Fortbildungsteil 1 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Die Fachdidaktik Biologie der RWTH Aachen befasst sich u.a. schwerpunktmäßig mit dem Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung in Forschung und Lehre. In Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen entstehen hier innovative Unterrichtsmodelle, in denen aktuelle biologische Forschungsthemen eine wesentliche Rolle spielen. Diese möchten wir gerne mit Ihnen teilen und diskutieren. Daher würden wir uns freuen, Sie in unseren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu können.
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Anschrift
52074 Aachen, Worringerweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Isabell Helbing
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
12.06.2023
-
Ende:
12.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungsteil 1 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist, v.a. mit Blick auf nachhaltige Entwicklung, ein aktuelles und hoch relevantes Forschungsthema. Das Daphnien-Experiment gibt einen Einblick in die Ökotoxikologie als wichtige Forschungsdisziplin in diesem Bereich. Es kann in den Inhaltsfeldern Ökologie und/oder Neurobiologie eingesetzt werden und eignet sich besonders für die Sekundarstufe II, mit entsprechenden Anpassungen auch für die Sekundarstufe I. Die Fortbildung zeigt, wie digitale Werkzeuge bei der Umsetzung dieser spezifischen Thematik integriert werden können, und gibt zudem Impulse für die Übertragung der Fortbildungsinhalte auf andere Experimente bzw. Fachinhalte.
Schwerpunktthemen der Fortbildung:
-
fachlicher Hintergrund und praktische Durchführung des Experiments
-
Kombinationsmöglichkeiten digitaler und analoger Elemente beim Experimentieren mit biologischen Originalen
-
Experimentieren in einer virtuellen Lernumgebung
-
Einsatz von (mikroskopischen) Videos als fachmethodisches Werkzeug im Unterricht
-
Nutzung von Excel zur (kollaborativen) Messwerterfassung und -auswertung
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Der erste Fortbildungsteil findet digital statt. Hier wird ein virtuelles Lernmodul zum Daphnien-Experiment durchgeführt, diskutiert und fachlich eingeordnet. Der zweite Fortbildungsteil wird als Präsenzveranstaltung ausgerichtet. Hier wird das reale Experiment durchgeführt und im Hinblick auf den Einsatz im Unterricht reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
""
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DAPH_BIO_1.3
Moderation
Isabell Helbing
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist gebunden an die Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung. Diese ist als Fortbildungsteil 2 ebenfalls in der Datenbank hinterlegt. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Homepage (siehe Link).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungsteil 1 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20003992&sid=DAPH_BIO_1.3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Re:edu GmbH & Co.KG
Re:edu ist ein junges Start-Up (Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster), das Löungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Mit Projekten aus den Themenfeldern Citizen Science und Computational Thinking, wollen wir bei den Lernenden die Begeisterung im MINT-Bereich wecken und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Veranstalter
Name
Re:edu GmbH & Co.KG
Anschrift
48143 Münster, Von Steuben Straße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Witte
Telefon
Mobiltelefon
015734709224
Fax
-
Veranstaltungsort:
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
Die Re:edu GmbH & Co. KG ist ein StartUp aus Münster, das Lösungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Unter anderem ist es Entwickler und Hersteller der Open-Source-Wetterstation senseBox (https://sensebox.de/). Das an der Universität Münster entstandene Produkt gibt es als senseBox:home - eine stationäre DIY-Wetterstation, und als senseBox:edu - ein Hardware-Set, das in Universitäten und Schulen eingesetzt wird. Dabei steht vor allem das eigenständige Bauen einer Wetterstation, die Umsetzung vieler weiterer Projekte aus dem MINT-Bereich sowie die Programmierung über die grafische Programmieroberfläche 'Blockly für senseBox' im Vordergrund. Beide Sets bestehen aus einem Mikrocontroller, verschiedenen Sensoren (z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftqualität etc.) und einem Gateway (z.B. WiFi, LoRaWan etc.). Letzteres dient dem Teilen der erhobenen Messwerte auf der openSenseMap, einer offenen Umweltdatenplattform für jedermann. Im Workshop werden die Teilnehmenden auf den Einsatz der senseBox im MINT-Unterricht vorbereitet, indem nach einem theoretischen Input zur Vorstellung des senseBox-Ökosystems das eigenständige projektbasierte Arbeiten mit der Hardware und Software fokussiert wird.
Ort
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
14.06.2023 15:00 Uhr
Ende
14.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.06.2023
Veranstaltung
Nummer
SB01
Moderation
Verena Witte
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/-innen in der Sek I /Sek II
Hinweise
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte im MINT-Bereich. Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung/ Informatik notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
-
Veranstalter:
Re:edu GmbH & Co.KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20004070&sid=SB01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Die Fachdidaktik Biologie der RWTH Aachen befasst sich u.a. schwerpunktmäßig mit dem Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung in Forschung und Lehre. In Zusammenarbeit von Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen entstehen hier innovative Unterrichtsmodelle, in denen aktuelle biologische Forschungsthemen eine wesentliche Rolle spielen. Diese möchten wir gerne mit Ihnen teilen und diskutieren. Daher würden wir uns freuen, Sie in unseren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen zu können.
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
Anschrift
52074 Aachen, Worringerweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Isabell Helbing
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bonn, Nees-Institut der Universität Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
14.06.2023
-
Ende:
14.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist, v.a. mit Blick auf nachhaltige Entwicklung, ein aktuelles und hoch relevantes Forschungsthema. Das Daphnien-Experiment gibt einen Einblick in die Ökotoxikologie als wichtige Forschungsdisziplin in diesem Bereich. Es kann in den Inhaltsfeldern Ökologie und/oder Neurobiologie eingesetzt werden und eignet sich besonders für die Sekundarstufe II, mit entsprechenden Anpassungen auch für die Sekundarstufe I. Die Fortbildung zeigt, wie digitale Werkzeuge bei der Umsetzung dieser spezifischen Thematik integriert werden können, und gibt zudem Impulse für die Übertragung der Fortbildungsinhalte auf andere Experimente bzw. Fachinhalte.
Schwerpunktthemen der Fortbildung:
-
fachlicher Hintergrund und praktische Durchführung des Experiments
-
Kombinationsmöglichkeiten digitaler und analoger Elemente beim Experimentieren mit biologischen Originalen
-
Experimentieren in einer virtuellen Lernumgebung
-
Einsatz von (mikroskopischen) Videos als fachmethodisches Werkzeug im Unterricht
-
Nutzung von Excel zur (kollaborativen) Messwerterfassung und -auswertung
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: Der erste Fortbildungsteil findet digital statt. Hier wird ein virtuelles Lernmodul zum Daphnien-Experiment durchgeführt, diskutiert und fachlich eingeordnet. Der zweite Fortbildungsteil wird als Präsenzveranstaltung ausgerichtet. Hier wird das reale Experiment durchgeführt und im Hinblick auf den Einsatz im Unterricht reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
Bonn, Nees-Institut der Universität Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DAPH_BIO_2.4
Moderation
Isabell Helbing
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist gebunden an die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung. Diese ist als Fortbildungsteil 1 ebenfalls in der Datenbank hinterlegt. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Homepage (siehe Link).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungsteil 2 - Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20003992&sid=DAPH_BIO_2.4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing - Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing - Forschungszentrum Jülich
Die Jülicher NutzerInfrastruktur für Quantencomputing (JUNIQ) bietet Forschenden und industriellen Nutzer:innen Zugang zu Quantencomputern verschiedener technischer Reifegrade. Des Weiteren bietet JUNIQ Fortbildungen und Workshops an, die thematisch und inhaltlich an diverese Zielgruppen, von Lehrer:innen bis hin zu Expert:innen, angepasst werden.
Veranstalter
Name
Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing - Forschungszentrum Jülich
Anschrift
52428 Jülich, Wilhelm-Johnen-Straße
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Nils Küchler
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.06.2023
-
Ende:
20.06.2023
-
Anmeldeschluss:
13.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrer:innenfortbildung Quantum Computing @ School
Quantencomputer versprechen herausragende Leistung für bestimmte Probleme, die für heutige Computer als unlösbar gelten. Zwei Technologien, der gatterbasierte Quantencomputer und der Quantenannealer, haben sich in den letzten Jahrzehnten etabliert und erreichen ein immer größer werdendes, öffentliches Interesse. Wie funktioniert nun ein Quantencomputer? Welche Kenntnisse benötigt man, um selbst Programme für eine solche Maschine zu entwickeln und was kann der Quantencomputer eigentlich? In dem angebotenen Workshop werden die Teilnehmer zuerst mit der Technologie heutiger Quantencomputer vertraut gemacht. Dazu werden die wichtigsten Grundlagen der Quantenphysik, die das Verständnis der Funktionsweise eines Quantencomputer erleichtern, anschaulich und formelfrei erklärt. Es folgen Hands-On Beispiele, bei denen selbst auf real existierenden Quantencomputern gearbeitet werden kann. Dazu wird mit den Teilnehmern im Kurs der Zugang zu einem gatterbasierten Quantencomputer von IBM und einem Quantenannealer von D-Wave eingerichtet. Die Thematik Quantum Computing eignet sich auch für Schülerprojekte z.B. im Rahmen von Jugend forscht. Wir stellen das Projekt "Lösung des n-Damenproblems auf einem adiabatischen Quantencomputer" aus dem Schuljahr 2018/19, das erfolgreich bei Jugend forscht abgeschnitten hat.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Mathematik, Physik, Informatik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2023
Veranstaltung
Nummer
QCS_2023_06
Moderation
Nils Küchler
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen der Physik, Mathematik und Informatik
Hinweise
Die Fortbildung findet im Jülich Supercomputing Centre (Gebäude 16.4, Raum 204) des Forschungszentrum Jülichs statt. Ein barrierefreier Zugang ist gegeben. Mittagessen findet in der örtlichen Mensa statt und wird vom Veranstalter kostenfrei bereit gestellt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Fortbildungskosten, inklusive Mittagessen, werden von der Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing mit freundlicher Unterstützung des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW übernommen.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.fz-juelich.de/de/ias/jsc/systeme/quantencomputing/juniq-infrastruktur
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrer:innenfortbildung Quantum Computing @ School
-
Veranstalter:
Jülicher Nutzerinfrastruktur für Quantencomputing - Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20004134&sid=QCS_2023_06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gravitationswellen-Astronomie DPG-Lehrerfortbildung | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.06.2023 12:30 Uhr
-
Ende:
30.06.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gravitationswellen-Astronomie DPG-Lehrerfortbildung | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
DPG-Lehrerfortbildung: Gravitationswellen-Astronomie
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze (U Jena), Prof. Dr. Andreas Malmendier (Utah State University), Dr. Frank Ohme (MPI für Gravitationsphysik, Hannover), Dr. Gudrun Wanner (MPI für Gravitationsphysik, Hannover)
im Physikzentrum Bad Honnef
26. bis 30. Juni 2023
Gravitationswellen sind winzige Verzerrungen der Raumzeit, die sich mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum ausbreiten. Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie zufolge entstehen sie bei einer Vielzahl astronomisch interessanter Prozesse, wie etwa bei der Verschmelzung von Neutronensternen und Schwarzen Löchern, aber auch im frühen Universum kurz nach dem Urknall. Gravitationswellen-Astronomie hat das Ziel, mit Hilfe von Gravitationswellen Informationen über kompakte Himmelskörper wie Schwarze Löcher und Neutronensterne, über Supernovae und über Prozesse im frühen Universum zu gewinnen.
Der direkte Nachweis von Gravitationswellen ist das Ziel großer internationaler Detektor-Kollaborationen wie LIGO, GEO600 und Virgo.
Die Gravitationswellen-Teleskope sind riesige Michelson-Interferometer, bei denen die modernsten Erkenntnisse der Quantenoptik Anwendung finden.
Das LIGO-Konsortium hat zum ersten Mal im September 2015 direkt Gravitationswellen von zwei kollidierenden Schwarzen Löchern nachweisen können. Im Jahr 2017 wurden Barry Barish, Kip Thorne and Rainer Weiss dafür mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet.
Indirekte Beweise für die Existenz von Gravitationswellen ergaben sich allerdings schon in den Achtziger Jahren durch die Beobachtung eines Doppelpulsars. Theoretisch vorhergesagte Abstrahlungsverluste durch Gravitationswellen müssen eine Verringerung des Abstandes beider Sterne zur Folge haben, was wiederum deren Umlaufdauer reduzieren sollte. Diese Verringerung der Orbitalperiode konnte tatsächlich durch radioastronomische Beobachtungen bestätigt werden, wofür schon 1993 Joseph Taylor und Russell Hulse mit dem Nobelpreis geehrt wurden.
Die Gravitationswellen-Astronomie bietet auch aus pädagogisch-didaktischer Sicht viel. Fundamentale Theorien der Physik wie Mechanik, Optik, Wellentheorie, Relativitätstheorie und Astronomie verbinden sich hier mit Datenanalyse und einer Vielzahl von Simulationen, Projekten und Lehrplänen, die online zur Verfügung stehen und die Behandlung von Gravitationswellen-Astronomie als multimediales und interaktives Lernprojekt fördern können.
In den Vorträgen und Workshops sollen einige wichtige Konzepte aller Facetten der Gravitationswellen-Astronomie herausgearbeitet und Ideen und Anregungen für den Physikunterricht entwickelt werden. Wir wollen insbesondere fragen, welche neuen astronomischen Erkenntnisse wir den ersten Jahren der direkten Beobachtung von Gravitationswellen verdanken und welche Pläne für den Bau neuer Detektoren es gibt. Auch historische Aspekte sollen eine Rolle spielen.
Ablauf: Der Kurs beginnt am Montag mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Freitag.
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um aktiven Lehrkräften und Lehramtsanwärtern die Teilnahme an den Fortbildungen zu erleichtern. Die folgenden Teilnehmergruppen können finanziell bezuschusst werden:
- Referendare und Lehramtsstudierende: Komplette Erstattung der Kosten für Übernachtung und Verpflegung!
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und DPG Mitglieder: Zuschuss bis 60% der Kosten.
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, keine DPG Mitglieder: Zuschuss bis 25% der Kosten.
DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen. Infos zur DPG-Mitgliedschaft: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
26.06.2023 12:30 Uhr
Ende
30.06.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
323
Moderation
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze (U Jena), Prof. Dr. Andreas Malmendier (Utah State University), Dr. Frank Ohme (MPI für Gravitationsphysik, Hannover), Dr. Gudrun Wanner (MPI für Gravitationsphysik, Hannover)
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Physik-)lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
480,00 €
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (4 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 480,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können nennenswerte Teile der Kosten rückerstattet werden: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/dpg-lehrerfortbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gravitationswellen-Astronomie DPG-Lehrerfortbildung | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20002258&sid=323
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Das Hasso-Plattner-Institut bietet seinen Studierenden einzigartige praxis- und innovationsorientierte Studiengänge im Bereich IT Systemtechnik und Data Engineering. Akademisch verfasst als gemeinsame Digital Engineering Fakultät des HPI und der Universität Potsdam vereinen sich am Campus Griebnitzsee exzellente Forschung und Lehre. Studierende genießen hier die Vorteile eines privatfinanzierten Instituts und eines gebührenfreien Studiums.
Veranstalter
Name
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Anschrift
14482 Potsdam, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Michael Galbas
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Technik, IT-Berufe, Chemie, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.07.2023
-
Ende:
12.07.2023
-
Anmeldeschluss:
01.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
Mit einem speziellen Fokus auf den MINT-Bereich möchten wir mit Ihnen auf dem diesjährigen LERNEN.cloud-Forum vom 11.07.-12.07.2023 als Präsenzveranstaltung am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam herausarbeiten, wie innovative Lehrkonzepte mit digitalen Medien für diese Fächer aussehen, damit nicht nur ein anregender Unterricht gewährleistet ist, sondern gleichzeitig auch Interaktivität, Kreativität und Diversität gefördert werden.
In den letzten Jahren ist der Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht weitestgehend fester Bestandteil des Lehr- und Lernprozesses geworden. Damit geht eine Neugestaltung des Unterrichts einher, die gleichermaßen den veränderten Lerngewohnheiten der Schüler:innen Rechnung trägt. Der Fokus liegt dabei weniger auf der konzentrierten Lern-, sondern vor allem auf der Erprobungs- und Festigungsphase. Wie lassen sich unter diesen veränderten Rahmenbedingungen nun digitale Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen? Wie erfolgt die zielgerichtete Verbindung von digitaler und analoger Lernumgebung? Wie sehen darauf aufbauend innovative Unterrichtskonzepte mit digitalen Medien aus, die gleichzeitig Kreativität und Diversität fördern
Kooperations-
partner
Ort
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Technik, IT-Berufe, Chemie, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.07.2023
Veranstaltung
Nummer
00LC1
Moderation
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
(MINT-)Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen; Schulleiter:innen aller Schulformen; Landesinstitute zur Lehrkräftefortbildungen, Bildungswissenschaftler:innen
Hinweise
Die Veranstaltung findet im D-Space im HPI-Hauptgebäude statt. Neben Fachvorträgen und dem Aufzeigen von Best Practice-Beispielen werden Workshops zur Konzeption von Unterrichtseinheiten durchgeführt. Die Teilnahme am Forum ist kostenlos. Verpflegung vor Ort wird gestellt. Eine Barrierefreiheit liegt vor
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LERNEN.cloud-Forum 2023: Wie begeistere ich meine Schüler:innen für MINT? Digital – Interaktiv – Kreativ
-
Veranstalter:
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20004228&sid=00LC1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Re:edu GmbH & Co.KG
Re:edu ist ein junges Start-Up (Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster), das Löungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Mit Projekten aus den Themenfeldern Citizen Science und Computational Thinking, wollen wir bei den Lernenden die Begeisterung im MINT-Bereich wecken und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Veranstalter
Name
Re:edu GmbH & Co.KG
Anschrift
48143 Münster, Von Steuben Straße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Witte
Telefon
Mobiltelefon
015734709224
Fax
-
Veranstaltungsort:
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.08.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
18.08.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
Die Re:edu GmbH & Co. KG ist ein StartUp aus Münster, das Lösungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Unter anderem ist es Entwickler und Hersteller der Open-Source-Wetterstation senseBox (https://sensebox.de/). Das an der Universität Münster entstandene Produkt gibt es als senseBox:home - eine stationäre DIY-Wetterstation, und als senseBox:edu - ein Hardware-Set, das in Universitäten und Schulen eingesetzt wird. Dabei steht vor allem das eigenständige Bauen einer Wetterstation, die Umsetzung vieler weiterer Projekte aus dem MINT-Bereich sowie die Programmierung über die grafische Programmieroberfläche 'Blockly für senseBox' im Vordergrund. Beide Sets bestehen aus einem Mikrocontroller, verschiedenen Sensoren (z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftqualität etc.) und einem Gateway (z.B. WiFi, LoRaWan etc.). Letzteres dient dem Teilen der erhobenen Messwerte auf der openSenseMap, einer offenen Umweltdatenplattform für jedermann. Im Workshop werden die Teilnehmenden auf den Einsatz der senseBox im MINT-Unterricht vorbereitet, indem nach einem theoretischen Input zur Vorstellung des senseBox-Ökosystems das eigenständige projektbasierte Arbeiten mit der Hardware und Software fokussiert wird.
Ort
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
18.08.2023 14:30 Uhr
Ende
18.08.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.08.2023
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Verena Witte
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/-innen in der Sek I /Sek II
Hinweise
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte im MINT-Bereich. Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung/ Informatik notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
-
Veranstalter:
Re:edu GmbH & Co.KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20004070&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Wir bieten an mehreren Standorten (in NRW in Köln) handlungsorientierte pädagogische Fortbildungen zu den Themenbereichen Classroom Management, Soziales Lernen, Dyskalkulie und Rechenschwäche an. Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher können sich dadurch für zusätzliche pädagogische Aufgabenfelder (z.B. Klassenleitung, Dyskalkulie-beauftragter) qualifizieren. Für Lehrerkollegien und pädagogische Teams bieten wir auch Inhouse-Fortbildungen zur Stärkung der gemeinsamen pädagogischen Handlungskompetenz an. Wir orientieren uns dabei konsequent an unserem pädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer) und wollen unsere Teilnehmer ermutigen, ihr pädagogisches Handeln wieder von seinem Wesenskern her zu denken. So sind auch unsere Fortbildungen ausgerichtet: Konsequent pädagogisch.
Einzelheiten zum Programm und zu Veranstaltungsorten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tumanow.de.
Veranstalter
Name
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Anschrift
10367 Berlin, Landsberger Allee 220
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephan Albert Tumanow
Telefon
Mobiltelefon
01573-3193750
Fax
-
Veranstaltungsort:
Karl Rahner Akademie Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.09.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
Diese Fortbildung befähigt sie dazu, die Problemfelder Dyskalkulie und Rechenschwäche aus einem pädagogischen anstatt aus einem therapeutischen Blickwinkel heraus zu betrachten. Durch unser einzigartiges Konzept zur Fehlersensibilisierung erfahren sie selbst, vor welchen Hürden rechenschwache Kinder und Jugendliche beim Zählen- und Rechnenlernen stehen. Praxisnah und handlungsorientiert führt sie die Fortbildung an die Handlungsfelder Diagnose, pädagogische Intervention und individuelle Förderung heran. Vor allem auf das Kennenlernen der gängigen standardisierten Rechentests und auf das Erlernen von Techniken zur Differntialdiagnose legen wir großen Wert. Außerdem erläutern wir Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele die Wirksamtkeit von Förderkonzepten, die nicht nur auf den Einzelfall des jeweils von Dyskalkuie oder Rechenschwäche betroffenen Schülers abzielen, sondern individuelle Förderung immer in den Gesamtrahmen des Mathematikunterrichts einer Klasse oder einer Jahrgangsstufe einbetten. Zur Einübung der Berufspraxis erstellen Sie eine Projektarbeit zu einem konkreten Fall aus Ihrer praktischen Arbeit. Das kann die Bearbeitung eines Einzelfalls mithilfe eines pädagogischen Handlungsplans sein, aber auch die Einführung eines Test- und Förderkonzepts an ihrer Schule. In einem abschließenden Online-Seminar werden die Ergebnisse ihrer Projektarbeit in der Gruppe kontextualisiert und evaluiert. Nach Abschluss der Fortbildung können Sie an Ihrer Einrichtung als Beauftragter für Dyskalkulie und Rechenschwäche eingesetzt werden, sie können Testungen durchführen, Förderkonzepte erstellen und sie können ihrem Kollegium als Multiplikatorin bzw. als Multiplikator bei allen Fragen bezüglich Dyskalkulie und Rechenschwäche beratend zur Seite stehen.
Kooperations-
partner
Ort
Karl Rahner Akademie Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TumK0223
Moderation
Stephan A. Tumanow
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mathematiklehrer, Grundschullehrer, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher
Hinweise
Ablauf der Fortbildung: Teilnahme am zweitägigen Intensivseminar (2 Tage, Termine s.o.) Erstellung einer Fall-bezogenen Projektarbeit (6 Wochen, selbständig) Evaluation im Online Seminar (1 Tag, individuelle Terminauswahl)
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20004240&sid=TumK0223
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Friedrich Verlag
Die Friedrich Akademie steht für hochwertige und nachhaltige Fortbildung für Lehrer:innen, Referendar:innen und Schulleiter:innen. Sie will einen Beitrag leisten zur Verbesserung von Schule und Unterricht und Lehrkräfte mit neuen Impulsen anregen und entlasten. Dabei geht es sowohl um die Unterrichtsplanung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterial als auch um pädagogische Aufgaben und Klassenführung. Auf Schulebene bieten wir Know-how zur Umsetzung von Konzepten und Entwicklungszielen im Einklang mit dem Referenzrahmen Schulqualität.
Teilnehmende profitieren von einem großen Netzwerk erfahrener und renommierter Fortbildner:innen. Die Themen umfassen alle wichtigen Aufgabenbereiche: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, aber auch Schul- und Unterrichtsentwicklung, Gesundheit und Selbstmanagement sowie Medienkompetenz. Die Angebote zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität bei gleichzeitiger Praxisorientierung aus. Teilnehmende haben die Wahl zwischen Live-Onlineseminaren, webbasierten Onlinekursen oder Videoaufzeichnungen. Für Schulen organisieren wir interne Fortbildungen, abgestimmt auf ihren Bedarf.
Die Qualität unserer Angebote ist uns ein großes Anliegen. Daher evaluieren wir jede Veranstaltung mit den Teilnehmenden. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in unsere Planung ein. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Veranstaltung zu bewerten. Diese Bewertungen sind ein weiterer Baustein, um die Qualität unserer Fortbildungsformate transparent abzubilden. Wir verstehen uns als kompetenter Partner für Lehrkräfte, Schulen und Institute. Daher setzen wir alles daran, die Praxis und die Unterrichtsqualität zum Nutzen aller an Schule Beteiligten zu verbessern.
Veranstalter
Name
Friedrich Verlag
Anschrift
30159 Hannover, Luisenstraße 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
06.09.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
27.09.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Differenzierung im Mathematikunterricht in der Grundschule
Lernende in einer Klasse haben unterschiedliche Bedürfnisse beim Lernen sowie Stärken und Schwächen. Um auf diese im Unterricht eingehen zu können, sind Methoden der Binnendifferenzierung gefragt. Dafür ist bei der Unterrichtsplanung kein Riesenaufwand oder ein Stapel von ausdifferenzierten Arbeitsblättern erforderlich! in diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit kleinen methodischen Kniffen und gezielter Unterstützung viel erreichen können.
1. Session:
- Theoretischer Input
- Vorstellung von Methoden zur Differenzierung, die speziell im Mathematikunterricht in der Grundschule umsetzbar sind
- Arbeitsauftrag für die Zwischenphase bis zum nächsten Seminartermin
2. Session:
- Rückmeldung aus dem Unterricht
- Optimierung der Methoden
- Weitere Planungen für den Unterricht
Mit folgendem Link erhalten Sie Zugriff zu der Veranstaltung: https://www.friedrich-verlag.de/shop/differenzierung-im-mathematikunterricht-in-der-grundschule-d30013
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.09.2023
Veranstaltung
Nummer
d30013
Moderation
Friedrich Akademie, Brigitte Wanner
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mathematik-Lehrkräfte (auch im Vorbereitungsdienst) an der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
49,95 €
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Differenzierung im Mathematikunterricht in der Grundschule
-
Veranstalter:
Friedrich Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20004113&sid=d30013
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Strukturen molekularer Maschinen bestimmen- Krankheiten verstehen" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.09.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2023 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Strukturen molekularer Maschinen bestimmen- Krankheiten verstehen" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Den dreidimensionalen Aufbau von Proteinen zu analysieren, ist eine essentielle Disziplin in der Molekularbiologie. Dabei spielt die Röntgenstrukturanalyse eine besonders wichtige Rolle. In der Fortbildung erklären wir Ihnen, warum die Kristalle, Strahlen und die Hilfe von Bakterien ausschlaggebend für die Bestimmung der Proteinstruktur sind. Nach einer kurzen Einführung und einem virtuellen Rundgang durch unsere Labore sehen Sie am Beispiel eines Motorproteins, das gegen das Grippevirus aktiv ist, warum die Struktur solch molekularer Maschinen eng an deren Funktion gekoppelt ist und was wir daraus für das Verständnis von Krankheiten lernen können.
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm existiert seit 2011 und findet seit 2020 digital statt. Es umfasst Themen wie Stammzellen, die "Genschere" CRISPR/Cas, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Immunantworten auf Krebs und verbindet Kerninhalte der Lehrpläne mit dem neuesten Stand der Forschung. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet in der Regel zweimal monatlich am Mittwochnachmittag von 16-17:30 Uhr statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Nach Abschluss jedes Fortbildungstermins werden die Teilnehmenden per Umfrage um Feedback gebeten, um u.a. Verständlichkeit und didaktische Aufbereitung oder die inhaltliche Relevanz des Themas für den Schulunterricht zu bewerten. Die Rückmeldungen sind dabei ein unverzichtbares Element zur ständigen Evaluation der Inhalte und Methoden des Fortbildungsprogramms, damit diese sich an den Interessen und Bedürfnissen der Lehrkräfte ausrichtet.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Kooperations-
partner
Ort
"online via Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie
Termin
Beginn
13.09.2023 16:00 Uhr
Ende
13.09.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LtL-20230913
Moderation
Marie Burns, Dr. Tobias Bock-Bierbaum
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen
Hinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei und findet online via "Zoom" statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Strukturen molekularer Maschinen bestimmen- Krankheiten verstehen" Labor trifft Lehrer*in-digital!
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5A13AA4C666FEC2CE4838708615D948F?aid=20004243&sid=LtL-20230913
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter