-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2023
-
Ende:
05.06.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
William Kentridge Praxiskurs
Details zum Seminar
William Kentridge, 1955 in Johannesburg Südafrika geboren, ist bekannt u.a. durch seine Animationsfilme.In diesem Seminar steht seine sozialkritische Kunst im Mittelpunkt.Weiterhin werden einfache Zeichentechniken und Darstellungsformen für Bewegtbilder erprobt.
Sie erhalten:
- eine Einführung in das WER von William Kentridge.
- Informationen zu Animationsfilmen und Techniken.
- Einblicke in die politische Kunst in Kentridges Werk.
- Anstoß zu eigenen Animationsexperimenten mit einfachen Mitteln.
- Zugang zur Figuren- und Geschichtenentwicklung.
- Anregungen für die Erstellung eigener Animationen.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
28
Moderation
Angelika Schulze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
13.03.23, HBK Essen, Campus Wuppertal 15.04.23 HBK Essen, Campus Essen 05.06.23 HBK Essen, Campus Essen
Preis
Gesamtpreis
115,00 €
Preishinweise
inkl. Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
William Kentridge Praxiskurs
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20004074&sid=28
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.06.2023
-
Ende:
08.09.2023
-
Anmeldeschluss:
12.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rebecca Horn
Rebecca Horn: Körper und Raum im grafischen und plastischen Werk
- Sie erhalten einen kunsthistorischen Überblick über das Gesamtwerk der Künstlerin und ihr grafisches und plastisches Œuvre in seiner Verbundenheit mit performativen und installativen Konzepten.
- Sie reflektieren den offenen Werkbegriff vor dem Hintergrund postmoderner Entwicklungen seit den 1960er Jahren, insbesondere der Performance und das Spezifische der jeweiligen Gattungsverschmelzung.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.06.2023
Veranstaltung
Nummer
24
Moderation
Alexander Averhage
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
Die Veranstaltung zu Rebecca Horn am 08.09.23 findet am Campus Wuppertal der HBK Essen statt. Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist der 01.09.23
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rebecca Horn
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20004074&sid=24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.08.2023
-
Ende:
16.10.2023
-
Anmeldeschluss:
03.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
William Kentridge - Kunstwissenschaftliches Seminar
William Kentrigde: Künstlerische Verfahren und Strategien in seinen Werken
Dieses Seminar soll einen Überblick über das künstlerische Wirken von William Kentridge liefern und dabei die (kunst-)historische Einordnung seines Œuvres nachzeichnen. In diesem Rahmen wird den möglichen Verhältnissen von Form und Inhalt in der Kunst genauer nachgegangen und die Relevanz der Wahl des Mediums in diesem Zusammenhang genauer untersucht.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.03.2023
Veranstaltung
Nummer
27
Moderation
Alexander Averhage
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
14.08.23: Campus Essen 16.10.23: HBK Essen, Campus Wuppertal, Gewerbeschulstrasse
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
William Kentridge - Kunstwissenschaftliches Seminar
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20004074&sid=27
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
-
Beginn:
25.08.2023
-
Ende:
20.10.2023
-
Anmeldeschluss:
18.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pieter Bruegel d. Ä. - Kunstwissenschaftliches Seminar
Kunstwissenschaftliches Seminar zu Pieter Bruegel d. Ä: Künstlerische Verfahren und Strategien in seinen Werken
- Sie lernen den Maler innerhalb seiner Tradition vor dem Hintergrund des sozio-kulturellen Kontextes kennen.
- Sie erhalten einen Überblick über seine Werke und Arbeiten.
- Sie bekommen einen Einblick in Bruegels Position zwischen Tradition und Innovation.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.08.2023
Veranstaltung
Nummer
22
Moderation
Alexander Averhage
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
Die Veranstaltung am 25.08.23 findet am Campus Essen der HBK Essen statt. Die Veranstaltung am 20.10.23 findet am Campus Wuppertal der HBK Essen statt.
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pieter Bruegel d. Ä. - Kunstwissenschaftliches Seminar
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20004074&sid=22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.08.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
27.08.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung von Tanzprojekten
Projekt Tanz-AG - Tanzkunst in der Schule.
Ein Leitfaden für die tanzpädagogische Arbeit an Schulen.
Am ersten Unterrichtstag wird ein exemplarisches Schuljahresprojekt vermittelt: vom Beginn bis zur Aufführung.
Am zweiten Tag begeben wir uns auf die Suche nach den Ressourcen in der Tanzpädagogik. Verschiedene Praxis-Beispiele zeigen, dass die Zielsuche und -orientierung ein wichtiger Wegweiser und motivierende Ideenquelle für die Erarbeitung von Choreografien ist.
Kursdaten:
Dauer: Sa.26.08. + So.27.08.2023, jeweils 10:00-16:00 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Sabrina Wöhler
Kursgebühr: 160 Euro / 140 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
26.08.2023 10:00 Uhr
Ende
27.08.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.08.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 14K
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Vernastaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
160,00 €
Preishinweise
140 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung von Tanzprojekten
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20002127&sid=23+WS+14K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.09.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
02.09.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreative musikalische Gestaltung im Tanz mit Kindern
Lieder, Fingerspiele und Musikstücke verschiedener Genres bringen eine Fülle an
Impulsen zur Bewegungsgestaltung mit sich. Unter genauer Betrachtung der
musikalischen Parameter, können wir diese Impulse zum einen in klare Bewegungen umsetzen. Zum anderen bieten die Liedtexte oder Themen der Musikstücke weitere Möglichkeiten zur tänzerischen Gestaltung. Das kreative Zusammenspiel beider
Bereiche bildet einen Schwerpunkt dieses Workshops.
Kursdaten:
Dauer: 02.09.2023, 10:00-16:00 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Constanze Moschner
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
02.09.2023 10:00 Uhr
Ende
02.09.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 14
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Vernastaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreative musikalische Gestaltung im Tanz mit Kindern
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20002127&sid=23+WS+14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
WIE und WAS - Methoden & Stundenbilder - Tanzpädag. WS + Infotag für Ausbildungen: Grundstufe & Kindertanz
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WIE und WAS - Methoden & Stundenbilder - Tanzpädag. WS + Infotag für Ausbildungen: Grundstufe & Kindertanz
WIE schöpfe ich das Schülerpotential?
WIE entsteht Gemeinschaft im Tanzunterricht?
WIE finde ich tanzpädagogische Ziele?
An einem beispielhaften tanzpädagogischen Thema, welches in Tanz-Studios und Tanz AGs erprobt wurde, erarbeiten wir uns: WAS man so alles ertanzen kann.
Methoden und Stundenbilder direkt in die Praxis umsetzbar.
Kursdaten:
Dauer: 16.09.2023, 10:00-16:00 Uhr, 16:00-17:00 Uhr Konzeptbesprechung für Ausbildungsinteressierte an G47 & KT14
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentinnen: Sabrina Wöhler, Bettina Bierdümpel
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
16.09.2023 10:00 Uhr
Ende
16.09.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.09.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 18
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WIE und WAS - Methoden & Stundenbilder - Tanzpädag. WS + Infotag für Ausbildungen: Grundstufe & Kindertanz
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20002127&sid=23+WS+18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
17.09.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Komm zu mir, ich tanz mit dir
Den eigenen Körper in Raum und Zeit, in Verbindung mit Musik zu bewegen, ist eine sinnliche Erfahrung für Kinder. Neue Bewegungsabläufe auszuprobieren, in Kontakt treten mit Anderen birgt eine neue Herausforderung.
Wir experimentieren mit Bewegungsabläufen, Raumwegen und Zeit, nehmen
Bilder und Musik hinzu und erarbeiten kreative Tanzgeschichten für die Praxis.
Kursdaten:
Dauer: 17.09.2023, 10:00-16:00 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Heike Wrobel
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
17.09.2023 10:00 Uhr
Ende
17.09.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
16.09.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 19
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Komm zu mir, ich tanz mit dir
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20002127&sid=23+WS+19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten bei Hannah Höch
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.09.2023
-
Ende:
26.09.2023
-
Anmeldeschluss:
19.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten bei Hannah Höch
Hannah Höch ist die einzige Frau in der turbulenten Berliner Dadaisten-Szene, begründet von Raoul Hausmann, mit dem sie in einer neurotischen Beziehung lebt und der sie als Dadaistin nicht anerkennt. Sie behauptet ihre Eigenständigkeit und beschäftigt sich intensiv mit der Collage. Ab 1919 schafft sie mit zusammengesetzten Foto- und Textfragmenten aus Berliner Zeitschriften ironisch-zeitkritische Fotomontagen, die zugleich ein sozialkritisches Kaleidoskop der Zwischenkriegszeit darstellen. Aus dieser Zeit stammen die Assemblagen aus vorgefundenen Objekten, die sie zum Teil auch als Gemeinschaftsarbeiten mit ihren Freunden Schwitters und Arp schafft. Bis 1933 entstehen „Symbolische Landschaften“. Nach der Trennung von Hausmann lebt sie eine Weile mit der Holländerin Til Brugmann zusammen. 1929 kehrt Höch nach Deutschland zurück und ist erschüttert über den wachsenden Einfluss der nationalsozialistischen Bewegung. Im nationalsozialistischen Deutschland lebt sie unauffällig in innerer Emigration. Nach dem Krieg wird ihr in bitterer Armut auf Anregung von Arp ein Ehrensold der Stadt Berlin bewilligt.
Die Fortbildung vermittelt biografisches und kulturwissenschaftliches Wissen, einen Einblick in das jeweilige künstlerische Werk und gibt praktische Anregungen, wie man sich beispielhaften Werken inhaltlich und interpretatorisch nähern kann.
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.09.2023
Veranstaltung
Nummer
18
Moderation
Alexander Averhage
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer+
Hinweise
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung der HBK Essen, Zentrum für Weiterbildung Essen, auf dem Campus Wuppertal der HBK Essen, Gewerbeschulstrasse 76 in Wuppertal Barmen statt
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten bei Hannah Höch
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20004074&sid=18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
05.11.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Jazztanz - Trainigsworkshop
Zur Intensivierung der Tanztechnik für Tanzpädagogen*innen + Interessierte mit Vorkenntnissen.
Kursdaten:
Dauer: 05.11.2023, 10:00-16:00 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Nicole Stefan-Schick
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Musik
Termin
Beginn
05.11.2023 10:00 Uhr
Ende
05.11.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.11.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 25
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Tanzbegeisterung Vorkenntnisse
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen, Interessierte
Hinweise
Veranstaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende der aktuellen Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Jazztanz - Trainigsworkshop
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6DF4B0623AEDCC45F2B16F518230736A?aid=20002127&sid=23+WS+25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter