Schulhundausbildung - Praxisblock - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
02.11.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung - Praxisblock - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Modul 3 bis Modul 5 – Praxisblock 2.1In unserem Praxisblock mit den Modulen 3-5 (PSBI-PSBIII) bekommen Sie über Informationen zu Einsatzbereichen & Wirkungsweisen, Möglichkeiten & Grenzen, dem Einsatzsetting & Classroom-Management, sowie über viele praktische Übungen für den Einsatz u.v.m alles Notwendige an die Hand, um Ihren Hund qualifiziert einsetzen zu können und die Weiterbildung mit der Zertifizierung abschließen zu können.
Als Voraussetzung zur Teilnahme am Praxissblock ist die Teilnahme an einem Modul 1 zur Orientierung (OS) und die „Freigabe“ nach Modul 2 (BS) erforderlich(s. Modulübersicht). Das Modul 1 (OS) gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Grundvoraussetzungen der hundegestützten Pädagogik in der Schule (HuPäSch) und im Modul 2 erhalten Sie eine Eignungseinschätzung Ihres Hundes und die „Freigabe“ zur Teilnahme am Weiterbildungsblock.
Präsenz-Termine Praxisblock 2.1:
Modul 3 – PSBI 2.1 05./06.07.2025 2 Tage/ 13 UE Modul 4 – PSBII 2.1 06./07.09.2025 2 Tage/ 13 UE Modul 5 – PSBIII 2.1 01./02.11.2025 2 Tage/ 13 UEZertifizierung nach individueller Vereinbarung
In den Gesamtgebühren des Praxisblocks sind enthalten:
- 6 Tage in Präsenz in 58239 Schwerte
- 4 Online-Live-Termine á 2,5 Stunden
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichen Skripten
- Checklisten
- Video-Tutorials zu den praktischen Übungen
- ausführliches Arbeitsheft zur Weiterbildung
- Foto & Videomaterial der Präsenztermine zur eigenen Nachbereitung
- schriftliches Team-Feedback zu jedem Präsenztermin
- Teilnahmebescheinigung zu jedem Modul
- Doppelbetreuung in jedem Präsenztermin Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke an Präsenztagen (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden
Kosten pro Modul 525€. Jeweils zahlbar gegen Rechnung vor den Modulen 3-5, Gesamtkosten: 1575€.
Bei Buchung bestätigen Sie die verbindliche Teilnahme an den Modulen 3-5.
Max. 8 Mensch-Hund-Teams/ Praxissblock.
Die Gebühren sind steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG (durch die Bezirksregierung Arnsberg).
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.07.2025Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Als Voraussetzung zur Teilnahme am Weiterbildungsblock ist dei Teilnahme an einem Modul 1 zur Orientierung (OS) und die „Freigabe“ nach Modul 2 im Basisseminar (BS) erforderlich (s. Modulübersicht).Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
max. 8 Mensch-Hund-Teams/ Weiterbildungsblock Hinweis: Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
1575,00 €Preishinweise
Kosten pro Modul 525€. Jeweils zahlbar gegen Rechnung vor den Modulen 3-5, Gesamtkosten: 1575€. Bei Buchung bestätigen Sie die verbindliche Teilnahme an den Modulen 3-5.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung - Praxisblock - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004378&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sicher klettern mit Gruppen + Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours (Blockmodul)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
teamEXPERTE
teamEXPERTE steht mit der team(sozial)AKADEMIE seit 2010 für praxisnahes, modernes Lernen, das Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiterbringt. Mit unseren vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Erlebnispädagogik und Soziales Lernen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern und Ihre Selbstwirksamkeit – und damit Ihre Zufriedenheit – zu steigern.
Unsere praxisorientierten Programme bieten Ihnen die Chance, sich zum*zur Erlebnispädagog*in ausbilden zu lassen oder sich in verschiedenen themenspezifischen Fortbildungen weiterzubilden. Erlebnispädagogik und Soziales Lernen sind in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und in Schulen zunehmend gefragt.
Ob Sie bereits in der Pädagogik tätig sind oder als Quereinsteiger einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten – unsere Angebote richten sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für diese spannenden Themen interessieren.Veranstalter
Name
teamEXPERTEAnschrift
51063 Köln, Adamsstr. 1AKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katja HenningerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
teamEXPERTE Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.08.2025
-
Ende:
29.08.2025
-
Anmeldeschluss:
11.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicher klettern mit Gruppen + Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours (Blockmodul)
In diesem Blockmodul haben Sie die Möglichkeit,zwei Fortbildungsmodule kompaktinnerhalb von fünf Tagen zu absolvieren: „Sicheres Klettern mit Gruppen“ und „Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours“. So verbinden Sie intensive Praxiserfahrung mit fundiertem Fachwissen – effizient und nachhaltig.
Sicher klettern mit Gruppen
Diese Fortbildung bietet eine kompakte Einführung in die Theorie und Praxis des Kletterns mit Gruppen. Neben Material- und Knotenkunde werden grundlegende Sicherungstechniken, der Aufbau von Kletterstationen sowie rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte vermittelt. Optional kann die Lizenz zum KLEVER Kletterbetreuer erworben werden.
Inhalte:
- Material- & Knotenkunde
- Sicherungstechniken & Gerätekunde
- Sicherheits- und Rechtsgrundlagen
- Methodik & Didaktik
- Aufbau von Kletterstationen
- Klettern mit Gruppen
Mehrwert für Lehrkräfte:
Lehrkräfte erwerben praxisnahes Wissen für den sicheren Einsatz von Kletterangeboten im schulischen Kontext. Die Fortbildung stärkt die pädagogische Handlungssicherheit, fördert das Vertrauen in der Gruppe und eröffnet neue Möglichkeiten zur Teamentwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen.
Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours
In diesem Modul erlernen Lehrkräfte die Grundlagen zur Planung, dem sicheren Aufbau und der pädagogischen Nutzung mobiler Niedrigseilstationen. Durch einfache Materialien lassen sich herausfordernde Bewegungsangebote gestalten, die Teamarbeit, Koordination und Vertrauen fördern.
Inhalte:
- Material- und Spanntechniken
- Aufbau von Slacklines & Spanngurten
- Sicherheitsaspekte
- Planung & Einsatz mobiler Niedrigseilelemente
- Pädagogische Anleitung und Begleitung
Mehrwert für Lehrkräfte:
Die Fortbildung erweitert das methodische Repertoire für bewegungsorientierte Gruppenarbeit im Schulalltag. Lehrkräfte gewinnen Sicherheit im Umgang mit Niedrigseilelementen und können damit kooperative Lernprozesse aktiv gestalten.
Hinweis:
Das Seminar ist einzeln buchbar oder Teil der zertifizierten Ausbildung zum*zur Erlebnispädagog*in an der team(sozial)AKADEMIE. Diese vermittelt Ihnen in 4 Modulen das nötige Handwerkszeug vermittelt, um erlebnispädagogische Methoden sicher und wirksam in Schule, Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung einzusetzen. Neben fachlichen Kompetenzen stärkt sie Ihre persönliche Entwicklung und befähigt Sie, Gruppenprozesse gezielt zu begleiten und soziale Lernprozesse nachhaltig zu fördern.Ort
teamEXPERTE KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), TeambildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.08.2025Veranstaltung
Nummer
tE2506Moderation
Voraussetzungen
aktueller Erste-Hilfe-Schein (max. 2 Jahre alt)Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, Schulsozialarbeiter*innen, alle InteressiertenHinweise
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Anmeldeschluss jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sollten sich bis dahin weniger als 10 Personen anmelden, muss die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.Preis
Gesamtpreis
875,00 €Preishinweise
Preis pro Person (ohne Übernachtung)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicher klettern mit Gruppen + Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours (Blockmodul)
-
Veranstalter:
teamEXPERTE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004510&sid=tE2506
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
17.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW-Projekt
Lösungsorientiertes Arbeiten in Klassen mit SchwierigkeitenSchwierige Klasse oder Klasse mit Schwierigkeiten? Diese Haltung ist entscheidend für eine erfolgreiche Intervention. In dem Motto: „Working on what works!“, drückt sich eine konsequent ressourcenorientierte Haltung aus – statt nach Problemen zu suchen, werden die Potenziale und Kompetenzen der Kinder in den Blick genommen.
Ziel dieser Begleitung ist es, durch die Beobachtung der Qualitäten der einzelnen Kinder zu lernen, was im Alltag besonders gut funktioniert und den Lehrer darauf vorzubereiten, die Rolle des Klassen-Coaches zu übernehmen.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördernRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, TeambildungTermin
Beginn
17.09.2025 09:00 UhrEnde
17.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.01.2025Veranstaltung
Nummer
2025-09_WOWWModeration
Nadine FischerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, MobbinginterventionsteamsHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW-Projekt
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004196&sid=2025-09_WOWW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulhundausbildung - Orientierungsseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
QNS e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
QNS e.V.
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.09.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
27.09.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung - Orientierungsseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Schulhundausbildung - OrientierungsseminarSamstag, 15.03.2025 – 9 Uhr 30 bis 18 Uhr
in 58239 Schwerte – NRW
Unsere Weiterbildung richtet sich an Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und Erzieher:innen, die ihre Hunde im Wirkungsfeld Schule, KiTa und/ oder OGS qualifiziert einsetzen möchten.
Das Orientierungsseminar erlaubt in die Weiterbildung „hineinzuschnuppern“ und gibt eine erste Einführung in und einen Überblick über die hundegestützte Pädagogik in der Schule (HuPäSch). Die Schwerpunktthemen sind:
- Tiergestützte Intervention – Bereich HuPäSch
- Einsatzfelder & Wirkungen von Schulbegleithunden
- Rechtliche Grundlagen & Definitionen
- Trainings-Grundlagen zum Einsatz in Theorie & Praxis: Lerntheorie & Körpersprache
- Praktische Übungen für den Schulhundalltag
- Voraussetzungen für den Einsatz in der Schule: Mensch, Hund & Institution
- Voraussetzungen für die Weiterbildung
Es klärt zusätzlich für Sie Frage: „Ist diese Weiterbildung die Richtige für mich?“ und Sie bekommen – bei Teilnahme mit Hund – eine erste (schrifliche) Grundeinschätzung zur Eignung Ihres Hundes. Eine Teilnahme ist hier mit und ohne Hund möglich.
Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass für Sie immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Sie erhalten:- 2 Online-Live-Termine á 1,5 Stunden (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben)
- 1 Tag in Präsenz in 58239 Schwerte
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichem Skript
- Checklisten
- Video-Tutorials zu den praktischen Übungen
- schriftliches Team-Feedback/ erste Eignungseinschätzung Ihres Hundes
- Teilnahmebescheinigung
- Doppelbetreuung in Präsenz Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke am Präsenztag (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden)
330€ mit Hund/ 290€ ohne Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG;
max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
Beginn
27.09.2025 09:30 UhrEnde
27.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.09.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine begonnene/ absolvierte pädagogische Grundausbildung oder die enge Kooperation mit einem/r Pädagogen/ Pädagogin und die Bereitschaft zur Festigung und Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Inhalten zwischen den einzelnen Modulen. Die Weiterbildung kann nur im Mensch-Hund-Team absolviert, d.h. die Hauptbezugsperson des Hundes muss der/ die Einsetzende sein. Das generelle Training des Hundes muss bedürfnisorientiert auf Basis positiver Verstärkung stattfinden.Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
Max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
290,00 €Preishinweise
330€ mit Hund/ 290€ ohne Hund*; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG;Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung - Orientierungsseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004378&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Einführung in die Erlebnispädagogik + Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co. (Blockmodul)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
teamEXPERTE
teamEXPERTE steht mit der team(sozial)AKADEMIE seit 2010 für praxisnahes, modernes Lernen, das Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiterbringt. Mit unseren vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Erlebnispädagogik und Soziales Lernen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern und Ihre Selbstwirksamkeit – und damit Ihre Zufriedenheit – zu steigern.
Unsere praxisorientierten Programme bieten Ihnen die Chance, sich zum*zur Erlebnispädagog*in ausbilden zu lassen oder sich in verschiedenen themenspezifischen Fortbildungen weiterzubilden. Erlebnispädagogik und Soziales Lernen sind in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und in Schulen zunehmend gefragt.
Ob Sie bereits in der Pädagogik tätig sind oder als Quereinsteiger einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten – unsere Angebote richten sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für diese spannenden Themen interessieren.Veranstalter
Name
teamEXPERTEAnschrift
51063 Köln, Adamsstr. 1AKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katja HenningerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
teamEXPERTE Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.10.2025
-
Ende:
31.10.2025
-
Anmeldeschluss:
13.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Erlebnispädagogik + Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co. (Blockmodul)
In diesem Blockmodul haben Sie die Möglichkeit,zwei Fortbildungsmodule kompaktinnerhalb von fünf Tagen zu absolvieren: „Einführung in die Erlebnispädagogik“ und das Vertiefungsseminar „Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co.“. So verbinden Sie intensive Praxiserfahrung mit fundiertem Fachwissen – effizient und nachhaltig.
Einführung in die Erlebnispädagogik
In dieser praxisnahen Fortbildung lernen Sie die Grundlagen der Erlebnispädagogik kennen – von ihren Zielen und Begriffen über didaktisch-methodische Ansätze bis hin zu Planung und Durchführung eigener Aktionen. Neben einem kurzen Einblick in den historischen Kontext stehen auch Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Rolle der anleitenden Person innerhalb erlebnispädagogischer Aktionen im Mittelpunkt.
Inhalte:
- Grundbegriffe & Ziele der EP
- Historischer Kontext
- Didaktische & methodische Grundregeln
- Bestandteile & Rollen erlebnispädagogischer Arbeit
- Didaktische Planung & Durchführung
- Selbst- & Fremdwahrnehmung
Mehrwert für Lehrkräfte:
Die Fortbildung vermittelt praxisrelevantes Wissen und bietet erprobte Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen, Gruppenprozesse und Motivation im Schulalltag. Lehrkräfte erweitern nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern stärken auch ihre persönliche Haltung im Umgang mit Gruppen.
Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co.
Dieses Modul vertieft die Inhalte aus der Einführung in die Erlebnispädagogik und verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. Der Fokus liegt auf Reflexion, gruppendynamischen Prozessen und der gezielten Nutzung erlebnispädagogischer Wirkungsmodelle zur Förderung sozialen Lernens.
Inhalte:
- Reflexion & Feedbackprozesse
- Erlebnispädagogische Lern- und Wirkungsmodelle
- Gruppendynamik & soziales Lernen
Mehrwert für Lehrkräfte:
Lehrkräfte stärken ihre Fähigkeit, Gruppenprozesse gezielt zu begleiten und erlebnispädagogische Aktivitäten wirkungsvoll in den Schulalltag zu integrieren. Das Modul unterstützt eine professionelle Reflexionskultur und erweitert die pädagogische Handlungssicherheit im Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Hinweis:
Das Seminar ist einzeln buchbar oder Teil der zertifizierten Ausbildung zum*zur Erlebnispädagog*in an der team(sozial)AKADEMIE. Diese vermittelt Ihnen in 4 Modulen das nötige Handwerkszeug vermittelt, um erlebnispädagogische Methoden sicher und wirksam in Schule, Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung einzusetzen. Neben fachlichen Kompetenzen stärkt sie Ihre persönliche Entwicklung und befähigt Sie, Gruppenprozesse gezielt zu begleiten und soziale Lernprozesse nachhaltig zu fördern.Ort
teamEXPERTE KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), TeambildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.10.2025Veranstaltung
Nummer
tE2507Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, Schulsozialarbeiter*innen, alle InteressiertenHinweise
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Anmeldeschluss jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sollten sich bis dahin weniger als 10 Personen anmelden, muss die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.Preis
Gesamtpreis
875,00 €Preishinweise
Preis pro Person (ohne Übernachtung)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Erlebnispädagogik + Reflexion, Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik & Co. (Blockmodul)
-
Veranstalter:
teamEXPERTE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004510&sid=tE2507
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulhundausbildung - Basisseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
QNS e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
QNS e.V.
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.11.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
09.11.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung - Basisseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Schulhundausbildung - BasisseminarSamstag, 08. & 09.11.2024 – 9 Uhr 30 bis 18 Uhr
in 58239 Schwerte – NRW
Im Modul 2 (BS) geht es schwerpunktmäßig um eine gute Basis in der Teamkommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund als wichtige Grundlage für den Einsatz in der Schule. Dazu gehören:
- Die Körpersprache des Hundes: Grundlagen, Stress- und Konfliktsignale
- Die Körpersprache des Hundes in der Praxis: Den Hund lesen lernen
- Den Hund im Schulalltag sicher führen
- Die Basis einer guten Teamkommunikation
- Weitere Praktische Übungen für den Schulhundalltag
- Entspannung & Entspannungstechniken für den Hund
- Signalgebung- & Signalkontrolle
- Ankündigungen & Bewältigungsstrategien für den Hund
Sie erhalten im Anschluss eine (schriftliche) Team-Einschätzung und die Freigabe zur Teilnahme am Weiterbildungsblock Modul 3-5 (PSBI-PSBIII). Eine Teilnahme ist daher nur mit Hund möglich und sinnvoll. Ihre (Team)Partner:innen haben aber die Möglichkeit, kostengünstig mit Ihnen das Modul 2 zu besuchen und gemeinsam mit Ihnen von den dort vermittelten Informationen und Übungen zu profitieren. Gern melden Sie sich bei Interesse daran bei uns!
Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass für Sie immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Inhalt:- 2 Online-Live-Termine á 1,5 Stunden (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben)
- 2 Tage in Präsenz in 58239 Schwerte
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichem Skript
- Checklisten
- Video-Tutorials zu den praktischen Übungen
- schriftliches Team-Feedback/ Eignungseinschätzung Ihres Hundes und Freigabe zur Weiterbildung
- Teilnahmebescheinigung
- Doppelbetreuung in Präsenz Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke am Präsenztag (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden)
525€ mit Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG; max. 8 Teilnehmende mit Hund
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
Beginn
08.11.2025 09:30 UhrEnde
09.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.11.2025Veranstaltung
Nummer
13Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine begonnene/ absolvierte pädagogische Grundausbildung oder die enge Kooperation mit einem/r Pädagogen/ Pädagogin, das absolvierte Oreintierungsseminar und die Bereitschaft zur Festigung und Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Inhalten zwischen den einzelnen Modulen. Die Weiterbildung kann nur im Mensch-Hund-Team absolviert, d.h. die Hauptbezugsperson des Hundes muss der/ die Einsetzende sein. Das generelle Training des Hundes muss bedürfnisorientiert auf Basis positiver Verstärkung stattfinden.Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
Max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
525,00 €Preishinweise
525€ mit Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG; max. 8 Teilnehmende mit HundAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung - Basisseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004378&sid=13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
teamEXPERTE
teamEXPERTE steht mit der team(sozial)AKADEMIE seit 2010 für praxisnahes, modernes Lernen, das Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiterbringt. Mit unseren vielseitigen Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Erlebnispädagogik und Soziales Lernen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern und Ihre Selbstwirksamkeit – und damit Ihre Zufriedenheit – zu steigern.
Unsere praxisorientierten Programme bieten Ihnen die Chance, sich zum*zur Erlebnispädagog*in ausbilden zu lassen oder sich in verschiedenen themenspezifischen Fortbildungen weiterzubilden. Erlebnispädagogik und Soziales Lernen sind in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und in Schulen zunehmend gefragt.
Ob Sie bereits in der Pädagogik tätig sind oder als Quereinsteiger einen neuen beruflichen Weg einschlagen möchten – unsere Angebote richten sich an Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für diese spannenden Themen interessieren.Veranstalter
Name
teamEXPERTEAnschrift
51063 Köln, Adamsstr. 1AKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katja HenningerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Jugendherberge Hilchenbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2026 12:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2026 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.04.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intensivkurs Erlebnispädagogik – kompakt, praxisnah, zertifiziert
Sie möchten die Ausbildung zur Erlebnispädagogin bzw. zum Erlebnispädagogen zügig und konzentriert absolvieren? Dann ist unser Intensivkurs in Hilchenbach genau das Richtige für Sie! In diesem kompakten Format durchlaufen Sie alle vier Module in einem zusammenhängenden Block – effizient, praxisnah und professionell begleitet.
Sie erlernen die Grundlagen erlebnispädagogischer Arbeit, erhalten fundierte Einblicke in Theorie und Praxis des Kletterns, erfahren, wie mobile Niedrigseilelemente sicher aufgebaut und eingesetzt werden, und vertiefen Ihre Kompetenzen im Bereich Reflexion, Gruppendynamik und sozialem Lernen. Eine praxisorientierte Expedition rundet die Ausbildung ab und lässt die erlernten Inhalte direkt erlebbar werden.
Einführung in die Erlebnispädagogik
Grundbegriffe & Ziele der EP, historischer Kontext, didaktische & methodische Grundregeln, Bestandteile & Rollen erlebnispädagogischer Arbeit, didaktische Planung & Durchführung, Selbst- & Fremdwahrnehmung
Sicher Klettern mit Gruppen (+ KLEVER Kletterbetreuer)
Material- & Knotenkunde, Sicherungstechniken & Gerätekunde, Sicherheits- und Rechtsgrundlagen, Methodik & Didaktik, Aufbau von Kletterstationen, Klettern mit Gruppen, optional: KLEVER Kletterbetreuer-Zertifikat
Pädagogischer Einsatz mobiler Niedrigseilparcours
Material- und Spanntechniken, Aufbau von Slacklines & Spanngurten, Sicherheitsaspekte, Planung & Einsatz mobiler Niedrigseilelemente, pädagogische Anleitung und Begleitung
Vertiefung Erlebnispädagogik – Reflexion, Wirkungsmodelle & Co.
Reflexion & Feedbackprozesse, erlebnispädagogische Lern- und Wirkungsmodelle, Gruppendynamik & soziales Lernen
Ihr Mehrwert als Lehrkraft:
Diese Ausbildung vermittelt Ihnen nicht nur wertvolle Methoden zur Förderung von Teamfähigkeit, Kommunikation und sozialen Kompetenzen in Ihrer Klasse, sondern stärkt auch Ihre persönliche Haltung und Handlungssicherheit im Umgang mit Gruppen. Durch das intensive, durchgängige Lernen profitieren Sie zudem von einem kontinuierlichen Austausch in einer festen Lerngruppe.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Kompakter Ablauf: Alle vier Module in einem Kurs
- Zeitersparnis: Abschluss ohne lange Unterbrechungen
- Praxisorientierung: Lernen durch Erleben
- Gemeinschaftliches Lernen in einer festen Gruppe
- Inklusive Verpflegung und Unterkunft
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Intensivkurs in Hilchenbach – für eine effektive und ganzheitliche Weiterbildung in der Erlebnispädagogik.
Ort
Jugendherberge HilchenbachTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), TeambildungTermin
Beginn
04.05.2026 12:00 UhrEnde
13.05.2026 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.04.2026Veranstaltung
Nummer
tE2605Moderation
Voraussetzungen
aktueller Erste-Hilfe-Schein (max. 2 Jahre alt)Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, Schulsozialarbeiter*innen, alle InteressiertenHinweise
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Anmeldeschluss jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sollten sich bis dahin weniger als 10 Personen anmelden, muss die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden.Preis
Gesamtpreis
1745,00 €Preishinweise
Preis pro Person inkl. Übernachtung + Vollpension in der Jugendherberge HilchenbachAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intensivkurs Erlebnispädagogik – kompakt, praxisnah, zertifiziert
-
Veranstalter:
teamEXPERTE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004510&sid=tE2605
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Konzentriert euch! – mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konzentriert euch! – mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer
Durch Bewegung im Unterricht die Konzentration Ihrer Klasse fördern
Konzentrationsmangel, Aufmerksamkeitsstörungen und Unruhe im Klassenzimmer sind ein alltägliches Problem in allen Schularten. Doch ohne Konzentration läuft im Unterricht nichts und ist ein Kind erstmal abgelenkt, verliert der Rest der Klasse schnell ebenfalls die Konzentration. Doch mit gezielten Konzentrationsübungen und Bewegungspausen können Sie als Lehrerin und Lehrer die Aufmerksamkeit und Konzentration der Schülerinnen und Schüler aktiv fördern und positiv beeinflussen.
Worum geht es in diesem Web Based Training?
Let´s move für mehr Konzentration! In diesem Online-Training lernen Sie ein praxiserprobtes Übungskonzept kennen, das den Fokus auf den Körper und die Körperwahrnehmung zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit legt. In kurzen Lerneinheiten erfahren Sie zunächst die Grundlagen von Aufmerksamkeit und Konzentration sowie die Ursachen von Konzentrationsschwierigkeiten. Anschließend werden Ihnen mithilfe von Anleitungen und Videos zahlreiche Übungen und Bewegungsideen für das Klassenzimmer vorgestellt, unterteilt in Einzel-Übungen, Gruppenspiele & Gemeinschaftsübungen für die ganze Klasse sowie Finger-Gymnastik-Übungen. Doch auch Sie als Lehrerin oder Lehrer werden berücksichtigt. In einer zusätzlichen Lektion wird Ihnen in Form von (Yoga)-Übungen gezeigt, wie Sie Ihre eigene Konzentration durch Entspannungsübungen verbessern können.
Welche Inhalte werden im Training konkret behandelt?
- wissenschaftliche Grundlagen von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Wissenswertes zu Konzentrationsstörungen und ihren Ursachen
- Konzentrations- & Entspannungsübungen für Sie als Lehrkraft
- Konzentrationsübungen, Bewegungsspiele & Übungen zum Trainieren beider Gehirnhälften für das Klassenzimmer
- Best-Practice-Übungen für die Schule
Welche Methoden werden im Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Leitfäden und Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Dabei stehen die spielerischen Bewegungs-Übungen im Mittelpunkt dieses Online-Kurses. Mithilfe von Text- und Video-Anleitungen werden die Übungen zusammen mit Hinweisen zur Vorbereitung und zum richtigen Einsatz-Zeitpunkt detailliert beschrieben und vorgeführt, sodass Sie sie sofort im Unterricht und Schulalltag einsetzen können. Gezielte (Reflexions-)Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Web Based Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Förderschule sowie in der Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium).
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Weitere Kooperationen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0144Moderation
Ferdinand FalkenbergVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konzentriert euch! – mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=WBT0144
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Unterrichtsstörungen kooperativ begegnen – damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlich steuern lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterrichtsstörungen kooperativ begegnen – damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlich steuern lernen
Schüler*innenverhalten, das andere belastet und verletzt, muss angesprochen werden.
Doch gerade das führt oft zu Eskalationsspiralen: Lehrkräfte ermahnen, „predigen“, drohen Konsequenzen an, verstricken sich vor der Klasse in Debatten, bestrafen oder geben entnervt auf. Am Ende haben oft beide Seiten vieles verloren. In diesem Web Based Training lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie man in einer klaren Sprache respektvoll und wirksam auf störendes Verhalten reagieren kann. Im Zentrum steht der lösungsorientierte Ansatz, der Schüler*innen mit in die Verantwortung für Verhaltensänderungen nimmt. Kurzer theoretischer Input wechselt sich mit anschaulichen Beispielen aus dem Schulalltag ab und wird ergänzt durch Anstöße zur Reflexion des eigenen Verhaltens. Das Gelernete wird nach jedem Sinnabschnitt anhand von gezielten Fragestellungen und Übungen vertieft.
Welche Inhalte werden im Web Based Training konkret behandelt?
- Ein systemischer Blick auf das Verhalten von störenden Schülerinnen und Schülern
- Teufelskreis bei Unterrichtsstörungen
- Von der Problemtrance zur Lösungstrance
- Grundlagen der lösungsorientierten Kommunikation (LOK) mit Kindern und Jugendlichen
- Aufbau und Inhalt eines pädagogischen Kurzgesprächs
- Gemeinsames Erarbeiten von Verhaltenszielen mit der Schülerin oder dem Schüler
- Umgang mit speziellen Konflikt-Situationen
- Eckpunkte systemischer Pädagogik
Welche Methoden werden im Web Based Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Orientierungs-Leitfäden und zahlreichen Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Alle Inhalte können Sie direkt in Ihrem Unterricht und Schulalltag einsetzen.
Gezielte Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Förderschule sowie in der Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium).
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Weitere Kooperationen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0194Moderation
Stephan DeinerVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterrichtsstörungen kooperativ begegnen – damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlich steuern lernen
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=WBT0194
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle BildungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkostenzus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter