Werkstatt: Worte wirken - Kommunikation und Kooperation in der Schule digital denken und für alle gut gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
learninglab gGmbH
Die learninglab gGmbH ist eine Ausgründung des learninglab-Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen und versteht sich als Transfer-Organisation, die wissenschaftliche Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung des Lehrstuhls in bildungspraktische Projekte überträgt. Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Mediendidaktiker:innen, Bildungswissenschaftler:innen, Organisationsentwickler:innen und Mitarbeiterinnen mit Lehramtsabschluss, 2. Staatsexamen, Unterrichtserfahrung sowie Weiterbildung und Erfahrung im Bereich Schulmanagement und Qualitätsenwicklung.
Unter www.learninglab.de können Sie sich gerne einen Eindruck über uns und unsere Arbeit verschaffen.
Veranstalter
Name
learninglab gGmbHAnschrift
50670 Köln, Balthasarstr. 79Kooperationspartner
Kompetenzverbund lernen:digitalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Viola Vens-CappellTelefon
022126158815Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kompetenzverbund lernen:digital
-
Veranstaltungsort:
Mainz, Universität
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
06.10.2025
-
Ende:
27.11.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Werkstatt: Worte wirken - Kommunikation und Kooperation in der Schule digital denken und für alle gut gestalten
Die digitale Welt verändert Kommunikation und fordert Schule und alle Akteure zu neuem Verhalten heraus. Schüler:innen bringen veränderte Kommunikation durch die digitale Welt mit in die Schule. Eine ähnliche Tendenz ist auch in der Kommunikation mit Eltern und innerhalb des Kollegiums zu beobachten: sie wird zunehmend digitaler und asynchroner gestaltet.Das führt zu neuen Herausforderungen und Möglichkeiten für alle Beteiligten in Schule.
In dieser Fortbildung schauen wir, welche Haltung zu dem Thema sinnvoll und hilfreich ist. Es werden Lösungsansätze für die Bewältigung dieser Herausforderungen gefunden und entwickelt, damit Sie diese Themen in Ihrer Schule gemeinsam mit allen Beteiligten voranbringen und umsetzen können.
Ziel ist es, den Schulentwicklungsprozess an der eigenen Schule voranzubringen. Dabei sind folgende Leitfragen grundlegend: Wie kann ein Bewusstsein für einen gesunden Umgang aller Beteiligten geschaffen werden? Wie kann gute Kommunikation im Kollegium & mit Eltern gestaltet werden, die niemanden überfordert? Welche Auswirkungen hat die digitale Welt auf die Kommunikation und das Well-Being der SuS? Welche Möglichkeit haben wir, SuS bei einer gesunden digitalen Kommunikation zu unterstützen? Und wie kann man diese Themen sinnstiftend im Unterricht integrieren? Welche schulübergreifende Vernetzung ist sinnvoll und hilfreich?
In der dreitägigen Werkstatt verbinden wir Impulse, Reflexion und handlungsorientierte Übungen mit kreativem Austausch und der Planung eigener Umsetzungsideen - dabei fließen Wissen und Erfahrungen jeder einzelnen Person mit ein. Ziel ist es, den eigenen Schulentwicklungsprozess voran zu bringen. Ergänzend stehen vielfältige Online- Selbstlernmaterialien zur Verfügung, um individuelle, themenspezifische Vertiefungen zwischen den Präsenztagen zu ermöglichen.
Als Hintergrundinformation zu dieser Veranstaltung: Diese Veranstaltung stellt einen praxisnahen Transfer der Ergebnisse aus dem Projekt "LeadCom" dar. Das Projekt verbindet 17 Teilprojekte an 11 Universitäten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds lernen:digital OER-Selbstlernmaterialien im Bereich "Schulentwicklung" entwickelt haben.
Kooperations-
partner
Ort
Mainz, UniversitätTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Selbständige Schule, Krisen- und Konfliktmanagement, Verantwortungsbewusster Umgang mit MedienTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
01Moderation
Gökçe Iper/ Karin KüppersVoraussetzungen
keineZielgruppe
Schulleitungsmitglieder, Lehrkräfte & Personen aus weiterführenden Schulen, die an Schulentwicklung interessiert sind.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die EU und gefördert durch das (ehemalige) Bundesministerium für Bildung und Forschung. Somit fallen für die Teilnehmenden dieser Fortbildung keine Teilnahmegebühren an.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Werkstatt: Worte wirken - Kommunikation und Kooperation in der Schule digital denken und für alle gut gestalten
-
Veranstalter:
learninglab gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004509&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing einfach stoppen (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Verantwortung teilen - ein sicheres Arbeitsklima schaffenMobbing kann jeden treffen und ist extrem belastend für die Betroffenen. Doch oft fehlt das spezifische Know-how um auch in komplexen Situationen das Mobbing zu beenden ohne Einzelne aus der Gemeinschaft auszuschließen.
Wir zeigen Ihnen einen hochwirksamen und sich selbst verstärkenden Ansatz, mit dem Sie innerhalb von Tagen die zersetzenden Kräfte stoppen, alle Beteiligte als Unterstützer/innen einbinden und eine Aufwärtsspirale zum Aufbau und zur Stärkung eines sicheren Arbeitsklimas in Gang setzen.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames LernenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_001Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
keineZielgruppe
Schulleitungsmitglieder, Klassenlehrer/innen, Sozialpädagog/innen und Schulpsycholog/innen aller SchulformenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing einfach stoppen (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Missverstanden, missdeutet und manipuliert: Medien und Kommunikation über den Islam
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHAnschrift
48143 Münster, Königsstraße 47Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-BöltingTelefon
0251/83-21707Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Missverstanden, missdeutet und manipuliert: Medien und Kommunikation über den Islam
Spätestens seit den 1990er Jahren ist eine verstärkte Fokussierung in den modernen Massenmedien bezüglich der Konnotation von Islam mit problematischen bzw. problembezogenen Themenkomplexen zu beobachten. Die mediale Verengung auf gesellschaftliche Konfliktlinien und internationale Konfliktherde gehen einher mit der Zuschreibung der Konfliktursachen, die auf ,den Islam‘ bzw. islamisch geprägte Gesellschaften und Kulturen zurückgeführt wird. Duktus und Narration in den gegenwärtigen Medienformaten im In- und Ausland sind jenseits differenzierter Sachlichkeit. Umso mehr stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage: Wie Multiplikatoren und Pädagogen an die für ihre Arbeit benötigen, verlässlichen Informationen kommen, um sich überhaupt kritisch mit islamrelevanten Themen und Problemen konstruktiv auseinandersetzen zu können. Hierzu findet in Kooperation mit dem Zentrum für Islamische Theologie unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Herrn Darjusch Bartsch aus dem Bereich Religionspädagogik ein medienpädagogisches Seminar statt, welches sich kritisch mit den Narrativen nationaler als internationaler Massenmedien widmet und sowohl Ursachen für Missverständnisse und Spekulationen nennt, als auch Charakteristika verlässlicher Informationsquellen aufzeigt.
Thematische Schwerpunkte sind hierbei:
- Stand der diesbezüglichen Forschung
- Umgang und Kommunikation über islambezogene Topoi in deutschsprachigen Medien
- Umgang und Kommunikation über islambezogene Topoi in internationalen Medien
- Medienkritik vs. Gesellschaftskritik
- Informationsquellen und Informationsflüsse
- Lehr- und Unterrichtsmaterialien
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB25Moderation
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Darjusch BartschVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innenHinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich WWU Münster WWU MünsterPreis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Missverstanden, missdeutet und manipuliert: Medien und Kommunikation über den Islam
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002342&sid=LFB25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DRAMA GAMES
Zeitraum09.04.2018 bis 13.04.2018
Wie bekommen Sie Schüler*innen, Jugendliche oder Seminarteilnehmer*innen dazu, ein eigenes Interesse an Themen zu entwickeln? Drama Games sind eine hervorragende Methode, denn sie ermöglichen einen persönlichen und emotionalen Zugang zu abstrakten Bildungsthemen. In kurzen, konfliktorientierten Rollenspielen werden Themen wie Flucht, Mobbing, kritischer Medienumgang, Rechtspopulismus oder Interkulturalität in verschiedenen Perspektiven erfahrbar.Der Kurs stellt Drama Games vor und lädt zum Ausprobieren von Methoden und Konzepten für das eigene Bildungsumfeld ein. Der Werkstattkurs ist offen für alle, die Lust an Teamwork, am Spielen sowie an theaternahen Methoden haben und nach neuen Möglichkeiten für ihre Bildungsarbeit suchen.
Thematische Schwerpunkte
» Funktionalität von Drama Games
» Bildungsinhalte spielerisch vermitteln
» Magie von Theater und Metatechniken
» do it yourself: Mein erstes Drama Game
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und SozialesSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 206Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
182,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DRAMA GAMES
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=C+206
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Multimedia - FAKE IT BUT MAKE IT
Zeitraum17.09.2018 bis 21.09.2018
Beschreibung Eigene Medieninhalte selbst produzieren und verbreiten zu können, ist Segen und Fluch zugleich. Dies erfahren vor allem all jene, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und mit der Omnipräsenz digitaler Medien täglich konfrontiert sind. Erst langsam wird klar, welch radikaler Wandel sich mit dem Einzug digitaler Medien und der Sozialen Netzwerke in unserer Gesellschaft vollzieht. Medienkompetenzen sind gefragt, wenn es darum geht, das Medienverhalten junger Menschen zu verstehen, mit individuellen, gesellschaftlichen oder technischen Herausforderungen zu verknüpfen und die Mediennutzung in die eigene Arbeit zu integrieren.Im Laufe der Seminarwoche setzen Sie Methoden und Werkzeuge der praktischen Medienarbeit selbst um: Sie bringen in der Gruppe ein Thema medial in Szene und entwickeln ein Produkt, eine innovative Dienstleistung, ein kluges Nachrichtenformat. Auf dem Weg dorthin streifen Sie Problemstellungen aus der Berufspraxis und lernen ganz nebenbei jede Menge über die praktische Medienarbeit.
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 216Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Multimedia - FAKE IT BUT MAKE IT
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=C+216
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Games & Theater
Zeitraum02.07.2018 bis 06.07.2018
BeschreibungComputer- und Videospiele erzählen virtuelle Abenteuer. Dabei soll es nicht bleiben. Der Werkstattkurs schlägt eine Brücke zwischen Medien- und Theaterpädagogik. Sie lernen, wie Sie auf Basis von GamesStorys mit Kindern und Jugendlichen ein eigenes Theaterstück schreiben und auf die Bühne bringen können. Nutzen Sie die Faszination für Games für die Entwicklung bislang unerzählter Bühnengeschichten.
Thematische Schwerpunkte
» Virtualität versus Realität
» von der Spielgeschichte zum Script
» multimediale Umsetzung von Spielinhalten auf der Bühne
» Ideen für eigene Projektkonzepte in der Schule sowie in der Kinder- und Jugendarbeit
Abschluss
Erweiterungs- oder Vertiefungs-Baustein der Grund- oder Aufbaufortbildung „Theaterpädagogik BuT®“ mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Literatur und TheaterSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Unterrichtsgestaltung mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 211Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Games & Theater
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=C+211
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Games programmieren mit Unity
Zeitraum25.06.2018 bis 29.06.2018
BeschreibungComputer- und Videospiele spielen ist das eine – sie selbst produzieren das andere. Für Games-Begeisterte ist es oftmals ein Traum, selbst Games-Programmierer*in zu werden. In diesem Werkstattkurs lernen Sie den schnellen Einstieg ins Programmieren mit Unity kennen. Die kostenlos verfügbare Plattform ist auch im Profi-Bereich inzwischen die meist verwendete Programmier-Umgebung für Games. Neben einer Einführung in Game-Design und in die Unity-Plattform erleben Sie erste Schritte in der Programmierung. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Anfänger*innen wie an Fortgeschrittene.
Thematische Schwerpunkte
» Von der Spielidee über den Prototypen bis zur Programmierung
» Einbinden von Grafiken und Sound » Erstellen von Animationen
» Einführung in die Programmierung mit dem Game-Editor Unity
» Programmierung eines eigenen Computerspiels als App
» Konzeption von medienpädagogischen Projektansätzen mit Games-Programmierungen
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Verantwortungsbewusster Umgang mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 209Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
248,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. Ust)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Games programmieren mit Unity
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=C+209
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Welt der Games
Zeitraum19.08.2018 bis 23.08.2018
So. - Do.
Beschreibung Auch wenn der durchschnittliche Gamer in Deutschland 35 Jahre alt ist, üben Games auf Kinder und Jugendliche die größte Faszination aus. Erwachsenen bleibt oft vieles verborgen, was auf und hinter dem Bildschirm alles abgeht.Der Werkstattkurs beleuchtet die Gaming-Welt und setzt sie in den Fokus medienpädagogischer Projektansätze. Neben fachlichen Diskursen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Trends (etwa beim Besuch der Kölner „Gamescom“) werden modellhafte Praxisprojekte der virtuellen Welten vorgestellt.
Thematische Schwerpunkte
» Einführung in die Welt der Games
» medienpädagogische und rechtliche Herausforderungen
(Jugendmedienschutz, Verbraucherschutz, BigData etc.)
» Best-Practice-Projekte
» Besuch der „Gamescom“ mit medienpädagogischem Fokus
» Virtual Reality, Trends und assistive Technologien für inklusive Projekte
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 212Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Welt der Games
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=C+212
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Multitool Smartphone
Zeitraum29.06.2018 bis 01.07.2018
Fr. - So.
BeschreibungDas Smartphone ist Statusobjekt und alltäglicher Begleiter. Wenig verwunderlich daher, dass unter der Bezeichnung „bring your own device“ digitale Medien auch Einzug in Schule, Universitäten und Bildungseinrichtungen gewinnen. Welche Möglichkeiten das Smartphone für den medienpädagogischen Alltag bietet, welche nützlichen Tools und Apps sich als Vermittlungswerkzeuge in Projekten eignen, erfahren Sie in diesem Werkstattkurs.
Thematische Schwerpunkte
» Kennenlernen des Smartphones und seiner Funktionen
» medienpädagogische Praxisübungen
» Ideen und Tools für die medienpädagogische Arbeit
» Projektentwicklung
» Zukunftsausblick „Arbeit mit dem Smartphone“
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 210Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
114,00 €Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Multitool Smartphone
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=C+210
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Jugendbeteiligung
Zeitraum16.04.2018 bis 18.04.2018
Mo. - Mi.
Durch welche Methoden und Werkzeuge lässt sich die gesellschaftliche und politische Teilhabe von Jugendlichen fördern? Wie können politische Entscheidungsträger*innen, Kommunen, Träger der Jugendhilfe oder Jugendinitiativen digitale Jugendbeteiligung umsetzen? Ausgehend vom Grundverständnis der Partizipation stellt der Werkstattkurs digitale und Online-Methoden vor, mit denen Sie eigene Beteiligungsverfahren entwerfen und kreativ einsetzen können.Thematische Schwerpunkte
» Formate der digitalen Jugendbeteiligung
» Konzeptentwicklung für Beteiligungsprozesse
» Arbeitshilfen und Werkzeuge
» rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Kommunikationsplattformen
» Vorstellung von erfolgreichen Praxisbeispielen und Vernetzungsstrukturen
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 207Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Jugendbeteiligung
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=C+207
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter