Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023
-
Ende:
11.06.2023
-
Anmeldeschluss:
15.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Verbinde die Ausbildung zum Resilienztrainer / zur Resilienztrainerin mit deinem "Retreat-Wochenende" für Körper, Geist und Seele.
Du erlernst in dieser Ausbildung wirksame und nachhaltige Techniken aus den Bereichen NLP, kognitivem Stressmanagement, Mentaltraining, hypnosystemsiche Tools und Entspannungsverfahren. Diese ermöglichen dir als Coach oder Multiplikator*in in deinem System, Menschen auf ihrem Weg zu einer positiven Lebensgestaltung zu mehr Widerstandskraft, zu mehr Zufriedenheit, Erfolg und Erfüllung im privaten sowie auch beruflichen Bereich zu begleiten und zu unterstützen.
Gleichzeitig genießt du dein persönliches "Resilienz-Retreat-Wochenende" in einer wunderschönen Umgebung in Zeeuws-Vlaanderen" direkt am Meer. So kannst du die Zeit der Ausbildung gleichzeitig nutzen, um deine inneren Blockaden zu lösen, deine eigenen Ressourcen zu erkennen, deine Ziele zu definieren, deine Persönlichkeit zu stärken - kurzum, dich innerlich aufzuräumen und zu entspannen.
Da Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind, kommen mentales und körperliches Workout am Strand zusammen.
Es begleiten dich daher ein erfahrener Coach und Therapeut sowie auch ein professioneller Fitness- und Personal-Trainer.
Qualifiziere dich als Resilienztrainer*in und sorge gleichzeitig für Resilienz in deinem Leben mit einem einzigartigen Erlebnis für Body-Mind & Soul.
Die folgenden Inhalte befähigen Sie dazu, erfolgreiches Selbstcoaching, Einzelcoaching mit anderen Menschen und als Multiplikator bzw. Multiplikatorin Workshops im Sinne eines gelungenen Gesundheitsmanagements im eigenen System durchzuführen:
Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, das innere Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, hypnosystemische Interventionen.
Damit erhalten Sie ein Buffet an Werkzeug, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können, bei sich und anderen Ressourcen zu aktivieren, den Fokus zu verändern und vom Problemraum in den Lösungsraum zu kommen.
Es findet eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis statt. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus dem Bereich NLP, Systemisches Coaching, sowie der Hypnotherapie.
Diese werden in Kleingruppen praktisch erprobtOrt
Heistenbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2023
Veranstaltung
Nummer
RT2023-H
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, Schulleitungen
Hinweise
Die Veranstaltung findet in Breskens (NL) statt.
Preis
Gesamtpreis
1450,00 €
Preishinweise
Die Übernachtungen im Doppelzimmer mit Einzelnutzung im Hotel mit Frühstück direkt am Strand sind im Ausbildungspreis enthalten. Die Anreise erfolg individuell.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20003796&sid=RT2023-H
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zeitbild-Stiftung
Die Zeitbild-Stiftung initiiert Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche und bietet desweiteren Fortbildungen für Lehrkräfte zu bestimmten Themen an.
Veranstalter
Name
Zeitbild-Stiftung
Anschrift
13355 Berlin, Wattstraße 11
Kooperationspartner
Pamela Geißler
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Juliane Leidecker
Telefon
Tel.: +49 (0) 30 / 320019-16
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Pamela Geißler
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
29.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
29.06.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
Die Online-Fortbildung möchte Sie dabei unterstützen, besonders jungen Leuten das Thema "Endometriose" näherzubringen, sie dafür zu sensibilisieren und über Symptome und Krankheitsbilder aufzuklären.
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
Beginn
29.06.2023 15:00 Uhr
Ende
29.06.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3
Moderation
Leonie Proscurcin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sek I, Sek II, weiterführende Schulen
Hinweise
Das Bildungsprojekt Endo ... was??? Zyklus, Fruchtbarkeit und Endometriose im Unterricht findet im Rahmen der Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
-
Veranstalter:
Zeitbild-Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20004237&sid=3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hudasch, Jana
Jana Hudasch, geb. 1977
Studienrätin, MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen:
1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter Sek I und II
- Referendariat Gymnasium Adolfinum Moers
- anschließende Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Duisburg Süd
- zertifizierte Trainerin für AISCHU (Achtsamkeit in Schule - Vera Kaltwasser),
- zertifizierte Trainerin für Happy Panda (Achtsamkeitstraining für Kinder von 4-10 Jahren - nach Cecile Kayla),
- Mitentwicklung und Unterrichten des AKiJu-Curriculum des AKiJu-Verbandes,
- zertifizierte Trainerin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (zertifiziert durch das AVE-Institut und Universität Wien)
- zertifizierte MBSR-Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Jon Kabat-Zinn beim Achtsamkeitszentrum Berlin durch Günter Hudasch
Veranstalter
Name
Hudasch, Jana
Anschrift
47443 Moers, Oppelner Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jana Hudasch
Telefon
Mobiltelefon
017623255311
Fax
-
Veranstaltungsort:
Moers
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.08.2023
-
Ende:
25.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MBSR-8-Wochen-Kurs - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) wurde von Anfang an wissenschaftlich evaluiert und begleitet. Das macht es zu einem der am besten erforschten Trainingsprogramme zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
Neben unterschiedlichen Meditationsformen wie Bodyscan, Atemmeditation, Gehmeditation, Sitzmeditation und Körperarbeit, zum Training und zur Vertiefung der Achtsamkeit, werden theoretische Hintergründe und die Auswirkungen und Zusammenhänge von Achtsamkeit und Stress im Alltag besprochen. Einen Teil der Zeit nimmt auch der Austausch der Erfahrungen aus den Übungen und der Gedanken ein.
Ein MBSR Kurs ist hilfreich
wenn Sie beruflich stark gefordert sind und für sich sorgen wollen,
wenn Sie Ihr Selbstmanagement verbessern oder auch mit Ihrer Zeit besser umgehen wollen,
wenn Sie mit Stress beruflicher und privater Art besser umgehen wollen oder
wenn Sie einfach bewusster und achtsamer leben möchten.
Ort
Moers
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023_5
Moderation
Jana Hudasch
Voraussetzungen
Eine tägliche Übezeit von 30-45 Minuten sollte eingeplant werden
Zielgruppe
Erwachsene ab 18 Jahren
Hinweise
- 8 Kursabende (18.-20.30 Uhr) - Achtsamkeitstag am 16.9.23 (14-19 Uhr) - Einzelvorgespräche via Zoom - Bei Fragen können wir gerne unverbindlich telefonieren.
Preis
Gesamtpreis
350,00 €
Preishinweise
Im Preis enthalten: - Teilnahmegebühr - Handbuch - Audioaufnahmen - Vorgespräch via Zoom Earlybird-Angebot: Anmelden bis zum 1.7. und nur 300€ zahlen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MBSR-8-Wochen-Kurs - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Hudasch, Jana
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20004194&sid=2023_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
FFIPS - Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel schützt und stärkt Kinder vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt.
Damit Kinder nicht verloren gehen, setzt sich die Stiftung seit 1997 mit mehr als 500 Projekten für die Sicherheit, den Schutz und die Aufmerksamkeit für Kinder und Jugendliche ein. Hänsel+Gretel trägt zur Verbesserung ihrer Lebenswelt bei und erreicht jedes Jahr mehrere zehntausend Kinder, Jugendliche, deren Eltern, zahlreiche Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen und pädagogische Fachkräfte.
Veranstalter
Name
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Anschrift
76227 Karlsruhe, Friedrich-Eberle-Str. 4d
Kooperationspartner
Sparda Bank Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alfred Seidensticker
Telefon
0201 - 478 1318
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Sparda Bank Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Oberhausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.08.2023
-
Ende:
23.11.2023
-
Anmeldeschluss:
15.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
FFIPS - Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen
Modul 1: Basiswissen sexualisierte Gewalt
Begriffsklärung / Erkennen sexualisierter Gewalt / Täter*innenstrategien / Auswirkungen
sexualisierter Gewalt / Sensibilisierung / Selbstfürsorge / rechtliche Einordnung
Modul 2: Schutzkonzept
Stellenwert und Funktion eines Schutzkonzeptes / Erarbeitung des Haltungsgedankens
als Grundlage / Bausteine eines Schutzkonzeptes / Verfahrensweisen zur Erstellung eines
Schutzkonzeptes/ Möglichkeiten der Rückkoppelung in das eigene Kollegium
Modul 3: Intervention bei sexualisierter Gewalt
Handlungsschritte zur Falleinschätzung / Interventionsprozesse / Datenschutz / Dokumentation / Vernetzung / Anzeigeverhalten / Rollenklarheit
Modul 4: Prävention
Planung und Festlegen von Verfahrensschritten und Verantwortlichkeiten / Potential- und
Risikoanalyse / Einführung in die Bausteine eines Schutzkonzeptes / Erarbeitung von ersten
Schritten eines Schutzkonzeptes mit Hilfe von Fragebögen, Planspielen und Reflektion von
Unterrichtseinheiten
Modul 5: Reflektion und Prüfung
Erfahrungsaustausch / Reflektion der Praxiserfahrungen im Bereich Prävention und Intervention / Vorstellung und Bearbeitung der eigenen Prüfungsaufgabe in Kleingruppen /
Prüfung zum Erwerb des FFIPS-Zertifikats
Kooperations-
partner
Sparda Bank Stiftung
Ort
Oberhausen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.06.2023
Veranstaltung
Nummer
FFIPS 2023
Moderation
Alfred Seidensticker
Voraussetzungen
FFIPS Fortbildungsbedingungen (26.03.2023) • Anmeldungen zur Fortbildung sind ausschließlich über das Formular, welches Sie ONLINE unter www.ffips.net finden möglich. • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Erst mit vollständiger Überweisung des Rechnungsbetrages wird Anmeldung verbindlich. • Sie erhalten eine Bestätigung über Ihren Fortbildungsplatz. • Die Fortbildung findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmer*innenzahl von 15 erreicht ist. Bei Nichterreichen dieser Zahl werden geleistete Zahlungen rückerstattet. • Ein kostenfreier Rücktritt von der Fortbildung ist bis zum 27.07.2023 möglich. Beim Rücktritt nach dem 27.07.2023 wird 100% des Fortbildungsentgeltes fällig. • Die bei der Anmeldung erhobenen Daten verwendet die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel ausschließlich zur Durchführung der Fortbildungsveranstaltung. • Mit der Anmeldung zur FFIPS Fortbildung stimmen die Teilnehmenden diesen Fortbildungsbedingungen ausdrücklich zu. • Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Alfred Seidensticker, Tel.: 0201-4781318, oder E-Mail: alfredseidensticker@web.de
Zielgruppe
Pädagogen und Pädagoginnen
Hinweise
inkl. Tagesverpflegung
Preis
Gesamtpreis
1130,50 €
Preishinweise
Die fünf FFIPS-Module an 8 Schulungstagen inkl. Tagungsverpflegung, Prüfungskosten und Zertifikat haben einen Schulungswert von 1.225,00 Euro. 1.225,00 € Schulungskosten - 200,00 € Förderung Stiftung der Sparda-Bank West - 100,00 € Hänsel+Gretel Förderung pro TN = 950,00 € Fortbildungskosten zzgl. 19% Ust. Sie klären bitte mit Ihrem Schulträger dessen Kostenbeteiligung und Ihren Eigenanteil ab. Wir empfehlen aus der Praxis einen Eigenanteil der Teilnehmer*innen in Höhe von 200,- € zzgl. Ust. Der Gesamtbetrag in Höhe von 1.130,50 Euro brutto muss in einer Summe auf das Konto der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel mit der Anmeldung überwiesen werden.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
FFIPS - Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen
-
Veranstalter:
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20004233&sid=FFIPS+2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2023
-
Ende:
16.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ONLINE-SEMINAR Achtsamkeit mit Kindern für Lehrer*Innen
Spielerische Übungen zur Achtsamkeit im Unterricht helfen Kindern innere Ruhe und Stabilität zu finden und unterstützen den Aufbau einer effektiven und entspannten Arbeitsatmosphäre. Die Fortbildung verbindet theoretische Aspekte zu Achtsamkeit und Lernen mit praktischen Übungen und Achtsamkeitritualen für den Unterricht. Alle Elemente werden mit den Teilnehmer*innen selbst durchgeführt, um einen erfahrungsorientierten Zugang zu den Inhalten zu gewährleisten und um die eigene Achtsamkeit als pädagogische Haltung zu trainieren.
Kooperations-
partner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2309
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
Eigene Meditationspraxis von Vorteil!
Zielgruppe
Lehrer/Innen
Hinweise
Die Fortbildung findet über die Plattform Zoom statt. Während der praktischen Übungen können sich die Teilnehmer*Innen ganz vom Bildschirm weg bewegen.
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Teilnahmebeitrag ONLINE: Für GEW-Mitglieder: 50,00 € Für GEW-Mitglieder, ermäßigt: 15,00 € Für Nichtmitglieder: 85,00 €
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ONLINE-SEMINAR Achtsamkeit mit Kindern für Lehrer*Innen
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20003202&sid=2309
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Selbst & Bewusst
Wir stehen für Ihre Sicherheit!
Warum wir?
Wir sind Polizeibeamte und ausgebildete Einsatztrainer der Polizei, die es sich nach langjähriger Erfahrung im Training mit Polizeibeamten zu einer Herzensaufgabe gemacht haben, Schulen, Behörden und Unternehmen ein Stück weit sicherer zu machen im Umgang mit den alltäglichen, berufsimmanenten Gefahren.
Seien es gewalttätige Übergriffe durch Kunden oder Schüler oder der wohl schlimmste Fall: ein Amoklauf an einer Schule. Weitere Details zu unseren jeweiligen Schulungen finden Sie auf unseren Seiten.
Für alle unsere Schulungen gilt aber der folgende Kerngedanke aus unserer langjährigen Trainererfahrung:
Ein Training ist immer dann besonders erfolgreich, wenn es zu 100% auf den Teilnehmer abgestimmt ist.
Erst dann kann man Wissen und Erfahrungen des Teilnehmers mit einbeziehen, kann sich an den Lernzielen und dem Lerntempo orientieren und gelangt so gemeinsam ans gewünschte Trainingsziel.
Aus diesem Grunde haben wir einen essentiellen Kerngedanken für Selbst und Bewusst entwickelt: wir stellen keine Fließbandprojekte - jede Schulung und jedes Training orientiert sich ausschließlich an Ihren Bedürfnissen.
Wenn Sie dies wünschen, führen wir vor unseren Schulungen am Arbeitsplatz eine Teilnehmerbefragung durch und lassen gezielt die Erwartungen und bereits gemachten Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter in die Schulungen mit einfließen.
Dadurch, dass wir mit realen, bereits erlebten Szenarien trainieren, erreichen wir den höchstmöglichen Grad der Identifizierung des Teilnehmers mit dem Schulungsthema und für Sie die optimale Schulungseffizienz.
Bei uns finden Sie Schulungen zu den Bereichen Interkulturelle Kompetenz Amok-Prävention für Lehrerkollegien, Aufbau und Arbeit von schulinternen Krisenteams, (islamistische) Radikalisierung im Schulalltag und Gewaltprävention im Schulalltag.
Veranstalter
Name
Selbst & Bewusst
Anschrift
59519 Möhnesee, Sommerfeld 38
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Salomon
Telefon
02924 9389945
Mobiltelefon
Fax
02924 6519997
-
Veranstaltungsort:
Möhnesee
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.09.2023
-
Ende:
20.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Workshop "Krisenteam I - Aufbau und Arbeit schulischer Krisenteams"
Was ist eine schulische Krise?
- Unter schulischen Krisen verstehen die meisten Menschen zunächst hauptsächlich Unfälle. Das Spektrum von Situationen, die den schulischen Arbeitsablauf massiv stört, ist aber deutlich größer: neben Unfällen im Schulgebäude oder auf Klassenfahrten stören häufig auch Gewaltandrohungen, Gewaltanwendungen, sexuelle Übergriffe (z.B. auf Klassenfahrten), Mobbingproblematiken oder Suizide, bzw. Suizidandrohungen den Schulalltag massiv.
Bausteine der Krisenbewältigung
- Krisenbewältigung beginnt nicht nur in der akuten Situation. Im Gegenteil: hier ist es oftmals bereits zu spät, um mit der Arbeit zu beginnen. Vor die Lage zu kommen ist das entscheidende. Vorbereitet sein auf mögliche Szenarien, Checklisten zur Unterstützung in der akuten Situation, wenn es chaotisch und stressig wird, wichtige Telefonnummern parat zu haben – das sind nur einige nützliche Faktoren einer effektiven Krisenteamarbeit.
- sinnvolle Vorbereitung – effektives Handeln in der akuten Situation und eine vernünftige Nachbereitung der Arbeit sind unabdingbare Bausteine in der Krisenbewältigung
empfohlener Aufbau von schulischen Krisenteams
- Vorstellung der Aufgabenbereiche und der optimalen Voraussetzungen der Wahlbesetzung für Ihr Krisenteam
Aufgaben der einzelnen Arbeitsbereiche des Krisenteams
- detaillierte Aufgabenbeschreibung der einzelnen Aufgabenbereiche mit Querverweisen und Überschneidungen zu anderen Arbeitsbereichen für eine optimale Teamarbeit
praktische Arbeit anhand von Beispielsachverhalten zu Akutkrisen:
- Unfallszenario, Suizidfall, schwere Gewalttat an der Schule
- Abarbeitung von tatsächlich dagewesenen Situationen im Plenum, damit die praktische Arbeit und die Arbeitsabläufe für alle Teammitglieder transparent und schlüssig werden
- Praxistransfer der erlernten Inhalte
- Besprechung der Arbeitsabläufe im Krisenteam
Netzwerkarbeit mit schulexternen Behörden
- Optimale Zusammenarbeit mit Polizei- und Rettungskräften sowie mit externen Behörden und Institutionen im Rahmen der Informationsgewinnung und -Weitergabe
Zielgruppe:
Mitarbeitende von bereits bestehenden schulischen Krisenteams oder Schulpersonal, welches zukünftig in einem schulischen Krisenteam arbeiten soll.
Empfohlene Besetzung: Schulleitung / stv. Schulleitung, Schulsozialarbeit, Sicherheitsbeauftragte/r, Sekretariat, ggf. Hausmeister, Vertrauenslehrer, Beauftragte/r für Erste Hilfe.
Der Workshop ist in seiner Teilnehmerzahl begrenzt!
Termin: 20.09.2023, 9-ca. 15 Uhr
Kosten:
469 Euro pro Teilnehmer*In (inkl. Vollverpflegung während der Veranstaltung)
- Frühbucherrabatt von 449 Euro bis zum 15.06.2023!
Schulungsmaterial: hochwertiges Handout zum Workshop
Teilnahmebestätigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen!
Weitere Informationen zu den Workshop-Inhalten erhalten Sie auf der Webseite
https://www.selbst-und-bewusst.com/schulinternes-krisenteam
Das Anmeldeformular erhalten Sie hier:
Ort
Möhnesee
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Weitere Bereiche, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulrecht
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Frau Andrea Salomon und Herr Guido Schenk, Team Selbst & Bewusst
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulpersonal, Krisenteam, Schulleitung, Schulsozialarbeit, Schulpsychologie, Schulseelsorge, Sicherheitsbeauftragte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
469,00 €
Preishinweise
Kosten: 469 Euro pro Teilnehmer*In (inkl. Vollverpflegung während der Veranstaltung) - Frühbucherrabatt von 449 Euro bis zum 15.06.2023!
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Workshop "Krisenteam I - Aufbau und Arbeit schulischer Krisenteams"
-
Veranstalter:
Selbst & Bewusst
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20003217&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesehund
Die 2-tägige Fortbildung qualifiziert Sie, ihren Hund in der Leseförderung unterstützend einzusetzen.
Leseförderung ist ein sehr aktuelles Thema, da unseren Kindern durch die Pandemie rund ein halbes Lernjahr im Vergleich zu 2016 fehlt! Förderung im Bereich der Lesekompetenz ist dringend notwendig. Hier findest du Studienergebnisse : IFS-Schulpanelstudie - IFS - TU Dortmund (tu-dortmund.de).
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
30.09.2023 09:00 Uhr
Ende
01.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41
Moderation
Anja Kuypers
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
2-tägige Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesehund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20003785&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zeitbild-Stiftung
Die Zeitbild-Stiftung initiiert Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche und bietet desweiteren Fortbildungen für Lehrkräfte zu bestimmten Themen an.
Veranstalter
Name
Zeitbild-Stiftung
Anschrift
13355 Berlin, Wattstraße 11
Kooperationspartner
Pamela Geißler
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Juliane Leidecker
Telefon
Tel.: +49 (0) 30 / 320019-16
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Pamela Geißler
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gymnasium, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
04.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
04.10.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
Die Online-Fortbildung möchte Sie dabei unterstützen, besonders jungen Leuten das Thema "Endometriose" näherzubringen, sie dafür zu sensibilisieren und über Symptome und Krankheitsbilder aufzuklären.
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gymnasium, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
Beginn
04.10.2023 15:00 Uhr
Ende
04.10.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Leonie Proscurcin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sek I, Sek II, weiterführende Schulen
Hinweise
Das Bildungsprojekt Endo ... was??? Zyklus, Fruchtbarkeit und Endometriose im Unterricht findet im Rahmen der Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
-
Veranstalter:
Zeitbild-Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20004237&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zeitbild-Stiftung
Die Zeitbild-Stiftung initiiert Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche und bietet desweiteren Fortbildungen für Lehrkräfte zu bestimmten Themen an.
Veranstalter
Name
Zeitbild-Stiftung
Anschrift
13355 Berlin, Wattstraße 11
Kooperationspartner
Pamela Geißler
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Juliane Leidecker
Telefon
Tel.: +49 (0) 30 / 320019-16
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Pamela Geißler
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
18.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
18.10.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
Die Online-Fortbildung möchte Sie dabei unterstützen, besonders jungen Leuten das Thema "Endometriose" näherzubringen, sie dafür zu sensibilisieren und über Symptome und Krankheitsbilder aufzuklären.
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
Beginn
18.10.2023 15:00 Uhr
Ende
18.10.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Leonie Proscurcin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sek I, Sek II, weiterführende Schulen
Hinweise
Das Bildungsprojekt Endo ... was??? Zyklus, Fruchtbarkeit und Endometriose im Unterricht findet im Rahmen der Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
-
Veranstalter:
Zeitbild-Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20004237&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stress bei Kindern
Stress bei Kindern
Viele Kinder und Jugendliche stehen heute unter großem Druck. Ehrgeizige Eltern fordern Erfolge in der Schule. Im Sportverein oder in der Musikschule bricht schnell ein Kampf um Sieg und Anerkennung aus. Und in den Sozialen Medien wird ein Idealbild von Schönheit, Leistungsstärke und Fitness gezeichnet, dem viele nicht gerecht werden können.
In der Pandemie kamen weitere Anforderungen hinzu, die den Druck zusätzlich erhöhen. Entspannende Freizeitaktivitäten waren oft nicht mehr realisierbar, die wichtigen Sozialkontakte mit Gleichaltrigen entfielen größtenteils, und das häufige Aufeinanderhocken in der Familie konnte zu weiteren Spannungen und Konflikten führen. Auch übertriebene Kriegs- oder Inflationsängste ihrer Eltern können sich nachteilig auf Kinder auswirken.
Besonders starkem Druck sind hierbei die SchülerInnen in schwierigen Lebenslagen ausgesetzt, die in kleinen Wohnungen leben, oft kein eigenes Zimmer besitzen, Sorge um ihre Eltern oder Geschwister empfinden und im Quarantänefall ungünstige Voraussetzungen für den Distanzunterricht vorfinden.
In der Folge entwickeln viele SuS unspezifische Stress-Symptome wie beispielsweise Kopf- oder Bauchschmerzen, Schlafstörungen, Ängste, Nervosität oder Verhaltensauffälligkeiten. In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Gegenmaßnahmen vorgestellt und in einem schuleigenen Handlungsleitfaden gebündelt.
- Erkennung der wichtigsten Symptome
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen
- VertrauenslehrerInnen und Mentoren
- (schul-) psychologische Begleitung
- externe Unterstützung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
STRESS KIND
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stress bei Kindern
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C9170079013C484BD19B6422C81FA187?aid=20001916&sid=STRESS+KIND
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter