-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
16.04.2023
-
Anmeldeschluss:
01.04.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bühnenkampf
Faustschläge, Tritte, Stürze und der Einsatz von Crashmaterial, das alles ist Bestandteil des Bühnenkampfes. Er verleiht theaterpädagogischen Produktionen eine besondere Würze und begeistert die Zuschauer*innen. Der Workshop ermöglicht einen Einblick in Theorie und Praxis des Bühnenkampfes. Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen verschiedener Bühnenkampfdisziplinen und die Fähigkeit vermittelt, erste erlernte Tricks in ihrer eigenen theaterpädagogischen Arbeit zu nutzen. Die Grundlagen des Bühnenkampfes bestehen aus Schlag- und Tritttechniken sowie dem Führen verschiedener Theaterwaffen. Außerdem wird es eine Einführung in die Herstellung und Handhabung von Crash-Requisiten geben.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.04.2022
Veranstaltung
Nummer
BK_04_23
Moderation
Oliver Kotzem
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagogik*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst insgesamt 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bühnenkampf
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20003895&sid=BK_04_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2023
-
Ende:
16.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bühnenkampf
Faustschläge, Tritte, Stürze und der Einsatz von Crashmaterial, das alles ist Bestandteil des Bühnenkampfes. Er verleiht theaterpädagogischen Produktionen eine besondere Würze und begeistert die Zuschauer*innen. Der Workshop ermöglicht einen Einblick in Theorie und Praxis des Bühnenkampfes. Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen verschiedener Bühnenkampfdisziplinen und die Fähigkeit vermittelt, erste erlernte Tricks in ihrer eigenen theaterpädagogischen Arbeit zu nutzen. Die Grundlagen des Bühnenkampfes bestehen aus Schlag- und Tritttechniken sowie dem Führen verschiedener Theaterwaffen. Außerdem wird es eine Einführung in die Herstellung und Handhabung von Crash-Requisiten geben.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BKOK_04_23
Moderation
Oliver Kotzem
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagogik*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst insgesamt 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bühnenkampf
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20003895&sid=BKOK_04_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 17:00 Uhr
-
Ende:
25.05.2023 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
Singen Sie gerne? Glauben Sie, dass Sie nicht singen können? Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die schon immer gerne gesungen haben und an solche, die sich nicht so recht trauen zu singen. Hier lernen Sie bei jedem Termin direkt umsetzbare Lieder. Sie können Stimme und Gesang für sich neu entdecken und lustige und ungewöhnliche Übungen für die Stimm- und Sprachentwicklung der Kinder kennenlernen. Jeder Mensch kann singen!
Einige der von der Referentin komponierten Backingtracks werden den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Inhalte:
- Singen macht glücklich - fröhliche Bewegungslieder aus aller Welt
- Singen als Kraftquelle - Einfache Lieder mit deutschen Texten, die gut tun
- Flüstern, plappern, brummen, summen - Stimmspiele
- Die kürzeste Oper der Welt - Stimmbildung nicht nur theatralisch
- Lieder umtexten, eigene Melodien finden
Bitte bequeme Kleidung anziehen, Hemmungen und Frosch im Hals gerne mitbringen
Termine: 20.4./27.4./4.5./11.5./Mittwoch 17.5./ 25.5.
Donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr, 240.-, Anmeldung: ninaherwig@gmx.de
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-20AprilSingenReihe
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule Erzieherinnen KiTa
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20002375&sid=23-20AprilSingenReihe
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.04.2023
-
Ende:
23.04.2023
-
Anmeldeschluss:
06.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schminken für die Bühne
Es gibt viele Gelegenheiten, bei denen Bühnen-Makeup benötigt wird. Allein schon das grelle Scheinwerferlicht bei vielen Theateraufführungen erfordert eine spezielle Make-up-Technik. Dabei umfassen die Tätigkeiten eines Maskenbildners nicht nur das Schönschminken, sondern auch das optische Verwandeln der Darsteller*innen in andere Gestalten. Die maskenbildnerische Arbeit unterstützt und vervollständigt somit das Erscheinungsbild der Darsteller*innen. Schwerpunkte des Workshops sind für die Bühne geeignete Schminktechniken und die maskenbildnerische Figurengestaltung.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.03.2023
Veranstaltung
Nummer
SB_03_23
Moderation
Renate Albrecht
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Preis inkl. Schminkmaterial Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schminken für die Bühne
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20003895&sid=SB_03_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
22.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Inklusion in der Tanzpaedagogik
Wissen und Kenntnis über mögliche Diagnosen, Verhaltensmerkmale und oftmals auch herausforderndes Verhalten wird vermittelt. Auf dieser Basis erarbeiten wir einen vielseitigen Methodenkoffer, um damit auf die anderen Bedürfnisse von Kindern oder Jugendlichen optimal eingehen zu können, die "anders" lernen und erleben. In kreativen Prozessen erarbeiten wir verschiedene Stundenbilder, die direkt in die eigene Tanzpraxis umgesetzt werden können.
Kursdaten:
Dauer: 22.04.2023, 10-16 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Claudia Neeten
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
22.04.2023 10:00 Uhr
Ende
22.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
21.04.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 05
Moderation
Voraussetzungen
eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Inklusion in der Tanzpaedagogik
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20002127&sid=23+WS+05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
23.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wecke den kleinen Yogi in dir
Zeiten der Ruhe und der Entspannung werden für unsere Kinder immer weniger. Hektik und Stress nehmen immer mehr zu. Achtsamkeits-und Entspannungsübungen werden daher immer wichtiger. Yogaübungen bieten den Kindern eine gute Möglichkeit, alle Sinne, Gedanken und die Aufmerksamkeit zu bündeln und zu konzentrieren. Sich von ablenkenden äußeren Einflüssen zu lösen und aus der inneren Ruhe Kraft zu schöpfen.
Kursdaten:
Dauer: 23.04.2023, 10-16 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Heike Wrobel
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
23.04.2023 10:00 Uhr
Ende
23.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.04.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 06
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Neugier
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wecke den kleinen Yogi in dir
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20002127&sid=23+WS+06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Druckwerkstatt" im Kunstunterricht - Gestaltungspraktische Zugänge für den Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Friedrich Verlag
Die Friedrich Akademie steht für hochwertige und nachhaltige Fortbildung für Lehrer:innen, Referendar:innen und Schulleiter:innen. Sie will einen Beitrag leisten zur Verbesserung von Schule und Unterricht und Lehrkräfte mit neuen Impulsen anregen und entlasten. Dabei geht es sowohl um die Unterrichtsplanung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterial als auch um pädagogische Aufgaben und Klassenführung. Auf Schulebene bieten wir Know-how zur Umsetzung von Konzepten und Entwicklungszielen im Einklang mit dem Referenzrahmen Schulqualität.
Teilnehmende profitieren von einem großen Netzwerk erfahrener und renommierter Fortbildner:innen. Die Themen umfassen alle wichtigen Aufgabenbereiche: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, aber auch Schul- und Unterrichtsentwicklung, Gesundheit und Selbstmanagement sowie Medienkompetenz. Die Angebote zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität bei gleichzeitiger Praxisorientierung aus. Teilnehmende haben die Wahl zwischen Live-Onlineseminaren, webbasierten Onlinekursen oder Videoaufzeichnungen. Für Schulen organisieren wir interne Fortbildungen, abgestimmt auf ihren Bedarf.
Die Qualität unserer Angebote ist uns ein großes Anliegen. Daher evaluieren wir jede Veranstaltung mit den Teilnehmenden. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in unsere Planung ein. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Veranstaltung zu bewerten. Diese Bewertungen sind ein weiterer Baustein, um die Qualität unserer Fortbildungsformate transparent abzubilden. Wir verstehen uns als kompetenter Partner für Lehrkräfte, Schulen und Institute. Daher setzen wir alles daran, die Praxis und die Unterrichtsqualität zum Nutzen aller an Schule Beteiligten zu verbessern.
Veranstalter
Name
Friedrich Verlag
Anschrift
30159 Hannover, Luisenstraße 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
24.04.2023 17:00 Uhr
-
Ende:
24.04.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Druckwerkstatt" im Kunstunterricht - Gestaltungspraktische Zugänge für den Unterricht
Andy Warhol regt mit seinem „lockeren“ Gedanken der Factory enorm zu kooperativem druckgrafischem Arbeiten in Werkstattatmosphäre an. Im Nachhall auf sein kollaboratives Arbeiten wird in diesem Onlineseminar die motivierende Form einfachen, „niederschwelligen“ Druckens, bezogen auf aktuelle Produkt- und Konsumwelt, vorgestellt. Ein spannender Ansatz für spielerische und kritische Reflektionen, auch im Unterricht!
Das Druckverfahren lädt zum lebensnahen, immer wieder überraschenden kreativen Drucken ein. So wird als weiteres Beispiel die umfangreiche Druckwerkstatt einer Klasse der Sek. I vorgestellt, in der sehr ansprechende Ergebnisse des künstlerisch-kooperativen und sogar karitativen Klassenprojektes entstehen. Dabei werden auch wichtige sozialen Kompetenzen thematisiert und gefördert.
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Kunst
Termin
Beginn
24.04.2023 17:00 Uhr
Ende
24.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2023
Veranstaltung
Nummer
d30023
Moderation
Friedrich Akademie, Björn Föll
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunst-Lehrkräfte (auch im Vorbereitungsdienst) an der Sekundarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,95 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Druckwerkstatt" im Kunstunterricht - Gestaltungspraktische Zugänge für den Unterricht
-
Veranstalter:
Friedrich Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20004113&sid=d30023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule - Schwerpunkt Rhythmus
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
25.04.2023 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule - Schwerpunkt Rhythmus
Nach wie vor herrscht ein Mangel an studierten Musiklehrer*innen in den Grundschulen. Zum Glück ist der Lehrplan für das Fach inzwischen entschlackt, so dass sich mehr fachfremde Lehrer trauen können diese schöne Kunst zu unterrichten. Durch diese praxisnahe Fortbildung wird Ihnen der Einstieg erleichtert. Sollten Sie dagegen schon Erfahrungen haben, können Sie neue Impulse bekommen.
Es werden Inhalte aus den Kernbereichen des Lehrplans vermittelt, mit denen Sie die Freude und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Musik wecken und intensivieren können und die ihnen ermöglichen, ihre musikalische Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit zu entfalten und ihre musikalischen Kompetenzen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt an diesem Tag auf Rhythmischem.
* Musik machen mit dem eigenen Körper - Bodypercussion und Rhythmicals
* Musik hören: Einführung in das Konzept "Musik der Woche"
* Musik umsetzen - Bewegung zu Musik
* graphische und X-Notation
Vor der Veranstaltung wird ein Zoomlink mit Anleitung zugeschickt.
Dienstag, 14:00 - 19:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 125 Euro
Anmeldung per Mail an: ninaherwig@gmx.de
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
25.04.2023 14:00 Uhr
Ende
25.04.2023 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-25AprilMFGS
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule - Schwerpunkt Rhythmus
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20002375&sid=23-25AprilMFGS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
29.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tanz als Medium in der ganzheitlichen Sprachförderung von Kita Kindern
Durch die tänzerische Bewegung werden die Grundlagen der Sprachentwicklung bei Kindern ganzheitlich unterstützt, da beim Tanzen nahezu alle Wahrnehmungs- und Kompetenzbereiche gleichermaßen angesprochen werden. Praktisch werden wir dies mit Tanzspielen, Tanzgestaltungen sowie Tanzgeschichten umsetzten.
Kursdaten:
Dauer: 29.04.2023, 10-16 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Astrid Cacutalua-Tujek
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik
Termin
Beginn
29.04.2023 10:00 Uhr
Ende
29.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 06K
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tanz als Medium in der ganzheitlichen Sprachförderung von Kita Kindern
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20002127&sid=23+WS+06K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2023
-
Ende:
05.05.2023
-
Anmeldeschluss:
28.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Plastik und Plastik: Anstößiges wird gesellschaftasfähig
Details zum Kurs
Die Fortbildung bietet eine praktisch orientierte Annäherung an das mittlerweile schon fast anstößige Material „Plastik“ und richtet sich an alle Kunstlehrer, die neue Anregungen für den Praxisunterricht im Fachbereich Kunst und Gestaltung suchen. In dem Seminar wird das Grundmaterial in erster Linie Kunststoffe sein.Hier können kleine Skulpturen in Anlehnung an Wilhelm Mundt's / Trashstone 394 oder auch an Inflatables im Allgemeinen entstehen.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2023
Veranstaltung
Nummer
29
Moderation
Siegbert Altmiks
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg, Grundschule, Förderschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
115,00 €
Preishinweise
inkl. Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Plastik und Plastik: Anstößiges wird gesellschaftasfähig
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=61D956CCD6E6AAD2830C3DA93AAC6948?aid=20004074&sid=29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter