-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
29.03.2023 15:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
Schulen und Schulträger stehen vor der Herausforderung ein attraktives Ganztagsangebot zu entwickeln. Jedoch nur wenn der Ganztag mit der Schule verzahnt ist, Akteure zusammenarbeiten und eine gemeinsame Vision teilen, entfaltet die Ganztagsschule ihr volles Potential. In dieser Veranstaltung geben wir einen Überblick über ein mögliches Vorgehen der verzahnten Entwicklung des Ganztags und zeigen, wie ein datenbasierter, partizipativer Prozess gestaltet werden kann.
- Überblick über die Entwicklungsschritte eines Ganztagsangebots
- Einführung in die datenbasierte und partizipative Schulentwicklung
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Schulträger
- Schulleitungen
- interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
29.03.2023 14:00 Uhr
Ende
29.03.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
einfuehrung-ganztag
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Schulträger, Schulleitungen und interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,00 €
Preishinweise
29 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20004222&sid=einfuehrung-ganztag
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.03.2023 13:00 Uhr
-
Ende:
31.03.2023 15:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
Beim Selbstorganisierten Lernen werden die Schüler:innen befähigt, ihren Lernprozess weitgehend selbst zu gestalten. Die Lehrer:innen treten in ihrer Rolle zurück und unterstützen den Lernprozess als Lernbegleiter:innen. Digitale Medien können die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Lernkultur fördern. Durch sie ist der Zugriff auf zahlreiche Materialien möglich und Schüler:innen können vielfältig, kreativ und in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten.
In dieser Werkstatt erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Umsetzungsmöglichkeiten des Selbstorganisierten Lernens für Ihre schulische Praxis. Dabei gehen wir konkret auf digitale Tools ein und zeigen deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Das erwartet dich:- Erarbeitung von Grundlagen des Selbstorganisierten Lernens
- Kennenlernen und Ausprobieren von digitalen Tools
- Diskussion von Einsatzmöglichkeiten der Tools im Sinne des Selbstorganisierten Lernens
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen
- Schulleitung
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
31.03.2023 13:00 Uhr
Ende
31.03.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
49 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20004222&sid=mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.04.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.
- Einführung zur Funktionsweise von der künstlichen Intelligenz ChatGPT
- Ideen zur Nutzung von ChatGPT für den Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung
- Diskussion der pädagogischen und didaktischen Chancen und Grenzen
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen aller Schulformen
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
05.04.2023 15:30 Uhr
Ende
27.04.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
chat-gpt
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
39 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20004222&sid=chat-gpt
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2023 13:00 Uhr
-
Ende:
21.04.2023 14:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
Schulen und Schulträger stehen vor der Herausforderung ein attraktives Ganztagsangebot zu entwickeln. Jedoch nur wenn der Ganztag mit der Schule verzahnt ist, Akteure zusammenarbeiten und eine gemeinsame Vision teilen, entfaltet die Ganztagsschule ihr volles Potential. In dieser Veranstaltung geben wir einen Überblick über ein mögliches Vorgehen der verzahnten Entwicklung des Ganztags und zeigen, wie ein datenbasierter, partizipativer Prozess gestaltet werden kann.
- Überblick über die Entwicklungsschritte eines Ganztagsangebots
- Einführung in die datenbasierte und partizipative Schulentwicklung
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Schulträger
- Schulleitungen
- interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
21.04.2023 13:00 Uhr
Ende
21.04.2023 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
einfuehrung-in-den-ganztag
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Schulträger, Schulleitungen und interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
29 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20004222&sid=einfuehrung-in-den-ganztag
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2023 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
Beim Selbstorganisierten Lernen werden die Schüler:innen befähigt, ihren Lernprozess weitgehend selbst zu gestalten. Die Lehrer:innen treten in ihrer Rolle zurück und unterstützen den Lernprozess als Lernbegleiter:innen. Digitale Medien können die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Lernkultur fördern. Durch sie ist der Zugriff auf zahlreiche Materialien möglich und Schüler:innen können vielfältig, kreativ und in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten.
In dieser Werkstatt erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Umsetzungsmöglichkeiten des Selbstorganisierten Lernens für Ihre schulische Praxis. Dabei gehen wir konkret auf digitale Tools ein und zeigen deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Das erwartet dich:- Erarbeitung von Grundlagen des Selbstorganisierten Lernens
- Kennenlernen und Ausprobieren von digitalen Tools
- Diskussion von Einsatzmöglichkeiten der Tools im Sinne des Selbstorganisierten Lernens
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen
- Schulleitung
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
03.05.2023 15:00 Uhr
Ende
03.05.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen-2
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
49 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20004222&sid=mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Friedrich Verlag
Die Friedrich Akademie steht für hochwertige und nachhaltige Fortbildung für Lehrer:innen, Referendar:innen und Schulleiter:innen. Sie will einen Beitrag leisten zur Verbesserung von Schule und Unterricht und Lehrkräfte mit neuen Impulsen anregen und entlasten. Dabei geht es sowohl um die Unterrichtsplanung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterial als auch um pädagogische Aufgaben und Klassenführung. Auf Schulebene bieten wir Know-how zur Umsetzung von Konzepten und Entwicklungszielen im Einklang mit dem Referenzrahmen Schulqualität.
Teilnehmende profitieren von einem großen Netzwerk erfahrener und renommierter Fortbildner:innen. Die Themen umfassen alle wichtigen Aufgabenbereiche: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, aber auch Schul- und Unterrichtsentwicklung, Gesundheit und Selbstmanagement sowie Medienkompetenz. Die Angebote zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität bei gleichzeitiger Praxisorientierung aus. Teilnehmende haben die Wahl zwischen Live-Onlineseminaren, webbasierten Onlinekursen oder Videoaufzeichnungen. Für Schulen organisieren wir interne Fortbildungen, abgestimmt auf ihren Bedarf.
Die Qualität unserer Angebote ist uns ein großes Anliegen. Daher evaluieren wir jede Veranstaltung mit den Teilnehmenden. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in unsere Planung ein. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Veranstaltung zu bewerten. Diese Bewertungen sind ein weiterer Baustein, um die Qualität unserer Fortbildungsformate transparent abzubilden. Wir verstehen uns als kompetenter Partner für Lehrkräfte, Schulen und Institute. Daher setzen wir alles daran, die Praxis und die Unterrichtsqualität zum Nutzen aller an Schule Beteiligten zu verbessern.
Veranstalter
Name
Friedrich Verlag
Anschrift
30159 Hannover, Luisenstraße 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.05.2023 17:00 Uhr
-
Ende:
11.05.2023 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planspiel Gute Schule - Das (digitale) Spielerlebnis!
Das Planspiel Gute Schule bietet ganz individuelle Lösungen für Ihr Kollegium, Ihre Steuergruppe, für Schulträger – im Grunde genommen für alle, denen gute Schule am Herzen liegt!
Möglicherweise sind Sie bereits im Besitz des Planspiels Gute Schule, Ihnen fehlen aber noch die richtigen Impulse zur Umsetzung im Kollegium? Oder Sie suchen nach einer digitalen Umsetzung des Planspiels, um es gemeinsam online zu spielen?
Dann bekommen Sie in diesem Seminar einen spannenden Einblick in den Ablauf und die Zielstellungen des Planspiels und seinem Kernelement: den Innovationskarten.
Diese Veranstaltung macht Lust auf eine umfangreiche Spielerfahrung und bietet Anreize zur Implementierung an Ihrer Schule.
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm
Termin
Beginn
11.05.2023 17:00 Uhr
Ende
11.05.2023 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.05.2023
Veranstaltung
Nummer
d30001
Moderation
Friedrich Akademie, Thomas Ahnfeld
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte (auch im Vorbereitungsdienst) aller Fächer, Schulleitung, Beteiligte an Schulentwicklung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,95 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planspiel Gute Schule - Das (digitale) Spielerlebnis!
-
Veranstalter:
Friedrich Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20004113&sid=d30001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
01.09.2023
-
Ende:
01.09.2023
-
Anmeldeschluss:
24.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dalton-Pädagogik
Die Umsetzung der Dalton-Pädagogik zielt vor allem auf die intensive Stärkung der Selbstständigkeit als Grundlage für die Studierfähigkeit und auf den Erwerb von Methoden und Fähigkeiten, die die SchülerInnen zur Selbstwirksamkeit befähigen. Das Dalton-Gymnasium Alsdorf verfolgt die vier Prinzipien des Dalton-Plans nach Helen Parkhurst als Grundsätze unseres pädagogischen Handelns.
Diese sind:
- Freiheit in Gebundenheit,
- Verantwortung,
- Selbstständigkeit und
- Zusammenarbeit.
Nach dem Dalton-Prinzip sollen die SchülerInnen in einem hohen Maße selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und Erfahrungen machen. Freiheit ist notwendig, um eigene Entscheidungen treffen und eigene Wege finden zu können. Freiheit bedeutet jedoch nicht Beliebigkeit. Mit den anvertrauten und zugetrauten Freiheiten umzugehen, lernen die SchülerInnen Schritt für Schritt. Gleichzeitig schafft diese Schülerfreiheit auch ganz neue Entlastungen und Herausforderungen für die Lehrkräfte.
Diese Fortbildung beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Was macht Dalton-Pädagogik aus?
- Wie entlastet Dalton bei krankheitsbedingten Ausfällen?
- Wie kontrolliert man Lernerfolge bei Dalton?
- Wie kann Dalton den Teamgeist im Kollegium langfristig stärken?
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Qualitätsanalyse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB08-2023
Moderation
Sebastian Gagelmann (Gymnasiallehrer)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte weiterführender Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dalton-Pädagogik
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20003850&sid=FB08-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neue Lehrpläne implementieren. Schulinterne Durchführung
Neue Lehrpläne implementieren
Die neuen nordrhein-westfälischen Lehrpläne für die Primarstufe sind seit August 2021 in Geltung und müssen von allen Schulen in schuleigene fächerspezifische Arbeitspläne überführt werden.
Ein Pädagogischer Tag bietet eine günstige Gelegenheit, um diese zwar anspruchsvolle, aber notwendige und langfristig sehr hilfreiche Aufgabe in konzentrierter Form anzugehen. Nach einer kurzen Einführung zu allgemeineren Aspekten wie Gemeinsames Lernen, Sprachbildung, Interkulturalität, Digitalisierung und Kompetenzorientierung erarbeiten Sie in den Fachgruppen unter systematischer Anleitung die einzelnen Arbeitspläne.
Selbstverständlich ist dabei zu berücksichtigen, dass für die einzelne Lehrkraft ein pädagogischer Gestaltungsspielraum erhalten bleibt, der eine Anpassung an das spezifische Klassenprofil sowie eine individuelle Förderung erst ermöglicht.
Ziel ist es, gemeinsam ein Muster zu entwickeln, das in der Folgezeit durch die Schule standortbezogen und abgestimmt auf die genutzten Unterrichtswerke ohne Probleme gefüllt und konkret ausgestaltet werden kann.
- schulrechtliche Vorgaben
- schulspezifische Rahmenbedingungen
- Umsetzung in die konkrete Unterrichtspraxis
- Formen der Bekanntmachung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
NEUE LP
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neue Lehrpläne implementieren. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20001916&sid=NEUE+LP
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.
Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-004 Schulentwicklung, Beratung
Moderation
Team Zukunftswerkstatt Köln, Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer Schule
Zielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die Schulgemeinscha
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im Kollegium
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8EC82B17F40F6DEFD721D4EDD00FB26C?aid=20002224&sid=20-004+Schulentwicklung%2c+Beratung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter