-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Mülheim-Speldorf, Falkenweg 6
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.06.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
07.06.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche
Lehrer*innen sind professionell Gesprächsführende - auch außerhalb von Unterricht. Gerade in schwierigen Situationen mit Kolleg*innen, Eltern, Mitarbeiter*innen in inner- und außerschulischen Situationen ist es wichtig, sich gut aufzustellen. In diesem Seminar werden verschiedene typische Gesprächssituationen aus dem Schulalltag aufgegriffen, mit kurzen theoretischen Inputs eingeordnet und in vielen praktischen Anwendungssituationen trainiert. Dabei geht es stets um eine Korrespondenz von innerer Haltung und Handwerkszeug zur möglichst konstruktiven Gestaltung auch schwieriger Situationen. Modul 2 mit dem Schwerpunkt "Beratung und helfende Gespräche" findet im ersten Kalenderhalbjahr 2024 statt. Beide Module können auch unabhängig voneinander belegt werden.
Kooperations-
partner
Ort
Mülheim-Speldorf, Falkenweg 6
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22213114
Moderation
Melanie Prenting
Voraussetzungen
3.3 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
Zielgruppe
Lehrer*innen und schulische Mitarbeiter*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
100,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konstruktive Gesprächsführung in der Schule - Modul 1: Kritikgespräche
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20001818&sid=22213114
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023
-
Ende:
11.06.2023
-
Anmeldeschluss:
15.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Verbinde die Ausbildung zum Resilienztrainer / zur Resilienztrainerin mit deinem "Retreat-Wochenende" für Körper, Geist und Seele.
Du erlernst in dieser Ausbildung wirksame und nachhaltige Techniken aus den Bereichen NLP, kognitivem Stressmanagement, Mentaltraining, hypnosystemsiche Tools und Entspannungsverfahren. Diese ermöglichen dir als Coach oder Multiplikator*in in deinem System, Menschen auf ihrem Weg zu einer positiven Lebensgestaltung zu mehr Widerstandskraft, zu mehr Zufriedenheit, Erfolg und Erfüllung im privaten sowie auch beruflichen Bereich zu begleiten und zu unterstützen.
Gleichzeitig genießt du dein persönliches "Resilienz-Retreat-Wochenende" in einer wunderschönen Umgebung in Zeeuws-Vlaanderen" direkt am Meer. So kannst du die Zeit der Ausbildung gleichzeitig nutzen, um deine inneren Blockaden zu lösen, deine eigenen Ressourcen zu erkennen, deine Ziele zu definieren, deine Persönlichkeit zu stärken - kurzum, dich innerlich aufzuräumen und zu entspannen.
Da Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind, kommen mentales und körperliches Workout am Strand zusammen.
Es begleiten dich daher ein erfahrener Coach und Therapeut sowie auch ein professioneller Fitness- und Personal-Trainer.
Qualifiziere dich als Resilienztrainer*in und sorge gleichzeitig für Resilienz in deinem Leben mit einem einzigartigen Erlebnis für Body-Mind & Soul.
Die folgenden Inhalte befähigen Sie dazu, erfolgreiches Selbstcoaching, Einzelcoaching mit anderen Menschen und als Multiplikator bzw. Multiplikatorin Workshops im Sinne eines gelungenen Gesundheitsmanagements im eigenen System durchzuführen:
Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, das innere Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, hypnosystemische Interventionen.
Damit erhalten Sie ein Buffet an Werkzeug, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können, bei sich und anderen Ressourcen zu aktivieren, den Fokus zu verändern und vom Problemraum in den Lösungsraum zu kommen.
Es findet eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis statt. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus dem Bereich NLP, Systemisches Coaching, sowie der Hypnotherapie.
Diese werden in Kleingruppen praktisch erprobtOrt
Heistenbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2023
Veranstaltung
Nummer
RT2023-H
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, Schulleitungen
Hinweise
Die Veranstaltung findet in Breskens (NL) statt.
Preis
Gesamtpreis
1450,00 €
Preishinweise
Die Übernachtungen im Doppelzimmer mit Einzelnutzung im Hotel mit Frühstück direkt am Strand sind im Ausbildungspreis enthalten. Die Anreise erfolg individuell.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20003796&sid=RT2023-H
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hudasch, Jana
Jana Hudasch, geb. 1977
Studienrätin, MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen:
1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter Sek I und II
- Referendariat Gymnasium Adolfinum Moers
- anschließende Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Duisburg Süd
- zertifizierte Trainerin für AISCHU (Achtsamkeit in Schule - Vera Kaltwasser),
- zertifizierte Trainerin für Happy Panda (Achtsamkeitstraining für Kinder von 4-10 Jahren - nach Cecile Kayla),
- Mitentwicklung und Unterrichten des AKiJu-Curriculum des AKiJu-Verbandes,
- zertifizierte Trainerin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (zertifiziert durch das AVE-Institut und Universität Wien)
- zertifizierte MBSR-Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Jon Kabat-Zinn beim Achtsamkeitszentrum Berlin durch Günter Hudasch
Veranstalter
Name
Hudasch, Jana
Anschrift
47443 Moers, Oppelner Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jana Hudasch
Telefon
Mobiltelefon
017623255311
Fax
-
Veranstaltungsort:
47443 Moers
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023
-
Ende:
13.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schnupperstunde: Stressbewältigung durch Achtsamkeit am 16.5. und/oder 13.6.23
Du möchtest wissen, was hinter "Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR" steht und mal eine Übung ausprobieren? Dann kommt gerne ganz unverbindlich vorbei...
Zeit: 19.00-ca. 20.30 Uhr
Kosten: 10 €
Veranstaltungsort: Innenstadt Moers
Bitte melde dich vorher bei mir via Mail oder Anruf an.
Ort
47443 Moers
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023_8
Moderation
Jana Hudasch
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erwachsene
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
einmalige Teilnahme für 10€
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schnupperstunde: Stressbewältigung durch Achtsamkeit am 16.5. und/oder 13.6.23
-
Veranstalter:
Hudasch, Jana
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20004194&sid=2023_8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Anschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas Würbel
Telefon
(02204) 40 84 72
Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20
-
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal- Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
16.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
17.06.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Streitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und erfolgreich erprobtes Mediationsmodell ist das Bensberger Mediations-Modell, kurz BMM genannt.
Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
• mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
• Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen. Die Teilnahme am Modul 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop.
Im dritten Modul wird das Programm des BMM als Leitbild einer gewaltfreien Schulkultur thematisiert. Dabei spielen ebenso die Werte des Modells wie auch die organisatorischen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Implementierung eine wichtige Rolle. Dazu gehören sowohl die Elternarbeit, die Vernetzung mit dem schulischen Ganztagsbetrieb als auch die Information über die Ausbildung der Streithelfer.
Auf der Ebene der Intervention wird die Konfliktbearbeitung mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit mehreren Kontrahenten vertieft. Gleichzeitig wird die selbstständige Konfliktbearbeitung der Kinder mit dem kleinen und großen „Hosentaschenbuch“ weiterentwickelt.
Themen
- Werte des BMM als Leitbild einer konstruktiven Konfliktkultur
- Ausführliches Konfliktgespräch nach dem Leitfaden des BMM mit Beobachter
- Konfliktintervention mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit mehreren Kontrahenten
- Konfliktprävention und Konfliktintervention mit dem kleinen und großen „Hosentaschenbuch“
- Informationen zur Ausbildung von Streithelfern
- Vorbereitung einer Info-Veranstaltung für Kollegen, Mitarbeiter und Eltern
- Argumentationshilfen für die Einführung des Modells
- Systemische Implementierung des BMM
- Weiterarbeit in der eigenen Schule/OGS/Klasse
- Informationen zur Ausbildung als Mediator in Bildung und Erziehung
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiele und theoretische Impulse
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal- Schulte-Haus
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
16.06.2023 15:00 Uhr
Ende
17.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
239117
Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee Pakulat
Voraussetzungen
Teilnahme an den Modulen 1 und 2
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aus der Grundschule und aus der Förderschule (Primarbereich) • Pädagogische Mitarbeiter/Innen aus dem Ganztagsbereich • Sozialpädagogische Fachkräfte, die im Primarbereich tätig sind
Hinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung bitte schriftlich an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de
Preis
Gesamtpreis
225,00 €
Preishinweise
225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 210,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20002624&sid=239117
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
22.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Raus aus der Problemtrance
systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in herausfordernden pädagogischen Kontexten
Wenn bisherige Lösungsversuche ohne nachhaltigen Erfolg eingesetzt wurden, können Situationen festgefahren und unlösbar erscheinen. Gut gedachte und erprobte Interventionen können zu einem Teil des Problems werden oder sind es bereits. Ist dieser Zeitpunkt erreicht, sind andere Perspektiven nötig, um zu neuen Lösungen zu gelangen.
Systemisch-lösungsorientierte Ansätze sind gerade im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Schüler:innen und herausfordernden Situationen eine hilfreiche Methode, um neue – manchmal auch „ungewöhnliche“ – Wege zu finden.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
21.06.2023 09:00 Uhr
Ende
22.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Raus 31-06
Moderation
Alexander Krohn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbininterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
280,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Raus aus der Problemtrance
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20004196&sid=Raus++31-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
23.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
Herausfordernde Zeiten für alle. Eltern und Pädagog:innen sind unter Druck. Schön wäre in Eltern Partner zu haben, die zum Wohle der Kinder mit Ihnen an einem Strang ziehen.
Oft werden diese Erwartungen allerdings enttäuscht. Im Gegenteil: die Erzieher:in/Lehrer:in sieht sich mal Gleichgültigkeit und Unvermögen, mal massiven Forderungen oder Vorwürfen ausgesetzt. Im Bemühen darum, den Bildungs- und Erziehungsauftrag auch unter den aktuellen krisenbedingten Einschränkungen zu erfüllen, entstehen vielfach Ohnmachtsgefühle.
Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für herausfordernde Situationen (nicht nur) mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Elternarbeit, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
23.06.2023 09:00 Uhr
Ende
23.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Elterngespräche 23-06
Moderation
Isabelle Wossidlo
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20004196&sid=Elterngespr%c3%a4che+23-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kinder können streiten lernen
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
26.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder können streiten lernen
Streit entsteht, wenn verschiedene Bedürfnisse oder Vorstellungen aufeinandertreffen. Je früher Kinder lernen, sich der eigenen Wünsche und der des Gegenübers bewusst zu sein, desto höher sind die Chancen für ein ausgleichendes Verhalten, das nicht durch Kurzschlusshandlungen, Treten, Schubsen usw. geprägt ist.
Mit Hilfe von Erwachsenen können auch kleine Kinder (ab 3 Jahren) in Kita und Grundschule eine gewaltfreie Streitkultur einüben. Unser Fortbildungsangebot zielt darauf ab, konkrete Hilfen an die Hand zu geben, wie Sie:
- Kinder in aufgebrachten Streitsituationen trennen und trösten, durch deeskalierendes Eingreifen
- im Streit zwischen Kindern vermitteln können,durch Kindermediation/den Friedenstock, der genial vereinfacht den Zugang zur „Giraffensprache“ öffnet
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
26.06.2023 09:00 Uhr
Ende
26.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
streiten lernen 23-06
Moderation
Sonja Kozaczenko
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder können streiten lernen
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20004196&sid=streiten+lernen+23-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
28.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
In diesem Webinar werden wir uns intensiv mit dem Konzept der exekutiven Funktionen auseinandersetzen und deren Bedeutung für das Verhalten und Lernen unserer Schüler:innen kennenlernen. Exekutive Funktionen sind grundlegende kognitive Prozesse, die für die Planung, Fokussierung und Ausführung von Aufgaben essenziell sind. Defizite in diesen Bereichen können oft zu herausforderndem Verhalten führen. Nach der Besprechung der Grundlagen werden wir anhand von Fallbeispielen über Strategien zur Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht sprechen und diese Strategien auf Fälle aus eurem Unterricht anwenden.
Das erwartet dich:- Einführung in die Grundlagen exekutiver Funktionen
- Analyse von Fallbeispielen mit der Systematik exekutiver Funktionen
- Ansätze zur Förderung von exekutiven Funktionen im Unterricht
keine Vorkenntnisse notwendig
Zielgruppe:Lehrer:innen aller Schulformen
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
28.06.2023 15:00 Uhr
Ende
28.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
herausforderung1
Moderation
Steffen Brill
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
39 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20004222&sid=herausforderung1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.06.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
04.05.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte und Therapeuten beschreiben eine zunehmende Anzahl von zappeligen und unruhigen oder sehr verträumten und langsamen Kindern. Das Unterrichten und der pädagogische Umgang mit diesen Kindern im Alltag werden zu einer wachsenden Herausforderung.
In unserer Weiterbildung zum „Zertifizierten ADHS-Trainer“ positionieren wir uns abseits von der oft ideologisch gefärbten Debatte über den Einsatz von Medikamenten. Medikamente können bei einer schwerwiegenden Aufmerksamkeitsstörung sinnvoll sein. Man wird sie jedoch weniger benötigen, je mehr Eltern und Schule dazu in der Lage sind das Kind durch ein strukturiertes und liebevolles Umfeld zu unterstützen.
Schwerpunkte unserer Ausbildung sind die Gestaltung von Lernsituationen, die Stärkung der sozialen Kompetenzen des Kindes sowie die Verbesserung der Interaktionen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen. Die vermittelten Übungen und Techniken orientieren sich an alltäglich wiederkehrenden erzieherischen und schulischen Anforderungen. Von Alltagssituationen abgekoppelte und isoliert durchgeführte Konzentrationstrainings gehören daher nicht zu unseren Ausbildungsschwerpunkten.
Eine lösungsorientierte Arbeitsweise, die nah an der Lebenswelt des Kindes orientiert ist, gibt dem Kind selbst Instrumente an die Hand, wie es seinen Alltag erfolgreich meistern kann. Für Kinder mit ADHS sind spezifische erlebnispädagogische Therapien sowie tiergestützte Therapien – zum Beispiel Reittherapie oder hundgestützte Therapie – hilfreich. Dies gilt besonders dann, wenn Elternarbeit oder –beratung mit einbezogen werden.
1. Modul
Wissenschaftliche Definition der ADHS, Diagnostik und Differentialdiagnostik
Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
(Dr. med. Stephanie Cramer)
§ Internationale Klassifikation Psychischer Störungen
§ Diagnostische Kriterien der ADHS und der ADS
§ Verschiedene Ursachenmodelle von ADHS, z.B. genetisch, bindungstheoretisch, familiäre Interaktions-Modelle
§ Begleitende und abzugrenzende Störungen bei ADHS z.B. Autistische Störungen, Tics, Angststörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung
§ ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
2. Modul
Vorstellung evaluierter Konzentrationstrainings
Tipps aus der Praxis
Lerntechniken bei AD(H)S
(Gaby Klupp & Bettina Kinn)
Vorstellung der Übungen und der Vorgehensweise verschiedener Konzentrationstrainings z. B.:
§ Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
§ Gruppentraining ATTENTIONER vonJacobs, C. & Petermann, F.
§ Marburger Konzentrationstraining (MKT)
§ Praxistipps aus dem Schulalltag
§ Lerntechniken bei ADHS und anderen Störungen der Aufmerksamkeitssteuerung
§ ADHS bei Legasthenie und Dyskalkulie; Implikationen für die Förderung und therapeutische Empfehlungen
3. Modul
„Animal-Assisted-Therapy“ bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern
(Dr. med. Cornelia Baur)
§ Eigenschaften verschiedener Tiere, z.B. Pferde, Hunde und deren pädagogischer Einsatz
§ Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur „Animal Assisted Therapy“
§ Umgang mit Tieren als Kommunikations- und Empathietraining; Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und auf die sog. „Spiegelneuronen“
§ Tiere als „Beruhigungsmittel“
§ Tiere als Katalysator für Bindungs- und Beziehungsprozesse
§ Spezifischer Einsatz von Tieren bei ADHS/ ADS sowie bei Aufmerksamkeitsstörungen mit autistischen Zügen
4. Modul
ADHS aus psychologischer Sicht: Pädagogik, Erlebnispädagogik und Transfer in den Alltag
(Dr. Johannes Streif)
§ Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung, der Intelligenz, des Lernens und des Schulerfolgs
§ Diagnostische Merkmale unterschiedlicher Störungstypen der Aufmerksamkeitssteuerung und Bedeutung für das Lernen
§ Psychodiagnostik der ADHS
§ was ADHS-Kinder gut können
§ spezielle Therapieformen bei ADHS
§ Konzentrationshilfen
§ effektive pädagogische Strategien im Unterricht
§ Schulwahl bei ADHS
§ Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
§ Hilfen für ADHS-Kinder in der Jugendhilfe
§ Erlebnispädagogische Hilfen und Vorstellung „die.jaegerburg e.V.“
5. Modul
Lösungsorientierte, verhaltensorientierte sowie systemische Behandlungs- und Beratungsansätze für Kinder und Eltern
(Bettina Kinn)
§ das ADHS-Kind, die Eltern als Experten
§ Schwächen und Stärken auf Eltern- und Kind-Seite herausarbeiten
§ Lösungsmöglichkeiten und Ziele gemeinsam suchen
§ Abwärtsspirale von Konflikten unterbrechen
§ Positive Elternzeit als erster Schritt in der Eltern-Kind-Kommunikation
§ Vereinbarungen und Regeln als Erziehungsmittel
§ Aktive Führung und Widerstand der Eltern
§ passiver Widerstand als Erziehungsmittel
§ Timeout bei starken Erregungszuständen
Abschlussprüfung - jeweils 1 x pro Jahr möglich
Samstag
10.09.2016 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Bettina Kinn
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik und Förderplanung
Termin
Beginn
30.06.2023 09:30 Uhr
Ende
04.05.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.06.2023
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
pädagogische oder psychologische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulpsychologen, Pädagogen, Nachmittagsbetreuung
Hinweise
Insgesamt 40 Fortbildungsstunden, 5 Stunden Supervison, eigenes Literaturstudium, eine Fallarbeit 40 Stunden (muss nicht in München erfolgen) und Dokumentation; schriftliche Abschlussprüfung. Informationen entnehmen Sie bitte der aktualisierten PDF.
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €
Preishinweise
1150,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie. Durch Einreichen der Bildungsprämie reduzieren sich die Gesamtkosten auf 650,- €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20002753&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.07.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
01.08.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Körpersprache in der Schule
Kinder und Jugendliche brauchen Grenzen und Regeln. Doch vor allem brauchen sie Pädagogen, die diese Grenzen und Regeln auch selbstsicher vertreten können. Das bedeutet: Angesichts dutzender von Regelverstößen im Laufe eines Unterrichtstages ist ein Konfliktverhalten notwendig, das nicht nur auf die Techniken der Gesprächsführung setzt, sondern den Akzent vielmehr auf eine feste innere wie äußere Haltung legt. Durchsetzungsfähigkeit im schulischen Alltag benötigt Klarheit und Präsenz! Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für den eigenen körpersprachlichen Ausdruck zu erweitern und Hilfestellungen zu geben, wie das Amt des Lehr-Körpers nicht nur bekleidet, sondern tatsächlich auch verkörpert werden kann. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, sich auf erfahrungsorientierte Arbeitsformen einzulassen. Der Referent Rudi Rhode ist ausgebildeter Schauspieler und Kommunikationstrainer.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23213111
Moderation
Melanie Prenting
Voraussetzungen
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Körpersprache in der Schule
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4D5D906A7E8557CF25AE7CD2B269F498?aid=20001818&sid=23213111
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter