Entwicklung eines Schutzkonzepts vor (sexualisierter) Gewalt: Online/ Präsenzveranstaltung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kaczmarczyk, Romina
Ich arbeite seit 13 Jahren bei einem Jugendhilfeträger im Bereich der Schule. Seit dem arbeite ich unter Anderen als Referentin und seit diesem Jahr zusätzlich als Referentin für die Paritätische Akdamie NRW.
Als insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft arbeite ich des Weiteren für die Stadt Remscheid und berate unter Anderem Lehrkrfäte im Bereich des Kinderschutzes/ bei Kindeswohlgefährdungen. Daneben habe ich in einer gemeinsamen Arbeit mit der Stadt Remscheid eine Vorlage zur Erstellung von Schutzkonzepten vor (sexualisierter) Gewalt erstellt und begleite Schulen bei diesem Prozess.
Mögliche Themen sind:
Grundlagen und Prävention von sexualisierter Gewalt an Schulen
Erstellung von Schutzkonzepten
Kindeswohlgefährdung und der Schutzauftrag für Lehrkräfte
Umgang mit verhaltensaufälligen Kindern
Anbei meine Qualifikationen:
- Rehabilitationspädagogin BA/ MA
- systemische Famlientherapeutin nach DGSF
- insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft
- Fachkraft für Kinder Psychisch kranker Eltern
Veranstalter
Name
Kaczmarczyk, RominaAnschrift
42105 Wuppertal, Helmholtzstraße 33Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kaczmarczyk, RominaTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
03.04.2025 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung eines Schutzkonzepts vor (sexualisierter) Gewalt: Online/ Präsenzveranstaltung
Schutzkonzept vor (sexualisierter) Gewalt
Laut WHO gibt es in jeder Klasse mindestens ein Kind, dass von sexueller Gewalt
betroffen ist. Sexuelle Gewalt ist in Deutschland somit für viele Kinder
eine alltägliche Realität.
Das Schulgesetz greift dies durch die 16. Änderung des Schulgesetzes NRW im Jahr 2022 auf und formuliert einen erweiterten Auftrag im Bereich des Kinderschutzes.
Da die zeitlichen Ressourcen an allen Schulen knapp sind, soll diese Fortbildung die Arbeit am Schutzkonzept erleichtern. Sie kann als Beginn oder als konzeptionelle Weiterarbeit genutzt werden. In der Fortbildung erhalten Sie zunächst ein Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt an Schulen:
- Was bedeutet sexualisierte Gewalt?
- Wie erkenne ich sexuelle Übergriffe?
- Was sind die Auswirkungen?
- Was sind Täter*innenstrategien?
Anschließend besprechen wir die Bausteine eines Schutzkonzeptes und betrachten Ihre Schule. Wir führen eine Risiko- und Potenzialanalyse durch. Anhand dieser Analyse wird deutlich, über welche präventiven Angebote Sie bereits verfügen und wo es Risiken für sexuelle Übergriffe gibt. Auf dieser Basis veranschaulichen wir die Bausteine, an denen Sie arbeiten müssen und entwickeln einen konkreten Plan für die Umsetzung.
Das Seminar ist insbesondere auch als Inhouse Veranstaltung buchbar.Bei Inhouse Veranstaltungen erfolgt vorher ein Gespräch um sowohl den Rahmen als auch die Inhalte abzustimmen.
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Fortbildungsplanung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
03.04.2025 09:00 UhrEnde
03.04.2025 14:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2Moderation
R. KaczmarczykVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulleitungen, Sozialpädagogen, SchulsozialarbeiterHinweise
Dieses Seminar kann auch als Inhouse Veranstaltung und als Präsenzseminar gebucht werden Anfragen und Anmeldungen unter: Kontakt: E-Mail: r.k.seminare@gmx.de Mobil: 015754800988 Weitere Informationen zur Referentin: Digitale Visitenkarte: https://lemontaps.com/6a2dxxfdgd?utm_medium=emailsharePreis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Online- Seminar: 125,00€ pro Person Inhouse Seminar: auf Anfragezus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung eines Schutzkonzepts vor (sexualisierter) Gewalt: Online/ Präsenzveranstaltung
-
Veranstalter:
Kaczmarczyk, Romina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004294&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MGAnschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Brüggen (Kreis Viersen)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.04.2025
-
Ende:
21.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
Unsere 6-monatige Basisausbildung ist ESAAT akkreditiert und findet an Wochenenden (Samstags und Sonntags) statt, mit Ausnahme der Ferienkurse. Insgesamt umfasst sie 50 Stunden Präsenzzeit und 27 Stunden Selbststudium, was 3 ECTS entspricht. Wir begrenzen die Gruppengröße auf nur 10 Mensch-Hund-Teams, um eine persönliche Atmosphäre zu gewährleisten.
Unser Curriculum besteht aus 5 Modulen mit insgesamt 10 Präsenzterminen zzgl. der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Zusätzlich müssen im Verlauf der Basisausbildung 5 Hausarbeiten absolviert werden, bestehend aus schriftlichen Ausarbeitungen und Videoanalysen der Mensch-Hund-Teams.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihrem Hund auf dieser aufregenden Ausbildungsreise zum Schulhunde-Team zusammenzuarbeiten und Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Abschlussprüfung und eine erfüllte Zusammenarbeit mit ihrem Hund erforderlich sind.
Ort
Brüggen (Kreis Viersen)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
83Moderation
Daniela Schramm: Hauptberufliche Hundetrainerin seit 2007, Sachverständige LHundG NRW, Anerkannte Trainerin nach §11 TSchG, Assistenzhundetrainerin ATN, Therapiehundeausbilderin gemäß ESAAT-Richtlinien, Inhaberin Hundeschule „Hundezentrum MG“ und Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A. Sachverständige LHundG NRW Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT) Anerkannte Hundetrainerin nach §11 TSchG Fachgebiet: Einsatz des Schulhundes/ tiergestützte Arbeit in GruppenVoraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und SchulhundeZielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-MitarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
2167,50 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung für Schulhunde, Therapiebegleithunde, Pädagogikbegleithunde, Besuchshunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003785&sid=83
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2025
-
Ende:
02.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall RosenbergGewaltfreie Kommunikation (GFK) – das ist für manche ein Begriff, andere denken, das brauche ich nicht, ich schlage doch niemanden.
GFK wird auch Einfühlsame Kommunikation genannt und steht für „den Kontakt zum Gegenüber suchen, wenn es mal nicht gut läuft“, für vier Schritte der Gesprächsführung und für freundlich-achtsamen Umgang miteinander.
Das Potential der Einfühlsamen Kommunikation liegt aber nicht nur in der Kommunikation mit dem Gegenüber, sondern auch mit sich selbst. Die GFK hilft, sich mit sich selbst auseinander zu setzen, die eigenen Handlungsmotive zu verstehen und sich auf verbindliche Weise für sich und die eigenen Wünsche und Ziele einzusetzen. Denn nur mit tiefer Selbstempathie ist es möglich, auch dem Anderen mit seinem So-Sein Raum zu geben und gemeinsam nach guten Wegen zu suchen.
Entscheidend ist das Menschenbild, das wir innerlich bedienen – muss ich erkämpfen, was ich brauche? Bin ich den täglichen Problemen wehrlos ausgeliefert und muss sie erdulden? Oder habe ich Möglichkeiten, mich selbstwirksam einzubringen und meine Ziele zu gestalten?
Mit dem Kommunikationsmodell der vier Schritte stellt die GFK-Tools zur Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit zur Verfügung und eine innere Haltung, die gut mit sich verbunden auf andere Menschen zugeht.
Im Rahmen der Seminartage werden die vier Schritte Beobachtung/Gefühl/Bedürfnis und Bitte vorgestellt und dann aktiv im Rollenspiel und an eigenen Beispielen ausprobiert. Ausführlich beschäftigen wir uns mit dem Grundverständnis der GFK, wie „ein Wolf zur Giraffe werden kann“.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ich freue mich auf bewegte Tage miteinander.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-04_GFKModeration
Claudia AssmuthVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, BeratungslehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
220,00 €Preishinweise
10 % Rabatt ab zwei Teilnehmende einer Einrichtungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004196&sid=2025-04_GFK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gespräche mit herausfordernden Eltern lösungsorientiert führen
Im pädagogischen Alltag kann es manchmal zu Gesprächsbedarfen mit Eltern kommen, die uns fachlich und persönlich allerdings eher herausfordern. Ein gemeinsames Handlungsziel scheint schwer formulierbar und die Stimmung ist mehr unangenehm als kooperativ. Hilfreich sind für die Akteure an Schulen einerseits ein hoher Grad an Aufklärung und andererseits die Sicherheit, handlungsfähig im Sinne einer Zielorientierung bleiben zu können. Sie sind Garanten dafür, Förderziele des Kindes weiterhin professionell zu verfolgen. In diesem Seminar sammeln wir Beispiele, in denen Eltern herausfordernd auf uns wirken, blicken auf unsere eigenen Bewertungskriterien und evtl. (Vor-) Urteile gegenüber verschiedenen Reaktionsmustern.
Ziele des Seminars sind die persönliche Stärkung im Umgang mit schwierigen Eltern auf Grundlage eines tieferen Verstehens solcher Situationen.
Welcher Konflikttyp bin ich und was genau motiviert oder verunsichert mich auf dem Weg zu einer gangbaren Lösung für alle Beteiligten? Durch das Erlernen von Methoden und Verhaltensoptionen, sowie die Reflexion der eigenen Rolle in Interaktionen entwickeln sich ein Zugewinn an Lösungskompetenz und Souveränität.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
ElternarbeitTermin
Beginn
07.05.2025 09:00 UhrEnde
07.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-06Moderation
Rabea WienholtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen, Kolleg*innen der multiprofessionellen Teams, OGS-Mitarbeitende, Sozialarbeiter*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gespräche mit herausfordernden Eltern lösungsorientiert führen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001870&sid=LeFo-2025-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2025
-
Ende:
14.09.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mental Health Coach
Mehr Menschen denn je fühlen sich erschöpft und überfordert. Die Zahlen zu Burnout und psychischen Erkrankungen sind alarmierend. Ein deutlicher Zuwachs psychischer Belastungen ist insbesondere auch bei jüngeren Altersgruppen zu verzeichnen. Dabei spielen das Aufwachsen in krisenhaften Zeiten und unsichere Zukunftsaussichten eine nicht unbedeutende Rolle. Grundlegende Veränderungen in der Lebenswelt junger Menschen führen zu starken Sorgen und Zukunftsängsten. Weitere entscheidende Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche sind psychische Erkrankungen in der Familie, niedriger sozioökonomischer Status der Familie, Flucht- und Zuwanderungshintergrund, Gewalt- und Mobbingerfahrungen sowie auch die digitalen Medien.
Damit kommt insbesondere der Selbstregulationskompetenz der jungen Menschen eine entscheidende Rolle im Sinne des psychischen und physischen Wohlergehens, im Sinne der persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten sowie der sozialen Bildung und Teilhabe zu. Kompetenzen, die soziale, kognitive, emotionale und motivationale Fähigkeiten umfassen, die es erlauben, persönliche Ziele zu erreichen und flexibel auf Veränderung zu reagieren.
Wichtige Themen in diesem Kontext sind Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit, Akzeptanz, Umgang mit Angst und Wut, Emotionen und Gefühle verstehen und positiv beeinflussen, Entspannungs- und Aktivierungstraining, Optimierung von Denk- und Handlungsmustern, Visualisierung, Vorstellungstraining und Imagination.
Als Mental-Health-Coach bringen Sie präventive Angebote zur Stärkung von Resilienz und mentaler Gesundheit in Ihr System ein und unterstützen Schülerinnen und Schüler individuell dabei, belastende Situationen erfolgreich zu meistern und Ziele zufrieden, erfolgreich und glücklich zu erreichen. Sie nutzen die Stärkung von mentaler Gesundheit in folgenden Bereichen: gefestigte und mental starke Persönlichkeiten, sichere und flexible Bewältigung von Herausforderungen im Leben, Schutz vor Stressfolgeerkrankungen, Förderung mentaler Gesundheit, Life-School-Balance, Stressbewältigung und Resilienzsteigerung sowie Burnout-Prävention.
Sie erlernen Grundlagen der Gesundheitspsychologie, der Verhaltenspsychologie, der Positiven Psychologie sowie der Neurologie.
Neben fachlichen Inputs vermittelt die Ausbildung ein reichhaltiges Repertoire an Mental-Health-Coaching-Übungen aus den o.g. Bereichen sowie deren Praxiserprobung in der Ausbildung und in der Schule mit unterstützender Begleitung und Supervision.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere BereicheRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), GesundheitserziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MHC 2025Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Preis
Gesamtpreis
1290,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mental Health Coach
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003796&sid=MHC+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
Triggerwarnung: In dieser Veranstaltung werden am Nachmittag unter anderem Themen wie Gewalt bzw. sexualisierte Gewalt, Suizid und Mobbing an Kindern thematisiert. Personen, die sich mit solchen Inhalten nicht befassen können/ möchten, raten wir von einer Anmeldung zur Veranstaltung ab.
Was tun bei Mobbing? Wie verhalte ich mich bei Suizidandrohungen, dem Mitführen von Messern etc, wie sollte ich bei dem Verdacht auf sexualisierte Gewalt reagieren…?
Jahrelange Erfahrung in einem schulischen Krisenteam erwarten Sie in diesem Seminar - und zeigen Ihnen eine Abkürzung, bei schulischen Krisen sofort handlungsfähig zu sein. Kein Zögern - keine Unsicherheit - Krisen erkennen und sofort handeln!
Das Seminar ist in vier Bausteine unterteilt: zunächst befassen wir uns mit der Thematik Mobbing: Methoden zur Prävention und Maßnahmen zur Intervention werden vorgestellt. Anschließend werden wir uns mit dem Aufbau eines Akuthilfeteams im Rahmen eines schulinternen Krisenteams befassen. Abschließend werden wir das Thema Grenzüberschreitungen/ sexualisierte Gewalt behandeln.
Wir werden uns mit realen, anonymisierten Fällen beschäftigen und dabei Methoden und Vorgehensweisen erlernen, die sofort umgesetzt werden können.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
Beginn
20.05.2025 09:00 UhrEnde
20.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-09Moderation
Chris BirkenshawVoraussetzungen
Zielgruppe
geeignet für Primar- und Sekundarstufe sowie alle am Schulleben Beteiligte. Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001870&sid=LeFo-2025-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gender? Queer? Und was ist eigentlich LGBTQ? – Grundlagen und praktische Impulse für Gendersensibilität in der Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gender? Queer? Und was ist eigentlich LGBTQ? – Grundlagen und praktische Impulse für Gendersensibilität in der Schule
Im Lern- und Lebensraum Schule wird das Thema Gender auf vielfältige Weise relevant: bei stereotypen Darstellungen in Lehrbüchern, beim Umgang mit nicht-binärer Geschlechtsidentät, für sog. Regenbogen-Familien - bereits die Ansprache von Schüler*innen oder Kolleg*innen erfordert immer eine Entscheidung. In diesem Online-Workshop wollen wir uns zuerst mit einigen zentralen Begriffen der Gender studies niedrigschwellig vertraut machen, um daran anknüpfend Möglichkeiten und auch Fallstricke gendersensibler Bildung in der Schule zu diskutieren. Seien Sie eingeladen, neugierig zu sein und zu diesem gesellschaftlich hoch relevanten Thema ins Gespräch zu kommen.Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördernRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, DidaktikTermin
Beginn
04.06.2025 15:30 UhrEnde
04.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.05.2025Veranstaltung
Nummer
010Moderation
Dr. Saskia Schicht (BiSEd)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gender? Queer? Und was ist eigentlich LGBTQ? – Grundlagen und praktische Impulse für Gendersensibilität in der Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004455&sid=010
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
18.06.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tatausgleichgespräche führen (im schulischen Kontext)
Der Tatausgleich ist ein bewährtes Verfahren, um schulische Konflikte mit einseitigen Grenzverletzungen konstruktiv aufzuarbeiten. Dabei wird der Kontakt zwischen der geschädigten Person und der verursachenden Person wiederhergestellt, um Einsicht und Empathie zu fördern sowie einen Ausgleich im Sinne der Wiedergutmachung zu ermöglichen.
Das Verfahren basiert auf dem Täter-Opfer-Ausgleich aus dem Jugendstrafrecht und ist speziell an schulische Gegebenheiten angepasst. Während es in einigen Bundesländern bereits etabliert ist, bietet dieses Seminar eine praxisorientierte Einführung für Schulen, die den Tatausgleich implementieren möchten.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.06.2025Veranstaltung
Nummer
2025-06_TAGModeration
Alex KrohnVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, MobbininterventionsteamsHinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tatausgleichgespräche führen (im schulischen Kontext)
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004196&sid=2025-06_TAG
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung für Fortgeschrittene: Jenseits von Worten – die Kraft von Ritual, Symbol und szenischen Verfahren lösungsfokussiert nutzen -
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung BrühlAnschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo SchmitzTelefon
02232149864Mobiltelefon
016099410490Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.06.2025 09:15 Uhr
-
Ende:
27.06.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung für Fortgeschrittene: Jenseits von Worten – die Kraft von Ritual, Symbol und szenischen Verfahren lösungsfokussiert nutzen -
Ein Bild, ein Foto, eine Skulptur, eine Geste, eine Position im Raum, ein Ritual, ein Kostüm, eine Theaterszene, ein Rollenspiel vermögen oft mehr als Worte. Sie treffen unmittelbar unsere Emotionen, können Ambivalenzen ausdrücken und ungewöhnliche Lösungen kreieren.
So haben diese Elemente längst ihren festen Platz in der Beratungspraxis.
In diesem Seminar werden Sie dazu unterschiedliche szenische Verfahren kennenlernen oder auffrischen und erproben. Danach entscheiden Sie, welche der Verfahren zu Ihnen und Ihrer Berufspraxis passen und welche Elemente Sie vielleicht in Zukunft einmal ausprobieren werden.
Sie üben in einer kleinen Gruppe bis 11 TN in Präsenz. Der Kursort mit Seminarraum, Teeküche und Gruppenarbeitsmöglichkeiten ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Der Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anerkannt und dient damit den beruflichen Zwecken, die eine Freistellung von Lehrer*innen nach § 26 FrUrlV ermöglichen.
Voraussetzung für die Fortgeschrittenen-Reihe: Abschluss Level 1 IASTI oder gleichwertige möglichst systemische Fortbildungen im Umfang von mindestens 64 UStd.
Das 3-tägige Seminar richtet sich an fortgeschrittene Fachkräfte in der psychosozialen Arbeit mit Menschen, bei denen Beratung (oft in Verknüpfung mit Expert*innen-Wissen und /Förderung von Lernprozessen) einen Teil ihrer beruflichen Aufgaben bildet.
Lernziele sind:
Die Teilnehmer*innen sind auf einem fortgeschrittenen Niveau in der Lage, unter Einsatz passender Methoden szenische und bildnerische Elemente in ihren Berufsalltag und ihre Beratungspraxis zu integrieren.
Methoden:
Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Übungen szenischer und bildnerischer Verfahren in kollegialer Beratung und Selbsterfahrung.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Baustein sowie zwei weitere Bausteine der „Kunst der Beratung für Fortgeschrittene“ absolviert hat, hat damit das internationale Zertifikat „Solution-Focused Advanced Practitioner“ (Level 2) der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
25.06.2025 09:15 UhrEnde
27.06.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
24.06.2025Veranstaltung
Nummer
Level 2/2Moderation
Prof. Dr. Lilo SchmitzVoraussetzungen
vorherige Beratungsuasbildung mit mindestens 64 UnterrichtsstundenZielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
330,00 €Preishinweise
Inklusive Material, täglich von 9:15 - 15:00Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung für Fortgeschrittene: Jenseits von Worten – die Kraft von Ritual, Symbol und szenischen Verfahren lösungsfokussiert nutzen -
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003930&sid=Level+2%2f2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
26.06.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grenzen setzen, aber richtig!
Handlungskonzepte zur Stärkung der BeziehungsautoritätIn der heutigen Zeit wird viel Wert auf Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und Individualität gelegt. Als Nebenprodukt dieses Zeitgeistes beobachten wir die Abnahme der Bereitschaft, Autoritäten „qua Amt“ zu folgen. Dies erleben auch Pädagog:innen im Umgang mit jungen Menschen – besonders, wenn sie Kindern oder Jugendlichen Grenzen aufzeigen und durchsetzen müssen. Wollen sie hier erfolgreich sein, brauchen Pädagog:innen Beziehungs-autorität, die sich zu erarbeiten ein sozial anspruchsvoller Prozess ist.
In diesem Sinne will das Seminar Grenzen setzen – aber richtig konkrete Anregungen vermitteln und zur Selbstreflexion anstoßen. Was macht Beziehungsautorität aus und wie kann das Markieren und Durchsetzen von Grenzen auf dieser Basis gelingen?
Inhalte
• Das magische Dreieck einer guten und sicheren Erziehung (nach Hurrelmann/Unverzagt)
• Beschäftigung mit beispielhaften Erziehungssituationen
• Stärke statt Macht: Neue Autorität entwickeln (nach Omer/Von Schlippe)
• Grenzen-Regeln-Konsequenzen zusammen gedacht
• Kontrolliert eskalierte Beharrlichkeit – ein Konzept zur Kommunikationsgestaltung bei Grenz-/Regelverletzungen (nach Rhode/Meis)
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
26.06.2025 09:00 UhrEnde
26.06.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-06_GrenzenModeration
Hanna MärkleVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, MobbinginterventionsteamsHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grenzen setzen, aber richtig!
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004196&sid=2025-06_Grenzen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter