animationsfilme.In diesem Seminar steht seine sozialkritische Kunst im Mittelpunkt.Weiterhin werden einfache Zeichentechniken und Darstellungsformen für Bewegtbilder erprobt.
Sie erhalten:
- eine Einführung in das WER von William Kentridge.
- Informationen zu Animationsfilmen und Techniken.
- Einblicke in die politische Kunst in Kentridges Werk.
- Anstoß zu eigenen Animationsexperimenten mit einfachen Mitteln.
- Zugang zur Figuren- und Geschichtenentwicklung.
- Anregungen für die Erstellung eigener Animationen.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
28
Moderation
Angelika Schulze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
13.03.23, HBK Essen, Campus Wuppertal 15.04.23 HBK Essen, Campus Essen 05.06.23 HBK Essen, Campus Essen
Preis
Gesamtpreis
115,00 €
Preishinweise
inkl. Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
William Kentridge Praxiskurs
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20004074&sid=28
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.06.2023
-
Ende:
08.09.2023
-
Anmeldeschluss:
12.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rebecca Horn
Rebecca Horn: Körper und Raum im grafischen und plastischen Werk
- Sie erhalten einen kunsthistorischen Überblick über das Gesamtwerk der Künstlerin und ihr grafisches und plastisches Œuvre in seiner Verbundenheit mit performativen und installativen Konzepten.
- Sie reflektieren den offenen Werkbegriff vor dem Hintergrund postmoderner Entwicklungen seit den 1960er Jahren, insbesondere der Performance und das Spezifische der jeweiligen Gattungsverschmelzung.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.06.2023
Veranstaltung
Nummer
24
Moderation
Alexander Averhage
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
Die Veranstaltung zu Rebecca Horn am 08.09.23 findet am Campus Wuppertal der HBK Essen statt. Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 01.09.23
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rebecca Horn
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20004074&sid=24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.08.2023
-
Ende:
06.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stimme und Sprechen
Neben einer ausführlichen Einführung zum Thema ‚Stimme’ und ‚Sprechorgane’ geht es vor allem darum, wie stimmliche Präsenz auf der Bühne gefördert werden kann. Übungen zur Verbesserung der Resonanz, zur präzisen Artikulation und zum zwerchfellgestützten Sprechen sowie eigene theaterpädagogische Anleitungen zu diesem Thema werden die Hauptschwerpunkte an diesem Wochenende sein.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SS_08_23
Moderation
Annette Huckebrink
Voraussetzungen
Keine besonderen Vorkenntnisse
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
199,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über 2 Tage und umfasst insgesamt 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stimme und Sprechen
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20003895&sid=SS_08_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.08.2023
-
Ende:
21.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Too many MC’s, not enough mics – Sprachförderung durch Rap und Musik
Rap ist eine der beliebtesten und bekanntesten musikalischen Genres unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen, zudem weist die musikalische und lyrische Struktur typischer Rap-Songs eine Reihe von Eigenschaften auf, die für einen sprachbildenden Unterricht genutzt werden können.
Zentraler Gegenstand der praxisorientierten Veranstaltung ist der Einsatz von Rap im Unterricht aller Fächer zur Verzahnung von textsortenbasierter Sprachförderung und Sprachbildung mit Musik. Die vermittelten Ansätze basieren auf den Ergebnissen des Theorie-Praxis-Projektes „RapPro – Sprachförderung durch Rap“ des von der Stiftung Mercator geförderten Projektes „ProDaZ“, in dessen Rahmen viele Unterrichtsreihen mit Rap-Anteilen für unterschiedliche Fächer entwickelt wurden, die an unterschiedlichen Schulen aller Schulformen durchgeführt wurden.
In der Lehrveranstaltung werden zunächst die lyrischen und musikalischen Grundlagen der Rap-Musik vermittelt und – abhängig von den Wünschen der Teilnehmenden – um allgemeine musikalische Grundlagen ergänzt. Durch das Verfassen eigener Rap-Texte lernen die Teilnehmenden die Herausforderungen kennen, vor denen Schülerinnen und Schülern bei einer entsprechenden Aufgabe stehen. Um diesen zu begegnen, werden Strategien vermittelt und entwickelt, mit denen das Verfassen von Rap-Zeilen systematisch und im Schwierigkeitsgrad fließend anpassbar vermittelt werden kann.
Um eine Verbindung mit den curricularen Unterrichtsinhalten zu ermöglichen, werden verschiedene Ansätze diskutiert, wie das Genre Rap mit fachspezifischen und fächerübergreifenden Textsorten verbunden werden kann, wobei die Teilnehmenden aufbauend auf den vorgestellten Ansätzen aus RapPro eigene Strategien und Aufgabenstellungen entwickeln sollen. Diese werden von den Teilnehmenden während der Distanzphase idealerweise in ihren Klassen erprobt, wobei sie die Lernenden zum eigenständigen Verfassen von Songs anleiten, die Unterrichtsinhalte implizit vertiefen und / oder festigen. Am Ende dieser Phase steht idealerweise eine Songaufnahme mit den Schülern und Schülerinnen, wodurch einerseits ein Produkt als Ergebnis dieses Projektes entsteht, anderseits der Umgang mit Aufnahmetechnik und der gezielte Einsatz der eigenen Stimme geübt wird. Die notwendigen audiotechnischen Grundkenntnisse hierfür werden ebenfalls in der Lehrveranstaltung vermittelt – ergänzt um Best Practices aus der Theorie-Praxis-Projektarbeit mit einer Vielzahl an durchgeführten Songaufnahmen mit Schulklassen.
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung, Musik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_11
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Too many MC’s, not enough mics – Sprachförderung durch Rap und Musik
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20004031&sid=K_11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.08.2023
-
Ende:
13.08.2023
-
Anmeldeschluss:
12.08.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tanztheater
Vieles von dem, was wir in tänzerischer Bewegung erleben, findet ähnlich im Alltag statt: Gehen, Laufen, Sitzen, Fallen, Greifen, Halten… Im Workshop fragen wir uns: wie wird aus Alltaghandlungen Tanz? Formen gehen, Tanzen mit unterschiedlichen Raumwegen, Führen und Folgen, persönliche Möglichkeiten und Grenzen erforschen, ein Gefühl für Zeit, Kraft und Dynamik entwickeln: das alles wird erlebbar, wenn die Bühne zum Tanzraum wird. Gerade tanzunerfahrene Akteur*innen erleben in Bewegungschoreografien eine für sie neue körperliche Dimension, die Mechanismen bewusst macht und sie spielerisch und tänzerisch verändert. Und nicht zuletzt wird die Zusammenarbeit im Team gefördert und gefordert. Die Ergebnisse sind oft beeindruckende Szenen mit großen Gruppen und Ensembles.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.08.2022
Veranstaltung
Nummer
TT_08_23
Moderation
Joeri Burger
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Darin enthalten sind neben dem Programm auch Pausenerfrischungen und das Zertifikat. Alle Ihnen entstehenden Kosten der Fortbildung (Teilnahmegebühr, Fahrtkosten etc.) können Sie i.d.R. als berufsbezogene Ausgaben steuermindernd geltend machen.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tanztheater
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20003895&sid=TT_08_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.08.2023
-
Ende:
16.10.2023
-
Anmeldeschluss:
03.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
William Kentridge - Kunstwissenschaftliches Seminar
William Kentrigde: Künstlerische Verfahren und Strategien in seinen Werken
Dieses Seminar soll einen Überblick über das künstlerische Wirken von William Kentridge liefern und dabei die (kunst-)historische Einordnung seines Œuvres nachzeichnen. In diesem Rahmen wird den möglichen Verhältnissen von Form und Inhalt in der Kunst genauer nachgegangen und die Relevanz der Wahl des Mediums in diesem Zusammenhang genauer untersucht.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.03.2023
Veranstaltung
Nummer
27
Moderation
Alexander Averhage
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
14.08.23: Campus Essen 16.10.23: HBK Essen, Campus Wuppertal, Gewerbeschulstrasse
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
William Kentridge - Kunstwissenschaftliches Seminar
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20004074&sid=27
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
-
Beginn:
25.08.2023
-
Ende:
20.10.2023
-
Anmeldeschluss:
18.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pieter Bruegel d. Ä. - Kunstwissenschaftliches Seminar
Kunstwissenschaftliches Seminar zu Pieter Bruegel d. Ä: Künstlerische Verfahren und Strategien in seinen Werken
- Sie lernen den Maler innerhalb seiner Tradition vor dem Hintergrund des sozio-kulturellen Kontextes kennen.
- Sie erhalten einen Überblick über seine Werke und Arbeiten.
- Sie bekommen einen Einblick in Bruegels Position zwischen Tradition und Innovation.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.08.2023
Veranstaltung
Nummer
22
Moderation
Alexander Averhage
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
Die Veranstaltung am 25.08.23 findet am Campus Essen der HBK Essen statt. Die Veranstaltung am 20.10.23 findet am Campus Wuppertal der HBK Essen statt.
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pieter Bruegel d. Ä. - Kunstwissenschaftliches Seminar
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20004074&sid=22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.08.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
27.08.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung von Tanzprojekten
Projekt Tanz-AG - Tanzkunst in der Schule.
Ein Leitfaden für die tanzpädagogische Arbeit an Schulen.
Am ersten Unterrichtstag wird ein exemplarisches Schuljahresprojekt vermittelt: vom Beginn bis zur Aufführung.
Am zweiten Tag begeben wir uns auf die Suche nach den Ressourcen in der Tanzpädagogik. Verschiedene Praxis-Beispiele zeigen, dass die Zielsuche und -orientierung ein wichtiger Wegweiser und motivierende Ideenquelle für die Erarbeitung von Choreografien ist.
Kursdaten:
Dauer: Sa.26.08. + So.27.08.2023, jeweils 10:00-16:00 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Sabrina Wöhler
Kursgebühr: 160 Euro / 140 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
26.08.2023 10:00 Uhr
Ende
27.08.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.08.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 14K
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Vernastaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
160,00 €
Preishinweise
140 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung von Tanzprojekten
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=994F9078D072135279F58C72248B47CC?aid=20002127&sid=23+WS+14K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter