-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.10.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
12.10.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW-Projekt
Lösungsorientiertes Arbeiten in Klassen mit Schwierigkeiten
Schwierige Klasse oder Klasse mit Schwierigkeiten? Diese Haltung ist entscheidend für eine erfolgreiche Intervention. In dem Motto: „Working on what works!“, drückt sich eine konsequent ressourcenorientierte Haltung aus – statt nach Problemen zu suchen, werden die Potenziale und Kompetenzen der Kinder in den Blick genommen.
Ziel dieser Begleitung ist es, durch die Beobachtung der Qualitäten der einzelnen Kinder zu lernen, was im Alltag besonders gut funktioniert und den Lehrer darauf vorzubereiten, die Rolle des Klassen-Coaches zu übernehmen.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung
Termin
Beginn
12.10.2023 09:00 Uhr
Ende
12.10.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WOWW 23-10
Moderation
Alex Krohn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW-Projekt
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20004196&sid=WOWW+23-10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid Ruppelt
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.11.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
26.01.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - Wochenendausbildung
Die Ausbildung besteht aus 10 Modulen mit insgesamt 20 Ausbildungstagen. Alle Module finden an Wochenenden statt. Die Ausbildung dauert 14 Monate. Die Ausbildung ist über die ECA europäisch zertifiziert und anerkannt. Die ECA coacht im deutschen Bundestag.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Pädagogik. Sie erwerben Methoden, wie Sie in Zukunft auch schwierige Gespräche gut meistern und dabei souverän und gelassen bleiben. Mit der Kompetenz professionell im Kommunikationssetting zu führen werden Sie die Ausbildung beenden. Systemisches Coaching können Sie anwenden, um Ihr Kollegium zu motivieren und psychische Gesundheit in der wilden Zeit zu implementieren. Sie werden als Führungskraft bei all den Turbulenzen stets einen klaren Kopf behalten und Ihr Kollegium bei Ihren Visionen mitnehmen können. Sie wissen nach der Ausbildung was unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen benötigen und wie Sie darauf eingehen können.
Methodische Gestaltung:
Nach jedem theoretischen Input folgen praktische Simulationen, die in Kleingruppen von 2 bis 3 Personen durchgeführt werden: 1 Coach, 1 Coachee und eine Ressourceperson (Feedbackgeber für den Coach). So trainieren Sie die Systemischen Coachingspräche, das Verhalten dabei und lernen Strategien kennen, um bei Ihrem Gegenüber die Ressourcen, die gerade benötigt werden, zu aktivieren.
Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte und weitere Termine finden Sie auf meiner homepage: www.nlp-transfer.de unter Lehrerfortbildungen.
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (staatlich), Vielfalt fördern
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben gemäß ADO, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder neu im Amt, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder, Teambildung
Termin
Beginn
11.11.2023 09:30 Uhr
Ende
26.01.2025 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.10.2023
Veranstaltung
Nummer
RU11.11.23
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen
Zielgruppe
Führungskräfte in Schule, Teamleitungen, didaktische Leitungen,
Hinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine Wochenende Sa./So. 1. Modul 11. – 12.11.23 (Sa./So.) 2. Modul 03. – 04.02.24 (Sa./So.) 3. Modul 02. – 03.03.24 (Sa./So.) online 4. Modul 20. – 21.04.24 (Sa./So.) 5. Modul 01. – 02.06.24 (Sa./So.) online 6. Modul 17. – 18.08.24 (Sa./So.) 7. Modul 14. – 15.09.24 (Sa./So.) 8. Modul 26. – 27.10.24 (Sa./So.) online 9. Modul 23. – 24.11.24 (Sa./So.) 10. Modul 25. – 26.01.25 (Sa./So.) Sa. 9.30 – 18.30 h So. 9.00 – 17.00 h 3 Termine sind online. Wir nutzen dafür ZOOM.
Preis
Gesamtpreis
3998,00 €
Preishinweise
Keine versteckten Kosten. Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - Wochenendausbildung
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20002956&sid=RU11.11.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - mix Wochenende und wochentags
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid Ruppelt
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.11.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
28.01.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - mix Wochenende und wochentags
Die Ausbildung besteht aus 10 Modulen mit insgesamt 20 Ausbildungstagen. Alle Module finden an Wochenenden statt. Die Ausbildung dauert 14 Monate. Die Ausbildung ist über die ECA europäisch zertifiziert und anerkannt. Die ECA coacht im deutschen Bundestag.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Pädagogik. Sie erwerben Methoden, wie Sie in Zukunft auch schwierige Gespräche gut meistern und dabei souverän und gelassen bleiben. Mit der Kompetenz professionell im Kommunikationssetting zu führen werden Sie die Ausbildung beenden. Systemisches Coaching können Sie anwenden, um Ihr Kollegium zu motivieren und psychische Gesundheit in der wilden Zeit zu implementieren. Sie werden als Führungskraft bei all den Turbulenzen stets einen klaren Kopf behalten und Ihr Kollegium bei Ihren Visionen mitnehmen können. Sie wissen nach der Ausbildung was unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen benötigen und wie Sie darauf eingehen können.
Methodische Gestaltung:
Nach jedem theoretischen Input folgen praktische Simulationen, die in Kleingruppen von 2 bis 3 Personen durchgeführt werden: 1 Coach, 1 Coachee und eine Ressourceperson (Feedbackgeber für den Coach). So trainieren Sie die Systemischen Coachingspräche, das Verhalten dabei und lernen Strategien kennen, um bei Ihrem Gegenüber die Ressourcen, die gerade benötigt werden, zu aktivieren.
Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte und weitere Termine finden Sie auf meiner homepage: www.nlp-transfer.de unter Lehrerfortbildungen.
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (staatlich), Vielfalt fördern
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben gemäß ADO, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder neu im Amt, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder, Teambildung
Termin
Beginn
18.11.2023 09:30 Uhr
Ende
28.01.2025 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.10.2023
Veranstaltung
Nummer
18.11.2023
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen
Zielgruppe
Führungskräfte in Schule, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen
Hinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine mix Wochenende und wochentags 1. Modul 18. – 19.11.23 (Sa./So.) 2. Modul 24. – 25.01.24 (Mi./Do.) 3. Modul 22. – 23.02.24 (Do./Fr.) online 4. Modul 13. – 14.04.24 (Sa./So.) 5. Modul 15. – 16.06.24 (Sa./So.) online 6. Modul 14. – 15.08.24 (Mi./Do.) 7. Modul 16. – 17.09.24 (Mo./Di.) 8. Modul 23. – 24.10.24 (Mi./Do.) online 9. Modul 19. – 20.11.24 (Di./Mi.) 10. Modul 27. – 28.01.25 (Mo./Di.) 9.30 – 18.30 h (jeweils am ersten Tag eines jeden Moduls) 9.00 – 17.00 h (jeweils am zweiten Tag eines jeden Moduls) 3 Termine sind online. Wir nutzen dafür ZOOM.
Preis
Gesamtpreis
3998,00 €
Preishinweise
Keine versteckten Kosten. Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - mix Wochenende und wochentags
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20002956&sid=18.11.2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Elterngespräche lösungsorientiert führen – mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche lösungsorientiert führen – mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten
Elterngespräche in der Schule konstruktiv führen
Gespräche mit den Eltern stellen Sie als Lehrerin oder Lehrer immer wieder vor große Herausforderungen, ob beim Elternsprechtag, beim Konfliktgespräch oder bei Meinungsverschiedenheiten. Dabei ist das Gespräch mit den Eltern eine wichtige und seltene Gelegenheit, um sich über schulische und persönliche Leistungen des Schülers oder der Schülerin auszutauschen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.
Erfahren Sie im Web Based Training, wie es Ihnen gelingt, Elterngespräche zielbringend zu führen und auch Gespräche mit herausfordernden Eltern souverän zu meistern.
Worum geht es in diesem Web Based Training?
Im Online-Kurs lernen Sie, wie Sie ein Elterngespräch vorbereiten, strukturieren, durchführen und gemeinsam mit den Eltern Lösungen erarbeiten. Dabei wird gezielt darauf eingegangen, wie Sie professionell mit Beschwerden umgehen, in schwierigen Situationen reagieren und Probleme ansprechen.
Mithilfe verschiedener Videosequenzen und gezielter Übungen erarbeiten Sie Strukturen, die Ihnen die Durchführung von Elterngesprächen erleichtern und die sich situativ und individuell an Ihre Bedürfnisse und verschiedene Anlässe für Elterngespräche anpassen lassen.
Im Training wird auf physiologische, mentale und psychologische Vorgänge während konflikthafter Elterngespräche eingegangen und Ihnen werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, entwicklungsbiologisch gespeicherte Muster aufzulösen und aktiv zu deeskalieren. Dabei stehen die Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung wie Wertschätzung und die Nutzung von Autonomie und Ressourcen der Betroffenen im Mittelpunkt.
Welche Inhalte werden im Training konkret behandelt?
- Typische Fehler und „No Go’s“ in Elterngesprächen
- Einblick in lösungsorientierte Gesprächsführung
- Wichtige Handlungsschritte für lösungsorientierte Elterngesprächen
- Umgang mit und Annehmen von Beschwerden von Eltern
- Grundlagen des Aktiven Zuhörens und Verstehens
- Tipps, um in einer plötzlichen Konfliktsituation ruhig und souverän zu reagieren
- Möglichkeiten zur gemeinsamen, lösungsorientierten Arbeit mit Eltern
Welche Methoden werden im Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Orientierungs-Leitfäden und zahlreichen Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Alle Inhalte können Sie direkt in Ihrem Unterricht und Schulalltag einsetzen.
Gezielte Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) oder Förderschule.
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Kooperation, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Weitere Kooperationen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0123
Moderation
Stephan Deiner
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.
Preis
Gesamtpreis
19,80 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche lösungsorientiert führen – mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20003196&sid=WBT0123
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Konzentriert euch! – mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konzentriert euch! – mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer
Durch Bewegung im Unterricht die Konzentration Ihrer Klasse fördern
Konzentrationsmangel, Aufmerksamkeitsstörungen und Unruhe im Klassenzimmer sind ein alltägliches Problem in allen Schularten. Doch ohne Konzentration läuft im Unterricht nichts und ist ein Kind erstmal abgelenkt, verliert der Rest der Klasse schnell ebenfalls die Konzentration. Doch mit gezielten Konzentrationsübungen und Bewegungspausen können Sie als Lehrerin und Lehrer die Aufmerksamkeit und Konzentration der Schülerinnen und Schüler aktiv fördern und positiv beeinflussen.
Worum geht es in diesem Web Based Training?
Let´s move für mehr Konzentration! In diesem Online-Training lernen Sie ein praxiserprobtes Übungskonzept kennen, das den Fokus auf den Körper und die Körperwahrnehmung zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit legt. In kurzen Lerneinheiten erfahren Sie zunächst die Grundlagen von Aufmerksamkeit und Konzentration sowie die Ursachen von Konzentrationsschwierigkeiten. Anschließend werden Ihnen mithilfe von Anleitungen und Videos zahlreiche Übungen und Bewegungsideen für das Klassenzimmer vorgestellt, unterteilt in Einzel-Übungen, Gruppenspiele & Gemeinschaftsübungen für die ganze Klasse sowie Finger-Gymnastik-Übungen. Doch auch Sie als Lehrerin oder Lehrer werden berücksichtigt. In einer zusätzlichen Lektion wird Ihnen in Form von (Yoga)-Übungen gezeigt, wie Sie Ihre eigene Konzentration durch Entspannungsübungen verbessern können.
Welche Inhalte werden im Training konkret behandelt?
- wissenschaftliche Grundlagen von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Wissenswertes zu Konzentrationsstörungen und ihren Ursachen
- Konzentrations- & Entspannungsübungen für Sie als Lehrkraft
- Konzentrationsübungen, Bewegungsspiele & Übungen zum Trainieren beider Gehirnhälften für das Klassenzimmer
- Best-Practice-Übungen für die Schule
Welche Methoden werden im Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Leitfäden und Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Dabei stehen die spielerischen Bewegungs-Übungen im Mittelpunkt dieses Online-Kurses. Mithilfe von Text- und Video-Anleitungen werden die Übungen zusammen mit Hinweisen zur Vorbereitung und zum richtigen Einsatz-Zeitpunkt detailliert beschrieben und vorgeführt, sodass Sie sie sofort im Unterricht und Schulalltag einsetzen können. Gezielte (Reflexions-)Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Web Based Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Förderschule sowie in der Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium).
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Weitere Kooperationen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0144
Moderation
Ferdinand Falkenberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.
Preis
Gesamtpreis
19,80 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konzentriert euch! – mehr Konzentration und Motivation durch Bewegung im Klassenzimmer
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20003196&sid=WBT0144
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Unterrichtsstörungen kooperativ begegnen – damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlich steuern lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterrichtsstörungen kooperativ begegnen – damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlich steuern lernen
Schüler*innenverhalten, das andere belastet und verletzt, muss angesprochen werden.
Doch gerade das führt oft zu Eskalationsspiralen: Lehrkräfte ermahnen, „predigen“, drohen Konsequenzen an, verstricken sich vor der Klasse in Debatten, bestrafen oder geben entnervt auf. Am Ende haben oft beide Seiten vieles verloren. In diesem Web Based Training lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie man in einer klaren Sprache respektvoll und wirksam auf störendes Verhalten reagieren kann. Im Zentrum steht der lösungsorientierte Ansatz, der Schüler*innen mit in die Verantwortung für Verhaltensänderungen nimmt. Kurzer theoretischer Input wechselt sich mit anschaulichen Beispielen aus dem Schulalltag ab und wird ergänzt durch Anstöße zur Reflexion des eigenen Verhaltens. Das Gelernete wird nach jedem Sinnabschnitt anhand von gezielten Fragestellungen und Übungen vertieft.
Welche Inhalte werden im Web Based Training konkret behandelt?
- Ein systemischer Blick auf das Verhalten von störenden Schülerinnen und Schülern
- Teufelskreis bei Unterrichtsstörungen
- Von der Problemtrance zur Lösungstrance
- Grundlagen der lösungsorientierten Kommunikation (LOK) mit Kindern und Jugendlichen
- Aufbau und Inhalt eines pädagogischen Kurzgesprächs
- Gemeinsames Erarbeiten von Verhaltenszielen mit der Schülerin oder dem Schüler
- Umgang mit speziellen Konflikt-Situationen
- Eckpunkte systemischer Pädagogik
Welche Methoden werden im Web Based Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Orientierungs-Leitfäden und zahlreichen Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Alle Inhalte können Sie direkt in Ihrem Unterricht und Schulalltag einsetzen.
Gezielte Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Förderschule sowie in der Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium).
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Weitere Kooperationen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0194
Moderation
Stephan Deiner
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.
Preis
Gesamtpreis
19,80 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterrichtsstörungen kooperativ begegnen – damit Schüler*innen ihr Verhalten selbstverantwortlich steuern lernen
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20003196&sid=WBT0194
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spurensuche in Bildern und Bewegung
Zeitraum
15.11.2017 bis 18.11.2017
Mi., 18:00 Uhr - Sa., 12:00 Uhr
BeschreibungAssoziationen äußern, sich in andere hineinversetzen, innere Haltungen analysieren. In der Konfrontation mit zeitgenössischen Künstler*innen, lassen sich Jugendliche zum Experiment mit Verkörperungen und Bewegungsrecherche motivieren.
Bei der kreativen Aneignung künstlerischer Arbeiten experimentieren Sie mit bildnerischen, sprachlichen und klanglichen Zugangsweisen. Sie verfeinern Ihre Wahrnehmung,nutzen die Chance für einen Blickwechsel und die Veränderung konventioneller Interpretationsmuster. Im Dialog mit Werken zu den Themen Mensch, Umwelt und Gesellschaft entstehen Spielräume für eigene gestalterische Entwürfe.
Der Kurs ist auch für Lehrer*innen des Fachs Darstellen und Gestalten an Gesamtschulen geeignet.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Teambildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
I 041
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
136,00 €
Preishinweise
153 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spurensuche in Bildern und Bewegung
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20003646&sid=I+041
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 25 Jahre am Markt
- 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 80 Mitarbeiter für die Beratung und Betreuung der Studenten
- 300 Dozenten und Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-Studieninstitut
Anschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-c
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco Gensmüller
Telefon
02118666843
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Resilienztraining
Die innere Widerstandsfähigkeit ist für Lehrer von besonderer Bedeutung. Zur eigenen Anwendung, und gleichzeitig zur Vermittlung von bestimmten Tools aus dem Resilienztraining, kann der Grundstein für eine starke Persönlichkeit beim Lehrer und den Schülern gelegt werden. Experten lehren bestimmte Techniken aus dem Resilienztraining und schulen Methoden zur Stärkung der eigenen Ressourcen in einem langfristigen und ganzheitlichen Ansatz. Mit dieser Weiterbildung können Sie aktiv die psychische Gesundheit bei sich selbst und auch bei den Schülern fördern.
Mit den zwei Studienheften erlangen Sie ganzheitliches und aktuelles Fachwissen zur Resilienz - wie Methoden und Techniken, gezieltes Trainer Know how, mentale Stärke und gesunde Ernährung für mehr Resilienz. Die Selbsterfahrung, die Anwendung und Konzeption eines Resilienztrainings wird in der Präsenzphase vermittelt. Im Webinar werden dann gezielte Fallbeispiele und Erfahrungen besprochen, bei dem sich alle Teilnehmer aktiv austauschen und Beratung einholen können.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie schließlich ein staatlich anerkanntes IST-Zertifikat Resilienztraining (IST).
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Erziehungswissenschaft, Psychologie, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3. RSL
Moderation
Voraussetzungen
Schulabschluss Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-Trainer
Hinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegend
Preis
Gesamtpreis
596,00 €
Preishinweise
2 Studienhefte 2 Präsenzphasen App Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse 4 monatige Weiterbildung mit anschließend kostenfreier 9-monatiger Betreuung
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Resilienztraining
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20003766&sid=3.+RSL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 25 Jahre am Markt
- 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 80 Mitarbeiter für die Beratung und Betreuung der Studenten
- 300 Dozenten und Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-Studieninstitut
Anschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-c
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco Gensmüller
Telefon
02118666843
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Arbeitslehre, Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sport, Gesundheits- und Körperpflege, Sucht und Prävention
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Stress und Mentalcoach
In einem pädagogischen Beruf ist der richtige Umgang mit Konflikten von besonderer Bedeutung. Mit der flexiblen Weiterbildung zum Stress und Mentalcoach lernen Sie Stress- und Konfliktsituationen systematisch und gezielt zu bewältigen. Innerhalb von 12 Monaten wird Fachwissen in Theorie und Praxis vermittelt. Dozenten aus der Praxis lehren an vier Veranstaltungsterminen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Inhalte der Präsenzphase sind:
1. Selbstmanagement und Coaching-Tools - wie Lern- und Arbeitsmethoden, Rhetorik und Präsentationstechniken
2. Erfolgreiches Stress- und Konfliktmanagement - wie Stressfaktoren erkennen und Beratungsgespräche führen
3. Progressive Muskelrelaxation + Lizenzprüfung (Anwendung und Durchführung)
4. Autogenes Training + Lizenzprüfung (Anwendung und Durchführung)
Mithilfe der Lernhefte werden theoretische Inhalte - wie Psychologie, Stressmanagement, Konfliktbewältigung oder Kommunikation weiterführend vermittelt und bieten eine optimale Vorbereitung auf die abschließenden Prüfungen.
Ergänzend dienen Einsendearbeiten und die Institut-Betreuung für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Thematik. Nach Ablauf der 12 Monate steht Ihnen ein kostenfreier 9-monatiger Betreuungszeitraum zur Verfügung.
Abschließend erhalten Sie ein staatlich anerkanntes IST-Diplom, welches Sie als Referenz zur Übernahme von Konfliktfeldern im Beruf nutzen können. Zusätzlich ermöglicht es Ihnen die Präventionskurse "Autogenes Training" und "Progressive Muskelrelaxation" durchzuführen.
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Arbeitslehre, Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sport, Gesundheits- und Körperpflege, Sucht und Prävention
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer, Berufliche Bildung allgemein, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1.SMC
Moderation
Voraussetzungen
Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife Mindestalter 25 Jahre
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-Trainer
Hinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegend
Preis
Gesamtpreis
2316,00 €
Preishinweise
8 Studienhefte 4 Präsenzphasen App IST-Diplom Stress- und Mentalcoach (IST) Inklusive: Kursleiter-Lizenz „Autogenes Training“ Kursleiter-Lizenz „Progressive Muskelrelaxation“ Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse 12 monatige Weiterbildung mit anschließend kostenfreier 9-monatiger Betreuung
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Stress und Mentalcoach
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC760284F60EA853ACF52082DB08A016?aid=20003766&sid=1.SMC
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter