Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Anschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42
Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Telefon
02232149864
Mobiltelefon
016099410490
Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.06.2023 09:15 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Die Kunst der Beratung profitiert enorm davon, wenn wir außer der Perspektive der Klient*innen weitere Perspektiven in die Beratung einbeziehen. In der systemisch-lösungsfokussierten Beratung geschieht dies in zahlreichen Ansätzen. In diesem Seminar behandeln wir
- Zirkuläre Fragen in der Einzelberatung
- Reflecting Teams in der Arbeit mit Gruppen und Klassen
- Kollegiale Beratung, respektvoll und ressourcenorientiert, zum Einsatz im Kollegium und in Schulklassen
Die Perspektivenvielfalt bereichert und entlastet die Beratung auf verblüffende Weise.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Einzelberatung und der Arbeit mit Gruppen. Er ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Einige Wochen nach Kursende sind Sie zu einer Online-Gruppensupervision per Zoom eingeladen, um das Geübte zu festigen (2 Stunden am Samstagvormittag nach freier Vereinbarung über ZOOM).
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine Kunst der Beratung – Basisstrategien und Kunst der Beratung –Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Klagende und unfreiwillige Klient*innen" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
12.06.2023 09:15 Uhr
Ende
14.06.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2023
Veranstaltung
Nummer
6.23.1.1.
Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen
Hinweise
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 10 TN. Methoden: Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Preis
Gesamtpreis
330,00 €
Preishinweise
Inklusive Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20003930&sid=6.23.1.1.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.06.2023
-
Ende:
20.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Webinar - Der Therapiehund/ Schulhund im Schadensfall
Rechtsanwältin Frau Kristina Trahms mit Spezialisierung im Hunderecht und im Tierschutzrecht klärt Sie über den Schadensfall in der tiergestützten Therapie auf. Sie ist Autorin des Buches "Maulkorbzwang und Leinenpflicht? Ein Rechtsratgeber für Hundehalter" und informiert über den rechtlichen Bereich der tiergestützten Therapie mit dem Schwerpunkt Hund. Sowohl Arbeitgeber, die den tiergestützten Einsatz genehmigen, als auch Fachkräfte mit Therapiebegleithund, Pädagogikbegleithund, Schulhund, Besuchshund und Ausbildungsinteressierte sind herzlich eingeladen am Webinar via Zoom teilzunehmen.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
45
Moderation
Kristina Trahms
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter, Schulleitung
Hinweise
Webinar
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Webinar - Der Therapiehund/ Schulhund im Schadensfall
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20003785&sid=45
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
22.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Raus aus der Problemtrance
systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in herausfordernden pädagogischen Kontexten
Wenn bisherige Lösungsversuche ohne nachhaltigen Erfolg eingesetzt wurden, können Situationen festgefahren und unlösbar erscheinen. Gut gedachte und erprobte Interventionen können zu einem Teil des Problems werden oder sind es bereits. Ist dieser Zeitpunkt erreicht, sind andere Perspektiven nötig, um zu neuen Lösungen zu gelangen.
Systemisch-lösungsorientierte Ansätze sind gerade im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Schüler:innen und herausfordernden Situationen eine hilfreiche Methode, um neue – manchmal auch „ungewöhnliche“ – Wege zu finden.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
21.06.2023 09:00 Uhr
Ende
22.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Raus 31-06
Moderation
Alexander Krohn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbininterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
280,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Raus aus der Problemtrance
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20004196&sid=Raus++31-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
23.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
Herausfordernde Zeiten für alle. Eltern und Pädagog:innen sind unter Druck. Schön wäre in Eltern Partner zu haben, die zum Wohle der Kinder mit Ihnen an einem Strang ziehen.
Oft werden diese Erwartungen allerdings enttäuscht. Im Gegenteil: die Erzieher:in/Lehrer:in sieht sich mal Gleichgültigkeit und Unvermögen, mal massiven Forderungen oder Vorwürfen ausgesetzt. Im Bemühen darum, den Bildungs- und Erziehungsauftrag auch unter den aktuellen krisenbedingten Einschränkungen zu erfüllen, entstehen vielfach Ohnmachtsgefühle.
Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für herausfordernde Situationen (nicht nur) mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Elternarbeit, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
23.06.2023 09:00 Uhr
Ende
23.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Elterngespräche 23-06
Moderation
Isabelle Wossidlo
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20004196&sid=Elterngespr%c3%a4che+23-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kinder können streiten lernen
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
26.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder können streiten lernen
Streit entsteht, wenn verschiedene Bedürfnisse oder Vorstellungen aufeinandertreffen. Je früher Kinder lernen, sich der eigenen Wünsche und der des Gegenübers bewusst zu sein, desto höher sind die Chancen für ein ausgleichendes Verhalten, das nicht durch Kurzschlusshandlungen, Treten, Schubsen usw. geprägt ist.
Mit Hilfe von Erwachsenen können auch kleine Kinder (ab 3 Jahren) in Kita und Grundschule eine gewaltfreie Streitkultur einüben. Unser Fortbildungsangebot zielt darauf ab, konkrete Hilfen an die Hand zu geben, wie Sie:
- Kinder in aufgebrachten Streitsituationen trennen und trösten, durch deeskalierendes Eingreifen
- im Streit zwischen Kindern vermitteln können,durch Kindermediation/den Friedenstock, der genial vereinfacht den Zugang zur „Giraffensprache“ öffnet
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
26.06.2023 09:00 Uhr
Ende
26.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
streiten lernen 23-06
Moderation
Sonja Kozaczenko
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder können streiten lernen
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20004196&sid=streiten+lernen+23-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.06.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
04.05.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte und Therapeuten beschreiben eine zunehmende Anzahl von zappeligen und unruhigen oder sehr verträumten und langsamen Kindern. Das Unterrichten und der pädagogische Umgang mit diesen Kindern im Alltag werden zu einer wachsenden Herausforderung.
In unserer Weiterbildung zum „Zertifizierten ADHS-Trainer“ positionieren wir uns abseits von der oft ideologisch gefärbten Debatte über den Einsatz von Medikamenten. Medikamente können bei einer schwerwiegenden Aufmerksamkeitsstörung sinnvoll sein. Man wird sie jedoch weniger benötigen, je mehr Eltern und Schule dazu in der Lage sind das Kind durch ein strukturiertes und liebevolles Umfeld zu unterstützen.
Schwerpunkte unserer Ausbildung sind die Gestaltung von Lernsituationen, die Stärkung der sozialen Kompetenzen des Kindes sowie die Verbesserung der Interaktionen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen. Die vermittelten Übungen und Techniken orientieren sich an alltäglich wiederkehrenden erzieherischen und schulischen Anforderungen. Von Alltagssituationen abgekoppelte und isoliert durchgeführte Konzentrationstrainings gehören daher nicht zu unseren Ausbildungsschwerpunkten.
Eine lösungsorientierte Arbeitsweise, die nah an der Lebenswelt des Kindes orientiert ist, gibt dem Kind selbst Instrumente an die Hand, wie es seinen Alltag erfolgreich meistern kann. Für Kinder mit ADHS sind spezifische erlebnispädagogische Therapien sowie tiergestützte Therapien – zum Beispiel Reittherapie oder hundgestützte Therapie – hilfreich. Dies gilt besonders dann, wenn Elternarbeit oder –beratung mit einbezogen werden.
1. Modul
Wissenschaftliche Definition der ADHS, Diagnostik und Differentialdiagnostik
Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
(Dr. med. Stephanie Cramer)
§ Internationale Klassifikation Psychischer Störungen
§ Diagnostische Kriterien der ADHS und der ADS
§ Verschiedene Ursachenmodelle von ADHS, z.B. genetisch, bindungstheoretisch, familiäre Interaktions-Modelle
§ Begleitende und abzugrenzende Störungen bei ADHS z.B. Autistische Störungen, Tics, Angststörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung
§ ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
2. Modul
Vorstellung evaluierter Konzentrationstrainings
Tipps aus der Praxis
Lerntechniken bei AD(H)S
(Gaby Klupp & Bettina Kinn)
Vorstellung der Übungen und der Vorgehensweise verschiedener Konzentrationstrainings z. B.:
§ Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
§ Gruppentraining ATTENTIONER vonJacobs, C. & Petermann, F.
§ Marburger Konzentrationstraining (MKT)
§ Praxistipps aus dem Schulalltag
§ Lerntechniken bei ADHS und anderen Störungen der Aufmerksamkeitssteuerung
§ ADHS bei Legasthenie und Dyskalkulie; Implikationen für die Förderung und therapeutische Empfehlungen
3. Modul
„Animal-Assisted-Therapy“ bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern
(Dr. med. Cornelia Baur)
§ Eigenschaften verschiedener Tiere, z.B. Pferde, Hunde und deren pädagogischer Einsatz
§ Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur „Animal Assisted Therapy“
§ Umgang mit Tieren als Kommunikations- und Empathietraining; Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und auf die sog. „Spiegelneuronen“
§ Tiere als „Beruhigungsmittel“
§ Tiere als Katalysator für Bindungs- und Beziehungsprozesse
§ Spezifischer Einsatz von Tieren bei ADHS/ ADS sowie bei Aufmerksamkeitsstörungen mit autistischen Zügen
4. Modul
ADHS aus psychologischer Sicht: Pädagogik, Erlebnispädagogik und Transfer in den Alltag
(Dr. Johannes Streif)
§ Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung, der Intelligenz, des Lernens und des Schulerfolgs
§ Diagnostische Merkmale unterschiedlicher Störungstypen der Aufmerksamkeitssteuerung und Bedeutung für das Lernen
§ Psychodiagnostik der ADHS
§ was ADHS-Kinder gut können
§ spezielle Therapieformen bei ADHS
§ Konzentrationshilfen
§ effektive pädagogische Strategien im Unterricht
§ Schulwahl bei ADHS
§ Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
§ Hilfen für ADHS-Kinder in der Jugendhilfe
§ Erlebnispädagogische Hilfen und Vorstellung „die.jaegerburg e.V.“
5. Modul
Lösungsorientierte, verhaltensorientierte sowie systemische Behandlungs- und Beratungsansätze für Kinder und Eltern
(Bettina Kinn)
§ das ADHS-Kind, die Eltern als Experten
§ Schwächen und Stärken auf Eltern- und Kind-Seite herausarbeiten
§ Lösungsmöglichkeiten und Ziele gemeinsam suchen
§ Abwärtsspirale von Konflikten unterbrechen
§ Positive Elternzeit als erster Schritt in der Eltern-Kind-Kommunikation
§ Vereinbarungen und Regeln als Erziehungsmittel
§ Aktive Führung und Widerstand der Eltern
§ passiver Widerstand als Erziehungsmittel
§ Timeout bei starken Erregungszuständen
Abschlussprüfung - jeweils 1 x pro Jahr möglich
Samstag
10.09.2016 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Bettina Kinn
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik und Förderplanung
Termin
Beginn
30.06.2023 09:30 Uhr
Ende
04.05.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.06.2023
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
pädagogische oder psychologische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulpsychologen, Pädagogen, Nachmittagsbetreuung
Hinweise
Insgesamt 40 Fortbildungsstunden, 5 Stunden Supervison, eigenes Literaturstudium, eine Fallarbeit 40 Stunden (muss nicht in München erfolgen) und Dokumentation; schriftliche Abschlussprüfung. Informationen entnehmen Sie bitte der aktualisierten PDF.
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €
Preishinweise
1150,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie. Durch Einreichen der Bildungsprämie reduzieren sich die Gesamtkosten auf 650,- €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20002753&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forumtheater inszene e.V:
Friderike Wilckens- von Hein ist Theaterpädagogin, Regisseurin, Moderatorin und Begründerin des Forumtheater inszene e.V. Interaktive Theaterprojekte an Schulen, in der offenen Jugendarbeit zu den Themen Mobbing,Gewaltprävention, Berufsvorbereitung, Extremismus, Suchtprävention, Selbstbestimmung, Integration, Sprachförderung
Referentin für die Theaterpädagogische Fortbildung am Latibul-TPZ-Köln, Off-Theater Neuss und an der Melanchthon-Akademie
Spzialisiert auf die Methode Forumtheater zur Förderung des sozialen Lernens, des Dialogs und des Empowerments.
· prachförderung
Veranstalter
Name
Forumtheater inszene e.V:
Anschrift
53809 Ruppichteroth, Am Hofgarten 3
Kooperationspartner
Forumtheater inszene e.V.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Friderike Wilckens- von Hein
Telefon
02247900400
Mobiltelefon
01722321198
Fax
-
Kooperationspartner:
Forumtheater inszene e.V.
-
Veranstaltungsort:
Studio 11 Gravenreuthstrasse 11 50823 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.07.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.07.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
03.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing-Prävention mit theaterpädagogischen Mitteln
In dieser Fortbildung werden theaterpädagogische Übungen und Ansätze vermittelt, die darauf abzielen, entstehenden Mobbing-Situationen entgegen zu wirken. Dabei geht es um das Wahrnehmen und Erkennen von Gefühlen und um das Analysieren der unterschiedlichen Positionen, die in einem aufkeimenden Mobbing-Prozess eingenommen werden und jeden zum Beteiligten machen. Die Teilnehmenden erlernen die Methode Forumtheater als Instrument, um mit der jeweiligen Zielgruppe Handlungsmöglichkeiten für die Beteiligten in den verschiedenen Positionen zu erarbeiten. Sie probieren sich in der Moderation der interaktiven Phase aus und reflektieren die Fallstricke und die Grundbedingungen, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu etablieren.
Kooperations-
partner
Forumtheater inszene e.V.
Ort
Studio 11 Gravenreuthstrasse 11 50823 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Didaktik
Termin
Beginn
24.07.2023 10:00 Uhr
Ende
26.07.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
03.07.2023
Veranstaltung
Nummer
1-2023
Moderation
Friderike Wilckens- von Hein
Voraussetzungen
Interesse für das Thema Mobbing zu sensibilisieren, Offenheit sich auf theaterpädagogische Methoden einzulassen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schulsozialpädagog*innen
Hinweise
Das Studio 11 ist ebenerdig, WC nicht barrierefrei, Verpflegungsmöglichkeiten im Viertel ringsum, Dachterrasse für Pause nutzbar
Preis
Gesamtpreis
250,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing-Prävention mit theaterpädagogischen Mitteln
-
Veranstalter:
Forumtheater inszene e.V:
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20004128&sid=1-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
- Der tierische Mitarbeiter – Praktische Ideen zur Integration von Therapie-, Schul- und Besuchshunden in den Arbeitsalltag
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.08.2023
-
Ende:
27.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
- Der tierische Mitarbeiter – Praktische Ideen zur Integration von Therapie-, Schul- und Besuchshunden in den Arbeitsalltag
Programm: Samstag, 26.08.2023
9:30 Einlass 10:00 Beginn und Einstieg __________________________________________________________
10:20 - 12:00 Uhr Grundsätze Tiergestützte Aktivität, Tiergestützte Pädagogik, Tiergestützte Therapie Die fünf Methoden nach Otterstedt __________________________________________________________
12:00 - 12:30 Uhr Pause __________________________________________________________
12:30 – 14:30 Uhr Planung vs. Spontanität in der tiergestützten Intervention Die professionelle Triade in der tiergestützten Intervention __________________________________________________________
14:30 – 14:45 Uhr Pause __________________________________________________________
14:45-16:00 Uhr Stärken und Schwächenanalyse des Hundes und daraus resultierende Konsequenzen für den jeweiligen Einsatz
Sonntag, 27.08.2023 09:30 – 10:00 Uhr
Einlass 10:00 – 10:30 Uhr Einstieg
10:30 – 12:00 Uhr Materialien, Ideen, Transfer zum eigenen Einsatzbereich __________________________________________________________
12:00 – 12:30 Uhr Pause __________________________________________________________
12:30 – 13:30 Uhr Vorstellung von Übungen ohne Material
13:30 – 14:30 Uhr Methode für das eigene Mensch-Hund-Team im eigenen Berufsfeld – Ideenaustausch im „Rondell“ __________________________________________________________
14:30 – 14:45 Uhr Pause __________________________________________________________
14:45-16:00 Uhr Reflexion und Erfahrungsaustausch
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
47
Moderation
Marlen Volpert (Fachkraft für tiergestützte Interventionen ISAAT)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
149,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
- Der tierische Mitarbeiter – Praktische Ideen zur Integration von Therapie-, Schul- und Besuchshunden in den Arbeitsalltag
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20003785&sid=47
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
28.08.2023
-
Ende:
29.08.2023
-
Anmeldeschluss:
18.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag
Kinder für die eigenen Gefühle und Empfindungen zu sensibilisieren, die Empathieentwicklung zu unterstützen und sie in der Ausbildung wichtiger emotionaler und sozialer Kompetenzen zu begleiten, ist mittlerweile eine zentrale Aufgabe an Schulen. Hier ist es sinnvoll, möglichst in der Grundschule anzusetzen, und notwendig, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen an Schulen in dieser wichtigen Arbeit zu unterstützen. Denn: Fehlende Empathie, fehlende kommunikative Fähigkeiten sowie das fehlende Regulativ in der eigenen Gefühlswelt sind DER Nährboden für Gewalt.
Diese 2-Tagesfortbildung richtet sich an alle interessierten Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen, die ihr Methodenrepertoire zur Förderung sozial-emotionaler Entwicklung im Schulalltag erweitern möchten. Zudem ist das Ziel, vor der Arbeit mit den Kindern, die eigene Position zur Thematik zu schärfen.
Die Inhalte:
- Was ist Gewalt? Was ist nur „Ärgern“ und was habe ich eigentlich damit zu tun?
- Erkennen von Dynamiken in Konflikt- und Gewaltprozessen.
- Identifizierung der eigenen Anteile in Konfliktprozessen.
- Was sind sozial-emotionale Kompetenzen? Welche Auswirkungen haben diese auf den Schulerfolg?
- Praktische Methoden zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag.
- Übungen und Impulse zum Umgang mit Konflikten.
Die Arbeitsweise: Die 2-Tagesveranstaltung „Förderung sozialer Kompetenzen im Schulalltag“ ist in erster Linie praktisch ausgelegt und beinhaltet durchweg Methoden, die im Schulalltag direkt umgesetzt werden können. Kurze theoretische Inputphasen ergänzen den Methodenbereich und geben einen wichtigen Hintergrund für das praktisch Erlebte.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Schulsozialarbeit
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB06-2023
Moderation
Heike Vogelsang (Schulleiterin und Schulleitungscoaching)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Fachpersonal in der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20003850&sid=FB06-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Wir bieten an mehreren Standorten (in NRW in Köln) handlungsorientierte pädagogische Fortbildungen zu den Themenbereichen Classroom Management, Soziales Lernen, Dyskalkulie und Rechenschwäche an. Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher können sich dadurch für zusätzliche pädagogische Aufgabenfelder (z.B. Klassenleitung, Dyskalkulie-beauftragter) qualifizieren. Für Lehrerkollegien und pädagogische Teams bieten wir auch Inhouse-Fortbildungen zur Stärkung der gemeinsamen pädagogischen Handlungskompetenz an. Wir orientieren uns dabei konsequent an unserem pädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer) und wollen unsere Teilnehmer ermutigen, ihr pädagogisches Handeln wieder von seinem Wesenskern her zu denken. So sind auch unsere Fortbildungen ausgerichtet: Konsequent pädagogisch.
Einzelheiten zum Programm und zu Veranstaltungsorten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tumanow.de.
Veranstalter
Name
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Anschrift
10367 Berlin, Landsberger Allee 220
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephan Albert Tumanow
Telefon
Mobiltelefon
01573-3193750
Fax
-
Veranstaltungsort:
Karl Rahner Akademie Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
31.08.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management KOMPAKT
Das zielgerichtete Führen einer Klasse stellt eine der komplexesten pädagogischen Herausforderungen an Schulen dar. Die Fortbildung Classroom Management KOMPAKT verküpft Führungs- und Management-Techniken aus dem pädagogischen Handlungsfeld Classroom Management mit unserem pädpädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer), das Beziehung, Kooperation und Netzwerkarbeit als entscheidende Gelingensfaktoren der Erziehung betrachtet. Praxisnah und handlungsorientiert lernen die Teilnehmer Konzepte kennen, mit denen sie ihre Rolle als Führungsperson in der Klasse festigen können. Mithilfe zahlreicher praktischer Beispiele werden die Teilnehmer der Fortbildung dazu befähigt, mit ihren Schülern aktiv in Beziehung zu treten, Routineabläufe zweckmäßig zu strukturieren, sich wirkungsvoll mit Kollegen und Eltern zu vernetzen, Konflikt- und Störungsprävention zu betreiben, Störungen wirkungsvoll zu unterbinden, Machtkämpfe zu beenden und eine konstruktive Lernatmosphäre zu schaffen, damit sie ihre Schüler gewinnbringend unterrichten können.
Kooperations-
partner
Ort
Karl Rahner Akademie Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TumK0123
Moderation
Stephan A. Tumanow
Voraussetzungen
Zielgruppe
Klassenlehrer, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher, Quereinsteiger
Hinweise
Ablauf der Fortbildung: Teilnahme am eintägigen Intensivseminar
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management KOMPAKT
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E4D12F49DDA5A9B23C58A4C8F81269B1?aid=20004240&sid=TumK0123
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter