Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Das KIS ist ein, vom Dachverband der DGSF (www.dgsf.org) zertifiziertes und akkreditiertes Weiterbildungsinstitut, das ausbildet in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Kinder - und Jugendlichentherapie.
In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denkund
Handlungsansätze. Unser Ziel ist es, komplexe Strukturen erkennbar zu machen
und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Wir möchten MultiplikatorInnen darin
unterstützen, ihren KlientInnen beim Finden und Aktivieren ihrer Ressourcen und
beim Entdecken neuer Lösungen behilflich zu sein.Veranstalter
Name
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Anschrift
50997 Köln, Waldkauzweg 16
Kooperationspartner
DGSF. DGfB, SG. Efta,
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hanna Kerkhoff - Horsters
Telefon
02233 - 923192
Mobiltelefon
Fax
02233 - 923193
-
Kooperationspartner:
DGSF. DGfB, SG. Efta,
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
KIS bietet berufsbegleitende Weiterbildungen an in:
Systemischer Beratung und Therapie (3-jährig)
Systemischer Beratung (2-jährig)
Systemischer Therapie (als Aufbauweiterbildung 1-jährig)
Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie (als Aufbauweiterbildung 1-jährig)
KIS ist ein von der DGSF akkreditiertes Weiterbildungsinstitut
und alle seine Weiterbildungsgänge sind DGSF zertifiziert.
KIS bietet für Interessenten unverbindliche und kostenfreie Informationsveranstaltungen an.
(Info unter: www.kis-beratung.org)
KIS bietet die Möglichkeit einer unverbindlichen Teilnahme am Grundlagenseminar im Weiterbildungsgang „Systemische Beratung“ vor Vertragsabschluss (zwei Wochenenden).
KIS Weiterbildungen in „Systemischer Beratung und Therapie“ sind modular aufgebaut. Nach der zweijährigen Systemischen Beraterweiterbildung kann, je nach vorliegenden Eingangsvoraussetzungen, in einem Folgejahr der Abschluss zur/m Systemischen Therapeutin/en
Systemischen Kinder- und Jugendlichentherapeutin/en
erworben werden.
KIS bietet den TeilnehmerInnen sich aktiv einzubringen und sich kursübergreifend zu vernetzen in einem Weiterbildungsrat, bestehend aus Kursteilnehmern und Lehrtherapeuten von KIS.
KIS orientiert sich an den jeweils besonderen beruflichen Tätigkeiten der TeilnehmerInnen und der spezifi schen Dynamik in der jeweiligen Weiterbildungsgruppe.
KIS vermittelt und behandelt Theorie und Methodik in praxisnahen Übungsprozessen.
KIS ist aktives Mitglied in einem Qualitätszirkel der DGSF, in dem die Qualität der Weiterbildungen, die Didaktik und Methodik und die Lehrinhalte in einem kontinuierlichen Prozess evaluiert und optimiert werden.
Kooperations-
partner
DGSF. DGfB, SG. Efta,
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Kooperation
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Psychologie, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
31.07.2014
Veranstaltung
Nummer
SystBtg 6
Moderation
Hanna Kerkhoff - Horsters und weitere KIS Lehrtherapeuten
Voraussetzungen
Eingangsvoraussetzungen eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Humanwissenschaften und Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung. Bei Nichterfüllung einzelner Kriterien sind in begründeten Einzelfällen Ausnahmen möglich. Ausnahmeregelungen sollen vor Beginn der Weiterbildung beim Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF beantragt werden.
Zielgruppe
Unser Seminarangebot richten sich an Personen aus den Bereichen der sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Psychologie, der Medizin, der Seelsorge, der Schule und an weitere Interessierte.
Hinweise
In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denkund Handlungsansätze. Unser Ziel ist es, komplexe Strukturen erkennbar zu machen und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Wir möchten MultiplikatorInnen darin unterstützen, ihren KlientInnen beim Finden und Aktivieren ihrer Ressourcen und beim Entdecken neuer Lösungen behilflich zu sein.
Preis
Gesamtpreis
4600,00 €
Preishinweise
Systemische Beratung (2-jährig) Gesamtkosten nach Vertragsabschluss: 4.100 €. (inkl. Abschluss- und Prüfungsgebühren). Das Grundlagenseminar in Höhe von 500 € ist für alle, an einer Fortbildung Interessierte, offen (eigener Vertrag). Erst ab dem Seminar A 2 kommt ein Weiterbildungsvertrag zustande.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003186&sid=SystBtg+6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Das KIS ist ein, vom Dachverband der DGSF (www.dgsf.org) zertifiziertes und akkreditiertes Weiterbildungsinstitut, das ausbildet in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Kinder - und Jugendlichentherapie.
In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denkund
Handlungsansätze. Unser Ziel ist es, komplexe Strukturen erkennbar zu machen
und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Wir möchten MultiplikatorInnen darin
unterstützen, ihren KlientInnen beim Finden und Aktivieren ihrer Ressourcen und
beim Entdecken neuer Lösungen behilflich zu sein.Veranstalter
Name
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Anschrift
50997 Köln, Waldkauzweg 16
Kooperationspartner
DGSF. DGfB, SG. Efta,
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hanna Kerkhoff - Horsters
Telefon
02233 - 923192
Mobiltelefon
Fax
02233 - 923193
-
Kooperationspartner:
DGSF. DGfB, SG. Efta,
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
KIS bietet berufsbegleitende Weiterbildungen an in:
Systemischer Beratung und Therapie (3-jährig)
Systemischer Beratung (2-jährig)
Systemischer Therapie (als Aufbauweiterbildung 1-jährig)
Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie (als Aufbauweiterbildung 1-jährig)
KIS ist ein von der DGSF akkreditiertes Weiterbildungsinstitut
und alle seine Weiterbildungsgänge sind DGSF zertifiziert.
KIS bietet für Interessenten unverbindliche und kostenfreie Informationsveranstaltungen an.
(Info unter: www.kis-beratung.org)
KIS bietet die Möglichkeit einer unverbindlichen Teilnahme am Grundlagenseminar im Weiterbildungsgang „Systemische Beratung“ vor Vertragsabschluss (zwei Wochenenden).
KIS Weiterbildungen in „Systemischer Beratung und Therapie“ sind modular aufgebaut. Nach der zweijährigen Systemischen Beraterweiterbildung kann, je nach vorliegenden Eingangsvoraussetzungen, in einem Folgejahr der Abschluss zur/m Systemischen Therapeutin/en
Systemischen Kinder- und Jugendlichentherapeutin/en
erworben werden.
KIS bietet den TeilnehmerInnen sich aktiv einzubringen und sich kursübergreifend zu vernetzen in einem Weiterbildungsrat, bestehend aus Kursteilnehmern und Lehrtherapeuten von KIS.
KIS orientiert sich an den jeweils besonderen beruflichen Tätigkeiten der TeilnehmerInnen und der spezifi schen Dynamik in der jeweiligen Weiterbildungsgruppe.
KIS vermittelt und behandelt Theorie und Methodik in praxisnahen Übungsprozessen.
KIS ist aktives Mitglied in einem Qualitätszirkel der DGSF, in dem die Qualität der Weiterbildungen, die Didaktik und Methodik und die Lehrinhalte in einem kontinuierlichen Prozess evaluiert und optimiert werden.
Kooperations-
partner
DGSF. DGfB, SG. Efta,
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Kooperation
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Psychologie, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
31.10.2014
Veranstaltung
Nummer
SystBtg 7
Moderation
Hanna Kerkhoff - Horsters und weitere KIS Lehrtherapeuten
Voraussetzungen
Eingangsvoraussetzungen eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Humanwissenschaften und Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung. Bei Nichterfüllung einzelner Kriterien sind in begründeten Einzelfällen Ausnahmen möglich. Ausnahmeregelungen sollen vor Beginn der Weiterbildung beim Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF beantragt werden.
Zielgruppe
Unser Seminarangebot richten sich an Personen aus den Bereichen der sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Psychologie, der Medizin, der Seelsorge, der Schule und an weitere Interessierte.
Hinweise
In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denkund Handlungsansätze. Unser Ziel ist es, komplexe Strukturen erkennbar zu machen und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Wir möchten MultiplikatorInnen darin unterstützen, ihren KlientInnen beim Finden und Aktivieren ihrer Ressourcen und beim Entdecken neuer Lösungen behilflich zu sein.
Preis
Gesamtpreis
4600,00 €
Preishinweise
Systemische Beratung (2-jährig) Gesamtkosten nach Vertragsabschluss: 4.100 €. (inkl. Abschluss- und Prüfungsgebühren). Das Grundlagenseminar in Höhe von 500 € ist für alle, an einer Fortbildung Interessierte, offen (eigener Vertrag). Erst ab dem Seminar A 2 kommt ein Weiterbildungsvertrag zustande.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003186&sid=SystBtg+7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Tagung "Neues aus der Klinischen Psychologie - Unterricht zwischen Paradigmen und Kompetenzen"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Verband der Psychologielehrerinnen und -lehrer e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Verband der Psychologielehrerinnen und -lehrer e.V.
Der »Verband der Psychologielehrerinnen und -lehrer e.V.« dient der Information, dem Austausch und der Interessenvertretung gegenüber den Behörden und in der Öffentlichkeit für die Psychologielehrer an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in der gesamten Bundesrepublik. Das regelmäßige Angebot zur Fortbildungen stellt eine der zentralen Tätigkeiten des Verbandes dar. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Internetseite unter http://psychologielehrer.de/cnew/_rubric/index.php?rubric=Neues&
Veranstalter
Name
Verband der Psychologielehrerinnen und -lehrer e.V.
Anschrift
46242 Bottrop, Im Brinkmannsfeld 90
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Koschel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Soest, Paradieser Weg 64
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Psychologie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tagung "Neues aus der Klinischen Psychologie - Unterricht zwischen Paradigmen und Kompetenzen"
Wir freuen uns auf den Vortrag von Herrn Prof. Dr. Jörg Fengler, der uns eine neue Sicht auf Angst und Depressionen darstellt. Herr Dr. E. Wedekind wird eine systemisch-psychoanalytische Perspektive auf Paartherapie einnehmen. Herr Prof. Dr. Assion wird uns die bipolare Störung vorstellen. Über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die psychische Gesundheit wird Herr Prof. Dr. Dr. Kastner referieren. In Workshops der Referenten wird das jeweilige Thema vertieft. Zahlreiche Workshops zu Schizophrenie, Borderline, Bipolaren Störungen, Angststörungen, Post-traumatischen Belastungsstörungen, u.v.a. behandeln das Thema der Tagung in konkreten Teilgebieten und beziehen sich auf Unterricht und weitere Bereiche schulischer Realität. Hier werden Paradigmen und Kompetenzen eine Rolle spielen.
Kooperations-
partner
Ort
Soest, Paradieser Weg 64
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Psychologie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, AHS-Berufskollegs
Rubrik/en
Psychologie, Sozial- und Gesundheitswesen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.09.2015
Veranstaltung
Nummer
TPsy15
Moderation
verschiedene
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/-innen in der Sek II, bevorzugt mit Fakultas Psychologie
Hinweise
Tagung von 11.11.2015 bis 14.11.2015, Beginn: 11.11.15 18:00
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
als Tagesgast mit Verpflegung: 80Euro+Tagungsgebühr 70Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tagung "Neues aus der Klinischen Psychologie - Unterricht zwischen Paradigmen und Kompetenzen"
-
Veranstalter:
Verband der Psychologielehrerinnen und -lehrer e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003201&sid=TPsy15
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Grenzen überwinden – das ist der Leitgedanke des Internationalen Bildungs- und Begeg-nungswerks in Dortmund seit seiner Gründung in 1986. Dabei geht es nicht nur um Länder-grenzen, sondern auch um die Grenzen im eigenen Wissen und Verstehen. In jährlich mehr als 100 Studienfahrten, Trainings und Jugendbegegnungen ist das „Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa“ zentral. Belarus bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. In Minsk baute das IBB Dortmund zusammen mit belarussischen Partnern die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“, in der heute regelmäßig etwa 1000 Veranstaltungen pro Jahr stattfinden.
Veranstalter
Name
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Anschrift
44145 Dortmund, Bornstraße 66
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Eine Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit im früheren NS-Vernichtungslager Majdanek im heutigen Polen bietet das IBB Dortmund vom 23. bis 28. Mai 2017 für Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatoren der Jugendarbeit an.
Majdanek war das erste deutsche Konzentrationslager auf polnischem Boden. Das bis heute in Deutschland noch relativ unbekannte Lager war berüchtigt für seine unhaltbaren Zustände, in dem die Menschen durch Zwangsarbeit, Unterernährung und Seuchen in ebenso großer Zahl starben wie durch Erschießungen. Die Gaskammern und viele Gefangenenbaracken blieben in der Eile des Rückzugs vor der näher rückenden Roten Armee im Frühjahr 1944 unzerstört und können noch heute besichtigt sowie für die Präsentation von Ausstellungen genutzt werden. Die modern ausgestattete, in einem Vorort Lublins gelegene Gedenkstätte Majdanek bietet heute hervorragende Möglichkeiten für eine vertiefende, themenbezogene Recherche. Erfahrene Gedenkstättenpädagoginnen und -pädagogen begleiten Lerngruppen und berücksichtigen ihre jeweiligen Fragestellungen und Interessen.
Zum Inhalt der Fortbildung gehört neben einer genaueren Erkundung des Gedenkorts Majdanek ein Besuch des Vernichtungslagers Bełzec. Seine eindrucksvollen Außenanlagen erinnern an die Vernichtung von etwa 450.000 Juden aus Polen, Tschechien, Österreich, Deutschland und der Slowakei. Die Fortbildung zeigt nicht nur vielfältige didaktische Methoden und Möglichkeiten zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte auf. Sie widmet sich auch der Frage, wie der Besuch eines NS-Vernichtungslagers von Jugendlichen aufgenommen wird und wie Jugendgruppen gut begleitet werden können. Außerdem werden ausgesuchte Lernorte in Warschau und Lublin vorgestellt.
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Politik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.03.2017
Veranstaltung
Nummer
2017-1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Teamerinnen und Teamer der Jugendarbeit
Hinweise
Exkursion zu mehreren Lernorten in Warschau und Lublin, Erfahrungsaustausch
Preis
Gesamtpreis
280,00 €
Preishinweise
Bahnreise ab Berlin, Einzelzimmerzuschlag 100 Euro
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003565&sid=2017-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wege ins Lösungsland
Zeitraum
08.01.2018 bis 12.01.2018
BeschreibungProfessionelle Beratung, Coaching, Supervision und Therapie sollen passgenau geplant und wirksam sein. In der Praxis ist das kein Selbstläufer: Wenn die angestrebten Veränderungen blockiert werden, kann dies als „Widerstand“ der Klient*innen empfunden oder als „Chronifizierung“ der Probleme spürbar werden – Lösungen scheinen in weite Ferne zu rücken.
In diesem Kurs werden solche Fallen aufgezeigt und die Steuerung für nützliche Veränderungsprozesse entwickelt: Beratungsanlässe, Auftragsklärung, Kontextualisierung, systemische Diagnostik, Ressourcen von Berater*innen und Klient*innen, Beratungsqualität und Beratungsprofil werden direkt auf die Situation der Kursteilnehmer*innen übertragen.
Abschluss
Baustein der Weiterbildung „Systemische Beratung (DGSF)“
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Soziologie, Psychologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 176
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
329,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wege ins Lösungsland
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003646&sid=B+176
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemisch führen und leiten
Zeitraum
27.11.2017 bis 01.12.2017
Beschreibung„Den König spielen immer die anderen“ – auch wenn Führungskräfte keine Herrscher* innen sind, macht diese Bühnenweisheit klar: Führung ist eine herausgehobene Rolle. In diesem Kurs werden systemische Basics genutzt, um die Komplexität der Führungsrolle und Organisation zu überblicken und zu ordnen.
Die Führungsrolle hängt von der Organisation, der Struktur und den Ressourcen, den Mitarbeiter*innen, dem Arbeitsziel und den Führungsaufgaben ab und prägt diese gleichermaßen. Als Kursteilnehmer*innen präzisieren Sie Ihr individuelles Führungsverständnis und erweitern ihren Handlungsspielraum.
Hinweis
Baustein der Weiterbildung „Führen und Leiten in der Kinder- und Jugendarbeit“, offen für weitere Teilnehmer*innen.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Soziologie, Psychologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 173
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
395,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemisch führen und leiten
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003646&sid=B+173
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemisch-integratives Coaching (DGfC)
Inhalt der Weiterbildung
Coaching ist ein kreativer Beratungsprozess: Ein Coach gibt vielfältige Impulse, stellt unerwartete Fragen, geht ungewöhnliche Wege, nimmt unterschiedliche Rollen ein. Dadurch unterstützt er seinen Coachee bei der eigenständigen Erreichung von persönlichen Zielen, bei der Lösung von Problemen und Konflikten, bei der Entwicklung von Kompetenzen und Rollen. Coaching lässt sich daher nicht auf eine Methode reduzieren, sondern besteht aus einem Spektrum von kreativen Ansätzen und Perspektiven.
Die Weiterbildung qualifiziert zum Coaching durch die Entwicklung persönlicher, konzeptioneller und methodischer Kompetenzen. Den Rahmen bilden Gestalttherapie, Systemische Praxis und Transaktionsanalyse, erarbeitet in zahlreichen Übungen, Körper-/Bewegungserfahrungen und Reflexionen.
Für das Abschlusszertifikat sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Kursteilnahme mit einer begründeten Fehlzeit von höchstens 10% der Unterrichtszeit
- 15 selbst durchgeführte Coaching-Sitzungen à 90 Minuten während der Weiterbildung
- 10 Sitzungen Lehrcoaching außerhalb des Kurses à 90 Minuten
- 48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten in selbst organisierten kollegialen Beratungsgruppen
- Abschlussarbeit zum Coaching-Konzept mit Präsentation im Kurs
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Durch eine Mitgliedschaft in der DGfC erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung die Berechtigung, die Bezeichnung „Coach DGfC“ zu führen.
Zielgruppen
- Fachkräfte mit Leitungsfunktion oder Beratungsaufgaben
- Berater/innen mit Qualifizierungsabsicht als Coach (DGfC)
11. – 15.09.2017
22. – 26.01.2018
09. – 13.04.2018
24. – 28.09.2018
11. – 15.02.2019
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Soziologie, Psychologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 179
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Kosten für die gesamte Weiterbildung umfassen die Kursgebühren für fünf Kursphasen i.H.v. 1.645 € sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung i.H.v. 1.020 € (Doppelzimmer, höhere Kosten für Einzelzimmer). Die fünf Kursphasen werden einzeln in Rechnung gestellt. Die Kosten für Lehrcoaching außerhalb des Kurses, Fachliteratur, Reisekosten und ggf. Arbeitsmaterialien sind darin nicht berücksichtigt, als weitere Kosten hierfür sollten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ca. 1.500 € veranschlagen. Die Weiterbildungen der Akademie der Kulturellen Bildung sind für öffentliche Bildungsförderprogramme förderfähig, so kann zum Beispiel unter Umständen der NRW-Bildungscheck genutzt werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemisch-integratives Coaching (DGfC)
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003646&sid=B+179
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemisch Kompakt
"Probleme sind Lösungen von gestern.“ Peter M. Senge
Systemische Beratung zum Schnuppern –dieser Starterkurs gibt einen grundlegenden Einblick in Methoden und Konzepte systemischer Beratung. Systemische Beratung und systemisches Denken haben sich in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen als nützlicher Weg aus festgefahrenen Sichtweisen und Problemlagen etabliert. Klient*innen werden mit sogenannten Interventionen in ihren bisherigen Denk- und Verhaltensmustern irritiert und bekommen neue, lösungsrelevante und aktivierende Sichtweisen angeboten. Bekannte Interventionsmethoden sind zum Beispiel zirkuläre Fragen und die Arbeit mit dem Systembrett oder Aufstellungen.
Dieser Kurs wendet sich an alle Neugierigen,die systemisches Arbeiten in einer aktivierenden, kreativen Form kennenlernen und erste Interventionen ausprobieren möchten.
Voraussetzungen/Abschluss
Einstiegswochenende, verbindlich für die Teilnahme an der Weiterbildung „Systemische Beratung“ (DGSF), die im März 2019 startet. Konzept und Anforderungen dieser Weiterbildung werden erörtert und individuelle Weiterbildungsziele erarbeitet.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Soziologie, Psychologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 180
Moderation
Dr. Thomas Reyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit, Systemische Berater*innen,
Hinweise
Fr. 18.01. - So. 20.01.2019
Preis
Gesamtpreis
275,00 €
Preishinweise
170 € Kursgebühr 105 €Ü + VP
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemisch Kompakt
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003646&sid=B+180
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemisch kompakt
Zeitraum
09.02.2018 bis 11.02.2018
Es steht auch noch ein weiterer Termin zur Auswahl:
B 197 - Starterkurs - Fr., 7.9. bis So., 9.9.2018
„Probleme sind Lösungen von gestern.“ Peter M. Senge
In der Systemischen Beratung werden den Klient*innen mit sogenannten Interventionen neue lösungsrelevante und aktivierende Sichtweisen angeboten oder das bisherige Verhaltensmuster irritiert. Bekannte Interventionsmethoden sind etwa zirkuläre Fragen und die Arbeit mit dem Systembrett oder Aufstellungen.
Dieser Starterkurs gibt einen grundlegenden Einblick in Methoden und Konzepte systemischer Beratung. Er wendet sich an alle Neugierigen, die systemisches Arbeiten in einer aktivierenden, kreativen Form kennenlernen und erste Interventionen ausprobieren möchten.
Abschluss
Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung „Systemische Beratung – DGSF“ (nächster Start im April 2018). Das Konzept und die Anforderungen dieser Weiterbildung werden erörtert und individuelle Weiterbildungsziele erarbeitet.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Soziologie, Psychologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 190
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
140,00 €
Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemisch kompakt
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003646&sid=B+190
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wege ins Lösungsland
Veränderungsprozesse wirksam steuern - Fallen und Chronifizierung vermeiden
Beratung, Coaching, Supervision und Therapie sollen passgenau geplant und professionell wirksam sein. In der Praxis ist das kein Selbstläufer: Wenn die angestrebten Veränderungen blockiert werden, kann dies als „Widerstand“ der Klient*innen empfunden oder als „Chronifizierung“der Probleme spürbar werden – Lösungen scheinen in weite Ferne zu rücken. Diese Phänomene sind häufig Anzeichen für eine unzureichende Prozesssteuerung oder einen ungünstigen Ressourceneinsatz.
In diesem Kurs werden solche Fallen aufgezeigt und die Steuerung für nützliche Veränderungsprozesse entwickelt: Beratungsanlässe, Auftragsklärung, Kontextualisierung, systemische Diagnostik,Ressourcen von Berater*innen und Klient*-innen, Beratungsqualität und Beratungsprofil werden direkt auf die Situation der Kursteilnehmer*innen übertragen.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Soziologie, Psychologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 187
Moderation
Dr. Thomas Reyer, Andreas Deupmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Mo. 11.02. - Fr. 15.02.2019
Preis
Gesamtpreis
549,00 €
Preishinweise
339 € Kursgebühr 210 € Ü + VP
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wege ins Lösungsland
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=240F603EEC163EA6DAD47257790A053D?aid=20003646&sid=B+187
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter