Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pädagogische Akademie
Die GEE ist eine Vereinigung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Fachrichtungen und führt im Rahmen der Arbeit ihrer Pädagogischen Akademie überregionale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch.
Veranstalter
Name
Pädagogische Akademie
Anschrift
47166 Duisburg, Franzstraße 9
Kooperationspartner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vorstand Gerda Koch
Telefon
02361-655462
Mobiltelefon
Fax
02361-66469
-
Kooperationspartner:
Justizakademie NRW, Recklinghausen
-
Veranstaltungsort:
Dorsten
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Fritz Bauer hat als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Er wollte nicht nur einzelne Straftäter/-innen vor Gericht bringen, sondern die Aufklärung über den NS-Unrechtsstaat in den Mittelpunkt des Verfahrens stellen.
Bauer selbst wurde im NS-Staat als Sozialdemokrat und Jude ausgegrenzt und verfolgt. Er rettete sich in die Emigration und wurde zu einem der bedeutendsten und juristisch einflussreichsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Schutz vor staatlicher Gewalt, die NS-Staatsverbrechen und die Rehabilitation der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 wurden zu wichtigen Anliegen.
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt wird im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen vom 15. Oktober 2017 bis Ende Januar 2018 gezeigt. Wie können diese Themen in Unterricht und außerschulischer Bildung aufgegriffen werden? Unsere Fortbildung im Museum bietet BasisInformationen, Anregungen und Austausch dazu.
Kooperations-
partner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Ort
Dorsten
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17-02-08
Moderation
Gerda E.H. Koch, Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte für Religionslehre, Geschichte, Politik SEK I+II
Hinweise
Termin: Dienstag, 12. September 2017, 10 bis 16.30 Uhr
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
-
Veranstalter:
Pädagogische Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20001948&sid=17-02-08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
Seit 2005 ist planpolitik einer der wichtigsten Anbieter von interaktiven und partizipativen Veranstaltungsformaten zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir wollen die Teilnehmer*innen ermutigen und befähigen, kritisch zu denken, Widersprüche und Komplexität auszuhalten und die Prinzipien des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Aushandelns von Konflikten zu verinnerlichen bzw. aktiv anzuwenden.
Diese Ziele setzen wir kreativ und mit innovativen, aktivierenden und zielgruppenorientierten Methoden und Formaten um. Dazu arbeiten wir bei der Entwicklung von Konzepten und Programmen eng mit unseren Auftraggeber*innen im In- und Ausland zusammen. Das Ergebnis sind zeitgemäße Formate für Schüler*innen und Student*innen, für (Young) Professionals und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und NGOs, für Expert*innen sowie für interessierte Bürger*innen.
Unser Portfolio umfasst die Konzeption und Durchführung von Planspielen, interaktiven Workshops, Design Thinking Sessions, Entwicklung von Szenarien, Zukunfts- und Ideenlabore, Kampagnenarbeit und mehr. Darüber hinaus führen wir Fortbildungen zu interaktiven Methoden und Kompetenztrainings durch, z. B. zu Verhandlung, zu Interessenvertretung und Lobbying sowie zu Führung und Teambildung. Wir entwickeln auch maßgeschneiderte interaktive Unterrichtsmaterialien für Schulen und Universitäten.
Wir sind Europas führendes Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von politischen Online-Planspielen und anderen digitalen oder digital unterstützten Bildungsformaten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ergänzung analoger Formate um digitale Elemente sowie die fortschreitende Integration der beiden Welten. Die inhaltliche, methodische und technologische Kompetenz für die Entwicklung solcher Konzepte sind bei uns unter einem Dach vereint. Die hauseigene Planspiel-Engine Senaryon wurde u. a. als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" unter den 100 innovativsten Projekten des Jahres 2017 in Deutschland geehrt.
Unsere derzeit 18 festangestellten Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Moderation interaktiver Formate und haben weltweit rund 2.000 Veranstaltungen mit etwa 60.000 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Themen erfolgreich durchgeführt. Wir haben mit mehr als 250 verschiedenen Partnerorganisationen zusammengearbeitet, darunter politische Stiftungen, Akademien, Universitäten, private und öffentliche Bildungsträger, Nichtregierungsorganisationen sowie in- und ausländische Unternehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Websites www.planpolitik.de und www.senaryon.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Björn Warkalla
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Methodenworkshop Europa
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über verscheidenste aktivierende Methoden für die Vermittlung europapolitischer Inhalte im Unterricht. Die Übungen sollen drei Ansprüchen genügen:
- Sie ergänzen den normalen Unterrichtsablauf und sind ohne zusätzlichen Zeitaufwand einsetzbar.
- Sie beziehen die Schülerinnen und Schüler ein.
- Inhaltliche Vorbereitung und Aktualisierung sind auf ein Minimum begrenzt.
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Trainer*innen von planpolitik
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogisch tätige Menschen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Methodenworkshop Europa
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20003020&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
Seit 2005 ist planpolitik einer der wichtigsten Anbieter von interaktiven und partizipativen Veranstaltungsformaten zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir wollen die Teilnehmer*innen ermutigen und befähigen, kritisch zu denken, Widersprüche und Komplexität auszuhalten und die Prinzipien des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Aushandelns von Konflikten zu verinnerlichen bzw. aktiv anzuwenden.
Diese Ziele setzen wir kreativ und mit innovativen, aktivierenden und zielgruppenorientierten Methoden und Formaten um. Dazu arbeiten wir bei der Entwicklung von Konzepten und Programmen eng mit unseren Auftraggeber*innen im In- und Ausland zusammen. Das Ergebnis sind zeitgemäße Formate für Schüler*innen und Student*innen, für (Young) Professionals und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und NGOs, für Expert*innen sowie für interessierte Bürger*innen.
Unser Portfolio umfasst die Konzeption und Durchführung von Planspielen, interaktiven Workshops, Design Thinking Sessions, Entwicklung von Szenarien, Zukunfts- und Ideenlabore, Kampagnenarbeit und mehr. Darüber hinaus führen wir Fortbildungen zu interaktiven Methoden und Kompetenztrainings durch, z. B. zu Verhandlung, zu Interessenvertretung und Lobbying sowie zu Führung und Teambildung. Wir entwickeln auch maßgeschneiderte interaktive Unterrichtsmaterialien für Schulen und Universitäten.
Wir sind Europas führendes Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von politischen Online-Planspielen und anderen digitalen oder digital unterstützten Bildungsformaten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ergänzung analoger Formate um digitale Elemente sowie die fortschreitende Integration der beiden Welten. Die inhaltliche, methodische und technologische Kompetenz für die Entwicklung solcher Konzepte sind bei uns unter einem Dach vereint. Die hauseigene Planspiel-Engine Senaryon wurde u. a. als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" unter den 100 innovativsten Projekten des Jahres 2017 in Deutschland geehrt.
Unsere derzeit 18 festangestellten Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Moderation interaktiver Formate und haben weltweit rund 2.000 Veranstaltungen mit etwa 60.000 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Themen erfolgreich durchgeführt. Wir haben mit mehr als 250 verschiedenen Partnerorganisationen zusammengearbeitet, darunter politische Stiftungen, Akademien, Universitäten, private und öffentliche Bildungsträger, Nichtregierungsorganisationen sowie in- und ausländische Unternehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Websites www.planpolitik.de und www.senaryon.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Björn Warkalla
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planspiele selbst entwickeln
Wie konzipiert man ein Planspiel? Welche organisatorischen Fragen muss man beachten? Welchen thematischen Fokus wählt man? Welche Rolle hat der Spielleiter/die Spielleiterin? Wie viel Zeit braucht man für ein Planspiel, und wie lässt es sich in einen größeren Kontext integrieren?
Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in unseren Fortbildungen zur Methode Planspiel. Wir zeigen Ihnen, auf welche Weise sich Planspiele einsetzen lassen und welchen didaktischen Zielen sie dienen können.
Dann sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Mit Hilfe einer Checkliste entwickeln sie in Gruppen selbständig Ideen für eigene Planspiele. Diese werden anschließend vorgestellt, die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback und Hinweise zum weiteren Vorgehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst Planspiele zu entwerfen und durchzuführen, bzw. vorhandene Planspiele für ihre Zwecke zu adaptieren.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03
Moderation
Christopher Haarbeck
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die Planspiele für ihren Unterricht entwickeln möchten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planspiele selbst entwickeln
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20003020&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
Seit 2005 ist planpolitik einer der wichtigsten Anbieter von interaktiven und partizipativen Veranstaltungsformaten zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir wollen die Teilnehmer*innen ermutigen und befähigen, kritisch zu denken, Widersprüche und Komplexität auszuhalten und die Prinzipien des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Aushandelns von Konflikten zu verinnerlichen bzw. aktiv anzuwenden.
Diese Ziele setzen wir kreativ und mit innovativen, aktivierenden und zielgruppenorientierten Methoden und Formaten um. Dazu arbeiten wir bei der Entwicklung von Konzepten und Programmen eng mit unseren Auftraggeber*innen im In- und Ausland zusammen. Das Ergebnis sind zeitgemäße Formate für Schüler*innen und Student*innen, für (Young) Professionals und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und NGOs, für Expert*innen sowie für interessierte Bürger*innen.
Unser Portfolio umfasst die Konzeption und Durchführung von Planspielen, interaktiven Workshops, Design Thinking Sessions, Entwicklung von Szenarien, Zukunfts- und Ideenlabore, Kampagnenarbeit und mehr. Darüber hinaus führen wir Fortbildungen zu interaktiven Methoden und Kompetenztrainings durch, z. B. zu Verhandlung, zu Interessenvertretung und Lobbying sowie zu Führung und Teambildung. Wir entwickeln auch maßgeschneiderte interaktive Unterrichtsmaterialien für Schulen und Universitäten.
Wir sind Europas führendes Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von politischen Online-Planspielen und anderen digitalen oder digital unterstützten Bildungsformaten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ergänzung analoger Formate um digitale Elemente sowie die fortschreitende Integration der beiden Welten. Die inhaltliche, methodische und technologische Kompetenz für die Entwicklung solcher Konzepte sind bei uns unter einem Dach vereint. Die hauseigene Planspiel-Engine Senaryon wurde u. a. als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" unter den 100 innovativsten Projekten des Jahres 2017 in Deutschland geehrt.
Unsere derzeit 18 festangestellten Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Moderation interaktiver Formate und haben weltweit rund 2.000 Veranstaltungen mit etwa 60.000 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Themen erfolgreich durchgeführt. Wir haben mit mehr als 250 verschiedenen Partnerorganisationen zusammengearbeitet, darunter politische Stiftungen, Akademien, Universitäten, private und öffentliche Bildungsträger, Nichtregierungsorganisationen sowie in- und ausländische Unternehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Websites www.planpolitik.de und www.senaryon.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Björn Warkalla
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
EU-Planspiele im Unterricht
Die Teilnehmenden der Fortbildung erfahren Wissenswertes über die Didaktik und Methodik von Planspielen, probieren eines unserer EU-Planspiele aus und erhalten vor allem praktische Tipps. Ziel der Fortbildung ist es, Planspiele zu europäischen Themen selbständig im Unterricht einsetzen zu können.
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
Annegret Menden
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Veranstaltungen können online oder vor Ort durchgeführt werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
EU-Planspiele im Unterricht
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20003020&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO– Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir -Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir -Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten -Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratungist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit demGandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Billen
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisches Land
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schritt für Schritt - Gewaltfreie Kommunikation und Wandern
Gewaltfrei kommunizieren
"Der größte Beitrag zum Frieden ist, in uns selbst Frieden zu machen“
Marshall B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg ist eine Methode, die im Umgang mit Konflikten und in der alltäglichen Kommunikation hilfreich ist. Wesentlich ist die Grundhaltung: „ Es gibt kein richtig oder falsch.“ Wenn wir uns verabschieden von Verurteilungen, Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Täter- und Opfergedanken und uns mit unseren eigenen Bedürfnissen und denen des Anderen auseinandersetzen, eröffnet sich ein neuer, friedvoller Raum.
An diesem Tag werden wir gemeinsam wandern, die Natur erleben und die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) vertiefen und üben. Achtsamkeitsübungen, Empathisches Zuhören und die Bewegung in der Natur bilden den Rahmen für diesen Tag.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch eines 2 bis 3tägigen GFK-Einführungsseminars.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisches Land
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3116
Moderation
Sonja Nowakowski
Voraussetzungen
Teilnahme an einer 2 bis 3tägigen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Zielgruppe
Erwachsene
Hinweise
Veranstaltung kann auf Anfrage zu Wunschterminen organisiert werden, Terminangebote derzeit: 28. Juni 2014 und 30. August 2014
Preis
Gesamtpreis
35,00 €
Preishinweise
Preis pro Tagesveranstaltung, jeweils von ca. 11.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schritt für Schritt - Gewaltfreie Kommunikation und Wandern
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20003138&sid=3116
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Welthaus Bielefeld
Das Welthaus Bielefeld bietet auf Nachfrage regionale oder schulinterne Fortbildungen zu Themen des Globalen Lernens an. Themenfelder sind u.a. konzeptionelle Überlegungen zum Globalen Lernen, Ernährung, Fairer Handel, Kakao und Schokolade oder auch die globale Schutzverantwortung, meist kombiniert mit dem Angebot entsprechender Materialien/Medien. Bitte sprechen Sie uns an.
Veranstalter
Name
Welthaus Bielefeld
Anschrift
33602 Bielefeld, August-Bebel-Strasse 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Georg Krämer
Telefon
0521-98648-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Ernährungslehre, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Welternährung neu denken
Thema unseres Fortbildungsangebotes, das wir gerne an Ihrer Schule durchführen, ist der weltweite Ernährungswandel mit einem wachsenden Konsum von immer mehr industriell-gefertigten Nahrungsmitteln. Längst übertrifft die Anzahl der Fehlernährten und Übergewichtigen die Zahl der Hungernden um das Dreifache, begleitet von mannigfaltigen Gesundheitsrisiken für die Menschen sowohl in "reichen" wie auch in "armen" Ländern.
Unsere Fortbildung verdeutlicht die Folgen dieser "Pandemie Fehlernährung" und stellt didaktische Materialien und Medien für den Unterricht (Erdkunde, Politik, SoWi, GL, Religion) in den Klassen 8-13, aber auch Berufskolleg vor. Die Schwerpunkte Ihrer Fortbildung können Sie selbst bestimmen. Finanzielle Kosten entstehen für Sie nicht (bis auf die Fahrtkosten unserer Referenten).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Ernährungslehre, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-04
Moderation
Georg Krämer - Bildungsreferent im Welthaus Bielefeld
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I und II, Berufskolleg
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Lediglich Referenten-Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Welternährung neu denken
-
Veranstalter:
Welthaus Bielefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20003210&sid=E-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Welthaus Bielefeld
Das Welthaus Bielefeld bietet auf Nachfrage regionale oder schulinterne Fortbildungen zu Themen des Globalen Lernens an. Themenfelder sind u.a. konzeptionelle Überlegungen zum Globalen Lernen, Ernährung, Fairer Handel, Kakao und Schokolade oder auch die globale Schutzverantwortung, meist kombiniert mit dem Angebot entsprechender Materialien/Medien. Bitte sprechen Sie uns an.
Veranstalter
Name
Welthaus Bielefeld
Anschrift
33602 Bielefeld, August-Bebel-Strasse 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Georg Krämer
Telefon
0521-98648-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung ist kein Märchen
Die Fortbildung stellt die Weltentwicklung seit 1990, die durch große Entwicklungsfortschritte geprägt ist, in den Mittelpunkt und will zu einem neuen Nachdenken über Entwicklung anregen. Neben einer Darstellung der Weltentwicklung werden auch Materialien und Medien vorgestellt, die einen neuen Blick auf Entwicklung ermöglichen.
Zeitbedarf: Drei Zeitstunden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-03
Moderation
Voraussetzungen
nach Vereinbarung.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 8 bis 13
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung ist kein Märchen
-
Veranstalter:
Welthaus Bielefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20003210&sid=E-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
VÖBAS e. V.
Seit zwei Jahren führt der Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökonomische Bildung an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster den Tag der Ökonomischen Bildung in Münster durch. Zielgruppe der Veranstaltung (Fachvortrag, Workshops) sind Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II.
Veranstalter
Name
VÖBAS e. V.
Anschrift
26121 Oldenburg, Blumenstraße 19
Kooperationspartner
IÖB Münster
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
IÖB Münster
-
Veranstaltungsort:
Westfälische Wilhelmsuniversität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimawandel als Herausforderung für die ökonomische Bildung
8.30 -9.00 Uhr
Offener Beginn: Registrierung, Büchertische der Verlage, Stehkaffee (Raum S 301)
9.00 - 9.15 Uhr
Hörsaal SCH 100.2
Begrüßung und Einführung
Dieter Peters (Ltd. Regierungsschuldirektor a.D./VÖBAS NRW): Begrüßung
Dr. Martin Jungwirth, Geschäftsführer des ZfL an der WWU Münster: Grußwort
Prof. Dr. Christian Müller, IÖB an der WWU Münster: Einführung
9.15 – 10.45 Uhr
Hörsaal SCH 100.2
Fachvortrag I (mit anschließender Aussprache):
Ökonomische Herausforderungen des Klimawandels
Prof. Dr. Barbara Praetorius Professorin für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), Ko-Vorsitzende der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“)
10.45 – 11.15 Uhr
Kaffeepause + Bücherausstellung (Raum S 301)
11.15 – 12.30 Uhr
Hörsaal SCH 100.2
Fachvortrag II (mit anschließender Aussprache):
Globale Umweltprobleme und Umweltpolitik in der ökonomischen Bildung - fachdidaktische Ansätze
Prof. Dr. Günther Seeber, Universität Koblenz-Landau / Campus Landau, Institut für Sozialwissenschaften / Abteilung Wirtschaftswissenschaft
12.30 - 13.30 Uhr
Mittagspause –Ein Imbiss wird gereicht. (Raum S 301)
13.30 – 15.15 Uhr
Workshops
Workshop 1
Workshop 1: Klimawandel über Unterrichtsexperimente erfahrbar machen
Referent: Markus Allbauer, Universität Oldenburg, , Laborleitung des Oldenburger Experimentallabors Ökonomische Bildung
Workshop 2
Workshop 2: Klimawandel und Klimaschutzpolitik als Themen im Wirtschaftsunterricht: Unterrichtsangebote für die Sekundarstufen I und II
Referent: Dr. Michael Koch, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des IÖB Oldenburg
Workshop 3
Workshop 3:Nachhaltiger Konsum? Konsumverhalten und Klimawandel
Referentin: Petra Niesbach, Leiterin der Gruppe Umwelt der Verbraucherzentrale NRW
Workshop 4
Workshop 4: Klimagerechtes Bauen und Wohnen – neue Wege im Handwerk
Referent/in: Frank Postel. Dipl.-Ing. (TH) beratender Ingenieur für Statik und Bauphysik sowie vom TÜV zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudeinstandsetzung.
Workshop 5
Workshop 5: Die neuen Kernlehrpläne Wirtschaft bzw. Wirtschaft-Politik für die Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule in NRW - Austausch über die Kernlehrplanentwürfe mit Prof. Dr. Werner A. Halver (Hochschule Ruhr West) und Dieter Peters (VÖBAS NRW)
Ort
Westfälische Wilhelmsuniversität Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
20.02.2020
Veranstaltung
Nummer
10.03.2020
Moderation
VÖBAS
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek. I/II
Hinweise
„Fortbildungsveranstaltung freier Träger”. Formlose Anmeldung unter Angabe von Name, Schule/Institution sowie Erst- und Zweitwunsch für die Workshops bitte bis zum 20.02.2020 per E-Mail an: Kerstin.Heitmann@wiwi.uni-muenster.de
Preis
Gesamtpreis
25,00 €
Preishinweise
Zur Deckung der Veranstaltungskosten (inklusive Imbiss) bitten wir Nichtmitglieder um Zahlung eines am 10.3.2020 bar zu entrichtenden Tagungsbeitrags von 25 € (Studenten und Referendare 15 €), der bei einem VÖBAS-Beitritt erlassen wird.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimawandel als Herausforderung für die ökonomische Bildung
-
Veranstalter:
VÖBAS e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20003383&sid=10.03.2020
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Grenzen überwinden – das ist der Leitgedanke des Internationalen Bildungs- und Begeg-nungswerks in Dortmund seit seiner Gründung in 1986. Dabei geht es nicht nur um Länder-grenzen, sondern auch um die Grenzen im eigenen Wissen und Verstehen. In jährlich mehr als 100 Studienfahrten, Trainings und Jugendbegegnungen ist das „Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa“ zentral. Belarus bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. In Minsk baute das IBB Dortmund zusammen mit belarussischen Partnern die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“, in der heute regelmäßig etwa 1000 Veranstaltungen pro Jahr stattfinden.
Veranstalter
Name
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Anschrift
44145 Dortmund, Bornstraße 66
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Eine Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit im früheren NS-Vernichtungslager Majdanek im heutigen Polen bietet das IBB Dortmund vom 23. bis 28. Mai 2017 für Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatoren der Jugendarbeit an.
Majdanek war das erste deutsche Konzentrationslager auf polnischem Boden. Das bis heute in Deutschland noch relativ unbekannte Lager war berüchtigt für seine unhaltbaren Zustände, in dem die Menschen durch Zwangsarbeit, Unterernährung und Seuchen in ebenso großer Zahl starben wie durch Erschießungen. Die Gaskammern und viele Gefangenenbaracken blieben in der Eile des Rückzugs vor der näher rückenden Roten Armee im Frühjahr 1944 unzerstört und können noch heute besichtigt sowie für die Präsentation von Ausstellungen genutzt werden. Die modern ausgestattete, in einem Vorort Lublins gelegene Gedenkstätte Majdanek bietet heute hervorragende Möglichkeiten für eine vertiefende, themenbezogene Recherche. Erfahrene Gedenkstättenpädagoginnen und -pädagogen begleiten Lerngruppen und berücksichtigen ihre jeweiligen Fragestellungen und Interessen.
Zum Inhalt der Fortbildung gehört neben einer genaueren Erkundung des Gedenkorts Majdanek ein Besuch des Vernichtungslagers Bełzec. Seine eindrucksvollen Außenanlagen erinnern an die Vernichtung von etwa 450.000 Juden aus Polen, Tschechien, Österreich, Deutschland und der Slowakei. Die Fortbildung zeigt nicht nur vielfältige didaktische Methoden und Möglichkeiten zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte auf. Sie widmet sich auch der Frage, wie der Besuch eines NS-Vernichtungslagers von Jugendlichen aufgenommen wird und wie Jugendgruppen gut begleitet werden können. Außerdem werden ausgesuchte Lernorte in Warschau und Lublin vorgestellt.
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Politik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.03.2017
Veranstaltung
Nummer
2017-1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Teamerinnen und Teamer der Jugendarbeit
Hinweise
Exkursion zu mehreren Lernorten in Warschau und Lublin, Erfahrungsaustausch
Preis
Gesamtpreis
280,00 €
Preishinweise
Bahnreise ab Berlin, Einzelzimmerzuschlag 100 Euro
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20003565&sid=2017-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungpartner NRW
Veranstalter
Name
Bildungpartner NRW
Anschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten
Seit 2018 fördert das Land NRW schulische Gedenkstättenfahrten finanziell. In diesem Zusammenhang berät und unterstützt Bildungspartner NRW Schulen und außerschulische Lernorte. Erstmals bieten wir hierzu ein Online-Seminar an. Es richtet sich an Lehrende aus NRW und präsentiert Informationen zu Art und Umfang der Förderung, Förderkriterien und Antragstellung.
Bei Interesse am Online-Seminar melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail. Eine Terminankündigung und Informationen zum virtuellen Raum erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Ort
Online
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BiPa4
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von außerschulischen Lernorten
Hinweise
Bei Interesse am Online-Seminar melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail. Eine Terminankündigung und Informationen zum virtuellen Raum erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten
-
Veranstalter:
Bildungpartner NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3C062786119D2B3B51B00F2EC6A38919?aid=20003823&sid=BiPa4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter