-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Friedrich Verlag
Die Friedrich Akademie steht für hochwertige und nachhaltige Fortbildung für Lehrer:innen, Referendar:innen und Schulleiter:innen. Sie will einen Beitrag leisten zur Verbesserung von Schule und Unterricht und Lehrkräfte mit neuen Impulsen anregen und entlasten. Dabei geht es sowohl um die Unterrichtsplanung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterial als auch um pädagogische Aufgaben und Klassenführung. Auf Schulebene bieten wir Know-how zur Umsetzung von Konzepten und Entwicklungszielen im Einklang mit dem Referenzrahmen Schulqualität.
Teilnehmende profitieren von einem großen Netzwerk erfahrener und renommierter Fortbildner:innen. Die Themen umfassen alle wichtigen Aufgabenbereiche: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, aber auch Schul- und Unterrichtsentwicklung, Gesundheit und Selbstmanagement sowie Medienkompetenz. Die Angebote zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität bei gleichzeitiger Praxisorientierung aus. Teilnehmende haben die Wahl zwischen Live-Onlineseminaren, webbasierten Onlinekursen oder Videoaufzeichnungen. Für Schulen organisieren wir interne Fortbildungen, abgestimmt auf ihren Bedarf.
Die Qualität unserer Angebote ist uns ein großes Anliegen. Daher evaluieren wir jede Veranstaltung mit den Teilnehmenden. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in unsere Planung ein. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Veranstaltung zu bewerten. Diese Bewertungen sind ein weiterer Baustein, um die Qualität unserer Fortbildungsformate transparent abzubilden. Wir verstehen uns als kompetenter Partner für Lehrkräfte, Schulen und Institute. Daher setzen wir alles daran, die Praxis und die Unterrichtsqualität zum Nutzen aller an Schule Beteiligten zu verbessern.
Veranstalter
Name
Friedrich Verlag
Anschrift
30159 Hannover, Luisenstraße 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
20.11.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
20.11.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachhaltigkeit in der Grundschule
Nachhaltigkeit ist nicht mehr aus vielen Bereichen unseres Lebens weg zu denken. In der Schule ist es deshalb die Behandlung nachhaltiger Themen aktueller denn je.
In diesem kurzen Webinar werden wir Ihnen einige mögliche Schwerpunkte und Themen sowie Methoden für Ihren Unterricht zeigen. Dabei spielt die praktische Nutzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen eine große Rolle.
Mit folgendem Link erhalten Sie Zugriff zu der Veranstaltung: https://www.friedrich-verlag.de/shop/nachhaltigkeit-in-der-grundschule-d30019
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
Beginn
20.11.2023 16:00 Uhr
Ende
20.11.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.11.2023
Veranstaltung
Nummer
d30019
Moderation
Friedrich Akademie, Elona Gutschlag
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte (auch im Vorbereitungsdienst) für Sachunterricht in der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,95 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachhaltigkeit in der Grundschule
-
Veranstalter:
Friedrich Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20004113&sid=d30019
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.
Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Schlunk
Telefon
030-40006740
Mobiltelefon
Fax
030-40006735
-
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.
Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2018
Veranstaltung
Nummer
17112018
Moderation
Sebastian Funk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und Jahrgangsstufen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dipl.Ing. Angelika Vienken
Als Szenenbildnerin, bildende Künstlerin und Dipl.Ing. Innenarchitektin arbeite ich seit 25 Jahren freiberuflich für verschiedene Fernsehanstalten und Produktionsfirmen. Mein Schwerpunkt sind Kinder- und Wissenschaftssendungen wie zum Beispiel "Wissen vor 8" mit Ranga Yogeshwar. Hierbei habe ich die komplette Ausstattung inklusive der Experimente und Spezialeffekte entwickelt. Für die "Sendung mit der Maus" entwerfe ich Räume und baue Spezialrequisiten. Mit meinem 2013 vom Land NRW ausgezeichneten Programm "Mini da Vincis" mache ich mein Wissen Kindern auch unmittelbar zugänglich. Sie haben an einer Fülle von Projekten teil, in denen sie sich auf künstlerisch-experimentelle Weise mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinandersetzen. Die Kinder können sich selbst als Gestaltende der Welt erleben, die sie so auch besser verstehen lernen. Ich habe bereits an verschiedenen Schulen und Stiftungen gelehrt und bin seit diesem Semester auch als Dozentin an der Junior Uni in Wuppertal tätig. Meine Erfahrungen und mein Wissen in Theorie und Praxis gebe ich gerne an Lehrerinnen und Lehrer weiter.
Veranstalter
Name
Dipl.Ing. Angelika Vienken
Anschrift
40625 Düsseldorf , Hasselbeckstr. 45
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Naturwissenschaften, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Mini da Vincis": Forschen und Gestalten
Kinder werden zu forschenden Künstlern bei diesem wissenschaftlich-künstlerischen Projekt, das seit Jahren in Düsseldorf erfolgreich in mehreren Grundschulen umgesetzt wird. Die Kinder lernen verschiedenste Arbeitsweisen und Techniken kennen und begegnen immer neuen Herausforderungen: vom Beobachten in der Natur bis zum Erforschen von Gesetzmäßigkeiten mit Hilfe von Alltagsgegenständen und frei verfügbaren Materialien.
So erleben sie sich selbst als Gestaltende einer Welt, deren Gesetzmäßigkeiten sie immer besser verstehen lernen.
Erfahrungsgemäß sind die Momente, in denen die Kinder freie Hand haben und mit den ihnen zur Verfügung gestellten Materialien ohne Versuchsanordnung, Vorschriften und Ermahnungen umgehen dürfen, "Sternstunden", in denen das aufregend Neue geschieht. Hier ist die Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und experimentellem künstlerischem Ausdruck!
Bei der ganztägigen Fortbildung werden Lehrer/innen und Erzieher/innen selber forschend und gestaltend aktiv und führen überraschende Experimente durch. Sie bekommen neue Impulse und konkrete Informationen zur Umsetzung im Kunst- und Sachkundeunterricht sowie für Projektwochen.Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, Naturwissenschaften, Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Kunst
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
MdV-2015-1
Moderation
Dipl. Ing. Angelika Vienken
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschullehrer/innen, Erzieher/innen im Bereich OGS
Hinweise
Veranstaltungsort: Werkraum (!), Kunstraum (!!), aber auch normaler Klassenraum mit Wasseranschluss
Preis
Gesamtpreis
675,00 €
Preishinweise
Preis pro Gruppe inkl. Material und Fahrtkosten für eine ganztägige Veranstaltung (9:00 Uhr bis 16:00 Uhr inkl. 1 Stunde Pause),Gruppengröße bis zu 8 Personen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Mini da Vincis": Forschen und Gestalten
-
Veranstalter:
Dipl.Ing. Angelika Vienken
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20003324&sid=MdV-2015-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ProWood Stiftung
Bildung, Kultur und Völkerverständigung sind wesentliche Pfeiler für die Entwicklung von Gesellschaften.
Mit der ProWood Stiftung bekräftigt der deutsche Holzbearbeitungs-maschinenbau seinen Willen, dafür Verantwortung zu übernehmen. Im Fokus des Engagements stehen der Mensch und seine persönliche und berufliche Entwicklung. Die ProWood Stiftung ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main.
Zweck der Stiftungsarbeit ist die Förderung der Aus- und Weiterbidung, der Forschung und Entwicklung, die Unterstützung von Kunst und Kultur sowie die internationale Zusammenarbeit. Der Naturwerkstoff Holz ist das verbindende Element aller Projektarbeit.Veranstalter
Name
ProWood Stiftung
Anschrift
60528 Frankfurt am Main, Lyoner Strasse 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule, Waldorfschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
teachwood - Technisch-praktisches Arbeiten mit Holz am 22 - 24.10.2015
Ziel der Fortbildung ist es, in den Umgang mit Werkzeugen einzuführen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie entsprechende Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen lehrplangerechter Aufgaben im Sachunterricht der Grundschule angebahnt werden können. Die Lehrpläne der Bundesländer dienen hierbei als Orientierung. Es wir konkret an diesen Aufgaben gearbeitet – das heißt, es gibt die Gelegenheit, alle Aufgaben selbst auszuführen. Schwerpunkt der praktischen Arbeit ist technische Zusammenhänge durch praktische Arbeit besser verständlich zu machen. Zu allen Aufgaben liegen schriftliche Unterlagen vor. Es werden keinerlei Voraussetzungen im Hinblick auf Werkzeuggebrauch erwartet!
Die Kosten der Schulung werden von der ProWood Stiftung übernommen. Die Anreise und ggf. Unterkunft muss von den Teilnehmern getragen werden.
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
12.10.2015
Veranstaltung
Nummer
NRW2
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschullehrer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
teachwood - Technisch-praktisches Arbeiten mit Holz am 22 - 24.10.2015
-
Veranstalter:
ProWood Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20003382&sid=NRW2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt GmbH
Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist eines der größten Fernlehrinstitute Deutschlands mit einem umfangreichen Studienprogramm zur beruflichen und persönlichen Erwachsenen-Weiterbildung.
Die SGD bietet Fernehrgänge (mit/ohne Seminar) im Bereich Schulabschlüsse, Psychologie, Persönlichkeitstraining, Lebensführung, Rhetorik, Gesundheit, Medien, Kunst, Zeichnen/Malen, Ernährung, Informatik, Wirtschaft, Technik, Sprachen, Allgemeinbildung.
Einige unserer Fernkurse sind bereits bei der Hessischen Lehrkräfteakademie für die Lehrerfortbildung akkreditiert.
Veranstalter
Name
Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt GmbH
Anschrift
64295 Darmstadt, Hilpertstraße 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Fernlehrgang"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Natur- und Umweltpädagogik
Der 12-monatige berufsbegleitende Fernlehrgang vermittelt die Fähigkeiten, um natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen (z. B. im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Schulen) selbstständig planen und durchführen zu können. Sie verfügen im Anschluss über ein umfangreiches Methodenrepertoire, aus dem Sie unter Berücksichtigung der jeweiligen Zielgruppe und den Möglichkeiten des jeweiligen Aktionsraums auswählen, um sowohl Freude an der Natur als auch ein Bewusstsein für die Erfordernisse von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung zu vermitteln.
Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist eines der größten Fernlehrinstitute Deutschlands mit einem umfangreichen Studienprogramm zur beruflichen und persönlichen Erwachsenen-Weiterbildung. Der Lehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln unter der Nummer 7301516 geprüft und staatlich zugelassen.
Kooperations-
partner
Ort
"Fernlehrgang"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
690
Moderation
Voraussetzungen
Für die Durchführung natur- und umweltpädagogischer Veranstaltungen sind die entsprechenden naturkundlichen Fachkenntnisse Voraussetzung. Der Lehrgang vermittelt hierzu lediglich grundlegendes Orientierungswissen. Er setzt voraus, dass Sie auch über die speziellen Fachkenntnisse verfügen, die ggf. für die von Ihnen durchgeführten Veranstaltungen benötigt werden. Sie haben die Möglichkeit, zum Austausch mit Kursteilnehmern und Fernlehrern sowie zur Einsendung Ihrer Aufgabenlösungen den Online-Campus waveLearn zu nutzen. Dazu benötigen Sie einen Internetanschluss sowie die aktuelle Version des Internet Explorers oder von Firefox (bei Apple-Rechnern Betriebssystem MAC OS X und aktuelle Firefox-Version).
Zielgruppe
Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Fortbildner/innen, Erzieher, Sozialpädagogen
Hinweise
Selbststudium von 15 Studienheften mit Selbstkontroll- und Einsendeaufgaben, Lernerfolgskontrolle durch qualifizierte Fernlehrer. Abschluss: SGD-Abschlusszeugnis. Dauer: 12 Monate bei ca. 7 Std./Wo. Studienzeit. Sie können den Fernlehrgang JEDERZEIT beginnen (daher ist im Angebot kein Starttermin, sondern "Auf Anfrage" angegeben).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
In der Studiengebühr sind enthalten: das Studienmaterial (15 Studienhefte sowie 1 Begleitbuch), die fachlich-pädagogische Betreuung über insgesamt 18 Monate, die Möglichkeit zur Nutzung des sgd-OnlineCampus, die Korrektur Ihrer Einsendeaufgaben und die Gebühr für das SGD-Abschlusszeugnis.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Natur- und Umweltpädagogik
-
Veranstalter:
Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20003396&sid=690
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sterne und Weltraum leicht gemacht. Das Planetarium im Klassenzimmer
Welche Sternbilder sind heute Nacht zu sehen? Wo steht der Mond? Wie (und warum) bewegen sich die Planeten über den Himmel? Wie sieht der Himmel in Australien aus? Und wann kann ich die Internationale Raumstation am Himmel sehen?
Diese und viele andere Fragen lassen sich natürlich bei einem Besuch im Planetarium besonders anschaulich beantworten. Aber nicht nur in Corona-Zeiten kann nicht jede Schulklasse ins Planetarium kommen. Die Fortbildung zeigt, wie mit einer frei verfügbaren und kostenlosen Software der Sternenhimmel auf einfache Weise in jedes Klassenzimmer kommt.
Die Anwendungen, die vorgestellt werden, knüpfen an die Unterrichtsinhalte der Grundschulen an. Zu den Themen gehören unter anderem Jahreszeiten, Mondphasen und Sternbilder. Eine Rolle spielt auch die Erde als Beobachtungsort. Wie sieht sie eigentlich aus dem Weltall aus? Und was ist am Himmel außer Sternen und Planeten noch zu sehen? Erdsatelliten auch jenseits der ISS sind häufiger zu sehen als man meint, und sie können auf einfache Weise identifiziert werden.
Die etwa zweistündige Fortbildung wird vom Planetarium Bochum in Zusammenarbeit mit ESERO Germany veranstaltet. Die Referenten kommen aus einem Kreis erfahrener Astronom*innen, Astronomiedidaktiker*innen und Wissenschaftsjournalist*innen.
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 2 bis 4
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sterne und Weltraum leicht gemacht. Das Planetarium im Klassenzimmer
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20004064&sid=05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschen zu Erde und Weltraum
Die Themen Erde, Weltall und Raumfahrt faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Aber können wir all die Phänomene erklären, die um und über uns passieren? Wir möchten Anregungen geben, wie Umweltphänomene, astronomische Ereignisse und Raumfahrttechnik für Kinder von 3-10 als Teil des forschend-entdeckenden Lernens begreifbar gemacht werden können. Während einer allgemeinen Einführung in die Astronomie erfolgt der Rückbezug auf das Gesamtsystem Erde und es entsteht ein Bewusstsein für die besondere Position, die die Erde als Lebensraum des Menschen im Universum einnimmt. Erforschen Sie mit uns die Geheimnisse von Erde & Weltraum!
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
06
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 1 bis 4
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung, auch für Kindergarten geeignet
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschen zu Erde und Weltraum
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20004064&sid=06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Reise zu einem neuen Planeten – Scratch im Weltraum
In diesem Projekt lernen die Schüler*innen mit der bildlich gestalteten Programmiersprache „Scratch“ erste Schritte im Bereich der Programmierung kennen. Verknüpft mit der Thematik Weltraum ist ein mehrstündiges Konzept entstanden, bei dem die Schüler*innen neben der Programmierung auch spannende Inhalte über unser Sonnensystem und vor allem über dessen Grenzen hinaus kennen lernen.
Die Lehrkraftfortbildung dient dazu das entstandene Konzept vorzustellen und zu präsentieren, aber auch die Programmiersprache Scratch näher kennen zu lernen. Die Programmiersprache ist sehr leicht aufgebaut, schnell zu lernen und daher geeignet für den Einsatz in JG 5 und 6.
Das Konzept kann im Physikunterricht im Zusammenhang mit Weltraumfragestellungen eingesetzt werden oder im neuen Fach Informatik (das ja ggf. auch von Physiklehrkräften nach Fortbildungen unterrichtet wird).
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Physik, Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 5 bis 6
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Reise zu einem neuen Planeten – Scratch im Weltraum
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20004064&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vom Klassenzimmer zur ISS – Programmieren mit Mikrocontrollern (Calliope mini und Raspberry Pi) auf der Erde und im All
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Physik, Sachunterricht, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vom Klassenzimmer zur ISS – Programmieren mit Mikrocontrollern (Calliope mini und Raspberry Pi) auf der Erde und im All
Der Workshop gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des Calliope mini im Schulunterricht und einen Einblick in die Programmierung. Es soll gezeigt werden wie man mit dem Simulator des MakeCode Editors eigene Codes erstellen kann. Durch die graphische und objektorientierte Programmierung ist diese Programmiersprache auch später für Schüler*innen schnell und leicht anwendbar. Die Lehrkraftfortbildung stellt auch konkrete Unterrichtskonzepte und Arbeitsblätter für den Calliope mini vor, die den Schüler*innen einen einfachen Zugang zu Technik & Programmierung erlauben. Darüber hinaus wird im Rahmen des Workshops das deutsche Bildungsbüro der ESA (ESERO Germany) einen kurzen Einblick in die verschiedenen ESERO Unterrichtsmaterialien geben und insbesondere auf die Schüler*innenwettbewerbe mit Calliope mini und für Fortgeschrittene mit Raspberry Pi auf der Internationalen Raumstation (ISS) eingehen.
Die vorgestellten Unterrichtseinheiten können im Physikunterricht im Zusammenhang mit Weltraumfragestellungen eingesetzt werden oder in den Fächern Erdkunde und Informatik.
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Physik, Sachunterricht, Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
10
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 2 bis 6
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vom Klassenzimmer zur ISS – Programmieren mit Mikrocontrollern (Calliope mini und Raspberry Pi) auf der Erde und im All
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20004064&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Physik, Sachunterricht, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ursula die Weltraumschnecke – Programmierung von LEGO WeDo-Robotern
„Die kleine Schnecke Ursula war von den unerforschten Weiten des Weltraums fasziniert. Sie hatte alle Bücher zum Thema gelesen, die ihr unter ihre kleinen Fühler gekommen waren und war dann Tag für Tag in die Menschen-Uni gekrochen, um Astrophysik zu studieren. Richtig eingeschrieben war sie natürlich nicht – sie war ja eine Schnecke und kein Mensch. Aber trotzdem machte sie sich so ihre Schneckengedanken zu den Theorien der Menschen.“ Eingebettet in eine kindgerechte „Weltraumgeschichte“ lernen die Kinder das Programmieren von LEGO WeDo-Robotern. Das Konzept ist vielfach erprobt und bietet den Kindern einen motivierenden Einstieg in die Programmierung in einer visuellen Programmierumgebung. Das Programm eignet sich sehr gut zum Einstieg in ein Pflichtangebot „Informatik“ im Jahrgang 5/6, ist aber auch beim Einsatz in vierten Klassen bewährt.
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Physik, Sachunterricht, Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
12
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 4 bis 6
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ursula die Weltraumschnecke – Programmierung von LEGO WeDo-Robotern
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E9D371E0055EB19F796D3882AC43E2A1?aid=20004064&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter