-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.07.2023 17:30 Uhr
-
Ende:
05.08.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
28.07.2023 17:30 Uhr
Ende
05.08.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.07.2022
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Wir bieten an mehreren Standorten (in NRW in Köln) handlungsorientierte pädagogische Fortbildungen zu den Themenbereichen Classroom Management, Soziales Lernen, Dyskalkulie und Rechenschwäche an. Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher können sich dadurch für zusätzliche pädagogische Aufgabenfelder (z.B. Klassenleitung, Dyskalkulie-beauftragter) qualifizieren. Für Lehrerkollegien und pädagogische Teams bieten wir auch Inhouse-Fortbildungen zur Stärkung der gemeinsamen pädagogischen Handlungskompetenz an. Wir orientieren uns dabei konsequent an unserem pädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer) und wollen unsere Teilnehmer ermutigen, ihr pädagogisches Handeln wieder von seinem Wesenskern her zu denken. So sind auch unsere Fortbildungen ausgerichtet: Konsequent pädagogisch.
Einzelheiten zum Programm und zu Veranstaltungsorten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tumanow.de.
Veranstalter
Name
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Anschrift
10367 Berlin, Landsberger Allee 220
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephan Albert Tumanow
Telefon
Mobiltelefon
01573-3193750
Fax
-
Veranstaltungsort:
Karl Rahner Akademie Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.09.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
Diese Fortbildung befähigt sie dazu, die Problemfelder Dyskalkulie und Rechenschwäche aus einem pädagogischen anstatt aus einem therapeutischen Blickwinkel heraus zu betrachten. Durch unser einzigartiges Konzept zur Fehlersensibilisierung erfahren sie selbst, vor welchen Hürden rechenschwache Kinder und Jugendliche beim Zählen- und Rechnenlernen stehen. Praxisnah und handlungsorientiert führt sie die Fortbildung an die Handlungsfelder Diagnose, pädagogische Intervention und individuelle Förderung heran. Vor allem auf das Kennenlernen der gängigen standardisierten Rechentests und auf das Erlernen von Techniken zur Differntialdiagnose legen wir großen Wert. Außerdem erläutern wir Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele die Wirksamtkeit von Förderkonzepten, die nicht nur auf den Einzelfall des jeweils von Dyskalkuie oder Rechenschwäche betroffenen Schülers abzielen, sondern individuelle Förderung immer in den Gesamtrahmen des Mathematikunterrichts einer Klasse oder einer Jahrgangsstufe einbetten. Zur Einübung der Berufspraxis erstellen Sie eine Projektarbeit zu einem konkreten Fall aus Ihrer praktischen Arbeit. Das kann die Bearbeitung eines Einzelfalls mithilfe eines pädagogischen Handlungsplans sein, aber auch die Einführung eines Test- und Förderkonzepts an ihrer Schule. In einem abschließenden Online-Seminar werden die Ergebnisse ihrer Projektarbeit in der Gruppe kontextualisiert und evaluiert. Nach Abschluss der Fortbildung können Sie an Ihrer Einrichtung als Beauftragter für Dyskalkulie und Rechenschwäche eingesetzt werden, sie können Testungen durchführen, Förderkonzepte erstellen und sie können ihrem Kollegium als Multiplikatorin bzw. als Multiplikator bei allen Fragen bezüglich Dyskalkulie und Rechenschwäche beratend zur Seite stehen.
Kooperations-
partner
Ort
Karl Rahner Akademie Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TumK0223
Moderation
Stephan A. Tumanow
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mathematiklehrer, Grundschullehrer, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher
Hinweise
Ablauf der Fortbildung: Teilnahme am zweitägigen Intensivseminar (2 Tage, Termine s.o.) Erstellung einer Fall-bezogenen Projektarbeit (6 Wochen, selbständig) Evaluation im Online Seminar (1 Tag, individuelle Terminauswahl)
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=20004240&sid=TumK0223
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Seit Gründung im Januar 2003 durch die Erziehungswissenschaftlerin Christine Falk-Frühbrodt ist das IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung als privates Weiterbildungsinstitut auf die Themen Lerntherapie, Erziehung und Beratung spezialisiert. Unsere Fortbildungen zu den Themen Leserechtschreibschwäche, Rechenschwäche und ADS/ADHS und unsere Zusatzausbildung "Systemische/r Berater/in" finden u.a. in Köln statt; unsere Fernlehrgänge (z.B. "Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis") und Fachkundeprüfungen können online absolviert werden.
Veranstalter
Name
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Anschrift
14532 Kleinmachnow, Lessingstr. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2023 11:00 Uhr
-
Ende:
10.09.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung "Trainer/in bei Leserechtschreibschwäche (Legasthenie)"
Fortbildung zur Diagnostik und Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie mit zwei Präsenzfortbildungstagen in Köln und (bei Bedarf) einer anschließenden sechsmonatigen Fachberatung durch den Veranstalter IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung. Die Teilnahme an den zwei Präsenztagen (Samstag/Sonntag) wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. Bei Anfertigung und Einreichung einer Falldokumentation über eine selbst durchgeführte LRS-Förderung (kann im Rahmen des Schulunterrichts erfolgt sein) erhalten Sie zusätzlich ein Zertifikat. Ausführliche Informationen zu dieser seit 2007 angebotenen Fortbildung finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters IFLW (siehe Link).
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
Beginn
09.09.2023 11:00 Uhr
Ende
10.09.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LRS-573-K
Moderation
Stefanie Lamberty, Lehrerin, LRS-Therapeutin, Leiterin eines pädagogischen Lernzentrums
Voraussetzungen
pädagogische, psychologische oder therapeutische Grundqualifikation und (erste) Erfahrungen mit lese- oder rechtschreibschwachen Kindern oder Jugendlichen
Zielgruppe
Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen, psychosozialen oder therapeutischen Bereich (z.B. Lehrer/innen)
Hinweise
Eine Anmeldung ist nur per Anmeldeformular direkt beim Veranstalter IFLW möglich!
Preis
Gesamtpreis
880,00 €
Preishinweise
umsatzsteuerfrei
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung "Trainer/in bei Leserechtschreibschwäche (Legasthenie)"
-
Veranstalter:
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=20003307&sid=LRS-573-K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Heistenbach"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2023
-
Ende:
05.11.2023
-
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Psychische Störungsbilder nehmen zu - immer mehr Kinder und Jugendliche werden als psychisch krank diagnostiziert, teilweise auch medikamentös behandelt. Häufig gehen mit diesen Störungsbildern Lern- und Leistungsschwierigkeiten einher.
Insbesondere psychische Auffälligkeiten stellen Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Lehrerinnen und Lehrer, Betreuungspersonen sowie Eltern vor große Herausforderungen, die sie in ihren begrenzten Ressourcen belasten und erschöpfen.
Ein Grundwissen über die Vielfalt der Störungsbilder, deren Entstehung sowie Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext stellen in die Zusammenhang eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen und ressourcenschonenden Umgang mit dieser Herausforderung dar.
Mit der Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse zu den einzelnen Störungsbildern. Es werden Diagnosekriterien (nach ICD 10 / 11), Symptompräsentationen, Häufigkeit, Risiko- und Verursachungsfaktoren sowie die gebotenen Interventionszugänge zu folgenden Störungsbildern erarbeitet: Angst- und Zwangsstörungen, Schulangst, Depression, ADHS / ADS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierung, somatoforme Störungen (Anorexie, Bulimie, Schlafstörungen, Enuresis) und Suizidalität.
Das Wissen über wirksame Interventionen und Strategien im Umgang mit betroffenen Kindern befähigt Sie, Kolleginnen und Kollegen sowie auch Eltern gezielt beraten zu können, als Ansprechpartner/in in Ihrem Team unterstützen zu können und schließlich Ihre Tätigkeit sachkundiger aufzustellen und zu erweitern.
Es erfolgt eine Vermittlung von Fachinhalten im Plenumsunterricht sowie deren Vertiefung in Kleingruppen. Der Praxistransfer erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele. Reflexion und Anwendung des Wissens werden durch Praxisfälle gesichert.
Ort
"Heistenbach"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2023
Veranstaltung
Nummer
PB 09-2023
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Coaches, Pädagogisches Personal
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
450 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=20003796&sid=PB+09-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STABILO International GmbH
Als Spezialist für das Schreiben und Schreibenlernen bietet STABILO Education Fortbildungskurse für LehrerInnen ebenso wie für ErzieherInnen auf Basis eines erprobten Konzepts zur Förderung der Schreibmotorik an. Motorische Fähigkeiten und Spaß am Schreiben mit der Hand können besonders im Grundschulalter gezielt und individuell gefördert werden.
Veranstalter
Name
STABILO International GmbH
Anschrift
90562 Heroldsberg, Schwanweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lisa Stricker
Telefon
09115671322
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
16.10.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Eine gut entwickelte Schreibmotorik erleichtert nachweislich eine automatisierte und lesbare Handschrift. Die Ziele des Grundschullehrplans Deutsch für den Lernbereich Schriftspracherwerb (Klassenstufe 1/2 ) lassen sich so deutlich schneller erreichen.
Das Webinar bietet in mehreren interaktiven Sequenzen fundiertes Wissen rund um das Thema Schreibmotorik und zeigt Ideen für die Unterrichtsgestaltung auf.
Ziele
- Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundwissen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Schreibmotorik
- Die Teilnehmenden lernen die schreibmotorischen Fähigkeiten ihrer Schüler*innen zu beurteilen und sie differenziert zu fördern
- Die Teilnehmenden können ihr vertieftes Wissen zum Lernbereich unmittelbar nach der Fortbildung in den Unterricht einbringen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Tiefes Hintergrundwissen zur Schreib- und Graphomotorik
- Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
- Tipps und Wissenswertes zu Stifthaltung und Linkshändigkeit
- Heranführen an ein effektives Schreibmotorik-Training auf Basis des wissenschaftlich evaluierten Schreibmotorik-Konzepts
- Interaktive Durchführung mehrerer Übungen zur Feinmotorik sowie zu jedem Kompetenzfeld der Schreibmotorik (direkt in den Unterricht am nächsten Tag integrierbar)
- Diagnose der schreibmotorischen Fähigkeiten der Schüler*innen mithilfe des STABILO EduPen Neo
Informationen:
- Veranstaltungsort: zoom
- Dauer: 2h
- Handouts und Unterlagen inkl. Übungsmaterial im Preis inbegriffen.
- Eine Teilnahmebestätigung stellen wir aus
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: STABILO Education
Telefon +49 911 567-1678
E-Mail: education@stabilo.com
Die Fortbildung ist auch als Seminar an Ihrer Schule möglich: individuelle Termine (Dauer, Teilnehmerzahl) sind möglich, sprechen Sie uns gerne an!
Ort
"zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
16.10.2023 15:00 Uhr
Ende
16.10.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
Daniela Westner
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule (bei Bedarf auch Unter- und Mittelstufe weiterführender Schulen möglich) Lehrkräfte im Fach Deutsch & PädagogInnen
Hinweise
Anmeldung per Mail education@stabilo.com
Preis
Gesamtpreis
49,95 €
Preishinweise
49.95€ je Teilnehmer*in
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
-
Veranstalter:
STABILO International GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=20004046&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LT Fortbildung Michael Praß
Michael Praß leitete von 1985 bis 2018 zusammen mit Barbara Fußgänger das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln (www.legasthenie-therapie.de/koeln/). Dies ist eine Facheinrichtung auf privater Ebene zur Diagnose und Behandlung einer Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie). Die Fachkräfte des Instituts, die sich neben der Behandlung der Legasthenie ihrer weiteren Erforschung widmen, sehen sich zuständig für alle Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens, sofern diese die Möglichkeiten der schulischen Förderung überschreiten und sofern sie nicht durch medizinische Maßnahmen zu beseitigen sind. Das Institut setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 in der Öffentlichkeit für die Aufklärung über Legasthenie und ihre Behandlung ein. Ziel ist es, sowohl betroffene und interessierte Bürger als auch beruflich mit LRS konfrontierte Pädagogen, Psychologen und Mediziner zu erreichen, um über die Notwendigkeit der Früherkennung und die Methoden wirksamer Förderung und Behandlung zu informieren.
Veranstalter
Name
LT Fortbildung Michael Praß
Anschrift
44225 Dortmund, Friedland 1b
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.10.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
21.10.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Ich mach nich egstra fela!“ - Diagnostik und Förderung bei LRS
Auf Basis meiner über 30-jährigen Erfahrung in der Arbeit mit lese-rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen möchten ich Ihnen mit dieser Fortbildung eine qualifizierte Grundlage zur Konzeption und Durchführung der Fördermaßnahmen an Ihrer Schule anbieten.
Begriffsbestimmung: LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung…..alles dasselbe?
Diagnosekriterien: kurze Darstellung der Kriterien in den aktuellen S3-Leitlinien und nach ICD 10
Der LRS-Erlass in NRW: Was darf man tun, was sollte man tun, um Rücksicht auf betroffene Kinder zu nehmen?
Schultaugliche Testverfahren: Vorstellung von Lese- und Rechtschreibtests, die eine Gruppentestung erlauben.
Kompetenzstufen der Schriftsprache und qualitative Fehleranalyse: Vorgestellt wird das Kompetenzstufenmodell von Dr. Löffler/Dr. Meyer-Schepers, das auch die Grundlage für die Erhebung der Rechtschreibkompetenz im Rahmen von IGLU-E 2001 bildete.
Förderkurskonzeption: Wie nutze ich die schulischen Förderressourcen optimal?
Übungen zur elementaren lautanalytischen Kompetenz: Auslassungen, Verwechslungen, Vertauschungen
Übungen zur erweiterten lautanalytischen Kompetenz: eine systematische Darstellung einer Fördereinheit zum Thema „Konsonantendopplung“
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Michael Praß M. A., Sprachwissenschaftler und zertifizierter Lerntherapeut (FiL). Herr Praß leitete zusammen mit Frau Fußgänger von 1985 bis 2018 das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Die Fortbildung findet als interaktives Online-Seminar (via MS Teams) statt. An technischer Ausstattung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop oder Tablet mit Mikrofon. Einige Tage vor Beginn erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink, alle wichtigen Informationen zum Ablauf sowie das Handout als PDF-Datei.
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Ich mach nich egstra fela!“ - Diagnostik und Förderung bei LRS
-
Veranstalter:
LT Fortbildung Michael Praß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=20001970&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT
Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern. Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GbR bietet Beratungen bei Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung sowie Weiterbildungen in Form von Kompetenztrainings und Seminarreihen. Ein Schwerpunkt sind Coaching- und Lerncoaching-Ausbildungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert.
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Anschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker Biesel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2024 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
Dieser Kurs endet mit der Zertifizierung zum 3D-Lerncoach Master®.
Auf einen BlickInhalte
- Das 3D-Lerncoaching-Modell
- Doppel-X-Struktur im Lerncoaching-Prozess
- Upgrade der neuen Modelle (z. B. 6 Stufen des Zuhörens)
- Methodenupdate
- Strukturupdate (Methoden des Spiegelns, Methoden des Externalisierens, Explorierende Methoden)
- Intensivtraining Gesprächsführung
Supervision - Update Klassencoaching
- Neuste Entwicklungen
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM®und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)
Kooperations-
partner
Ort
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
21.11.2023 10:00 Uhr
Ende
26.04.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.08.2023
Veranstaltung
Nummer
3DLCMU2023NRW01b
Moderation
Volker Biesel
Voraussetzungen
Ausbildung zum zertifizierten SkiL-Lerncoach
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Termine: 21. & 22.11.2023 (Präsenzmodul) 12. & 13. März 2024 (Präsenzmodul) 24. bis 26. April 2024 (Präsenzmodul) + digitales Transfermodul mit dreimonatiger Laufzeit Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 3 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sollte die Präsenzarbeit bedingt durch COVID-19 nicht möglich sein, werden die Präsenzmodule alternativ im digitalen Raum durchgeführt.
Preis
Gesamtpreis
680,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=20003669&sid=3DLCMU2023NRW01b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Karg Connected 2023: Digital - Potenzial - Ideal Wie werden Begabungsförderung und Digitalisierung ein gutes Match?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Karg Stiftung
Hochbegabte Kinder fördern - in Kita, Schule und Beratung
Auftrag der Karg-Stiftung ist die Förderung des hochbegabten Kindes. Dieses Vermächtnis hat das Stifterpaar Hans-Georg und Adelheid Karg in der Satzung der Karg-Stiftung 1989 niedergelegt.
Veranstalter
Name
Karg Stiftung
Anschrift
60528 Frankfurt, Lyoner Str. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Hafthor Lindal
Telefon
069 874 027-44
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.11.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
23.11.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Karg Connected 2023: Digital - Potenzial - Ideal Wie werden Begabungsförderung und Digitalisierung ein gutes Match?
Die Karg-Stiftung richtet am 23. November 2023 von 09:30 - 16:00 Uhr zum dritten Mal die digitale Vernetzungstagung „Karg Connected“ unter dem Titel „Digital - Potenzial – Ideal: Wie werden Begabungsförderung und Digitalisierung ein gutes Match?“ aus.
In den vergangenen Jahren haben viele Bildungs- und Beratungseinrichtungen eine breite Palette digitaler Angebote entwickelt. Damit wurde für Bildungsorte und -verläufe ein entscheidender Wandel angestoßen, welcher auch für die Begabungs- und Begabtenförderung von großer Bedeutung ist.
Die Transformation des Lernens ist also bereits in vollem Gange und verlangt nach guten Ideen und Konzepten! Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden wir mit einer Auswahl an Vorträgen und Workshops die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung beleuchten und deren Bedeutung für das Erkennen und die Förderung besonderer Begabung aufzeigen. Es werden Kurse und Materialien zur Verfügung gestellt, eine interaktive und kollaborative Lernumgebung geboten und der Zugang zu Experten:innen ermöglicht.
Ob Sie auf besondere Begabungen spezialisiert sind oder dieses Thema als eines unter vielen bedienen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ort
!
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Diagnostik
Termin
Beginn
23.11.2023 09:30 Uhr
Ende
23.11.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KCon23
Moderation
Dr. Nadja Olyai
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen, (Stellvertretende)Schulleiter:innen, Eltern
Hinweise
Weitere Informationen und Anmeldung ab Juni unter https://www.karg-stiftung.de/projekte/karg-connected-2023-digital-potenzial-ideal-1180/
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Karg Connected 2023: Digital - Potenzial - Ideal Wie werden Begabungsförderung und Digitalisierung ein gutes Match?
-
Veranstalter:
Karg Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=20004140&sid=KCon23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT
Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern. Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GbR bietet Beratungen bei Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung sowie Weiterbildungen in Form von Kompetenztrainings und Seminarreihen. Ein Schwerpunkt sind Coaching- und Lerncoaching-Ausbildungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert.
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Anschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker Biesel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.01.2024 10:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2024 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufbaukurs 3D-Lerncoaching Masterqualifikation inkl. anerkanntem ZRM-Grundkurs
Der Aufbaukurs umfasst 9 Präsenztage (4 Module zu je 2 oder 3 Tagen), einen Supervisionstermin. Dieser Kurs endet mit der Zertifizierung zum 3D-Lerncoach Master®.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Züricher Ressourcen Modell
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM® und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)
Kooperations-
partner
Ort
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
16.01.2024 10:00 Uhr
Ende
26.04.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
08.09.2023
Veranstaltung
Nummer
3DLCAK2023NRW07
Moderation
Volker Biesel und weitere
Voraussetzungen
Absolvierung eines anerkannten Grundkurses.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Termine & Zeiten Termine: 10. & 11. Januar 2024 (Präsenzmodul) 15. & 16. Februar 2024 (Präsenzmodul) 4. März 2024 (Online-Supervision) 12. & 13. März 2024 (Präsenzmodul) 24. bis 26. April 2024 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 3 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Online-Seminare: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Supervision: Kleingruppen verteilt über den Tag Sollte die Präsenzarbeit bedingt durch COVID-19 nicht möglich sein, werden die Präsenzmodule alternativ im digitalen Raum durchgeführt.
Preis
Gesamtpreis
2425,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufbaukurs 3D-Lerncoaching Masterqualifikation inkl. anerkanntem ZRM-Grundkurs
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=20003669&sid=3DLCAK2023NRW07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Detmold
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Detmold
Anschrift
32756 Detmold, Leopoldstr. 15
Homepage
https://www.bezreg-detmold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-4/dezernat-46
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Detmold, Saganer Straße 4
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Berufliche Bildung bei besonderem Förderbedarf
Berufliche Bildung bei besonderem Förderbedarf
Ort
Detmold, Saganer Straße 4
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15.2/292
Moderation
Vera Köster, Klaus Seifert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs oder Förder-Berufskollegs, · die Jugendliche mit besonderem Förderbedarf unterrichten, · die die eigene Schule in pädagogischen Fragestellungen beraten und · entsprechende Unterstützungssysteme schulintern aufb
Hinweise
Erster Termin: Mi, 19.08.2015 Kompakt: Mi, 09.09.2015 u. Do, 10.09.2015 Präsenztag ist der Mittwoch danach 14-tägig mittwochs, aufgeteilt in Präsenztage und onlinegestützte Fortbildungstage. Insgesamt 160 h, verteilt auf 1 Schuljahr.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Berufliche Bildung bei besonderem Förderbedarf
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Detmold
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D3F7BE16FFD06E31CA06B52FECEA316C?aid=10000062&sid=15.2%2f292
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter