Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
13.06.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen
In diesem Seminar werden Bewerberinnen und Bewerber auf ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter in NRW an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angesprochenen Kernkompetenzen
- Rollenklarheit
- Innovation
- Management
- Kommunikation
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.05.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_25
Moderation
Michael Röder
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
inkl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20001876&sid=DAPF+FS_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.08.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
17.08.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 4
Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren. Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen. Die Termine der Module: Modul 1: noch offen Modul 2: 30.10. - 31.10.2023 Modul 3: 15.05. - 16.05.2023 Modul 4: 16.08. - 17.08.2023 Modul 5: 20.11. - 21.11.2023 Modul 6: 27.11. - 28.11.2023 Die Themenschwerpunkte der Module sind: Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen ArbeitsstilsModul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23113420-D
Moderation
PD Dr. Paul Platzbecker
Voraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
115,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 4
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20001818&sid=23113420-D
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
23.08.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teamentwicklung - Leadership in der Schule
Talente im Blick – Prozesse gestalten
Schulleitung ist ein komplexes Aufgabenfeld, das zudem stetigen Wandel und neue Herausforderungen mit sich bringt. Zwischen Teamaufbau und Schulkulturentwicklung einerseits sowie Ablauforganisation und Innovation andererseits, ist ein stetiges Pendeln zwischen weichen und harten Faktoren der Schul- und Unterrichtsentwicklung notwendig geworden.
In diesem Modul erwarten Sie:
- Self Asssessment mit dem Züricher Ressourcenmodell
- Mein Thema und Ziel in der Teamentwicklung
- Eigenen Ressourcenpool aktivieren
- Handlungsfelder Teamentwicklung
- Die Steuergruppe als besonderes Team
- Kompetenzen für Steuergruppenmitglieder
- Steuerguppen implementieren
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB233-3
Moderation
Sabine Warnecke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in Führungsposition
Hinweise
dieser Termin kann online stattfinden, falls die Pandemielage eine Präsenzveranstaltung nicht erlaubt
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
bei Anmeldung zu allen 4 Modulen Leadership in der Schule bezahlen Sie nur 600 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teamentwicklung - Leadership in der Schule
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20003850&sid=FB233-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
TU Dortmund, Beltz Verlag, Unfallkasse NRW, Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
TU Dortmund, Beltz Verlag, Unfallkasse NRW, Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
15.09.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bundeskongress Schulleitung 2023 (Online-Veranstaltung)
Schule 2033: demokratisch – digital – nachhaltig
Handwerkszeug für Schulleitung
Der 5. Bundeskongress Schulleitung findet am Freitag, 15. September 2023 statt. Die eintägige Online-Veranstaltung bietet Schulleitungsmitgliedern, Führungskräften des mittleren Managements, interessierten Lehrkräften und Dozierenden aus der einschlägigen Wissenschaft und Praxis eine Plattform zum professionellen und kollegialen Austausch und zur Erweiterung ihrer fachlichen und praktischen Kompetenzen.
Der Schwerpunkt des Kongresses liegt in diesem Jahr auf dem Thema Schule 2033: demokratisch – digital – nachhaltig. Das Rahmenprogramm umfasst zwei Fachvorträge, die sich mit den Themen Bildung 2033 – die Zukunft der Schule in Zeiten von KI & ChatGTP und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem auseinandersetzen. In einem moderierten Gespräch zwischen zwei Schulleiter*innen werden die Kongressthemen zudem aus praktischer Perspektive betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt des Kongressprogramms umfasst das Angebot zur Teilnahme an bis zu zwei praxisorientierten und interaktiv gestalteten Werkstätten. Die 90-minütigen Werkstattrunden umfassen ein breites Themenspektrum. Neben klassischem „Handwerkzeug“ für Führungskräfte werden Werkzeuge für eine digital orientierte, demokratische und nachhaltige Gestaltung des Lehrens und Lernens vermittelt. Am Vor- und Nachmittag werden bis zu 10 Werkstätten parallel per Videokonferenz durchgeführt, die bei der Anmeldung ausgewählt werden.
Das Programm des Kongresses beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen:
- Wie muss sich Schule lernkulturell aufstellen, um auch in 10 Jahren noch zukunftsfähig zu sein?
- Welche Bedingungen benötigen Schulen für gelingende Transformationsprozesse?
- Welche Chancen und Potenziale neuer digitaler Technologien können für die Gestaltung schulischer Lehr- und Lernprozesse genutzt werden?
- Wie steht es um die Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche im Bildungssystem?
Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 führt die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) alle zwei Jahre einen Fachkongress durch, der sich an eine breite Öffentlichkeit im Bildungswesen richtet. Die Kongresse wurden gemeinsam mit verschiedenen Partnerinstitutionen an unterschiedlichen Standorten in Dortmund erfolgreich durchgeführt, traditionell unter dem Leitgedanken „Handwerkszeug für Schulleitung“. Der Bundeskongress Schulleitung 2023 ist die 10. Veranstaltung dieser Art und findet zum zweiten Mal in Folge als interaktive Online-Veranstaltung statt.
Zusätzliche Angebote
Die Teilnahme am Bundeskongress Schulleitung umfasst das Angebot der kostenfreien Teilnahme an zwei Abendveranstaltungen im Stil des seit 2020 erfolgreich etablierten DAPF-Dialog: Schulleitung. Der DAPF-Dialog: Schulleitung ist ein moderiertes Online-Austauschformat, das einen moderierten Fachvortrag mit anschließenden Austausch- und Diskussionsrunden in Breakout-Sessions und der Gesamtgruppe umfasst. Wenn Sie sich für den Kongress anmelden, können Sie an den weiter unten aufgeführten zwei Veranstaltungen aus dem Vorprogramm kostenfrei teilnehmen.
Termine: Donnerstag, 07.09.2023 & Donnerstag, 14.09.2023
Zeit: Beginn jeweils um 18.30 Uhr, Ende 20.00 Uhr
Kosten: kostenfrei für Kongressteilnehmende, Normalpreis 25,00 € (für sonstige interessierte Personen)
Zusätzlicher Nutzen: Des Weiteren wird für die Kongressteilnehmenden eine Online-Toolbar mit einer größeren Zahl von Videos und Podcasts für einen begrenzten Zeitraum verfügbar gemacht. Expertinnen und Experten aus dem Umfeld der DAPF bieten hier die Möglichkeit des asynchronen Erwerbs von aktuellem und praxisnahem Wissen.
Kooperations-
partner
TU Dortmund, Beltz Verlag, Unfallkasse NRW, Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
Beginn
15.09.2023 09:00 Uhr
Ende
15.09.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
08.09.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF_HW_002
Moderation
Kate Maleike
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungsmitglieder, Leitungen von Abteilungen, Stufen oder Fachgruppen, Didaktische Leitungen, Fachkonferenzvorsitzende, Steuergruppenmitglieder, Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie alle an Schulleitung als Profession interessierten Personen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
68,00 €
Preishinweise
Frühbucherpreis gültig bis 31.05.2023; danach 78,00 EUR
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bundeskongress Schulleitung 2023 (Online-Veranstaltung)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20001876&sid=DAPF_HW_002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Selbst & Bewusst
Wir stehen für Ihre Sicherheit!
Warum wir?
Wir sind Polizeibeamte und ausgebildete Einsatztrainer der Polizei, die es sich nach langjähriger Erfahrung im Training mit Polizeibeamten zu einer Herzensaufgabe gemacht haben, Schulen, Behörden und Unternehmen ein Stück weit sicherer zu machen im Umgang mit den alltäglichen, berufsimmanenten Gefahren.
Seien es gewalttätige Übergriffe durch Kunden oder Schüler oder der wohl schlimmste Fall: ein Amoklauf an einer Schule. Weitere Details zu unseren jeweiligen Schulungen finden Sie auf unseren Seiten.
Für alle unsere Schulungen gilt aber der folgende Kerngedanke aus unserer langjährigen Trainererfahrung:
Ein Training ist immer dann besonders erfolgreich, wenn es zu 100% auf den Teilnehmer abgestimmt ist.
Erst dann kann man Wissen und Erfahrungen des Teilnehmers mit einbeziehen, kann sich an den Lernzielen und dem Lerntempo orientieren und gelangt so gemeinsam ans gewünschte Trainingsziel.
Aus diesem Grunde haben wir einen essentiellen Kerngedanken für Selbst und Bewusst entwickelt: wir stellen keine Fließbandprojekte - jede Schulung und jedes Training orientiert sich ausschließlich an Ihren Bedürfnissen.
Wenn Sie dies wünschen, führen wir vor unseren Schulungen am Arbeitsplatz eine Teilnehmerbefragung durch und lassen gezielt die Erwartungen und bereits gemachten Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter in die Schulungen mit einfließen.
Dadurch, dass wir mit realen, bereits erlebten Szenarien trainieren, erreichen wir den höchstmöglichen Grad der Identifizierung des Teilnehmers mit dem Schulungsthema und für Sie die optimale Schulungseffizienz.
Bei uns finden Sie Schulungen zu den Bereichen Interkulturelle Kompetenz Amok-Prävention für Lehrerkollegien, Aufbau und Arbeit von schulinternen Krisenteams, (islamistische) Radikalisierung im Schulalltag und Gewaltprävention im Schulalltag.
Veranstalter
Name
Selbst & Bewusst
Anschrift
59519 Möhnesee, Sommerfeld 38
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Salomon
Telefon
02924 9389945
Mobiltelefon
Fax
02924 6519997
-
Veranstaltungsort:
Möhnesee
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.09.2023
-
Ende:
20.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Workshop "Krisenteam I - Aufbau und Arbeit schulischer Krisenteams"
Was ist eine schulische Krise?
- Unter schulischen Krisen verstehen die meisten Menschen zunächst hauptsächlich Unfälle. Das Spektrum von Situationen, die den schulischen Arbeitsablauf massiv stört, ist aber deutlich größer: neben Unfällen im Schulgebäude oder auf Klassenfahrten stören häufig auch Gewaltandrohungen, Gewaltanwendungen, sexuelle Übergriffe (z.B. auf Klassenfahrten), Mobbingproblematiken oder Suizide, bzw. Suizidandrohungen den Schulalltag massiv.
Bausteine der Krisenbewältigung
- Krisenbewältigung beginnt nicht nur in der akuten Situation. Im Gegenteil: hier ist es oftmals bereits zu spät, um mit der Arbeit zu beginnen. Vor die Lage zu kommen ist das entscheidende. Vorbereitet sein auf mögliche Szenarien, Checklisten zur Unterstützung in der akuten Situation, wenn es chaotisch und stressig wird, wichtige Telefonnummern parat zu haben – das sind nur einige nützliche Faktoren einer effektiven Krisenteamarbeit.
- sinnvolle Vorbereitung – effektives Handeln in der akuten Situation und eine vernünftige Nachbereitung der Arbeit sind unabdingbare Bausteine in der Krisenbewältigung
empfohlener Aufbau von schulischen Krisenteams
- Vorstellung der Aufgabenbereiche und der optimalen Voraussetzungen der Wahlbesetzung für Ihr Krisenteam
Aufgaben der einzelnen Arbeitsbereiche des Krisenteams
- detaillierte Aufgabenbeschreibung der einzelnen Aufgabenbereiche mit Querverweisen und Überschneidungen zu anderen Arbeitsbereichen für eine optimale Teamarbeit
praktische Arbeit anhand von Beispielsachverhalten zu Akutkrisen:
- Unfallszenario, Suizidfall, schwere Gewalttat an der Schule
- Abarbeitung von tatsächlich dagewesenen Situationen im Plenum, damit die praktische Arbeit und die Arbeitsabläufe für alle Teammitglieder transparent und schlüssig werden
- Praxistransfer der erlernten Inhalte
- Besprechung der Arbeitsabläufe im Krisenteam
Netzwerkarbeit mit schulexternen Behörden
- Optimale Zusammenarbeit mit Polizei- und Rettungskräften sowie mit externen Behörden und Institutionen im Rahmen der Informationsgewinnung und -Weitergabe
Zielgruppe:
Mitarbeitende von bereits bestehenden schulischen Krisenteams oder Schulpersonal, welches zukünftig in einem schulischen Krisenteam arbeiten soll.
Empfohlene Besetzung: Schulleitung / stv. Schulleitung, Schulsozialarbeit, Sicherheitsbeauftragte/r, Sekretariat, ggf. Hausmeister, Vertrauenslehrer, Beauftragte/r für Erste Hilfe.
Der Workshop ist in seiner Teilnehmerzahl begrenzt!
Termin: 20.09.2023, 9-ca. 15 Uhr
Kosten:
469 Euro pro Teilnehmer*In (inkl. Vollverpflegung während der Veranstaltung)
- Frühbucherrabatt von 449 Euro bis zum 15.06.2023!
Schulungsmaterial: hochwertiges Handout zum Workshop
Teilnahmebestätigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen!
Weitere Informationen zu den Workshop-Inhalten erhalten Sie auf der Webseite
https://www.selbst-und-bewusst.com/schulinternes-krisenteam
Das Anmeldeformular erhalten Sie hier:
Ort
Möhnesee
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Weitere Bereiche, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulrecht
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Frau Andrea Salomon und Herr Guido Schenk, Team Selbst & Bewusst
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulpersonal, Krisenteam, Schulleitung, Schulsozialarbeit, Schulpsychologie, Schulseelsorge, Sicherheitsbeauftragte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
469,00 €
Preishinweise
Kosten: 469 Euro pro Teilnehmer*In (inkl. Vollverpflegung während der Veranstaltung) - Frühbucherrabatt von 449 Euro bis zum 15.06.2023!
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Workshop "Krisenteam I - Aufbau und Arbeit schulischer Krisenteams"
-
Veranstalter:
Selbst & Bewusst
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20003217&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Selbst & Bewusst
Wir stehen für Ihre Sicherheit!
Warum wir?
Wir sind Polizeibeamte und ausgebildete Einsatztrainer der Polizei, die es sich nach langjähriger Erfahrung im Training mit Polizeibeamten zu einer Herzensaufgabe gemacht haben, Schulen, Behörden und Unternehmen ein Stück weit sicherer zu machen im Umgang mit den alltäglichen, berufsimmanenten Gefahren.
Seien es gewalttätige Übergriffe durch Kunden oder Schüler oder der wohl schlimmste Fall: ein Amoklauf an einer Schule. Weitere Details zu unseren jeweiligen Schulungen finden Sie auf unseren Seiten.
Für alle unsere Schulungen gilt aber der folgende Kerngedanke aus unserer langjährigen Trainererfahrung:
Ein Training ist immer dann besonders erfolgreich, wenn es zu 100% auf den Teilnehmer abgestimmt ist.
Erst dann kann man Wissen und Erfahrungen des Teilnehmers mit einbeziehen, kann sich an den Lernzielen und dem Lerntempo orientieren und gelangt so gemeinsam ans gewünschte Trainingsziel.
Aus diesem Grunde haben wir einen essentiellen Kerngedanken für Selbst und Bewusst entwickelt: wir stellen keine Fließbandprojekte - jede Schulung und jedes Training orientiert sich ausschließlich an Ihren Bedürfnissen.
Wenn Sie dies wünschen, führen wir vor unseren Schulungen am Arbeitsplatz eine Teilnehmerbefragung durch und lassen gezielt die Erwartungen und bereits gemachten Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter in die Schulungen mit einfließen.
Dadurch, dass wir mit realen, bereits erlebten Szenarien trainieren, erreichen wir den höchstmöglichen Grad der Identifizierung des Teilnehmers mit dem Schulungsthema und für Sie die optimale Schulungseffizienz.
Bei uns finden Sie Schulungen zu den Bereichen Interkulturelle Kompetenz Amok-Prävention für Lehrerkollegien, Aufbau und Arbeit von schulinternen Krisenteams, (islamistische) Radikalisierung im Schulalltag und Gewaltprävention im Schulalltag.
Veranstalter
Name
Selbst & Bewusst
Anschrift
59519 Möhnesee, Sommerfeld 38
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Salomon
Telefon
02924 9389945
Mobiltelefon
Fax
02924 6519997
-
Veranstaltungsort:
Möhnesee
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.09.2023
-
Ende:
21.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Workshop "Krisenteam II - Bedrohungsmanagement und Bedrohungsanalyse"
Bedrohungsmanagement
„Ich sprenge euch alle in die Luft!“ - „Irgendwann passiert hier ein Unglück!“ - „Ihr werdet für das bezahlen, was ihr mir angetan habt!“…
Drohungen sind alltäglich an Schulen. Schüler drohen Schülern, Schülern drohen Lehrern und mancherorts gibt es einen anonymen Anruf mit einer Bombendrohung. Manches ist in der Wut daher gesagt, manches sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Doch wie unterscheidet man das eine vom anderen?
- Theoretische Grundlagen und Übungsfragen zur Unterscheidung von flüchtigen und substanziellen Drohungen
Die Bedrohungsanalyse - DAS Instrument Nr. 1 im Bedrohungsmanagement
Ursprünglich vom Secret Service der USA entwickelt, durch uns für die schulische Verwendung optimiert und ergänzt und inzwischen eines der meistgebrauchten Instrumente, um Bedrohungen und die von ihnen ausgehende Gefahr richtig einzuschätzen.
- Vorstellung und Anwendung dieses Instrumentes der Bedrohungsanalyse
- Systematische Strukturhilfe zur Aufarbeitung und Bewertung von konkreten Drohungen, z.B. im Krisenteam
Netzwerkarbeit mit schulexternen Behörden
- Wie kann die Zusammenarbeit mit Polizei- und Rettungskräften in der Präventionsarbeit genutzt werden?
- Wie und wo ergeben sich ggf. Synergieeffekte in der Zusammenarbeit
- Über welche Kontakte sollte ein Schulkrisenteam unbedingt verfügen?
praktische Krisenteamarbeit im Präventionsbereich anhand eines Gewaltvorfalls in der Schule
- Planspielübung im Krisenteam anhand eines Realsachverhaltes
- Praxistransfer der erlernten Inhalte
- ggf. Moderation und Nachbesprechung
Zielgruppe:
Mitarbeitende von bereits bestehenden schulischen Krisenteams oder Schulpersonal, welches zukünftig in einem schulischen Krisenteam arbeiten soll.
Empfohlene Besetzung: Schulleitung / stv. Schulleitung, Schulsozialarbeit, Sicherheitsbeauftragte/r, Sekretariat, ggf. Hausmeister, Vertrauenslehrer, Beauftragte/r für Erste Hilfe.
Der Workshop ist in seiner Teilnehmerzahl begrenzt!
Termin: 21.09.2023, 9- ca. 15 Uhr
Kosten:
469 Euro pro Teilnehmer*In (inkl. Vollverpflegung während der Veranstaltung)
- Frühbucherrabatt von 449 Euro bis zum 15.06.2023!
Schulungsmaterial: hochwertiges Handout zum Workshop
Teilnahmebestätigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen!
Weitere Informationen zu den Workshop-Inhalten erhalten Sie auf der Webseite
https://www.selbst-und-bewusst.com/schulinternes-krisenteam
Das Anmeldeformular erhalten Sie hier:
Ort
Möhnesee
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulrecht
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
7
Moderation
Frau Andrea Salomon und Herr Guido Schenk, Team Selbst & Bewusst
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulpersonal, Krisenteam, Schulleitung, Schulsozialarbeit, Schulpsychologie, Schulseelsorge, Sicherheitsbeauftragte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
469,00 €
Preishinweise
Kosten: 469 Euro pro Teilnehmer*In (inkl. Vollverpflegung während der Veranstaltung) - Frühbucherrabatt von 449 Euro bis zum 15.06.2023!
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Workshop "Krisenteam II - Bedrohungsmanagement und Bedrohungsanalyse"
-
Veranstalter:
Selbst & Bewusst
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20003217&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.10.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
31.10.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 2
Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren. Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen. Die Termine der Module: Modul 1: noch offen Modul 2: 30.10. - 31.10.2023 Modul 3: 15.05. - 16.05.2023 Modul 4: 16.08. - 17.08.2023 Modul 5: 20.11. - 21.11.2023 Modul 6: 27.11. - 28.11.2023 Die Themenschwerpunkte der Module sind: Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen ArbeitsstilsModul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23113420-B
Moderation
PD Dr. Paul Platzbecker
Voraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
115,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 2
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20001818&sid=23113420-B
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
21.11.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 5
Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren. Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen. Die Termine der Module: Modul 1: noch offen Modul 2: 30.10. - 31.10.2023 Modul 3: 15.05. - 16.05.2023 Modul 4: 16.08. - 17.08.2023 Modul 5: 20.11. - 21.11.2023 Modul 6: 27.11. - 28.11.2023 Die Themenschwerpunkte der Module sind: Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen ArbeitsstilsModul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23113420-E
Moderation
PD Dr. Paul Platzbecker
Voraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
115,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 5
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20001818&sid=23113420-E
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
28.11.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 6
Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren. Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen. Die Termine der Module: Modul 1: noch offen Modul 2: 30.10. - 31.10.2023 Modul 3: 15.05. - 16.05.2023 Modul 4: 16.08. - 17.08.2023 Modul 5: 20.11. - 21.11.2023 Modul 6: 27.11. - 28.11.2023 Die Themenschwerpunkte der Module sind: Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen ArbeitsstilsModul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23113420-F
Moderation
PD Dr. Paul Platzbecker
Voraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
115,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 6
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20001818&sid=23113420-F
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.12.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
05.12.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung
Anknüpfend an einen Überblicksvortrag erarbeiten wir Gestaltungsoptionen für die Entwicklung des eigenen Schulprofils, lernen mit dem Leadership-Kompass ein wirksames Modell wertschätzender Schulleitung kennen und erarbeiten mit Verfahren der prozessorientierten Zukunftsmoderation Pläne für den Start des eigenen, partizipativen Schulentwicklungsprozesses.<\p>
Literatur:<\p>
Die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced setzt keine Teilnahme an der Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Beginner voraus. Der Fokus liegt bei dem Advanced-Format auf der Umsetzung konkreter Prozesse und weniger auf der Gestaltung von Zukunftsbildern.<\p>
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Schulleitungs- oder Steuergruppenmitglieder, die einen konkreten Schulentwicklungsprozess an ihrer Schule umsetzen oder diese zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten.<\p>
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.11.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF HW_001
Moderation
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
excl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA668A3676D52B6E29F4CD7CD84734FC?aid=20001876&sid=DAPF+HW_001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter