Kongress „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.
Ziel und Aufgabe von VISION KINO ist es, als Teil der kulturellen Jugendbildung und im Rahmen einer übergreifenden Medienkompetenz, insbesondere die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig für den Kulturort und originären Rezeptionsort des Films, das Kino, zu sensibilisieren.
Veranstalter
Name
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
Anschrift
10963 Berlin, Köthener Str. 5-6
Kooperationspartner
Bundeszentrale für politische Bildung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bianca Ringwald
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Bundeszentrale für politische Bildung
-
Veranstaltungsort:
Hamburg, Katholische Akademie und andere
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2023 18:00 Uhr
-
Ende:
07.06.2023 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kongress „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
Zurück in die Zukunft: Unter diesem Motto möchten wir bei unserem Kongress „Vision Kino 23“ Perspektiven zu Film, Bildung und Kino diskutieren. Die bundesweit wichtigste Konferenz zur Filmbildung findet vom 5. – 7. Juni 2023 in Hamburg statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Das Anmeldeformular finden Sie unter folgenden Link: http://www.einladung.cc/visionkino/vision-kino-23
Das Programm finden Sie unter: https://www.visionkino.de/kongress/kongress-2023/programm/
2023 ist ein Jubiläumsjahr: Vor 20 Jahren wurde der von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Filmförderungsanstalt (FFA) veranstaltete Filmbildungskongress “Kino macht Schule” mit der Veröffentlichung der Filmkompetenzerklärung beendet. Im Nachgang dieses Kongresses mit seiner wegweisenden Erklärung zu Filmbildung in Deutschland wurde zwei Jahre später VISION KINO als eine zentrale Einrichtung für Filmvermittlung gegründet.
Wir möchten dieses Jubiläum nutzen – aber nicht für einen nostalgischen Rückblick. Stattdessen wollen wir aus einer produktiven, (selbst)kritischen und zukunftsweisenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart frische Impulse für die Filmbildung gewinnen, um auf diese Weise aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen zu skizzieren sowie Wünsche und Ziele zu formulieren.
Eröffnet wird der Kongress mit einem Grußwort von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien. Zur Auftaktrunde werden wir u. a. Thomas Krüger, Präsident der bpb und Peter Dinges, Vorstand der FFA, begrüßen.
Auch Sie als Teilnehmende sind gefragt: Im branchenübergreifenden „Table Talk – Zukunft für die Filmbildung“ werden im Austausch mit Expert*innen aus Filmwirtschaft, Bildung, Kino und Politik sowie Kreativen neue Netzwerke und Ideen für eine intensivere Zusammenarbeit entstehen. Schließlich sind die Weiterentwicklung der Filmbildung und die Etablierung des Kinos als nachhaltiger Kultur- und Bildungsort Aufgaben, die wir nur gemeinsam verwirklichen können. Zur traditionellen Abschlussrunde mit Filmschaffenden ist u. a. Regisseur Fatih Akin eingeladen, um über prägende Filme für die eigene Bildung und über anstehende Projekte zu berichten.
Diversität, Digitalität und Partizipation
Einen Schwerpunkt bildet dabei der Austausch über eine diskriminierungskritische Filmbildung. Mit “Film Macht Mut“ hat VISION KINO im Jahr 2021 ein neues Bildungsangebot für die Grundschule gestartet, das gesellschaftliche Vielfalt und die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung stellt. Im Rahmen des Kongresses sollen diesbezüglich zentrale Fragen und Erkenntnisse geteilt und zur Diskussion gestellt werden: Wie kann eine diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Filmbildung konkret aussehen? Wie positioniert sie sich im Zusammenhang mit breiteren Herausforderungen und Entwicklungen innerhalb der Handlungsfelder von Filmbranche, Bildungsinstitutionen und Gesellschaftspolitik? Nicht zuletzt diskutieren wir den Umgang mit kontroversen Filmen. Hier freuen wir uns u. a. über das Mitwirken von Autorin und Regisseurin Mo Asumang.
Die Gestaltung der Filmbildung in der digitalen Gesellschaft stellt einen weiteren Fokus des Kongresses dar. Ein Praxislabor lädt ein, Online-Plattformen und interaktive Lernangebote selbst auszuprobieren und in einen Austausch mit den Macher*innen zu treten. Ein Panel geht der Frage nach, welchen Einfluss post-digitale Medienumgebungen auf Film und Filmbildung ausüben. Und nicht zuletzt ermöglicht eine begehbare Installation, die Entwicklung der Bewegtbildrezeption sowie der Funktions- und Gebrauchsweisen verschiedener Bewegtbildapparate zu erleben und zu reflektieren.
Darüber hinaus begreift der Kongress Partizipation als programmatische Maxime und zugleich als kollaborative Methode. Kinder und Jugendliche werden als Expert*innen auf verschiedenen Programmebenen mitwirken und von ihren eigenen Erfahrungen der (kinobezogenen) Filmvermittlung berichten.
Anmeldung bitte über das Anmeldeformular: http://www.einladung.cc/visionkino/vision-kino-23
Das Programm des Kongresses „Vision Kino 23“ richtet sich an Filmvermittler*innen, Lehrkräfte und Erzieher*innen, Kinobetreiber*innen, Filmemacher*innen, Verleiher*innen, Jugendliche, Studierende an Filmhochschulen und Universitäten sowie alle, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern an Film- und Medienbildung interessiert sind. Die Teilnahme ist kostenlos und kann als Fortbildung oder Bildungsurlaub anerkannt werden.
Kooperations-
partner
Bundeszentrale für politische Bildung
Ort
Hamburg, Katholische Akademie und andere
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medienbildung, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung
Termin
Beginn
05.06.2023 18:00 Uhr
Ende
07.06.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01-2023
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Erzieher*innen, Filmvermittler*innen, Kinobetreiber*innen, Filmemacher*innen, Verleiher*innen, Jugendliche, Studierende an Filmhochschulen und Universitäten sowie alle, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern an Film- und Medienbildung interessiert sind.
Hinweise
Die Veranstaltungsorte befinden sich in Hamburg-Neustadt in Mitte (Katholische Akademie zu Hamburg (KAHH), Herrengraben 4, 20459 Hamburg, S-Bahn Stadthausbrücke, U-Bahn Rödingsmarkt) und in Altona, S-Bahn Altona (Zeise-Kinos) und S-Bahn Holstenstraße (Kurzfilmfestival Hamburg).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kongress „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
-
Veranstalter:
Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=20003491&sid=01-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dalila Belgacem
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
BBB
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2023
-
Ende:
07.06.2023
-
Anmeldeschluss:
30.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung in der Sekundarstufe I - Wege der praktischen Umsetzung
Die ScheLF bietet die Möglichkeit, die Ausbildungsmodule für eine schulische Streitschlichterausbildung kennenzulernen. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch die praxisorientierte Anwendung der Streitschlichtung vermittelt. Schwerpunkte sind z. B.: Grundgedanken und Zielsetzungen der Streitschlichtung; Entwicklung und Anwendung von Rollenspielen, Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Streitschlichtung.
Ort
BBB
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.05.2023
Veranstaltung
Nummer
316444
Moderation
Dalila Belgacem
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrpersonen der Sekundarstufe I
Hinweise
BBB, BBB
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung in der Sekundarstufe I - Wege der praktischen Umsetzung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=10000032&sid=316444
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2023
-
Ende:
07.06.2023
-
Anmeldeschluss:
02.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusammenleben in Vielfalt - Modul 3: Wortschatzarbeit im DaZ–Unterricht
Der Erwerb einer neuen Sprache beinhaltet verschiedene Komponenten. Im vorliegenden Workshop werden sowohl die Vermittlung der sprachlichen Kenntnisse (Wortschatz, Grammatik und Landeskunde) als auch die Einführung und das Training der Fertigkeiten vorgestellt. Es wird zunächst der Begriff „Wortschatz“ definiert. Dabei werden Unterschiede zwischen dem Mitteilungswortschatz, dem Verstehenswortschatz und dem potenziellen Wortschatz aufgezeigt. Anschließend werden die Kriterien guter Wortschatzarbeit diskutiert sowie geeignete Lehr- und Lernmaterialien vorgestellt.
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.06.2023
Veranstaltung
Nummer
318265
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusammenleben in Vielfalt - Modul 3: Wortschatzarbeit im DaZ–Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=10000022&sid=318265
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
A wie Advent, B wie Bayram, C wie Christ – Religionssensibel Sprache unterrichten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.08.2023
-
Ende:
18.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
A wie Advent, B wie Bayram, C wie Christ – Religionssensibel Sprache unterrichten
Wie kann ich den Schüler/-innen Weihnachten erklären? Wie kann ich mit ihnen über ihre eigene Religion und deren Feste reden? Darf ich Religionsvergleiche ziehen? Und wenn ja, wie stelle ich diese an? Wie erkläre ich Religionsfreiheit? Wie kann ich Geschlechterrollen und Religion thematisieren? Wie sinnvoll ist es, Religion einzubeziehen? Welche Möglichkeiten habe ich, Religion in die Sprachförderung einzubinden? Worauf muss ich achten, wenn ich Religion thematisiere? Wo finde ich gute Materialien, um Religion zu thematisieren? Wie kann ich gute Materialien erkennen?
Entwickeln Sie eine eigene UnterrichtsreiheDiesen Fragen wird in dieser Lehrerfortbildung nachgegangen. Sie beschäftigen sich unter Anleitung der Dozierenden mit den Möglichkeiten der Einbindung von Religion in den eigenen Sprachunterricht und somit mit Möglichkeiten der Thematisierung von Religion außerhalb des Religionsunterrichts. Außerdem setzen sie sich mit den Kriterien für eine angemessene Darstellung von Religion und der Methode der Lehrwerksanalyse auseinander, um ihren eigenen Unterricht hinsichtlich Religion angemessen gestalten zu können. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Entwicklung einer eigenen Unterrichtsreihe zum Thema Religion und der Erstellung eigener Materialien für diese, dabei erhalten Sie Unterstützung durch die Dozierende. Ziel der Weiterbildung ist es, Sie umfassend auf die inhaltliche Thematisierung von Religion im Sprachunterricht vorzubereiten und Ihnen die Methoden und Inhalte für eine religionssensible Thematisierung an die Hand zu geben. Um dies zu erreichen, setzen wir auf eine angemessene Methodenvielfalt (u. a. Gruppenaustausch, Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Analysetechniken, Erprobungen, Reflexionen).
Die Lehrerfortbildung besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 20 Zeitstunden). Der Baustein richtet sich vorrangig an SprachlehrerInnen, heißt aber auch die Lehrkräfte anderer Fächer herzlich willkommen
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_24
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
A wie Advent, B wie Bayram, C wie Christ – Religionssensibel Sprache unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=20004031&sid=K_24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Warendorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.08.2023
-
Ende:
23.08.2023
-
Anmeldeschluss:
09.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deutsch für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
Bedingungen für den Spracherwerb
Organisationsformen für die Aufnahme
Sprachebenen
Möglichkeiten der Sprachförderung
Sprachförderung im Fachunterricht
Schriftsysteme
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Warendorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Deutsch als Zielsprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.08.2023
Veranstaltung
Nummer
315762
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deutsch für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=10000054&sid=315762
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Warendorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.09.2023
-
Ende:
13.09.2023
-
Anmeldeschluss:
30.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis
Wie sprechen, schreiben, lesen Schülerinnen und Schüler?
Wo liegen Sprachhürden?
Planung und Gestaltung von Sprachbildung im Fachunterricht
Leseaufträge, Lesestrategien, Lesehilfen
Entwicklung von Leseaufträgen und Lesehilfen an einem eigenen Fachtext
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Warendorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.08.2023
Veranstaltung
Nummer
315765
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=10000054&sid=315765
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Warendorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2023
-
Ende:
21.11.2023
-
Anmeldeschluss:
07.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Verschwörungserzählungen
Wieso sind junge Menschen anfällig für Verschwörungstheorien?
Welche Erklärungen gibt es dafür?
Welche konstruktiven Ansätze gibt es im Umgang mit antidemokratischen undmenschenverachtenden Behauptungen und wie können sie an Schulen umgesetzt werden?
Erarbeitung gemeinsamer Strategien im Umgng mit Verschwörungstheorien.
Ort
Warendorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.11.2023
Veranstaltung
Nummer
318734
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=10000054&sid=318734
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.01.2024 14:30 Uhr
-
Ende:
25.01.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.01.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Wer Gedenkstättenfahrten an Orte von Nazi-Verbrechen plant, steht häufig vor organisatorischen, fachlichen und persönlichen Herausforderungen. Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich in einem kollegialen Umfeld darüber auszutauschen. An drei aufeinander folgenden Nachmittagen beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von Fahrten zu diesen „verunsichernden“ Orten. Dabei diskutieren wir Fragen wie: „Welche Gedenkstätte – lokal oder überregional – ist für meine Lerngruppe besonders geeignet? Wie kann ich den Besuch inhaltlich und organisatorisch optimal vorbereiten? Wie gestalte ich das „Vor-Ort-sein“ und das eigentliche Gedenken? Und danach? Wie kann ich solch eine Fahrt gelungen nachbereiten und mit aktuellen Gegenwartsfragen verknüpfen?“ Die Fortbildung gibt außerdem Impulse zur aktuellen Forschung aus der Gedenkstättenpädagogik, liefert konkrete Beispiele aus der Praxis und stellt vielfältige Methoden für die partizipative Gestaltung von NS-Gedenkstättenfahrten vor.
Die Online-Fortbildung besteht aus drei Modulen, die täglich von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr stattfinden.
Modul 1: Gut vorbereitet: Eine Gedenkstättenfahrt planen.
Modul 2: Vor Ort sein: Lernen und Gedenken.
Modul 3: Was bleibt? Eine Nachbereitung von der Geschichte in die Gegenwart.
Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, die Belegung aller drei Module ist also unbedingt empfehlenswert. Die Belegung einzelner Module ist dennoch möglich.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
23.01.2024 14:30 Uhr
Ende
25.01.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.01.2024
Veranstaltung
Nummer
D17-248100-195
Moderation
Sabine Reimann, Gedenkstättenpädagogin und Historikerin
Voraussetzungen
Bitte für jedes Modul einzeln anmelden.
Zielgruppe
Leitungen von Gedenkstättenfahrten in der schulischen und politischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=20003711&sid=D17-248100-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Präsenz
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.02.2024
-
Ende:
07.02.2024
-
Anmeldeschluss:
24.01.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pädagogisches Können von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft
(Widersprüchliche) Bedingungen pädagogischen Handelns in der Schule – Migrationsgesellschaft
Ansprüche an pädagogische Professionalisierung
Vertiefende und weiterführende Workshops
Theoriebegleitete Praxisreflexion, Austausch, Fallarbeit Perspektiven
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Präsenz
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.01.2024
Veranstaltung
Nummer
315766
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pädagogisches Können von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=10000054&sid=315766
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.03.2024
-
Ende:
19.03.2024
-
Anmeldeschluss:
05.03.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Migration – Mehrsprachigkeit - Schule
Unterschiedliche Sprachen und Sprachregister
Migrationspädagogische Perspektive
Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht
Innerschulische und außerschulische Kooperationspartner
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.03.2024
Veranstaltung
Nummer
315758
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Migration – Mehrsprachigkeit - Schule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F419787CEBAF2C58F4E52E115852DE4F?aid=10000054&sid=315758
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter