-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rhythmuswelten
Ich bin Dipl.-Pädagogin, Musikerin (Conga & Afrodrums, Handpan, Buk/Taiko, u.a.), Advanced TaKeTiNa® Rhythmuspädagogin, Autorin und zusätzlich ausgebildet in Musik- und Tanztherapie.
Ich arbeite seit 30 Jahren erfolgreich als Rhythmuspädagogin und Trainerin. Lehraufträge hatte ich an Hochschulen (Heilpädagogische Hochschule Köln, Musikhochschule Köln) und Theaterakademien (Off Theater Neuss, Theaterakademie Köln) und leite Rhythmus- und Trommelprojekte in schulischen und außerschulischen Einrichtungen, Fortbildungen für Jugendämter, Lehrerfortbildungen u.a.
1995 gründete ich Rhythmuswelten®, das Studio für lebendiges Lernen im Rhythmus. Alle meine Kurse unterrichte ich selbst.
Ich leite seit Anfang der 90er Jahre verschiedene Percussion Kurse und Events. Jedes davon ist ein musikalisches Erlebnis, das dir Inspiration für das eigene Spiel gibt. Dabei geht es um verschiedene Anschlagtechniken, Spielfluss, Koordination, Spielrepertoire. Jedes Instrument ist eine einzigartige Welt für sich. Im Zusammenspiel der Instrumente kannst du von der ersten Stunde an in das Erleben von Groove eintauchen. Der Alltag verschwindet für eine kleine Ewigkeit.Veranstalter
Name
RhythmusweltenAnschrift
50354 Hürth, Kölnstr. 117Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ranvita HahnTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Rhythmuswelten im Tajet Garden, Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.04.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
12.04.2025 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Conga & Afro Drums - Schnupperworkshop
Der Trommel Schnuppertag ist ein idealer Einstieg, um das Spiel auf Handtrommeln wie Conga oder Afro-Drums kennen zu lernen.Eine Riesenauswahl an hochwertigen Trommeln und Percussion-Instrumenten wartet auf dich. Du wirst die Anschlagtechniken der Instrumente kennenlernen, um diese optimal zum Klingen zu bringen. Spielerisch wird eine Rhythmus-Sektion aufgebaut, die anschließend in ein mehrstimmiges kleines Stück mündet. Zwischendrin gibt es kleine Ausflüge in die Improvisation. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, in einer regelmäßig stattfindenden Gruppe das Trommeln fortzuführen.
Der Workshop eignet sich auch bestens für pädagogische Kräfte, die in Einrichtungen, Schulen oder Kindergärten arbeiten, da sowohl die Rhythmen sich für den Einsatz dort eignen, als auch die didaktische Vorgehensweise zum Erlernen von Rhythmen deutlich wird.
Ort
Rhythmuswelten im Tajet Garden, KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein, keine AngabeRubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Förderung der Musikkultur, keine AngabeTermin
Beginn
12.04.2025 15:00 UhrEnde
12.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RW2025-04-12Moderation
Ranvita HahnVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen, Musiker*innnen, Pädagog*innen, Fachkräfte aus sozialen oder therapeutischen Berufen, Coaches, sowie alle, die sich besonders dem Rhythmus hingezogen fühlen.Hinweise
Zugang zum Raum erfolgt über eine aussentreppe (kein Fahrstuhl)Preis
Gesamtpreis
55,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Conga & Afro Drums - Schnupperworkshop
-
Veranstalter:
Rhythmuswelten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20004268&sid=RW2025-04-12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PfotenHafen - Anja Helling
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2016 bin ich als Dozentin für hundegestützte Pädagogik bei ColeCanido Nord tätig. Zum Sommer 2022 habe ich das Geschäft von ColeCanido Nord übernommen und in meine Hundeschule PfotenHafen integriert. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal in unserem Fortbildungslehrgang ist die durchgängige Betreuung der Seminare durch zwei Dozent*innen bei einer Teilnehmendenanzahl von 6 bis 8 Mensch-Hund-Teams. Das Dozententeam setzt sich jeweils aus einer Hundetrainer*in und einer einen Schulhund führenden Lehrer*in bzw. Pädagog*in zusammen. So können sowohl die trainerischen als auch die schulorganisatorischen Aspekte des Schulhundeinsatzes vollumfänglich berücksichtigt werden. Die Ausbildung der Schulhundteams erfolgt selbstverständlich bedürfnisorientiert und auf Basis positiver Verstärkung. Ich selbst verfüge über eine langjährige Erfahrung in der Schulhundarbeit und habe mich berufsbegleitend mit einem mehrjährigen Studium bei der ATN zur Hundetrainerin weitergebildet. Mein Hund Käpt´n Jack Sparrow hat mich über sieben Jahre in meinem Unterricht an einer Hamburger Stadtteilschule erfolgreich begleitet. Aufgrund seiner plötzlich ausbrechenden Epilepsie ist er zum Sommer 2022 in Pension gegangen. Selbstverständlich verfügen alle beim PfotenHafen ausbildende Hundetrainer über einen Sachkundenachweis nach §11 TierSchG.
Wichtig zu wissen ist auch, dass die Ausbildungsseminare in Artlenburg bei Lauenburg stattfinden. Da wir seit viele Jahren auch weit anreisende Teilnehmer*innen begrüßen dürfen, vermitteln wir bei einer Anmeldung hundefreundliche Unterkünfte.
Ich freue mich, wenn Sie die Ausbildung des PfotenHafens in Ihrer Datenbank aufnehmen. Wir begrüßen oft Teams aus NRW und sind als Team wirklich mit Herzblut und Engagement dabei. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:- Über die Hundeschule PfotenHafen https://pfoten-hafen.de/
- Über meine Qualifikationen https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/qualifikationen/
- Über die Schulhundausbildung https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/
- Über die Seminarstruktur https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/seminaruebersicht/
Ich freue mich über eine positive Antwort und Stehe Ihnen selbstverständlich für Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Anja HellingVeranstalter
Name
PfotenHafen - Anja HellingAnschrift
22043 Hamburg, Osterkamp 59DKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja HellingTelefon
040/65729097Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.04.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
24.04.2025 21:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spiel oder Stress? - Hundeverhalten richtig deuten! Ein Live-Webinar
Spiel oder Stress? - Hundeverhalten richtig deuten! Ein Live-WebinarSpielen ist die Urform des Lernens und ein wichtiges Element in der Hundeausbildung sowie -erziehung. Jedoch wird Übersprungsverhalten oft mit Spiel verwechselt. Dies gilt sowohl für die Mensch-Hund-Interaktion als auch für Hund-Hund-Interaktionen. In der Welt unserer Vierbeiner gibt es dabei feine, aber bedeutende Unterschiede zwischen Spiel und Übersprung — und genau darum geht es in unserem spannenden Live-Webinar!
Thema: Spiel und Übersprung bei Hunden erkennen und unterscheiden können
Wann? 24. April 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Wo? Zoom - bequem von zu Hause aus!
Ob im Alltag, auf der Hundewiese oder im Klassenraum: Hund-Hund- und Mensch-Hund-Interaktionen können manchmal verwirrend sein. Wir helfen dir, die feinen Signale zu entschlüsseln, um Spiel von Übersprung zu unterscheiden und Missverständnisse sowie Konflikte zwischen Hunden und Menschen zu vermeiden.
✨ Was dich erwartet im Webinar "Spiel oder Stress?":- Ein fundierter theoretischer Impuls zum Thema Spiel- und Stresssignale bei Hunden
- Kriterien für Spiel und typische Anzeichen für Übersprungsverhalten
- Praxisnahe Videoanalysen: Wir schauen gemeinsam genau hin!
- Abwechslungsreiche Gruppenarbeiten für einen interaktiven Austausch
- Interaktive Fragerunde mit viel Raum für individuelle Fragen
Besonders im Einsatz von Schul- und Familienhunden ist ein feines Gespür für diese Verhaltensweisen unerlässlich. Nur wer die Grenzen zwischen entspanntem Spiel und aufkommender Überforderung erkennt, kann rechtzeitig eingreifen — und so aktiv zur Beißprävention beitragen.
Melde dich jetzt an über meinen Shop (https://pfoten-hafen.de/produkt/spiel-oder-stress-live-webinar/ ) und stärke deine Expertise für eine sichere und harmonische Mensch-Hund-Beziehung!
Wir freuen uns auf dich!
Ort
ZoomTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
24.04.2025 19:00 UhrEnde
24.04.2025 21:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
Spiel-25Moderation
Anja Helling und TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, sonstiges pädagogisches PersonalHinweise
Bitte buchen Sie die Veranstaltung über meinen Shop: https://pfoten-hafen.de/produkt/spiel-oder-stress-live-webinar/Preis
Gesamtpreis
39,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spiel oder Stress? - Hundeverhalten richtig deuten! Ein Live-Webinar
-
Veranstalter:
PfotenHafen - Anja Helling
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20004266&sid=Spiel-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aufgaben und Funktionen/Rollen von Ausbildungsbeauftragten (ABBs) – Orientierungen und Anregungen für neue und im Amt befindliche ABBs (Seminar für ABBs aller Schulformen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufgaben und Funktionen/Rollen von Ausbildungsbeauftragten (ABBs) – Orientierungen und Anregungen für neue und im Amt befindliche ABBs (Seminar für ABBs aller Schulformen)
Das Aufgabenfeld von Ausbildungsbeauftragten ist systemisch komplex und vielfältig angelegt.
Zu den Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten gehören insbesondere die Unterstützung der Kooperation zwischen Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Schulen, die Koordination von Lehrerausbildung innerhalb der Schulen, die Beratung der Schulleitungen sowie die ergänzende Beratung und Unterstützung der Lehramtsanwärter*innen. Ausbildungsbeauftragte sollen regelmäßig selbst als Ausbildungslehrer*innen tätig werden sowie an den Eingangs- und Perspektivgesprächen an ihrer Schule teilnehmen.
Die Veranstaltung dient der Orientierung in den verschiedenen Aufgabengebieten sowie der Reflexion der eigenen Rolle in diesem komplexen Spannungsfeld. Es werden Tipps und Starthilfen zur Entlastung angesichts der vielfältigen Anforderungen durch Austausch und Anregungen vermittelt.
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen folgende Themen – teilnehmerorientiert je nach Klärungsbedarf bzw. eingebrachten Fallbeispielen:
• Aufgaben und Handlungsfelder von ABB
• eigene Zielsetzung und Selbstverständnis in der Rolle der/des ABB im Spannungsfeld von Beraten, Ausbilden, Beurteilen
• Vermitteln zwischen den an der Ausbildung beteiligten Institutionen und Personen
• Beratung der Lehramtsanwärter*innen und der Schulleitung
• Rolle der ABBs im System Schule (Koordination, Abstimmung Beurteilungskriterien, etc.)
Ziel dieses Grundlagenseminars ist es, einen vertieften Überblick über die Aufgaben und Funktionen/Rollen der ABBs zu schaffen, Schwerpunktsetzungen für die Arbeit im komplexen Spannungsfeld anzuregen und somit Entlastungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Zielgruppe:
Im Amt befindliche und neue Ausbildungslehrer*innen aller Schulformen
Bitte mitbringen:
• Ausbildungskonzepte der eigenen Schule bzw. des zuständigen Seminars
• konkrete Fallbeispiele aus der eigenen Praxis und/oder Fragestellungen
Kooperations-
partner
Ort
EssenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
08.05.2025 10:00 UhrEnde
08.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.04.2025Veranstaltung
Nummer
25-31-004Moderation
Doro DannertVoraussetzungen
Zielgruppe
Im Amt befindliche und neue Ausbildungslehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
178,00 €Preishinweise
Preis ohne VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufgaben und Funktionen/Rollen von Ausbildungsbeauftragten (ABBs) – Orientierungen und Anregungen für neue und im Amt befindliche ABBs (Seminar für ABBs aller Schulformen)
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20001794&sid=25-31-004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
ITF- Institut für therapeutische Fortbildung
- ITF Institut für Therapeutische FortbildungFortbildungen für Ergotherapeut/innen/en - Physiotherapeut/innen/en - Gesundheitsberufe- Lehrer/innen
- Standorte:MünsterBerlinMünchenSchriesheim (Heidelberg)Fellbach (Stuttgart)FrankfurtKasselKoblenz
Veranstalter
Name
ITF Institut für therapeutische FortbildungAnschrift
48145 Münster, Dieckstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Petra WeidenbruchTelefon
0251-924 596 66Mobiltelefon
Fax
0251-924 596 67 -
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Marburger Verhaltenstraining - Fortbildung
Das Marburger Verhaltenstraining ist ein ressourcenorientiertes Programm zur Förderung unruhiger, impulsiver Kinder der Klassenstufen 1 bis 5.Trainiert wird in Gruppen nach einer festen Struktur:
• Gruppenspiel
• Entspannung
• Regelspiel
• Intervention
• Konzentrationsübung
• Freies Spiel
INHALTE:
Grundlegende Methoden der Marburger Trainings zum Umgang mit unruhigen, impulsiven Kindern in Gruppen werden dargestellt, diskutiert und eingeübt.
Verschiedene Interventionen aus dem Marburger Verhaltenstraining werden anhand von praktischen Übungen und Rollenspielen konkret vorgestellt und ausprobiert. Dazu gehören beispielsweise Übungen zur Impulskontrolle, zur Selbstregulation, zum Umgang mit Wut oder auch zur Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Lernziele:
• Erwerb von Wissen über die Zielgruppe des MVT
• Kennenlernen der im MVT eingesetzten Methoden
• Ausprobieren von konkreten Übungen und Spielen zum Einsatz mit den Kindern
• Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten im eigenen beruflichen Kontext METHODE:
Präsentation, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, keine AngabeRubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, keine AngabeTermin
Beginn
13.05.2025 UhrEnde
14.05.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03543Moderation
Prof. Dr. Holger Domsch Dipl. PsychologeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innenHinweise
Datum 13.05. - 14.05.2025Preis
Gesamtpreis
350,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Marburger Verhaltenstraining - Fortbildung
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20004442&sid=03543
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK) ist der selbstständige und eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Das JRK Nordrhein ist außerdem anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in NRW.
Als Mitglied im Landesjugendring NRW ist das Jugendrotkreuz zusammen mit den anderen Jugendverbänden gleichzeitig die politische und gesellschaftliche Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen.
Als Jugendverband sind wir überall, wo Kinder & Jugendliche sind – und damit natürlich auch in Schulen aktiv! Das Jugendrotkreuz Nordrhein bietet seit vielen Jahren unterschiedliche Fortbildungen für Lehrkräfte der Grund- und Sekundarschulen an.Veranstalter
Name
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.Anschrift
40225 Düsseldorf, Auf'm Hennekamp 71Kooperationspartner
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stella YanolidisTelefon
0211-3104-158Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Veranstaltungsort:
Haus des Jugendrotkreuzes
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
11.07.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
Streit an Schulen kann schnell in körperliche Gewalt und Angst ausarten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet das Jugendrotkreuz (JRK) Nordrhein an Schulen das Streitschlichtungs-Programm an. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, bei Konflikten unter Mitschüler*innen vermittelnd tätig zu werden. Durch die Erlangung lebenspraktischer Fähig- und Fertigkeiten können sie das Klima der "Lebenswelt" Schule (und darüber hinaus) selbständig, nachhaltig und positiv gestalten.Ziel der Ausbildung
Nach Abschluss des handlungsorientierten Trainings sind die Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen in der Lage ihre Schüler*innen zu Streitschlichter*innen auszubilden. Auch können sie nach Abschluss das jeweilige Kollegium so motivieren, informieren und sensibilisieren, dass das Streitschlichtungs-Programm erfolgreich umgesetzt und mit Hilfe einer Streitschlichtungs-AG wirksam eingesetzt werden kann.
Ablauf
Die Fortbildung wird von zwei Referentinnen des Jugendrotkreuzes durchgeführt. Innerhalb der fünf Veranstaltungstage (Teil 1: drei Seminartage; Teil 2: zwei Seminartage) lernen die Teilnehmenden Grundlagen der Konfliktlösung, Strategien zur Schlichtung, verschiedene Vermittlungstechniken und einiges mehr kennen. Am Ende der jeweiligen Seminarteile erhalten sie die Streitschlichtungs-Arbeitshilfen „Still Angry“ und „Angry Files“ und weiteres themenbezogenes Material. Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminarteilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Kooperations-
partner
Ort
Haus des JugendrotkreuzesTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2024Veranstaltung
Nummer
FKFB III 2025Moderation
Stella WagenerVoraussetzungen
Keine Vorraussetzungen.Zielgruppe
Lehrer und SchulsozialarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
398,00 €Preishinweise
Die Kosten für das themenbezogene Material (2 Arbeitshefte und USB-Stick mit Druckvorlagen), sowie Vollverpflegung und fünf Seminartagen, mit drei Übernachtungen im Einzelzimmer, belaufen sich für Teilnehmende aus dem Einzugsgebiet Nordrhein auf insgesamt 398,00 €. Eine Teilkostenrückerstattung bei eigener Unterkunftsbuchung ist leider nicht möglich.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
-
Veranstalter:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20004197&sid=FKFB+III+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PfotenHafen - Anja Helling
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2016 bin ich als Dozentin für hundegestützte Pädagogik bei ColeCanido Nord tätig. Zum Sommer 2022 habe ich das Geschäft von ColeCanido Nord übernommen und in meine Hundeschule PfotenHafen integriert. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal in unserem Fortbildungslehrgang ist die durchgängige Betreuung der Seminare durch zwei Dozent*innen bei einer Teilnehmendenanzahl von 6 bis 8 Mensch-Hund-Teams. Das Dozententeam setzt sich jeweils aus einer Hundetrainer*in und einer einen Schulhund führenden Lehrer*in bzw. Pädagog*in zusammen. So können sowohl die trainerischen als auch die schulorganisatorischen Aspekte des Schulhundeinsatzes vollumfänglich berücksichtigt werden. Die Ausbildung der Schulhundteams erfolgt selbstverständlich bedürfnisorientiert und auf Basis positiver Verstärkung. Ich selbst verfüge über eine langjährige Erfahrung in der Schulhundarbeit und habe mich berufsbegleitend mit einem mehrjährigen Studium bei der ATN zur Hundetrainerin weitergebildet. Mein Hund Käpt´n Jack Sparrow hat mich über sieben Jahre in meinem Unterricht an einer Hamburger Stadtteilschule erfolgreich begleitet. Aufgrund seiner plötzlich ausbrechenden Epilepsie ist er zum Sommer 2022 in Pension gegangen. Selbstverständlich verfügen alle beim PfotenHafen ausbildende Hundetrainer über einen Sachkundenachweis nach §11 TierSchG.
Wichtig zu wissen ist auch, dass die Ausbildungsseminare in Artlenburg bei Lauenburg stattfinden. Da wir seit viele Jahren auch weit anreisende Teilnehmer*innen begrüßen dürfen, vermitteln wir bei einer Anmeldung hundefreundliche Unterkünfte.
Ich freue mich, wenn Sie die Ausbildung des PfotenHafens in Ihrer Datenbank aufnehmen. Wir begrüßen oft Teams aus NRW und sind als Team wirklich mit Herzblut und Engagement dabei. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:- Über die Hundeschule PfotenHafen https://pfoten-hafen.de/
- Über meine Qualifikationen https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/qualifikationen/
- Über die Schulhundausbildung https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/
- Über die Seminarstruktur https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/seminaruebersicht/
Ich freue mich über eine positive Antwort und Stehe Ihnen selbstverständlich für Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Anja HellingVeranstalter
Name
PfotenHafen - Anja HellingAnschrift
22043 Hamburg, Osterkamp 59DKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja HellingTelefon
040/65729097Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 21:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikte bei Schul- und Familienhunden erkennen und positiv beeinflussen
Konflikte bei Schul- und Familienhunden erkennen und positiv beeinflussenKonflikte gehören zum Leben dazu — sowohl bei uns Menschen als auch bei unseren vierbeinigen Freunden. Sie entstehen oft durch Missverständnisse, unterschiedliche Bedürfnisse oder Unsicherheiten und sind im Alltag unvermeidlich. Besonders im schulischen Umfeld, wo Hunde Teil des sozialen Gefüges sind, können Spannungen entstehen, sei es zwischen Hund und Mensch, im Kontakt mit anderen Hunden oder durch die Herausforderungen eines lebhaften Schulalltags. Auch im Leben mit einem Familienhund sind Konflikte keine Seltenheit. Hunde verfügen dabei über konkrete Strategien zur Konfliktbewältigung, und es ist wichtig, diese früh zu erkennen, um Eskalationen vorzubeugen und ein vertrauensvolles Miteinander zu fördern.
WebinarinhalteIn unserem interaktiven Webinar nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der höflichen Hundekommunikation. Gemeinsam lernen wir,
- Konfliktsignale frühzeitig zu erkennen,
- die Ursachen für Spannungen zu verstehen,
- Strategien zur Konfliktbewältigung von Hunden zu erkennen und
- durch positive Verstärkung und bedürfnisorientiertes Training zu einem harmonischen Miteinander zu gelangen.
Das Webinar richtet sich sowohl an Pädagogen und Pädagoginnen mit Schulhunden als auch an Familien, die mit ihrem Hund eine entspannte und vertrauensvolle Beziehung aufbauen möchten.
Ihre Referentin: Anja Helling, erfahrene Hundetrainerin mit Schwerpunkt auf positive Verstärkung und bedürfnisorientiertes Training, ehemalige Lehrerin mit langjähriger Erfahrung in der hundegestützten Pädagogik und Referentin für Lehrerfortbildungen.
Anmeldung: Buchung über den Link zur Anmeldeseite
Freuen Sie sich auf praxisnahe Tipps, lebendige Fallbeispiele und die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt einzubringen!
Gemeinsam schaffen wir ein entspanntes Lern- und Lebensumfeld — für Menschen und Hunde.
Wir freuen uns auf Sie und Ihren vierbeinigen Freund!
Ort
ZoomTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
22.05.2025 19:00 UhrEnde
22.05.2025 21:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.05.2025Veranstaltung
Nummer
Konflikt-25Moderation
Anja Helling und Catalin SoltauVoraussetzungen
Zielgruppe
lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, sonstiges pädagogisches PersonalHinweise
Veranstaltung via ZoomPreis
Gesamtpreis
39,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikte bei Schul- und Familienhunden erkennen und positiv beeinflussen
-
Veranstalter:
PfotenHafen - Anja Helling
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20004266&sid=Konflikt-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) ist einer der bundesweit größten Anbieter von beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung mit Sitz in Hamburg. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen ist die DAA an über 70 Standorten vertreten. Die NRW-Regionalleitung hat ihren Sitz in Bielefeld.
Die DAA und viele ihrer Angebote sind nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und zugelassen für die Durchführung von Maßnahmen der Arbeitsförderung.
Durch gut qualifizierte Mitarbeiter*innen, moderne technische Ausstattung, aktuelles Lehrmaterial und effiziente Organisationsabläufe sind wir in der Lage, qualitativ hochwertige Lehrgänge anzubieten.
Regelmäßige Zufriedenheitsbefragungen und externe Qualitätskontrollen spielen zudem eine entscheidende Rolle in der ständigen Überprüfung und Optimierung unserer Produkte.
Veranstalter
Name
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbHAnschrift
33602 Bielefeld, Herforder Str. 76Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas VossTelefon
0800 1144123Mobiltelefon
0173-4358654Fax
-
Veranstaltungsort:
"MS Teams"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI-now! Erste Schritte in die Welt der künstlicfhen Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist als Thema in aller Munde. Doch wie am besten damit umgehen und wie die neuen Möglichkeiten nutzen, die sich mit dem Einsatz von KI im Arbeitsalltag ergeben?
In dem 3-stündigen Workshop gibt es die Möglichkeit, einmal in die Welt der Sprachmodelle einzutauchen und KI am Beispiel von ChatGPT und MS Copilot praktisch auszuprobieren.
Inhalte:
- Entstehung und Grundlagen der KI
- verschiedene Anwendungsfelder
- praktische KI-Anwendungen
- neueste Trends der KI
- effektive Formulierung von Prompts
- Implementierungsstrategien und Datenschutz
Kooperations-
partner
Ort
"MS Teams"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
27.05.2025 15:00 UhrEnde
27.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.05.2025Veranstaltung
Nummer
B-900054Moderation
Voraussetzungen
Basis-Computerkenntnisse, Notebook oder PC mit Internetverbindung und Headset.Zielgruppe
Alle Lehrkräfte, die sich einen Überblick zum Thema KI verschaffen wollen.Hinweise
Idealerweise kann für die Übungen ein eigener Zugang zu MS Copilot und ChatGPT genutzt werden.(keine Voraussetzung)Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI-now! Erste Schritte in die Welt der künstlicfhen Intelligenz
-
Veranstalter:
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20004409&sid=B-900054
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
ITF- Institut für therapeutische Fortbildung
- ITF Institut für Therapeutische FortbildungFortbildungen für Ergotherapeut/innen/en - Physiotherapeut/innen/en - Gesundheitsberufe- Lehrer/innen
- Standorte:MünsterBerlinMünchenSchriesheim (Heidelberg)Fellbach (Stuttgart)FrankfurtKasselKoblenz
Veranstalter
Name
ITF Institut für therapeutische FortbildungAnschrift
48145 Münster, Dieckstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Petra WeidenbruchTelefon
0251-924 596 66Mobiltelefon
Fax
0251-924 596 67 -
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geistige Entwicklung, Lernen
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
-
Beginn:
21.08.2025
-
Ende:
22.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Positiv lernen nach dem IntraActPlus - Konzept
INHALTE:• Informationen zum Konzept
• Umgang mit dem unterschiedlichen Verhalten von Lernenden in Lernsituationen
• Aufbau einer günstigen Eigensteuerung durch positive Beziehungssignale
• Die 5 Lerntiefen –insbesondere die Bedeutung der Lerntiefe 3 (Automatisierung)
• Erarbeitung von sinnvollen Lernwegen und Aufgabenstellungen
Dazu auch: Hinweise zum Lese-Rechtschreib- und Math.-Materials nach IntraActPlus
• Auswege aus den „Lernfallen“
• Besondere Probleme beim Lernen
• Videounterstützte Verhaltens- und Interaktionsdiagnostik
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geistige Entwicklung, LernenSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, WaldorfschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, keine AngabeRubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, keine AngabeTermin
Beginn
21.08.2025 UhrEnde
22.08.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03547Moderation
Birk Ullmann Lehrer für Sonderpädagogik, DiplomsportlehrerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
260,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Positiv lernen nach dem IntraActPlus - Konzept
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20004442&sid=03547
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
10.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Shinrin Yoku – mit Waldbaden Gesundheit und Resilienz fördern
Viele Studien haben es inzwischen bewiesen: Waldbaden stärkt nachweislich das Immunsystem und damit unsere Abwehrkräfte, körperlich wie seelisch. In Zeiten zunehmender Herausforderungen in der Schule brauchen wir beides und dies ist die Grundlage für diesen Seminartag.
Ziel ist es, neue Möglichkeiten zu entdecken, die grüne Energie für uns zu nutzen und dabei unsere Vitalität sowie Leistungskraft zu stärken und nachhaltig zu erhalten.
Waldbaden, „Shinrin Yoku“, wie es in seiner Heimat Japan genannt wird, ist das absichtslose und achtsame Eintauchen in den Lebensraum Wald. Wir gehen also nicht in den Wald, um zu spazieren oder entspannen zu müssen, sondern der Wald übernimmt die Hauptrolle. Durch Bewegung und bewusste Wahrnehmung mit allen Sinnen bauen wir eine Verbindung zur Natur auf und der Wald entfaltet dabei ganz von allein seine gesundheitsfördernde Wirkung, die insbesondere in der Absenkung des Cortisol- und Adrenalinspiegels im Blut begründet liegt.
Waldbaden bietet so auf leichte Art eine hervorragende Möglichkeit zur eigenen Gesundheitsfürsorge und Stärkung der Resilienz.
Seminarinhalte:
Neben der Theorie zum Waldbaden wie Gesundheitswirkungen und der Vorgehensweise für ein gesundes Waldbad wollen wir dies daher in ausführlicher Form kennenlernen und praktizieren. Dabei begleitet Sie Frau Hausmann als ausgebildete Kursleiterin Waldbaden (Deutsche Akademie für Waldbaden) und schafft den Raum dafür, dass Sie mit allen Sinnen ganz in der Achtsamkeit für diesen Moment in den Wald eintauchen können.
Zunächst werden wir Waldbaden an sich und pur erleben und dann sanft mit anderen Waldbadepraktiken ergänzen. Das nature writing wird uns ebenso begleiten wie leichte Landart Übungen, Qi Gong und entspannte Gehmeditationen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen
Bitte mitbringen:
Festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung, Stift und Papier
Kooperations-
partner
Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
10.09.2025 10:00 UhrEnde
10.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.08.2025Veranstaltung
Nummer
25-32-001Moderation
Katja HausmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
178,00 €Preishinweise
Preis ohne VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Shinrin Yoku – mit Waldbaden Gesundheit und Resilienz fördern
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20001794&sid=25-32-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
17.09.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kulturelle Vielfalt meistern
Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel in Kita und SchuleGerade in Kita und Schule ist kulturelle Vielfalt auf allen Ebenen zunehmend präsent – bei den Kindern, bei den Eltern sowie bei den Mitarbeiter:innen. Das bietet viel Potential für Missverständnisse und Konflikte. Dieser Workshop bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit interkulturellen Themen und Fragestellungen und gibt neue Impulse und Lösungsansätze für den Umgang mit interkulturellen Unterschieden und Konflikten in Ihrem Berufsalltag.
Das Seminar verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen und erfahrungsbasiertem Lernen. Durch einen Mix aus interaktiven Gruppenarbeiten, Diskussionen und Übungen wird ein Raum geschaffen, in dem sich die Teilnehmenden offen austauschen und ihre eigenen Erfahrungen reflektieren können. Spaß und spielerische Elemente kommen dabei nicht zu kurz, um eine entspannte und produktive Lernatmosphäre zu fördern. Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft zur Selbstreflexion sind die besten Voraussetzungen, um von diesem Seminar zu profitieren.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, keine AngabeRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, keine AngabeTermin
Beginn
16.09.2025 09:00 UhrEnde
17.09.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.05.2025Veranstaltung
Nummer
2025-09_KulturellModeration
Marion BremerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagog:innen aud Schulen und KitasHinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr Teilnehmern von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kulturelle Vielfalt meistern
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=54BE740F7DB9DBBBBEEC511532728565?aid=20004196&sid=2025-09_Kulturell
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter