-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Iserlohn
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.07.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
01.07.2025 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gutes Schulhundtraining – was macht den Unterschied?
Gutes Schulhundtraining – was macht den Unterschied?📅 Dienstag, 01. Juli 2025
🕖 19:00 Uhr (ca. 90 Minuten)
📍 Online via Zoom
🎥 Hinweis: Die Veranstaltung findet live statt – es wird keine Aufzeichnung geben.
Gutes Schulhundtraining ist mehr als das Einüben einzelner Signale. Aber was bedeutet „gut“ konkret im Schulalltag?
In diesem interaktiven Live-Talk geht es um die Grundlagen wirksamen, tierschutzorientierten Trainings für Schulbegleithunde – mit fachlichem Input, Beispielen aus der Praxis und Raum für Rückfragen.
-
Grundprinzipien und sinnvolle Trainingsansätze
-
Was über „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“ hinaus wichtig ist
-
Kleine, alltagstaugliche Übungen mit großer Wirkung
-
Praxisbeispiele und Einblicke aus dem Einsatz
-
Zeit für Fragen und kurze Diskussionen mit der Gruppe
-
Lehrkräfte und Pädagog:innen mit Schulbegeleithund (oder in Vorbereitung)
-
Hundetrainer:innen mit Bezug zur Schulhundarbeit
-
Alle, die fachlich fundierte Einblicke oder Vertiefung suchen
Kirsten Berger ist Hundetrainerin und Autorin des Buches „Schulbegleithund in Ausbildung“.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Schulhundarbeit vermittelt sie fundiertes Wissen, das praxisnah und alltagstauglich ist.
Mehr über ihre Arbeit:www.dogs-track.de
Ort
IserlohnTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsmethodenTermin
Beginn
01.07.2025 19:00 UhrEnde
01.07.2025 20:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.06.2025Veranstaltung
Nummer
30Moderation
Kirsten BergerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen, Sozialpädagog:innenHinweise
Anmeldung Online unter: https://www.lernwelt-hund.de/events/schulhundtraining/Preis
Gesamtpreis
29,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gutes Schulhundtraining – was macht den Unterschied?
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004378&sid=30
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025
-
Ende:
05.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management Plus
Präsenz, Führungskraft, Routinen für einen flüssigen Unterricht und der souveräne Umgang mit Herausforderungen – Classroom-Management lässt sich an vielen Stellen optimieren. Der Workshop „Classroom-Management Plus“ vertieft zentrale Themen wie „Führungskraft steigern“, „Störungen auflösen“ und „Übergänge gestalten“. Darauf aufbauend werden weitere wirksame Routinen und Methoden für effektives Classroom-Management vorgestellt.
Dazu gehören auch sogenannte „Game Changer“, die besonders schnell zu grundlegenden Veränderungen im Unterricht führen.
- Kniffe für den Schulalltag
- Neue Routinen für Anfangs- und Schlusssituationen
- Game-Changer für sofortigen Wandel
- Schülergespräch vorwurfsfrei führen
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2701Moderation
Frank Hielscher (Trainer, Coach und Systemischer Berater für Organisationen im Bildungsbereich)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die Classroom Management Basic bereits besucht habenHinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management Plus
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB2701
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
14.07.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
18.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Ideen für den Unterricht: Präsenz, Online oder Hybrid
Die Geschwindigkeit des Fortschritts von digitalen Unterrichtsmöglichkeiten erschwert zunehmend die Übersicht über den Sinn und die Möglichkeiten des Einsatzes von Tools und Apps im Fremdsprachenunterricht. In dieser Fortbildung werden aktuelle Erkenntnisse der digitalen Lehre vermittelt. Teilnehmende Lehrkräfte erfahren alles zum Thema "Digitales Klassenzimmer" und erarbeiten sich Strategien für die Nutzung im eigenen Unterricht. In Workshops werden Beispiele zum Einsatz von Tablets & Co im Unterricht vorgestellt und ausprobiert. Lehrkräfte lernen, wie sie welche webgestützten Tools und Plattformen gezielt einsetzen und beispielsweise mithilfe von künstlicher Intelligenz Lehrmaterialien erstellen sowie digital zur Verfügung stellen können und erwerben Kenntnisse über online-basierte Spiele, Apps, interaktive Arbeitsblätter und virtuelle Kollaborations-Plattformen für alle Unterrichtsformen. Ein besonderer Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Vorstellung der technischen sowie didaktischen Besonderheiten des Online- oder Hybrid-Unterrichts.Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lernen mit MedienRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Sprachförderung, MedienbildungTermin
Beginn
14.07.2025 09:00 UhrEnde
18.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.06.2025Veranstaltung
Nummer
07FDa53Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Ideen für den Unterricht: Präsenz, Online oder Hybrid
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003285&sid=07FDa53
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
21.07.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
25.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kommunikationstraining Deutsch als Fremdsprache mit Szenariodidaktik
Diese Fortbildung beinhaltet Themen aus den „Deutsch als Fremdsprache-Kursen“ auf C1 und C2 Niveau. Wir beschäftigen uns in den 5 Tagen vor allem mit dem Thema Kommunikation: z.B. "Sender- Empfänger- Modell" von Shannon & Weaver, das " Vier- Ohren- Modell" von Friedemann Schulz von Thun und das "Vier- Schritte- Konzept" zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Fragetechniken, Argumentations- und Kommunikationsmittel (verbal- non verbal- paraverbal). Auch anhand interkultureller Vergleiche des Unterrichts und in Gesprächen mit Kolleg*innen erweitern Sie Ihre Kenntnisse in mündlicher sowie schriftlicher Ausdrucksfähigkeit und bekommen die Gelegenheit, Ihre Sprachfertigkeit wieder aufzufrischen und/oder auszubauen. Dieser Kurs eignet sich für alle Deutsch-Lehrkräfte, die ihren aktiven Wortschatz/ihre Mündlichkeit trainieren möchten, in den 5 Tagen viel Deutsch sprechen möchten und ihre Deutsch-Fertigkeiten erweitern möchten.Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lernen mit MedienRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Sprachförderung, MedienbildungTermin
Beginn
21.07.2025 09:00 UhrEnde
25.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.07.2025Veranstaltung
Nummer
07FDa54Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kommunikationstraining Deutsch als Fremdsprache mit Szenariodidaktik
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003285&sid=07FDa54
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gratis Webinar: "Superlearning: Der große Unterschied durch gehirn- & typgerechtes Lehren und Lernen!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
TimeTEXEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Kooperationspartner:
TimeTEX
-
Veranstaltungsort:
"Online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.08.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
18.08.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gratis Webinar: "Superlearning: Der große Unterschied durch gehirn- & typgerechtes Lehren und Lernen!"
Das sind unsere Themen:
- Was macht die Lerntyp-Erkennung so wertvoll für erfolgreiches Lernen und Lehren?
- Wie Sie den Lerntyp von Schüler*innen erkennen – und das auch in Gruppen (z.B. durch Sprache, Kleidung, Verhalten etc.)
- Ab ins Langzeitgedächtnis durch gehirngerechtes Lernen.
- Praktische Strategien zur sofortigen Umsetzung für alle Lerntypen!
Das heißt für Sie: Sie erhalten in diesem kompakten WebEvent von uns erfolgreiche Strategien, die Sie sofort umsetzen können und die garantiert wirken!
Achtung: Begrenzte Plätze - Teilnahme nur nach der kostenfreien Anmeldung möglich!
Ort
"Online via Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
Beginn
18.08.2025 16:30 UhrEnde
18.08.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.08.2025Veranstaltung
Nummer
Webinar-Superlearning-Aug25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Keine Voraussetzungen, für alle geeignet! Sie benötigen ein Gerät mit Internetzugang, idealerweise mit Zoom-Software.Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Eltern & alle Interessierten.Hinweise
Online via Zoom, kostenfreie Anmeldung über den Link Sie sind NICHT hör- oder sehbar und können entspannt zusehen & -hören, sowie über den Chat interagieren.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenfreie Teilnahme! Anmeldung über den angegebenen Link.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gratis Webinar: "Superlearning: Der große Unterschied durch gehirn- & typgerechtes Lehren und Lernen!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=Webinar-Superlearning-Aug25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar „Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- und typgerechte Strategien!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.08.2025
-
Ende:
29.08.2025
-
Anmeldeschluss:
22.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar „Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- und typgerechte Strategien!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Der große Unterschied bei Verwendung von gehirn- und typgerechten Strategien
- Sie kennen ein großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien und finden, aufgrund des Hintergrundwissens, auch selbst neue Lehr-/Lernstrategien.
- Sie verwenden den Lernturbo “Gedächtnistraining” routiniert zu den verschiedensten Themen an.
- Sie wissen mit "Lerntypen / Lernprofilen" etwas anzufangen, wie sie zu erkennen sind und welche Strategien erfolgreich sind.
Die Inhalte sind u. a.:
- Großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien für die verschiedensten Lerntypen
- Gedächtnistraining für die tägliche Lehr- und Lernanwendung (Lernturbo)
- Visualsierungs-Training mit abwechslungsreichen Methoden
- Vokabeln lernen „in einfach“ und mit Gedächtnistraining
- So ist Mathe für alle einfach
- Chunking-Matrix
- Selbständiges Lernen mit Spaß
- Was macht den Unterschied – so setzen wir Gefühle beim Lernen ein
- Wirkung von Musterunterbrechern
- Wenn der Lernberg ruft – Strategien, die es einfach machen
- Multisensorisches Lernen
- und mehr!
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom – alle sehen & hören sich und interagieren viel in Übungen und Gesprächen miteinander.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.08.2025Veranstaltung
Nummer
M4-Aug25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar „Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- und typgerechte Strategien!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=M4-Aug25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mathematik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Grundlagen der Unterrichtsplanung mit Fokus auf „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Dietze, Torsten
Ausbildung: 1. Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik (Geistige Entwicklung, Lernen)
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: Ständige Kooperation mit GE-Schulen in und um Köln, Durchführung von Universitätsseminaren an und mit Schulen des Förderschwerpunkts
Methodisch-didaktische Qualifikation: Berliner Zertifikat für Hochschullehre, langjährige Tätigkeit als Studienrat im Hochschuldienst (Schwerpunkt: Lehre)
Erfahrungen in der Erwachsenenbildung: Mehrjährige Tätigkeit als Studienrat im Hochschuldienst (Schwerpunkt: Lehre)
Die eigene Tätigkeit umfasst die Ausbildung von Studierenden im Lehramt Sonderpädagogik. Vernetzung und Dialog mit Wissenschaft und 2. Phase der Lehrerbildung ist vorhanden
Veranstalter
Name
Dr. Dietze, TorstenAnschrift
50931 Köln, Klosterstr. 79bKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geistige Entwicklung, Mathematik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.08.2025 13:15 Uhr
-
Ende:
29.08.2025 17:45 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mathematik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Grundlagen der Unterrichtsplanung mit Fokus auf „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“
Dieses Seminar bietet neben einer Einführung in mathematisches Denken und Unterrichtsplanung eine gezielte Einführung in kompetenzbezogene Aufgaben in den Inhaltsbereichen „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“ für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Weiter stehen Verfahren zu Zählfertigkeiten sowie Überlegungen und konkrete Übungen zum Aufbau pränumerischen Fertigkeiten im Fokus, womit die eigene Ideenkiste fundiert ergänzt werden kann. Bei Interesse der Teilnehmer*innen erfolgt eingangs ein Verweis auf Unterrichtsvorgaben (bzw. -hilfen) im Fach Mathemathik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Vorgaben aus NRW und andere).Ort
"Online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Geistige Entwicklung, MathematikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Neue Lehrpläne, Geistige Entwicklung, Rechtliche GrundlagenTermin
Beginn
29.08.2025 13:15 UhrEnde
29.08.2025 17:45 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GE12DIE02Moderation
Dr. Dietze, Torsten, Universität zu Köln, Studienrat im Hochschuldienst an der Professur für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer BehinderungVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Förderschulen und allgemeinen Schulen, Quereinsteiger, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Anwärter) Interessierte SchulbegleiterHinweise
Dies ist eine Online-Veranstaltung. Ein Zoom-Link wird einige Tage vorher versendet. Die Anmeldung, Bestätigung der Anmeldung und Zahlungsinformationen erfolgt über torsten.dietze@uni-koeln.dePreis
Gesamtpreis
45,00 €Preishinweise
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Die Anmeldung, Bestätigung der Anmeldung und Zahlungsinformationen erfolgt über torsten.dietze@uni-koeln.deAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mathematik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Grundlagen der Unterrichtsplanung mit Fokus auf „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“
-
Veranstalter:
Dr. Dietze, Torsten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004528&sid=GE12DIE02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fachtag an der Universität Münster: Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!
KommSchreib! ist ein Projekt innerhalb des Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft und der gleichnamigen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Schreibkompetenz und -motivation sind zentral für den erfolgreichen Übergang zur weiterführenden Schule und gemeinsam mit sozialer Partizipation können sie als wichtige Prädiktoren von gelingender Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe gelten. Ziel des Projektes ist es, eine Intervention durchzuführen und zu evaluieren, die mit Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation Schlüsselmerkmale für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe bei Grundschulkindern fördert.
Veranstalter
Name
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!Anschrift
48143 Münster, Bispinghof 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin GadeTelefon
0251/83-29376Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
04.09.2025 13:30 Uhr
-
Ende:
04.09.2025 17:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachtag an der Universität Münster: Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern
Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern? Wir zeigen Ihnen, wie! Gerne möchten wir Sie dazu zu unserem Fachtag des Projekts „KommSchreib!“ am 04.09.25 von 13:30 bis 17:45 Uhr einladen.
Ausgerichtet wird der Fachtag vom BMBF-geförderten Grundschul-Interventionsprojekt „KommSchreib!“, dessen Ziel die Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation ist. Die Interventionsmaßnahmen wurden im Unterricht und ergänzend in Arbeitsgemeinschaften im Ganztag in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt. Zentrale Bausteine sind dabei die evidenzbasierte Schreibförderung und die Stärkung kooperativen Lernens.
Unser Projekt neigt sich dem Ende zu und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, unsere wichtigsten Erkenntnisse in Form von Workshops weiterzugeben und mit Ihnen gemeinsam über weitere Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren und zu reflektieren. Unser Workshop-Menü finden Sie unter dem Anmeldelink. Im Anschluss an die Workshops findet ein Vortrag mit Diskussion zu den zentralen Ergebnissen des Projekts statt. Eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Tagung wird ausgestellt.
Anmeldung unter https://ivv7edulime.uni-muenster.de/index.php/255318?lang=de
Kontakt: kommschreib@uni-muenster.de
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lernen mit Medien, KooperationRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Medienbildung, Weitere KooperationenTermin
Beginn
04.09.2025 13:30 UhrEnde
04.09.2025 17:45 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.06.2025Veranstaltung
Nummer
2025KS-01Moderation
Projektteam KommSchreib! (Universität Münster)Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen im Ganztag, Multiplikator:innenHinweise
Das vollständige Programm finden Sie unter dem Anmeldelink.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei. Ein Mittagsimbiss und Getränke sind inklusive.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachtag an der Universität Münster: Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern
-
Veranstalter:
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004508&sid=2025KS-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kooperatives Lernen | Schülerinnen und Schüler erfolgreich unterstützen und motivieren
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.09.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperatives Lernen | Schülerinnen und Schüler erfolgreich unterstützen und motivieren
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Lehrkräften eine fundierte Einführung in das kooperative Lernen und zeigt, wie Schülerinnen und Schüler durch gemeinsames Arbeiten und gegenseitige Unterstützung Lernerfolge erzielen können.
Ziel ist es, konkrete Methoden kennenzulernen und direkt im Unterricht anzuwenden, um das Aktivierungsniveau der Lernenden zu steigern und nachhaltige Lernerfahrungen zu schaffen.
Theoretische Grundlagen des kooperativen Lernens:
Einführung in das Prinzip des kooperativen Lernens und dessen Bedeutung für die Förderung von Selbstständigkeit, sozialer Kompetenz und Lernerfolg.
Effektive Gruppenbildung:
Methoden zur Bildung von Gruppen im Klassenzimmer und die didaktischen Vorteile einer strukturierten Zusammenarbeit.
Praxisnahe Methoden für den Unterricht:
Detaillierte Einführung in erprobte Methoden wie Placemat, Rollenkarten, Partnerinterviews und die Methode Kugellager, die direkt ausprobiert werden können.
Denkwerkzeuge für den Lernprozess:
Techniken, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Gedanken zu strukturieren und ihren Lernprozess zu verbessern.
Visualisierungstechniken:
Der Einsatz von Visualisierungen zur Festhaltung und Präsentation von Arbeitsergebnissen im Rahmen des kooperativen Lernens.
Die 12 Lernprinzipien als Grundlage:
Vorstellung der zentralen Prinzipien, die dem kooperativen Lernen zugrunde liegen, und ihre Relevanz für den Unterricht.
Evaluation und Reflexion:
Methoden zur Evaluation und Reflexion des kooperativen Lernprozesses, um die Wirksamkeit und den Lernerfolg kontinuierlich zu verbessern.
Am Ende des Seminars:
Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Werkzeuge und praxisnahe Tipps, um kooperatives Lernen effektiv in ihrem Unterricht zu integrieren und nachhaltig umzusetzen. Es wird genügend Raum für Fragen und Reflexion geboten.
Kooperations-
partner
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsmethodenTermin
Beginn
06.09.2025 10:00 UhrEnde
06.09.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09.202506PModeration
Dr. Marco FilecciaVoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperatives Lernen | Schülerinnen und Schüler erfolgreich unterstützen und motivieren
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004431&sid=09.202506P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.09.2025
-
Ende:
24.11.2025
-
Anmeldeschluss:
24.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
Nie war es wichtiger, Kinder und Jugendliche im Lernprozess nachhaltig und effektiv zu begleiten und zu unterstützen!Ausbildung zum ganzheitlichen Lerncoach— für Fachpersonen aus dem schulischen Kontext
— für Coaches in der eigenen Praxis
— für Fachpersonen aus dem Bereich Bildung und Erziehung
In Ihrem beruflichen Kontext haben Sie das Gefühl, dass Ihre Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen nicht dort ansetzt, wo es wichtig wäre?
Sie würden gerne kurzfristig, effektiv und nachhaltig persönliche und schulische Veränderung und Erfolge bei Kindern und Jugendlichen bewirken?
Dann machen Sie den nächsten Schritt und verändern bzw. erweitern Sie durch die Ausnildung zum ganzheitlichen Lerncoach BBS Ihr Methodenrepertoire.
Die Inhalte der Ausbildung berücksichtigen:
- bilaterale Hemisphärenstimulation (EMDR)
- Internventionen aus dem NLP
- systemische Ansätze
- Elemente aus der Hypnotherapie
- Verkörperung - die Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele
- Lernmethoden und Lernstrategien
- Entspannungstechniken
Die Themen im Kinder- und Jugendcoaching sind vielfältig:
- Blockaden
- mangelnde Konzentration und Motivation
- Sozialstress mit Gleichaltrigen und in der Familie
- Schul- und Leistungsstress
- Aggressivität
- ADS / ADHS
- psychosomatische Beschwerden, die medizinisch bereits abgeklärt sind
- mangelndes Selbstbewusstsein
- negatives Selbstbild
- Leistungssteigerung
- Prüfungs- und Präsentationscoaching
- Freude am Leben und Lernen
- Ziele finden und verfolgen
- uvm.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik und FörderplanungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2025Veranstaltung
Nummer
LC 09-25Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 21 Stunden Die Möglichkeit zur anschließenden Supervision ist kostenfrei.Preis
Gesamtpreis
890,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003796&sid=LC+09-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter