Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.05.2024 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
Als Systemischer Coach unterstützt du Menschen, Teams und Systeme bei der Veränderungsarbeit in beruflichen und privaten Kontexten. Es ist eine ziel- und lösungsorientierte Methode, um Menschen, Teams und Systeme bei einem selbstbestimmten Anliegen zu begleiten.
Dabei stehen das Lösen von Problemen und die Zielerreichung im jeweiligen sozialen System im Vordergrund. Zum Gelingen tragen die Entfaltung vorhandener sowie die Entwicklung neuer Potenziale einer Person bzw. einer Gruppe und die Entwicklung von Perspektiven, Leitbildern und Strategien sowie deren Integration ins persönliche Handeln bei.
Die persönlichen Entwicklungsbedarfe werden in diesem Prozess bearbeitet.
Dies führt zu einer Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen im System und in den weiteren individuellen Kontexten des Arbeits-, Beziehungs- und Familiensystems durch Schaffung und Weiterentwicklung von Handlungsalternativen.
Das Ziel ist immer eine nachhaltige Veränderung und Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen aus eigener Kraft zur Wiederherstellung der Selbstorganisationsfähigkeit des Menschen und seines Systems. Aus eigener Kraft bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Mensch bzw. das System durch gezielte Methoden, lösungsfokussierte Fragen und durch Perspektivwechsel selbst von seinem IST zu seinem ZIEL findet.
Coaching-Tools, mit denen mittels Einzel- und Teamcoaching private, berufliche und systemorientierte Ziele und Werte entwickelt und erreicht werden, sowie deren praktische Anwendung werden erlernt und erprobt.
Dabei wird der Blick auf das System geschult und die Fähigkeit entwickelt, dessen komplexe Strukturen zu erkennen und zu verändern.
Die Teilnehmenden werden durch die Ausbildung in die Lage versetzt, selbstständig qualifizierte und nachhaltige Coachings und Beratungen durchzuführen.
Gleichzeitig profitieren die Lernenden in den praktischen Settings der Ausbildung davon, dass sie selber als "Gecoachte" lernen, sich und andere Menschen sowie ihr eigenes System besser wahrzunehmen und zu verstehen, indem sie systemisch denken, Ursachen identifizieren, Verhaltensmuster erkennen und ändern sowie lösungsorientiert kommunizieren.
Die Ausbildung findet in hybrider Form statt. Themenbezogen finden vier der zehn Module in Präsenzform statt, die weiteren sechs Module werden online durchgeführt.
Das fachliche Wissen sowie die zur Verfügung gestellten Tools und Interventionen werden in Kleingruppen praktisch erprobt und trainiert sowie deren Wirkung reflektiert.
Zusätzlich werden selbstorganisierte Supervisionsgruppen und eigenständige Coachings durchgeführt und dokumentiert.
Ort
Heistenbach
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Kooperation, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Weitere Kooperationen, Eigenverantwortliche Schule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
25.03.2023 10:00 Uhr
Ende
26.05.2024 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
17.03.2023
Veranstaltung
Nummer
SC2023-1
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Coaches, Pädagogisches Personal
Hinweise
Modultermine: 25.03./26.03.2023 06.05./07.05.2023 (online) 17.06./18.06.2023 (online) 15.07./16.07.2023 16.09./17.09.2023 (online) 04.11./05.11.2023 (online) 13.01./14.01.2024 24.02./25.02.2024 (online) 20.04./21.04.2024 (online) 25.05./26.05.2024 Alternativ kann die Teilnahme an den Präsenzterminen ebenso durch eine Online-Zuschaltung erfolgen und damit die Ausbildung im reinen Online-Format absolviert werden.
Preis
Gesamtpreis
3950,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20003796&sid=SC2023-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
29.03.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulstress und Gesundheit
Der heutige Schulalltag mit seinen über die Jahre enorm gestiegenen und komplexen Anforderungen an Lehrer prädisponiert besonders für krankheitswertige Stressfolgen.
Der richtige Umgang mit Stress lässt sich erlernen! Das Seminar vermittelt Wissen zum Thema Stress sowie praxisorientierte Strategien für ein sinnvolles Stressmanagement.
Inhalte:
Die Teilnehmenden erhalten ein verständliches, wissenschaftlich fundiertes Stressmodell sowie Einblicke in körperliche Stressreaktionen und deren Auswirkung auf die Gesundheit mit spezieller Berücksichtigung des Burn-out-Syndroms.
Es soll auf konkrete Belastungserfahrungen der Teilnehmenden eingegangen werden. Für ein effektives Stressmanagement ist es wichtig, dass Sie wissen welches die entscheidenden Stressfaktoren in Ihrem Arbeitsalltag sind. Bringen Sie daher konkrete Fragen und Stresssituationen aus Ihrem Schulalltag mit. Außerdem vermittelt das Seminar konkrete Strategien zur Verbesserung der instrumentellen, der mentalen und der regenerativen Stresskompetenz. Ergänzend werden körperliche und mentale Entspannungstechniken vorgestellt und in praktischen Übungen trainiert.
Methoden:
Auf eine interaktive Arbeitsweise mit Wechsel zwischen Vortrag, Arbeitsgruppen, Diskussion und praktischen Übungen unter dem Einsatz visueller Medien und Handouts wird Wert gelegt.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
29.03.2023 09:00 Uhr
Ende
29.03.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.03.2023
Veranstaltung
Nummer
LFB2301
Moderation
Dr. Anike Hertel-Waszak
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schulleitungen
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulstress und Gesundheit
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20002342&sid=LFB2301
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.04.2023
-
Ende:
06.04.2023
-
Anmeldeschluss:
04.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
Reflektiert mit den eigenen Annahmen über Geschlecht umzugehen, ist ein zentraler Teil aller Fachkräfte, die mit Menschen Arbeiten und Geschlecht in irgendeiner Weise thematisieren. Dazu braucht es Genderkompetenz. Diese Weiterbildung vermittelt einerseits aktuelle Erkenntnisse aus der Geschlechterforschung und lässt sie andererseits eine Genderkompetenz ausbilden.
Lernziele:
- eigene Annahmen über Geschlecht reflektieren können
- eigenes Geschlechterwissen kennen
- Verschiedene Konzepte von Geschlecht kennen und anwenden können
- Wissen über geschlechtliche Vielfalt kennen und anwenden können
- Ungleichheitsbedingungen aufgrund von Geschlecht kennen
- Auswirkungen von Diskriminierungen und Menschenrechte im Zusammenhang mit Geschlecht kennen
- Bedeutung von Geschlecht im (Berufs)Alltag reflektieren
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gleichstellung, reflexive Koedukation, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.04.2023
Veranstaltung
Nummer
K_6
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die eigene Genderkompetenz reflektieren und entwickeln
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20004175&sid=K_6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW
-
Veranstaltungsort:
Digital
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.04.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
06.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Das klassische 8-Wochen-Training MBSR nach Jon-Kabat-Zinn Online über Zoom
Viele Lehrer/Innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Diese kann nachhaltig einen veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Während der Übungen können sich die TN ganz vom Bildschirm wegbewegen.
Der 8-Wochenkurs ist für Teilnehmer*Innen aller Berufsgruppen offen!
Ort
Digital
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2305
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
tägliche Übezeit von 30-45 Minuten einzuplanen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer
Hinweise
Auf Wunsch kostenloses und unverbindliches telefonisches Vorgespräch
Preis
Gesamtpreis
380,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20003202&sid=2305
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Anschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas Würbel
Telefon
(02204) 40 84 72
Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20
-
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
21.04.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
22.04.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt zu zeigen. Ziel ist eine neue Kultur für den Umgang mit Konflikten in der Schule.
Ziel der Basisqualifikation nach dem Bensberger Mediations-Modell ist es, zu lernen,
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen,
• nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen,
• Schüler so ausbilden zu können, dass diese selbst vermitteln können (Peer-Mediation).
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht.
- Modul 1: Anders streiten
- Modul 2: Streit schlichten
- Modul 3: Streitschlichtung durchführen
Die Module bauen aufeinander auf. Zwischen den einzelnen Workshops werden die Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Modul besprochen.
Die Zielübung „Anders streiten“, die im Klassenverband vorbereitet wird, rundet das Klassenprogramm für die Klassen 5 bis 7 ab. Das gesamte Konfliktgespräch wird durch Lehrkräfte in diesem Training entwickelt und in Rollenspielen eingeübt. Dafür stehen feste Strukturen zur Verfügung, die eigenständiges, selbstverantwortliches und gewaltfreies Handeln (der Schüler) ermöglichen. Die Lehrerinnen und Lehrer lernen schlichten.
Erprobte Strategien für die Einführung in der Schule sorgen dafür, dass Streitschlichtung in der Schule keine Eintagsfliege bleibt. „Handwerkszeug“ zur Einführung bzw. zur Weiterführung in bestehenden Systemen bilden einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses.
Die Veranstaltung setzt die Teilnahme am ersten Modul voraus.
Themen
• Austausch von Erfahrungen aus der eigenen Praxis
• Merkmale und Gelingensbedingungen von Schulmediation
• Kennenlernen und Anwenden des Leitfadens für ein mediatives Konfliktgespräch. Konfliktgespräch im Rollenspiel, Schritte 1 und 2
• Entwicklung von Konflikt- und Sozialkompetenz durch „Anders streiten“, Bausteine 1 bis 5 mit dem Hosentaschenbuch
• Konfliktintervention „Erst-Hilfe“, Schritte 1 bis 6
• Implementierung des Bensberger Mediations-Modells in der Schule
• Entwicklung von nonverbaler Kommunikation: Gefühle wahrnehmen und verbalisieren lernen
• Individuelle Beratung
• Ausbildungswege im Bensberger Mediations-Modell
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
21.04.2023 15:00 Uhr
Ende
22.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
239111
Moderation
Barbara Kreuser, Elisabeth Mölders
Voraussetzungen
Teilnahme am Modul 1
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an weiterführenden Schulen
Hinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.de
Preis
Gesamtpreis
225,00 €
Preishinweise
225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 210,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20002624&sid=239111
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Heistenbach"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023
-
Ende:
24.06.2023
-
Anmeldeschluss:
20.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in
Stress entsteht im Kopf - Gelassenheit auch. 80% unserer Entscheidungsfindungen werden unbewusst gesteuert. Dies geschieht durch automatisierte Programme und Muster auf Basis all unserer Erlebnisse, Gedanken, Haltungen und Einstellungen. Diese Programme sind teilweise für emotionalen und psychischen Stress verantwortlich. Als ausgebildete(r) Resilienztrainer*in sind Sie durch effektives Selbstcoaching in der Lage Ihr eigenes Stressmanagement zu regulieren und mit innerer Gelassenheit souverän und selbstsicher aufzutreten. Zudem sind Sie im Gesamtkonzept der gesundheitsfördernden Schule für Ihr Kollegium sowie Ihre Schüler*innen ein(e) wichte(r) Multiplikator*in.
Mit den Inhalten und Übungen der Ausbildung wird es Ihnen als Trainer*in gelingen, eigene Coachings wirksam durchzuführen und Workshops / Veranstaltungen für Gruppen anbieten zu können.
Die wirksamen und nachhaltigen Methoden der Ausbildung basieren auf Elementen des kognitiven Stressmanagements, anerkannter Entspannungstechniken und dem Mentaltraining. Diese ermöglichen Ihnen selbst und den Menschen, mit denen Sie arbeiten, sich abzugrenzen und einen hilfreichen Perspektivwechsel vorzunehmen. Dadurch gelingt es, das eigenen Denken positiv umzustrukturieren, das individuelle Stresslevel deutlich zu senken, Energie und Kraft zu schöpfen, um damit den Fokus auf das Positive im Leben zu lenken sowie gelassen und sicher Gespräche lösungs- und ressourcenorientiert zu führen.
Die Inhalte der Ausbildung umfassen die Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, inneres Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, und hypnosystemische Interventionen. Sie erhalten eine Buffet an Werkzeugen, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können. Die Ausbildung lebt von einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus den Bereichen NLP, Systemisches Coaching und Hypnotherapie.
Ort
"Heistenbach"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.04.2023
Veranstaltung
Nummer
RT 04-23
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, Schulleitungen
Hinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 26 Stunden (Module, Supervision und Online-Sprechstunde)
Preis
Gesamtpreis
850,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20003796&sid=RT+04-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
Die im Jahr 1981 gegründete Aktion Gemeinwesen und Beratung (AGB e.V.) ist anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe und Gemeinwesenarbeit im Düsseldorfer Stadtteil Bilk und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV). Zu den Förderern der AGB gehören – neben der Stadt Düsseldorf und dem Land Nordrhein-Westfalen – die Aktion Mensch, Mitglieder des Vereins und sonstige private Spender. Die AGB arbeitet im Stadtteil mit allen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe sowie allen Schulen des Wohnquartiers eng zusammen und ist aktiv in lokalen und überregionalen Netzwerken eingebunden.
Veranstalter
Name
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
Anschrift
40225 Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Junus el-Naggar
Telefon
Mobiltelefon
+49 152 0176 222 9
Fax
-
Veranstaltungsort:
40225
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule
-
Beginn:
27.04.2023 12:00 Uhr
-
Ende:
25.01.2024 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Radikalisierungsprävention
Schulisches Personal steht vor der Herausforderung, professionell mit Verschwörungsideologien, Extremismus, Radikalisierung und gewaltbefürwortenden Phänomenen unter Schüler:innen umzugehen. Im Rahmen der von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Weiterbildung CleaRNetworking der Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. erlernen die Teilnehmenden ein siebenstufi ges Clearingverfahren im Umgang mit sich radikalisierenden Schüler:innen.
20 Teilnehmende werden gemeinsam mit hochkarätigen Referent:innen und Coaches u.a.• die Konzepte der Radikalisierung, der Prävention sowie die Grenzen der Anerkennung von Meinungsvielfalt durchdenken • einen professionellen Umgang mit sich anbahnender oder bereits vollziehender Radikalisierung anhand praxisnaher Fallbeispiele erlernen • befähigt, das Verfahren praktisch an der eigenen Schule zu implementieren • mit Blick auf pädagogische Interventionsinstrumente, Methoden der politischen Bildung, der systemischen Beratung und deren praktischer Anwendung geschult • unterschiedliche Phänomene der Radikalisierung (etwa nationalistisch, ideologisch, politisch, religiös begründet), deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie möglichen pädagogischen Umgang diskutieren • aktuelle Fälle an den jeweiligen Schulen aufgreifen und gemeinsam durchdenken • die eigenen Möglichkeiten und Grenzen sowie die eigene Positionierung als schulische:r Akteur:in refl ektieren • wesentliche gesetzliche Bestimmungen als Leitplanken des präventiven Handelns in der schulischen Praxis kennenlernen
Kooperations-
partner
Ort
40225
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
27.04.2023 12:00 Uhr
Ende
25.01.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ClearNetworking20231
Moderation
Voraussetzungen
Sie • sind an einer Schule tätig • nehmen gemeinsam mit einer zweiten an Ihrer Schule tätigen Person teil • müssen über keinerlei Erfahrung in der Präventionsarbeit verfügen • nehmen an Wochentagen an acht jeweils zweitägigen Modulen in Präsenz teil inkl. Übernachtung in einem Einzelzimmer und Verpfl egung Ihre Schulleitung • unterstützt Ihre Bemühungen zur Umsetzung des Clearingverfahrens an Ihrer Schule • bestätigt das Einverständnis Ihrer Teilnahme in einer kurzen formlosen E-Mail • oder erweiterte Schulleitung nimmt idealerweise an Modul I teil
Zielgruppe
Hinweise
Termine Modul 1: Donnerstag, 27.04.2023 - Freitag, 28.04.2023, Hannover Modul 2: Mittwoch, 10.05.2023 - Donnerstag, 11.05.2023, Essen Modul 3: Dienstag, 13.06.2023 - Mittwoch, 14.06.2023, Nürnberg Modul 4: Mittwoch, 13.09.2023 - Donnerstag, 14.09.2023 Modul 5: Mittwoch, 27.09.2023 - Donnerstag, 28.09.2023 Modul 6: Donnerstag, 23.11.2023 - Freitag, 24.11.2023 Modul 7: Montag, 18.12.2023 - Dienstag, 19.12.2023 Modul 8: Mittwoch, 24.01.2024 - Donnerstag, 25.01.2024
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Die Kosten für die Weiterbildung (Personal, Honorare, Hotels, etc.) liegen im fünfstelligen Bereich. Um nur einen kleinen Teil davon zu decken, beteiligt sich jede teilnehmende Person mit einmalig 450€ an den Weiterbildungskosten. Darin enthalten sind Übernachtungen, Vollverpfl egung, Seminarunterlagen, Fotodokumentation und Zertifi zierung.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Radikalisierungsprävention
-
Veranstalter:
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20004229&sid=ClearNetworking20231
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023
-
Ende:
02.05.2023
-
Anmeldeschluss:
04.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit besondere Schüler*innen und schwierigen schulische Situationen
Störungen im Unterricht: Analyse relevanter Faktoren
- Neurobiologische und gesellschaftliche Ursachen
Beziehungskompetenz entwickeln
- Beziehung und Resonanz als Grundlage gelingender Beziehungen
- Die Bedeutung von Feedback
Ressourcen einbeziehen
- Ein diagnostisches Verfahren kennenlernen (SDQ)
Unterrichtsstörungen vermeiden
- Praktische Hinweise und Tipps für den Unterricht
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.04.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-14
Moderation
Dorothea und Henner Lesemann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit besondere Schüler*innen und schwierigen schulische Situationen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20001870&sid=LeFo+2023-14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.05.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
Auch in hektischen Zeiten den Überblick zu behalten und selbstbestimmt zu handeln ist mit effizienten Arbeitsmethoden möglich: Sie haben die Regie über Ihre Aufgaben und Projekte, indem Sie Ihre Arbeitsorganisation optimieren und die zeitlichen Freiräume für wirklich wichtige Aufgaben nutzen. Analysieren Sie in einem ersten Schritt Ihre Arbeitsorganisation und es wird Ihnen mit individuell entwickelten Strategien gelingen, den Tag besser zu strukturieren und erfolgreicher zu sein. So kommen Sie Ihren Zielen Stück für Stück näher, erleben weniger Stress und mehr Zufriedenheit.
Inhalte:
Ihren Umgang mit der Zeit analysieren
Ziele schriftlich formulieren
Zeitdiebe identifizieren
Aufgaben zusammenstellen und Prioritäten setzen
Effiziente Arbeitsmethoden
Selbstkontrolle und Zeitplanbuch
Strategien zur Stressbewältigung
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
02.05.2023 09:00 Uhr
Ende
02.05.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2023
Veranstaltung
Nummer
LFB18
Moderation
Claudia Pastors
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schulleitungen
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20002342&sid=LFB18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Resilienz stärken - Ressourcen aktivieren und Veränderung angehen mit Hilfe des ZRM®
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2023
-
Ende:
03.06.2023
-
Anmeldeschluss:
28.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienz stärken - Ressourcen aktivieren und Veränderung angehen mit Hilfe des ZRM®
Zeiten, die von großen Herausforderungen und Veränderungen geprägt sind, fordern uns in besonderem Maße heraus. Doch warum scheitern und verzweifeln manche Menschen an Krisen und widrigen Lebensumständen, während andere vergleichbare Situationen unbeschadet überstehen und vielleicht sogar gestärkt daraus hervorgehen?
Die Gründe liegen in der sogenannten Resilienz, einer Art psychischem Immunsystem. Ist dieses gut und stabil entwickelt, empfinden wir Krisen eher als Herausforderung und bleiben aktiv und zuversichtlich. Resilient zu sein bedeutet, eine emotionale Stärke zu haben, die uns gesund durch Krisen trägt. Resiliente Menschen können flexibel mit Stress umgehen und bewältigen Druck und Frust besser. Es ist also unsere innere Widerstandskraft. Doch was macht uns resilient und wie kann diese Kraft gestärkt werden? In diesem Workshop gibt es Wissenswertes zu erfahren über das Thema „Resilienz“. Jeder Teilnehmende lernt, sich selbst einzuschätzen und kann sich auf den Weg machen, die eigene Resilienz bewusst zu entwickeln und nachhaltig zu stärken.
Das ZRM® (Zürcher-Ressourcen-Modell) ist ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training, das schrittweise aufgebaut und leicht zu erlernen ist. Vielleicht möchten Sie:
- eine positive Grundhaltung sich selbst, anderen oder dem Leben gegenüber entwickeln,
- sich und Ihre Bedürfnisse endlich stärker in den Fokus nehmen,
- alte Verhaltensweisen oder hinderliche Einstellungen ablegen,
- fehlerfreundlicher mit sich selbst umgehen lernen,
- gelassener werden und mehr innere Ruhe finden,
- Defizitdenken gegen Lösungsorientierung tauschen,
- stressige Zeiten besser und gesünder überstehen oder
- Ihr Selbstvertrauen stärken.
Ziel des Seminars:
- Grundlagen der Resilienz kennenlernen
- Einladung zum persönlichen Wachstum und Selbstreflexion
- Erweiterung von Selbstkompetenzen
- konstruktiver und zieldienlicher Umgang mit sich selbst und anderen
- Kennenlernen des ganzheitlichen Selbstmanagementtrainings ZRM®
- sich selbst in den Blick nehmen
- eigene persönliche Veränderungswünsche wahrnehmen, initiieren und umsetzen
- Umsetzungsstrategien im Alltag erlernen
- vom Umgang mit schwierigen Situationen
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2023
Veranstaltung
Nummer
FB03-2023
Moderation
Carola Heumann (Coach und Trainerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
250,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienz stärken - Ressourcen aktivieren und Veränderung angehen mit Hilfe des ZRM®
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BE7597652A6E1446D45CFF4BED81A874?aid=20003850&sid=FB03-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter