-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Körperliche und motorische Entwicklung, Sport
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
15.06.2023
-
Ende:
15.06.2023
-
Anmeldeschluss:
06.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schach für Kita und Grundschule
Diese Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen und Grundschullehrkräfte und eignet sich sowohl für NeueinsteigerInnen als auch zur Auffrischung von Kenntnissen. Vermittelt wird die wissenschaftlich untermauerte Schach-Lehrmethode zur Förderung von Kindern ab 3 Jahren.
Zur Umsetzung sind keine Schach-Vorkenntnisse nötig, da die Fortbildungsinhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden. In dem praxisnahen Seminar werden das Spiel selbst sowie alle Hilfsmittel und mögliche Gestaltungsformen erklärt. Ziel ist eine weitere Möglichkeit der Begabungsförderung in jungem Alter mit besonderem Fokus auf Strategie und logischem Denken.
Hinweis: Im Anschluss an die Fortbildung besteht die Möglichkeit, ein Bildungspaket von Schach für Kids zu erwerben.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Körperliche und motorische Entwicklung, Sport
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Sonstige Fächer
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sport in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.06.2023
Veranstaltung
Nummer
FB04-2023
Moderation
Ralf Schreiber (Coach, Leiter Schach für Kids e.V.)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schach für Kita und Grundschule
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20003850&sid=FB04-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wecke die Neugier - mit Jugend forscht und außerschulischen Lernorten MINT erleben
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Jugend forscht e. V.
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel der gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen ist es, Jugendliche langfristig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, besondere Talente zu fördern und über den Wettbewerb hinaus die berufliche Orientierung zu unterstützen. Teilnehmen können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren. Jüngere Schülerinnen und Schüler, die mitmachen wollen, müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Die Wettbewerbsteilnehmer suchen sich selbst eine interessante Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Den Gewinnern winken hochwertige Geld- und Sachpreise sowie Praktika, Studienaufenthalte und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Veranstalter
Name
Stiftung Jugend forscht e. V.
Anschrift
20459 Hamburg, Baumwall 3
Kooperationspartner
CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
-
Veranstaltungsort:
Saarbrücken
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Maschinentechnik, Technische Informatik, Chemie, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Berufsschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
16.06.2023 13:30 Uhr
-
Ende:
17.06.2023 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wecke die Neugier - mit Jugend forscht und außerschulischen Lernorten MINT erleben
Unter dem Titel „Wecke die Neugier – mit Jugend forscht und außerschulischen Lernorten MINT erleben“ veranstalten die Stiftung Jugend forscht e. V. und CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH mit freundlicher Unterstützung des Saarland Informatics Campus vom 16. bis 17. Juni 2023 ein bundesweites Qualifizierungsangebot in Saarbrücken. Das Angebot richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die seit wenigen Jahren an der Schule tätig sind oder sich noch in der Ausbildung befinden.
Am ersten Tag erleben Sie spannende Vorträge aus aktuellen Forschungsgebieten des Saarland Informatics Campus, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Diese ermöglichen Ihnen Einblicke in die Mensch-Computer-Interaktionen und in jüngste Forschungen mit künstlicher Intelligenz als Übertragungsmedium zwischen menschlichem Gehirn und Computern. Der Saarland Informatics Campus ist einer der größten Standorte für Forschung im Bereich Informatik in Europa.
Am zweiten Tag bekommen Sie in verschiedenen Workshops praktische Informationen an die Hand, wie sie mit Exkursionen und Klassenfahrten sowie außerschulischen Lernorten MINT erlebbar werden lassen. Außerdem werden Praxistipps und Methoden rund um die Themen Projektmanagement, Themenfindung und Talentförderung bei Jugend forscht in Workshops an die Hand gegeben. Darüber hinaus bietet das Format viel Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten auszutauschen.
Kooperations-
partner
CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
Ort
Saarbrücken
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Maschinentechnik, Technische Informatik, Chemie, Umweltgefährdung, -schutz
Schulform/en
Berufsschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule
Termin
Beginn
16.06.2023 13:30 Uhr
Ende
17.06.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
21.04.2023
Veranstaltung
Nummer
Jugend forscht 02/2023
Moderation
Oliver Drexhage, CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH, Vera Kipke Stiftung Jugend forscht e. V.
Voraussetzungen
Projektbetreuende Lehrkräfte oder interessierte Neueinsteigende
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.1 und Sek.2, Referendare und Referendarinnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
mindestens 20 Teilnehmende ab 49 Euro im Doppelzimmer ab 69 Euro im Einzelzimmer Referendare vergünstigt
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wecke die Neugier - mit Jugend forscht und außerschulischen Lernorten MINT erleben
-
Veranstalter:
Stiftung Jugend forscht e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20003560&sid=Jugend+forscht+02%2f2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.06.2023
-
Ende:
20.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Webinar - Der Therapiehund/ Schulhund im Schadensfall
Rechtsanwältin Frau Kristina Trahms mit Spezialisierung im Hunderecht und im Tierschutzrecht klärt Sie über den Schadensfall in der tiergestützten Therapie auf. Sie ist Autorin des Buches "Maulkorbzwang und Leinenpflicht? Ein Rechtsratgeber für Hundehalter" und informiert über den rechtlichen Bereich der tiergestützten Therapie mit dem Schwerpunkt Hund. Sowohl Arbeitgeber, die den tiergestützten Einsatz genehmigen, als auch Fachkräfte mit Therapiebegleithund, Pädagogikbegleithund, Schulhund, Besuchshund und Ausbildungsinteressierte sind herzlich eingeladen am Webinar via Zoom teilzunehmen.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
45
Moderation
Kristina Trahms
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter, Schulleitung
Hinweise
Webinar
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Webinar - Der Therapiehund/ Schulhund im Schadensfall
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20003785&sid=45
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.06.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
04.05.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte und Therapeuten beschreiben eine zunehmende Anzahl von zappeligen und unruhigen oder sehr verträumten und langsamen Kindern. Das Unterrichten und der pädagogische Umgang mit diesen Kindern im Alltag werden zu einer wachsenden Herausforderung.
In unserer Weiterbildung zum „Zertifizierten ADHS-Trainer“ positionieren wir uns abseits von der oft ideologisch gefärbten Debatte über den Einsatz von Medikamenten. Medikamente können bei einer schwerwiegenden Aufmerksamkeitsstörung sinnvoll sein. Man wird sie jedoch weniger benötigen, je mehr Eltern und Schule dazu in der Lage sind das Kind durch ein strukturiertes und liebevolles Umfeld zu unterstützen.
Schwerpunkte unserer Ausbildung sind die Gestaltung von Lernsituationen, die Stärkung der sozialen Kompetenzen des Kindes sowie die Verbesserung der Interaktionen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen. Die vermittelten Übungen und Techniken orientieren sich an alltäglich wiederkehrenden erzieherischen und schulischen Anforderungen. Von Alltagssituationen abgekoppelte und isoliert durchgeführte Konzentrationstrainings gehören daher nicht zu unseren Ausbildungsschwerpunkten.
Eine lösungsorientierte Arbeitsweise, die nah an der Lebenswelt des Kindes orientiert ist, gibt dem Kind selbst Instrumente an die Hand, wie es seinen Alltag erfolgreich meistern kann. Für Kinder mit ADHS sind spezifische erlebnispädagogische Therapien sowie tiergestützte Therapien – zum Beispiel Reittherapie oder hundgestützte Therapie – hilfreich. Dies gilt besonders dann, wenn Elternarbeit oder –beratung mit einbezogen werden.
1. Modul
Wissenschaftliche Definition der ADHS, Diagnostik und Differentialdiagnostik
Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
(Dr. med. Stephanie Cramer)
§ Internationale Klassifikation Psychischer Störungen
§ Diagnostische Kriterien der ADHS und der ADS
§ Verschiedene Ursachenmodelle von ADHS, z.B. genetisch, bindungstheoretisch, familiäre Interaktions-Modelle
§ Begleitende und abzugrenzende Störungen bei ADHS z.B. Autistische Störungen, Tics, Angststörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung
§ ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
2. Modul
Vorstellung evaluierter Konzentrationstrainings
Tipps aus der Praxis
Lerntechniken bei AD(H)S
(Gaby Klupp & Bettina Kinn)
Vorstellung der Übungen und der Vorgehensweise verschiedener Konzentrationstrainings z. B.:
§ Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
§ Gruppentraining ATTENTIONER vonJacobs, C. & Petermann, F.
§ Marburger Konzentrationstraining (MKT)
§ Praxistipps aus dem Schulalltag
§ Lerntechniken bei ADHS und anderen Störungen der Aufmerksamkeitssteuerung
§ ADHS bei Legasthenie und Dyskalkulie; Implikationen für die Förderung und therapeutische Empfehlungen
3. Modul
„Animal-Assisted-Therapy“ bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern
(Dr. med. Cornelia Baur)
§ Eigenschaften verschiedener Tiere, z.B. Pferde, Hunde und deren pädagogischer Einsatz
§ Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur „Animal Assisted Therapy“
§ Umgang mit Tieren als Kommunikations- und Empathietraining; Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und auf die sog. „Spiegelneuronen“
§ Tiere als „Beruhigungsmittel“
§ Tiere als Katalysator für Bindungs- und Beziehungsprozesse
§ Spezifischer Einsatz von Tieren bei ADHS/ ADS sowie bei Aufmerksamkeitsstörungen mit autistischen Zügen
4. Modul
ADHS aus psychologischer Sicht: Pädagogik, Erlebnispädagogik und Transfer in den Alltag
(Dr. Johannes Streif)
§ Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung, der Intelligenz, des Lernens und des Schulerfolgs
§ Diagnostische Merkmale unterschiedlicher Störungstypen der Aufmerksamkeitssteuerung und Bedeutung für das Lernen
§ Psychodiagnostik der ADHS
§ was ADHS-Kinder gut können
§ spezielle Therapieformen bei ADHS
§ Konzentrationshilfen
§ effektive pädagogische Strategien im Unterricht
§ Schulwahl bei ADHS
§ Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
§ Hilfen für ADHS-Kinder in der Jugendhilfe
§ Erlebnispädagogische Hilfen und Vorstellung „die.jaegerburg e.V.“
5. Modul
Lösungsorientierte, verhaltensorientierte sowie systemische Behandlungs- und Beratungsansätze für Kinder und Eltern
(Bettina Kinn)
§ das ADHS-Kind, die Eltern als Experten
§ Schwächen und Stärken auf Eltern- und Kind-Seite herausarbeiten
§ Lösungsmöglichkeiten und Ziele gemeinsam suchen
§ Abwärtsspirale von Konflikten unterbrechen
§ Positive Elternzeit als erster Schritt in der Eltern-Kind-Kommunikation
§ Vereinbarungen und Regeln als Erziehungsmittel
§ Aktive Führung und Widerstand der Eltern
§ passiver Widerstand als Erziehungsmittel
§ Timeout bei starken Erregungszuständen
Abschlussprüfung - jeweils 1 x pro Jahr möglich
Samstag
10.09.2016 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Bettina Kinn
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik und Förderplanung
Termin
Beginn
30.06.2023 09:30 Uhr
Ende
04.05.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.06.2023
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
pädagogische oder psychologische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulpsychologen, Pädagogen, Nachmittagsbetreuung
Hinweise
Insgesamt 40 Fortbildungsstunden, 5 Stunden Supervison, eigenes Literaturstudium, eine Fallarbeit 40 Stunden (muss nicht in München erfolgen) und Dokumentation; schriftliche Abschlussprüfung. Informationen entnehmen Sie bitte der aktualisierten PDF.
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €
Preishinweise
1150,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie. Durch Einreichen der Bildungsprämie reduzieren sich die Gesamtkosten auf 650,- €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20002753&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.07.2023 17:30 Uhr
-
Ende:
05.08.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
28.07.2023 17:30 Uhr
Ende
05.08.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.07.2022
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
- Der tierische Mitarbeiter – Praktische Ideen zur Integration von Therapie-, Schul- und Besuchshunden in den Arbeitsalltag
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.08.2023
-
Ende:
27.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
- Der tierische Mitarbeiter – Praktische Ideen zur Integration von Therapie-, Schul- und Besuchshunden in den Arbeitsalltag
Programm: Samstag, 26.08.2023
9:30 Einlass 10:00 Beginn und Einstieg __________________________________________________________
10:20 - 12:00 Uhr Grundsätze Tiergestützte Aktivität, Tiergestützte Pädagogik, Tiergestützte Therapie Die fünf Methoden nach Otterstedt __________________________________________________________
12:00 - 12:30 Uhr Pause __________________________________________________________
12:30 – 14:30 Uhr Planung vs. Spontanität in der tiergestützten Intervention Die professionelle Triade in der tiergestützten Intervention __________________________________________________________
14:30 – 14:45 Uhr Pause __________________________________________________________
14:45-16:00 Uhr Stärken und Schwächenanalyse des Hundes und daraus resultierende Konsequenzen für den jeweiligen Einsatz
Sonntag, 27.08.2023 09:30 – 10:00 Uhr
Einlass 10:00 – 10:30 Uhr Einstieg
10:30 – 12:00 Uhr Materialien, Ideen, Transfer zum eigenen Einsatzbereich __________________________________________________________
12:00 – 12:30 Uhr Pause __________________________________________________________
12:30 – 13:30 Uhr Vorstellung von Übungen ohne Material
13:30 – 14:30 Uhr Methode für das eigene Mensch-Hund-Team im eigenen Berufsfeld – Ideenaustausch im „Rondell“ __________________________________________________________
14:30 – 14:45 Uhr Pause __________________________________________________________
14:45-16:00 Uhr Reflexion und Erfahrungsaustausch
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
47
Moderation
Marlen Volpert (Fachkraft für tiergestützte Interventionen ISAAT)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
149,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
- Der tierische Mitarbeiter – Praktische Ideen zur Integration von Therapie-, Schul- und Besuchshunden in den Arbeitsalltag
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20003785&sid=47
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Geenen/Gößlinghoff GbR
Wir bieten Lernsoftware und Begleitmaterialien für den Bereich "Deutsch als Zweitsprache" an. Dabei werden die drei Bereiche Alphabetisierung, Wortschatz und Grammatik abgedeckt. Im Rahmen unserer Fortbildungen helfen wir Lehrkräften/Schulen bei der Erstellung eines Konzepts zur Integration von Kindern ohne Deutschkenntnisse in den Schulalltag mit Hlfe der Materialien von "Sag es auf Deutsch".
Veranstalter
Name
Geenen/Gößlinghoff GbR
Anschrift
44135 Dortmund, Syndikusweg 30
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Gößlinghoff
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
30.08.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
30.08.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
Sie unterrichten Kinder ohne Deutschkenntnisse? Müssen oft nebenbei alphabetisieren? Ärgern sich über die zu schweren Lehrwerke? Sie haben eine heterogene Schülerschaft und benötigen dringend Entlastung?
Dann bieten wir Ihnen ein Konzept zur Integration von DaZ-Kindern in den Unterrichtsalltag auf Basis unserer Materialien.
In unserem Online-Seminar stellen wir Ihnen die Programme "Sag es auf Deutsch-Wortschatz" und "Sag es auf Deutsch-Grammatik" sowie die passenden Arbeitshefte und Arbeitsblätter hierzu vor, mit denen die Schüler ganz selbstständig lernen können. Außerdem werden wir Ihnen die Arbeit mit unserem Lehrwerk "Sag es auf Deutsch-Buchstaben" erklären, welches die Wortschatzarbeit in den Alphabetisierungsprozess integriert. Die hierzu passende Software sowie die konkrete Anwendung im Unterricht werden ebenfalls erläutert.
Referentin ist die Grundschullehrerin Andrea Gößlinghoff. Sie hat die Produkte mitentwickelt und nutzt sie in ihrer eigenen Klasse, sodass sie viele Praxistipps mitgeben kann.
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Lernen, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
30.08.2023 14:30 Uhr
Ende
30.08.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.08.2023
Veranstaltung
Nummer
MA_Lernsoftware1
Moderation
Andrea Gößlinghoff
Voraussetzungen
Es wird Skype benötigt. Nach Anmeldung über den Link zur Anmeldeseite wird automatisch ein Skype-Link verschickt. Bitte vorher testen. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Zielgruppe
Primarstufe Grundschule Förderschule Sprachförderung DaZ Hauptschule
Hinweise
Anmeldungen über den Link zur Anmeldeseite
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
-
Veranstalter:
Geenen/Gößlinghoff GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20004251&sid=MA_Lernsoftware1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Wir bieten an mehreren Standorten (in NRW in Köln) handlungsorientierte pädagogische Fortbildungen zu den Themenbereichen Classroom Management, Soziales Lernen, Dyskalkulie und Rechenschwäche an. Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher können sich dadurch für zusätzliche pädagogische Aufgabenfelder (z.B. Klassenleitung, Dyskalkulie-beauftragter) qualifizieren. Für Lehrerkollegien und pädagogische Teams bieten wir auch Inhouse-Fortbildungen zur Stärkung der gemeinsamen pädagogischen Handlungskompetenz an. Wir orientieren uns dabei konsequent an unserem pädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer) und wollen unsere Teilnehmer ermutigen, ihr pädagogisches Handeln wieder von seinem Wesenskern her zu denken. So sind auch unsere Fortbildungen ausgerichtet: Konsequent pädagogisch.
Einzelheiten zum Programm und zu Veranstaltungsorten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tumanow.de.
Veranstalter
Name
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Anschrift
10367 Berlin, Landsberger Allee 220
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephan Albert Tumanow
Telefon
Mobiltelefon
01573-3193750
Fax
-
Veranstaltungsort:
Karl Rahner Akademie Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.09.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
Diese Fortbildung befähigt sie dazu, die Problemfelder Dyskalkulie und Rechenschwäche aus einem pädagogischen anstatt aus einem therapeutischen Blickwinkel heraus zu betrachten. Durch unser einzigartiges Konzept zur Fehlersensibilisierung erfahren sie selbst, vor welchen Hürden rechenschwache Kinder und Jugendliche beim Zählen- und Rechnenlernen stehen. Praxisnah und handlungsorientiert führt sie die Fortbildung an die Handlungsfelder Diagnose, pädagogische Intervention und individuelle Förderung heran. Vor allem auf das Kennenlernen der gängigen standardisierten Rechentests und auf das Erlernen von Techniken zur Differntialdiagnose legen wir großen Wert. Außerdem erläutern wir Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele die Wirksamtkeit von Förderkonzepten, die nicht nur auf den Einzelfall des jeweils von Dyskalkuie oder Rechenschwäche betroffenen Schülers abzielen, sondern individuelle Förderung immer in den Gesamtrahmen des Mathematikunterrichts einer Klasse oder einer Jahrgangsstufe einbetten. Zur Einübung der Berufspraxis erstellen Sie eine Projektarbeit zu einem konkreten Fall aus Ihrer praktischen Arbeit. Das kann die Bearbeitung eines Einzelfalls mithilfe eines pädagogischen Handlungsplans sein, aber auch die Einführung eines Test- und Förderkonzepts an ihrer Schule. In einem abschließenden Online-Seminar werden die Ergebnisse ihrer Projektarbeit in der Gruppe kontextualisiert und evaluiert. Nach Abschluss der Fortbildung können Sie an Ihrer Einrichtung als Beauftragter für Dyskalkulie und Rechenschwäche eingesetzt werden, sie können Testungen durchführen, Förderkonzepte erstellen und sie können ihrem Kollegium als Multiplikatorin bzw. als Multiplikator bei allen Fragen bezüglich Dyskalkulie und Rechenschwäche beratend zur Seite stehen.
Kooperations-
partner
Ort
Karl Rahner Akademie Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TumK0223
Moderation
Stephan A. Tumanow
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mathematiklehrer, Grundschullehrer, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher
Hinweise
Ablauf der Fortbildung: Teilnahme am zweitägigen Intensivseminar (2 Tage, Termine s.o.) Erstellung einer Fall-bezogenen Projektarbeit (6 Wochen, selbständig) Evaluation im Online Seminar (1 Tag, individuelle Terminauswahl)
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20004240&sid=TumK0223
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.09.2023
-
Ende:
04.02.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
Seminarzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Training des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Kommunikation zwischen Hund und Halter
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des tiergestützten Einsatzes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
Seminarzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Training des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Planung und Durchführung von tiergestützten Interventionen
- Förder- bzw. Therapieziele
- Ebenen und Formen der tiergestützten Therapie
- Ängste in der tiergestützten Arbeit
- Pädagogische Grundlagen (Schulhundeeinsatz, Regeln)
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
Seminarzeit: 08:00 - 12:00 Uhr oder 13:00 – 17:00 Uhr
- Praktische Erfahrung unter Supervision
- Teil 1 Schulbesuch bzw. Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Teil 2 Wohnstätte für Menschen mit Behinderung Schwerpunkt Geriatrie
- Medizinische Grundlagen – Geriatrie
- Pädagogische Grundlagen
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Modul V - Prüfungsvorbereitung
Workload: 7 UE
Seminarzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Training des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Hundes
- Gewöhnung des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes an Hilfsmittel
- Anatomie und Physiologie
- Erste-Hilfe am Hund
- Hausarbeit 5: Videoanalyse einer tiergestützten Einheit im eigenen Fachgebiet.
Abschlussprüfung:
Workload: 4 UE
Seminarzeit: ganztätig bzw. nach Prüfungsplan
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
- Praktischer Einsatz unter Supervision. Die Organisation eines Supervisors mit entsprechenden Voraussetzungen obliegt dem Teilnehmer (Einsatz 45 Min.)
Die gesamte Ausbildung findet gemeinsam mit Ihrem Hund statt!
*UE = Unterrichtseinheiten
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
43
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
2047,50 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20003785&sid=43
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Seit Gründung im Januar 2003 durch die Erziehungswissenschaftlerin Christine Falk-Frühbrodt ist das IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung als privates Weiterbildungsinstitut auf die Themen Lerntherapie, Erziehung und Beratung spezialisiert. Unsere Fortbildungen zu den Themen Leserechtschreibschwäche, Rechenschwäche und ADS/ADHS und unsere Zusatzausbildung "Systemische/r Berater/in" finden u.a. in Köln statt; unsere Fernlehrgänge (z.B. "Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis") und Fachkundeprüfungen können online absolviert werden.
Veranstalter
Name
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
Anschrift
14532 Kleinmachnow, Lessingstr. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2023 11:00 Uhr
-
Ende:
10.09.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung "Trainer/in bei Leserechtschreibschwäche (Legasthenie)"
Fortbildung zur Diagnostik und Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie mit zwei Präsenzfortbildungstagen in Köln und (bei Bedarf) einer anschließenden sechsmonatigen Fachberatung durch den Veranstalter IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung. Die Teilnahme an den zwei Präsenztagen (Samstag/Sonntag) wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. Bei Anfertigung und Einreichung einer Falldokumentation über eine selbst durchgeführte LRS-Förderung (kann im Rahmen des Schulunterrichts erfolgt sein) erhalten Sie zusätzlich ein Zertifikat. Ausführliche Informationen zu dieser seit 2007 angebotenen Fortbildung finden Sie auf der Internetseite des Veranstalters IFLW (siehe Link).
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
Beginn
09.09.2023 11:00 Uhr
Ende
10.09.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LRS-573-K
Moderation
Stefanie Lamberty, Lehrerin, LRS-Therapeutin, Leiterin eines pädagogischen Lernzentrums
Voraussetzungen
pädagogische, psychologische oder therapeutische Grundqualifikation und (erste) Erfahrungen mit lese- oder rechtschreibschwachen Kindern oder Jugendlichen
Zielgruppe
Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen, psychosozialen oder therapeutischen Bereich (z.B. Lehrer/innen)
Hinweise
Eine Anmeldung ist nur per Anmeldeformular direkt beim Veranstalter IFLW möglich!
Preis
Gesamtpreis
880,00 €
Preishinweise
umsatzsteuerfrei
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung "Trainer/in bei Leserechtschreibschwäche (Legasthenie)"
-
Veranstalter:
IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5F62EE2A488D7D8074D881F8E26BDD4C?aid=20003307&sid=LRS-573-K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter