-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
RuhrFutur gGmbH
Wir sind RuhrFutur. Eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird.
Unser Ziel ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr leistungsfähiger zu gestalten, damit alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg haben.
Im Programm Klasse!Digital liefern wir bedarfsorientierte kostenfreie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Form von Webinaren, Workshops, Vorträgen und Fachtagen. Das Veranstaltungsprogramm wechselt monatlich. Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ruhrfutur.de/veranstaltungenVeranstalter
Name
RuhrFutur gGmbH
Anschrift
45128 Essen, Huyssenallee 52
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Team Digitale Veranstaltungen
Telefon
0 201–177878-294
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Techniken, Tools und Methoden im modernen Fremdsprachenunterricht
Welche Tools und Techniken eignen sich für die moderne Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts? In diesem Webinar stellt die Referentin einige Techniken, Methoden und Tools vor, die sich im Englischunterricht in Tabletklassen bewährt haben.
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
Beginn
14.06.2023 15:00 Uhr
Ende
14.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-06-14-S-01
Moderation
Dr. Johanna Uhl-Martin (Digitale Lernwelten GmbH)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung auf der RuhrFutur-Website. Die Teilnahme ist kostenlos.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Techniken, Tools und Methoden im modernen Fremdsprachenunterricht
-
Veranstalter:
RuhrFutur gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=20004133&sid=2023-06-14-S-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
14.06.2023
-
Ende:
14.06.2023
-
Anmeldeschluss:
07.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medientage der Grundschulen 14.06.2023
Im Rahmen der Medientage bieten wir Ihnen und Ihrem Kollegium die Möglichkeit zu einem kollegiumsübergreifenden Austausch, die Teilnahme an einem breit aufgestelltem Workshopangebot sowie Zeit für eine moderierte, schulinterne Weiterarbeit in Ihrem Kollegium, um die neuen Erkenntnisse direkt in Ihre sAn jedem Medientag werden etwa 5-6 Grundschulen teilnehmen (max.100 Personen), um entsprechend der Heterogenität Ihres Kollegiums ein umfangreiches Workshopangebot anbieten zu können.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.06.2023
Veranstaltung
Nummer
317249
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegiun der Schule am Steigerweg, der Grundschule Sunderplatz und der Wilhelm-Busch-Schule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medientage der Grundschulen 14.06.2023
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=10000022&sid=317249
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit dem KI-Assistant Teacher entspannt ins neue Schuljahr - Wie Sie Ihren Schulalltag entlasten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Anschrift
32423 Minden, Portastr. 9
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+minden-luebbecke/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke Kompetenzteam für den Kreis Minden-Lübbecke
Telefon
0571/807-13560 oder 13561
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Minden
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.06.2023
-
Ende:
20.06.2023
-
Anmeldeschluss:
13.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit dem KI-Assistant Teacher entspannt ins neue Schuljahr - Wie Sie Ihren Schulalltag entlasten
Erkunden Sie die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung Ihres Schulalltags und starten Sie entspannter ins neue Schuljahr.
Kooperations-
partner
Ort
Minden
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2023
Veranstaltung
Nummer
317469
Moderation
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke Kompetenzteam für den Kreis Minden-Lübbecke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Sitzungsraum 2
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit dem KI-Assistant Teacher entspannt ins neue Schuljahr - Wie Sie Ihren Schulalltag entlasten
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=10000018&sid=317469
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Das Hasso-Plattner-Institut bietet seinen Studierenden einzigartige praxis- und innovationsorientierte Studiengänge im Bereich IT Systemtechnik und Data Engineering. Akademisch verfasst als gemeinsame Digital Engineering Fakultät des HPI und der Universität Potsdam vereinen sich am Campus Griebnitzsee exzellente Forschung und Lehre. Studierende genießen hier die Vorteile eines privatfinanzierten Instituts und eines gebührenfreien Studiums.
Veranstalter
Name
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Anschrift
14482 Potsdam, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Michael Galbas
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Technik, IT-Berufe, Chemie, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.07.2023
-
Ende:
12.07.2023
-
Anmeldeschluss:
01.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
Mit einem speziellen Fokus auf den MINT-Bereich möchten wir mit Ihnen auf dem diesjährigen LERNEN.cloud-Forum vom 11.07.-12.07.2023 als Präsenzveranstaltung am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam herausarbeiten, wie innovative Lehrkonzepte mit digitalen Medien für diese Fächer aussehen, damit nicht nur ein anregender Unterricht gewährleistet ist, sondern gleichzeitig auch Interaktivität, Kreativität und Diversität gefördert werden.
In den letzten Jahren ist der Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht weitestgehend fester Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses geworden. Damit geht eine Neugestaltung des Unterrichts einher, die gleichermaßen den veränderten Lerngewohnheiten der Schüler:innen Rechnung trägt. Der Fokus liegt dabei weniger auf der konzentrierten Lern-, sondern vor allem auf der Erprobungs- und Festigungsphase. Wie lassen sich unter diesen veränderten Rahmenbedingungen nun digitale Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen? Wie erfolgt die zielgerichtete Verbindung von digitaler und analoger Lernumgebung? Wie sehen darauf aufbauend innovative Unterrichtskonzepte mit digitalen Medien aus, die gleichzeitig Kreativität und Diversität fördern
Kooperations-
partner
Ort
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Technik, IT-Berufe, Chemie, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.07.2023
Veranstaltung
Nummer
00LC1
Moderation
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
(MINT-)Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen; Schulleiter:innen aller Schulformen; Landesinstitute zur Lehrkräftefortbildungen, Bildungswissenschaftler:innen
Hinweise
Die Veranstaltung findet im D-Space im HPI-Hauptgebäude statt. Neben Fachvorträgen und dem Aufzeigen von Best Practice-Beispielen werden Workshops zur Konzeption von Unterrichtseinheiten durchgeführt. Die Teilnahme am Forum ist kostenlos. Verpflegung vor Ort wird gestellt. Eine Barrierefreiheit liegt vor
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
-
Veranstalter:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=20004228&sid=00LC1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit dem KI-Assistant Teacher entspannt ins neue Schuljahr - Wie Sie Ihren Schulalltag entlasten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Anschrift
32423 Minden, Portastr. 9
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+minden-luebbecke/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke Kompetenzteam für den Kreis Minden-Lübbecke
Telefon
0571/807-13560 oder 13561
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Minden
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.08.2023
-
Ende:
15.08.2023
-
Anmeldeschluss:
08.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit dem KI-Assistant Teacher entspannt ins neue Schuljahr - Wie Sie Ihren Schulalltag entlasten
Erkunden Sie die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung Ihres Schulalltags und starten Sie entspannter ins neue Schuljahr.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
Minden
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.08.2023
Veranstaltung
Nummer
317470
Moderation
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke Kompetenzteam für den Kreis Minden-Lübbecke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Sitzungsraum 2
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit dem KI-Assistant Teacher entspannt ins neue Schuljahr - Wie Sie Ihren Schulalltag entlasten
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=10000018&sid=317470
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.10.2023
-
Ende:
18.10.2023
-
Anmeldeschluss:
20.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spieldesign im (Fremd-)Sprachenunterricht
Während das digitale Spielen eine fast universelle Freizeitbeschäftigung mit vielen Möglichkeiten zum Sprachenlernen und -gebrauch ist, bietet das Spieldesign zusätzliche Möglichkeiten für Kreativität, Zusammenarbeit, Kommunikation und kritisches Denken.
In diesem Workshop werden sich die Teilnehmenden auf narrative Spiele als ein Spielgenre mit großem Lernpotenzial konzentrieren. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in diese Spiele aus literarischer und pädagogischer Sicht werden die Teilnehmer eine kleine Auswahl von Spielen untersuchen, bevor sie ihr eigenes Spiel mit einem der verschiedenen Open-Source-Tools entwickeln, die das Geschichtenerzählen fördern. Abschließend werden wir den Prozess reflektieren und das Potenzial der Durchführung eines Spieldesign-Zyklus im Sprachunterricht aufzeigen.
Anmerkungen: Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Ein Tablet oder Laptop mit einem Internetbrowser sollten vorhanden sein, können bei Bedarf aber auch vor Ort im zhb ausgeliehen werden.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.09.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-27
Moderation
Prof. Dr. Carolyn Blume
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der (fremd-)sprachlichen Fächer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spieldesign im (Fremd-)Sprachenunterricht
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=20001870&sid=LeFo+2023-27
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.10.2023
-
Ende:
26.10.2023
-
Anmeldeschluss:
28.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einsatz digitale Medien in der Sprach- und Leseförderung
Welche Potenziale haben digitale Medien im Prozess des Zweit- und Schriftspracherwerbs? Im Rahmen des Workshops werden unterschiedliche Programme und Apps für den Einsatz im Unterricht vorgestellt und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Sprach- und Leseförderung.
Es werden verschiedene Apps bzw. Programme angeboten wie z.B.:
- MovieMaker(Film)
- iMovie(Film)
- BookCreator(e-Book)
- Bitsboard (App zur Sprachförderung/ produktiv und rezeptiv)
- Sag es auf Deutsch (Programme zur Sprachförderung/ rezeptiv)
Die Apps bzw. Tools werden immer wieder aktuell erweitert/ausgetauscht.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.09.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-30
Moderation
Kirsten Amann-Pieper
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe und SEK I (Orientierungsstufe); sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einsatz digitale Medien in der Sprach- und Leseförderung
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=20001870&sid=LeFo+2023-30
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Medienberater und Referent zum Thema "Lernen und Lehren mit digitalen Medien"
Schwerpunkt:
- EDMOND NRW
- Lernportale
- Lernen mit mobilen Endgeräten (iPad u.a.)Veranstalter
Name
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Anschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
In Ihrer Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
iPad - Von der pädagogischen Idee bis zur technischen Umsetzung
Planen Sie die Einführung von iPads in Ihrer Schule?
Das nachfolgende Beratungs- und Fortbidungskonzept unterstützt Sie bei der komplexen Thematik und ermöglicht Ihnen eine erfolgreiche Realiserung.
Inhalte:
- Darstellung eines pädagogischen Mehrwertes für den Unterricht
- Systemischer Projektplan zur Umsetzung und Einführung von Tablet in der Schule
- Optiemierung des Medienkonzeptes
- Vermittelnde Kooperation zwischen Schulträger und Schule
- Technische Aspekte (WLAN, Server, Apple-TV u.a.)
- Vorstellung verschiedener Supportlösungen
- Finanzierungsmodelle
- Motivation des Kollegiums
Umfang: Nach Bedarf und Notwendigkeit zwischen 2-4 Tage
Kooperations-
partner
Ort
In Ihrer Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Lernförderliche IT-Ausstattung, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
010
Moderation
Michael Wenzel
Voraussetzungen
Medienpädagoge Sonderpädagoge Referent für Medienbidung- und Beratung
Zielgruppe
Kollegien, Schulleitungen, Schulträger
Hinweise
Die Beratung bzw. Fortbildung findet bei Ihnen vor Ort statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Berechnung nach zeitlichem Umfang und Aufwand auf Anfrage
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
iPad - Von der pädagogischen Idee bis zur technischen Umsetzung
-
Veranstalter:
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=10000059&sid=010
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unser Digitalisierungskonzept. Schulinterne Durchführung
Unser Digitalisierungskonzept
Das schmale Bächlein der Digitalisierung ist in den letzten Monaten zu einem gewaltigen Strom angeschwollen, der alles mitzureißen droht, was am Ufer wächst und gedeiht. Plötzlich kommen kistenweise neue Geräte ins Haus, und von allen Seiten werden Apps angeboten, Schulungen offeriert und neue Unterrichtsmodelle angepriesen.
Stop! Bevor Sie sich von dieser Welle überrollen und von Ihrem ursprünglichen Weg womöglich komplett abbringen lassen, sollten Sie einen Moment innehalten und das Heft des Handelns wieder selbst in die Hand nehmen: Welche Geräte können wir tatsächlich gebrauchen und wie können wir sie beschaffen? Welche Apps wollen wir nutzen? Möchten wir Erklärfilme oder Videokonferenzen einsetzen? Soll die Elternberatung ganz oder teilweise über elektronische Medien erfolgen? Welche Schritte müssen in welcher Reihenfolge von wem getan werden, damit wir bei alldem nicht unser Leitbild und Schulprofil aus dem Auge verlieren?
In dieser Fortbildung erstellen wir gemeinsam eine schulspezifische Roadmap zur Digitalisierung, damit Sie unter ständiger Berücksichtigung der konkreten Rahmenbedingungen bei Ihnen vor Ort nach und nach das realisieren können, was Sie unter einer situationsangemessenen Digitalisierung verstehen. Dabei wird ein Zeitrahmen von ein bis zwei Jahren aufgespannt, damit Sie souverän entscheiden können, was in Ihrer Schule künftig digital ablaufen soll - und was nicht.
- Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Einsatzmöglichkeiten
- Berücksichtigung des Datenschutzes und der Gesundheitsfürsorge
- Mittelfristplanung: Wer macht was in welcher Reihenfolge?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DI KO
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unser Digitalisierungskonzept. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=20001916&sid=DI+KO
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DiCademy 4.0 Menschen- Lernen in Digitaliserung 4.0 begleiten
Kann und soll der Lehrende digitalisiert werden? Hinsichtlich vieler Interpretationsmöglichkeiten wird Digitalisierung unterschiedlich gelebt oder umgesetzt. Gerade für Bildungseinrichtungen und deren Mitarbeiter steht die klassische Lehre vor der Herausforderung der Digitalisierung. Für viele Bildungsbereiche kann Digitalisierung einen großen Mehrwert bedeuten und Lehrende in ihrer Arbeit unterstützen ohne dabei den Dozenten ersetzen zu wollen. Lernplattformen und eLearningseminare sind immer und überall zugänglich, leider aber oftmals ohne eine Didaktik oder ein durchdachtes Curriculum umgesetzt.
Bevor Lehrinhalte blind und ohne Konzept digitalisiert werden, zeigen wir in der DiCademy welche Möglichkeiten es gibt eigene Inhalte und Methoden in ein 4.0 zu transformieren und geben einen Überblick über den Stand der Technik und erleben aktiv verschiedene Softwareanwendungen, Endgeräte und Methoden.
Inhalt des Seminars sind folgende Themenblöcke:
- Das kleine ABC der Digitalisierung
- Was bedeutet 4.0 für mich, meine Arbeit, meine Institution und für meine Teilnehmer/innen
- Methoden und Beispiele - Collaberative Softwareanwendungen für meine Art der Lehre
- Explainer Software, damit eigene PPT Schätze wieder glänzen
- Vodcaster, erste Schritte und technische Anwendungen für die eigene Lehrvideoproduktion
- Ratingtools für eine moderne Evaluation und ein QM4.?
- 3D und Virtual Reality als Plattform für die Ideen von übermorgen
- Learn Management Software denken und verstehen
Ziel des Seminars ist es, sich selber und seine Arbeit unter der Überschrift Digitalisierung zu verorten, dabei verschiedene technische Lösungen wie Smartphones, Tablets, Laptops und VR Brillen im Seminar benutzt zu haben und einen Überblick über die verschiedenen Softwarelösungen und Methoden für die Lehre zu bekommen, um eigene digitale Inhalte und Konzepte umsetzen zu können.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB 16
Moderation
Anna Dieckmann, Stefanie Herick oder Manuel Epker; Institut für Bildungskooperation (IfBk)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DiCademy 4.0 Menschen- Lernen in Digitaliserung 4.0 begleiten
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=416EE41F7308C533858436E54975D695?aid=20002342&sid=LFB+16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter