-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Zentraler Gedanke von Culinary Medicine Deutschland e.V. ist es, die Themenkomplexe Ernährung, Nahrungszubereitung, salutogenetischer Ansatz von Gesundheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und Konsumverhalten in einem Setting zu vereinen. In diesem recht komplexen Lern- und Handlungsfeld sollen sowohl theoretisches Wissen auf universitärem, wissenschaftlichem Niveau vermittelt werden als auch der Erwerb von sog. „Life-Skills“ unter Beteiligung möglichst vieler Sinnesmodalitäten, welches dieses positiv unterstützen.
So weckt der „Kommunikationsraum Küche“ bei Feiern, die bildreichen Erinnerungen und Assoziationen die mit Essen und Wohlgerüchen in Verbindung gebracht werden. Zudem bietet wohl kaum eine andere Handlung vielfältigere Verknüpfungsmöglichkeiten als die Zubereitung und das Einnehmen einer gemeinsamen Mahlzeit.
Durch das Portfoliosollen, unter aktiver Einbeziehung der Seminarteilnehmer, primär Bildungsinhalte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung interprofessionell vermittelt werden, welche durch die anschließende praktische Übung einen autopoietischen Lernprozess initiieren und die aktive Bereitschaft fördern, das Erlernte später als Multiplikatoren in die berufliche Tätigkeit und in die Gestaltung von Lebenswelten einfließen zu lassen.
Dabei stehen Gestaltungskompetenz und Stärkung der persönlichen, aktiven Einstellung zu Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus und nicht der erhobene Zeigefinger der darauf hinweist was schlecht ist oder krank macht. Das Projekt soll ebenfalls dahingehend motivieren, zu erfahren, wie man Gesundheit und Nachhaltigkeit selber positiv beeinflussen kann. Dieses soll durchgängig für alle Schulformen geschehen.
Gemeinsames Kochen ist ein sehr attraktives Lernformat, um Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit aber auch Teamwork und interkulturelle Verständigung praktisch zuvermitteln. Spannende Bezüge zur Physik und Chemie des Kochens können ebenfalls hergestellt werden.
Die Kurse von Culinary Medicine Deutschland e.V. bieten eine Einführung in das Thema. Der Zusammenhang von Ernährung, Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigem, zukunftsfähigem Konsumverhalten wird erarbeitet. Die Veranstaltung soll dem kollegialen Austausch über das Lernformat Kochkurs und der Entwicklung von entsprechenden Unterrichtskonzepten dienen.
Veranstalter
Name
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Anschrift
48341 Altenberge, Zur Quelle 2a
Kooperationspartner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uwe Neumann
Telefon
Mobiltelefon
0172-4954470
Fax
-
Kooperationspartner:
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
-
Veranstaltungsort:
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
08.06.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs III
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant. Dies schließt verbleibende Differenzen unter anderem bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein (Quellen etc. siehe anliegendes PDF-Dokument).
Beide Empfehlungen stellen die Grundlage für ein Inverted Classroom-Konzept zur Nachhaltigkeitsbildung für das Studium generale an Hochschulen dar. Das innovative Lehrkonzept mit Praxisteil im Teaching Kitchen wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt und 2022 an der Universität Göttingen pilotiert. Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind (siehe PDF-Anlage). In der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Dabei werden verschiedene Perspektiven der komplexen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsdefinition (vgl. 17 SDGs der UNESCO) gleichzeitig eingenommen. Im folgenden Praxisteil werden die theoretischen Lerninhalte in der Lehrküche praktisch und interaktiv in die Lebenswelt Kochen und Essen transformiert. Gelingensfaktoren für die Umsetzung eines solchen Lehrformats in der eigenen Schule werden diskutiert.
Alle Teilnehmenden erhalten Materialien, die zur Entwicklung eines BNE-Konzepts im Themenfeld Ernährung an der eigenen Institution genutzt werden können.
Der Bildungsverein Culinary Medicine Deutschland e.V. ist zertifizierter BNE-Akteur: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/culinary-medicine-deutschland-ev-kueche-kochen-kompetenz-teaching-kitchens
Die Fortbildungsveranstaltung findet in einer der innovativsten Lehrküchen Deutschlands statt, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen (JPG-Anlage). https://culinarymedicine.de/tk-jahnpark
Durch die Terminierung jeweils von 10-18 Uhr ist eine An- und Abreise am selben Tag möglich. Bei einer Anfahrt von mehr als ca. 200 km kann kostengünstig in Göttingen übernachtet werden (Messezeiten ausgenommen).
Abruf Referenzen https://culinarymedicine.de/referenzen
Kooperations-
partner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Ort
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Kulturelle Bildung
Termin
Beginn
08.06.2023 10:00 Uhr
Ende
08.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.06.2023
Veranstaltung
Nummer
TK-BNE-LF3
Moderation
PD Dr. med. Thomas Ellrott, Nachhaltigkeitspädagoge Uwe Neumann, MSc. Ernährungswissenschaften Nicola Rosenau
Voraussetzungen
Interesse und Freude an der praktischen, evidenzbasierten Vermittlung von BNE zum Thema Ernährung
Zielgruppe
Lehrkräfte für alle Schulformen, Schulleitungen, Referendarinnen und Referendare, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen, Studienseminare, Lehramtsstudierende, Lehrende im Bereich Lehramtsausbildung an den Hochschulen
Hinweise
Maximale 22 Plätze, Mindestanzahl 10, Kursgebühr: 120 € p.P und Kurs 1, 2, oder 3 inkl. Verpflegung und Lebensmittelpauschale https://culinarymedicine.de/seminarbuchung-planetary-health-diet-im-kontext-von-bne/
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Inkl. Pausenverpflegung und Lebensmittel
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs III
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20003772&sid=TK-BNE-LF3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023
-
Ende:
11.06.2023
-
Anmeldeschluss:
15.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
Verbinde die Ausbildung zum Resilienztrainer / zur Resilienztrainerin mit deinem "Retreat-Wochenende" für Körper, Geist und Seele.
Du erlernst in dieser Ausbildung wirksame und nachhaltige Techniken aus den Bereichen NLP, kognitivem Stressmanagement, Mentaltraining, hypnosystemsiche Tools und Entspannungsverfahren. Diese ermöglichen dir als Coach oder Multiplikator*in in deinem System, Menschen auf ihrem Weg zu einer positiven Lebensgestaltung zu mehr Widerstandskraft, zu mehr Zufriedenheit, Erfolg und Erfüllung im privaten sowie auch beruflichen Bereich zu begleiten und zu unterstützen.
Gleichzeitig genießt du dein persönliches "Resilienz-Retreat-Wochenende" in einer wunderschönen Umgebung in Zeeuws-Vlaanderen" direkt am Meer. So kannst du die Zeit der Ausbildung gleichzeitig nutzen, um deine inneren Blockaden zu lösen, deine eigenen Ressourcen zu erkennen, deine Ziele zu definieren, deine Persönlichkeit zu stärken - kurzum, dich innerlich aufzuräumen und zu entspannen.
Da Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind, kommen mentales und körperliches Workout am Strand zusammen.
Es begleiten dich daher ein erfahrener Coach und Therapeut sowie auch ein professioneller Fitness- und Personal-Trainer.
Qualifiziere dich als Resilienztrainer*in und sorge gleichzeitig für Resilienz in deinem Leben mit einem einzigartigen Erlebnis für Body-Mind & Soul.
Die folgenden Inhalte befähigen Sie dazu, erfolgreiches Selbstcoaching, Einzelcoaching mit anderen Menschen und als Multiplikator bzw. Multiplikatorin Workshops im Sinne eines gelungenen Gesundheitsmanagements im eigenen System durchzuführen:
Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, das innere Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, hypnosystemische Interventionen.
Damit erhalten Sie ein Buffet an Werkzeug, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können, bei sich und anderen Ressourcen zu aktivieren, den Fokus zu verändern und vom Problemraum in den Lösungsraum zu kommen.
Es findet eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis statt. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus dem Bereich NLP, Systemisches Coaching, sowie der Hypnotherapie.
Diese werden in Kleingruppen praktisch erprobtOrt
Heistenbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2023
Veranstaltung
Nummer
RT2023-H
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, Schulleitungen
Hinweise
Die Veranstaltung findet in Breskens (NL) statt.
Preis
Gesamtpreis
1450,00 €
Preishinweise
Die Übernachtungen im Doppelzimmer mit Einzelnutzung im Hotel mit Frühstück direkt am Strand sind im Ausbildungspreis enthalten. Die Anreise erfolg individuell.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum / zur Resilienztrainer*in /Stressmanagement inklusive "Time-Out-Wochenende" am Meer
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20003796&sid=RT2023-H
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
Ihnen und Ihrem Kollegium missfällt die Respektlosigkeit einiger Schülerinnen und Schüler untereinander? Sie wollen zu Gewaltfreiheit an Ihrer Schule beitragen? Sie suchen geeignete Werkzeuge, um bewusst zu machen, wo Gewalt anfängt, wie Gewalt verhindert wird oder gegebenenfalls abgebaut werden kann?
Ziele der Fortbildung
Bei diesem Training erproben Sie wirksame Maßnahmen zur Verhinderung, Eindämmung und zum Abbau von Gewalt und Mobbing. Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium durch die konsequente Doppelstrategie "Weich zu den Menschen und hart in der Sache" zu einer Deeskalation beitragen können.
Inhalte der Fortbildung
- Regeln und Konsequenzen
- Gewaltprophylaxe im Unterricht
- Merkmale von Mobbingprozessen
- Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing:
- - Mediation versus Täter-Opfer-Ausgleich
- - „No Blame Approach“
- - Null-Toleranz-Strategie
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 109407
Moderation
Gisela Blümmert; Bernd Blümmert, Jutta Höch-Corona oder Ulrike Schmidt-Hölscher
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+109407
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gutzeit, Anne
Bankfachwirtin Heilpraktikerin (Psychotherapie) Schulpflegschaftsvorsitzende
Veranstalter
Name
Gutzeit, Anne
Anschrift
49078 Osnabrück, Katharinenstr.48
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anne Gutzeit
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Miteinander statt gegeneinander
Lehrerkollegien untereinander und die
Beziehung zwischen Kollegium und Schulleitung sind oft eine Quelle ständiger Anspannung, die den Schulalltag unnötig erschwert.
Wertschätzung, Respekt und die Fähigkeit zuzuhören bleiben allzu oft auf der Strecke.
Lehrer und Lehrerinnen sind in ihrem unmittelbaren Arbeitsauftrag auf sich allein gestellt und haben es oftmals in ihrer Ausbildung nicht gelernt, erfolgreich mit anderen zusammen zu arbeiten.
Da braucht es oft einen Impuls von außen, um den Kommunikationsknoten zu lösen.
1 Seminartag, um den ersten Schritt auf einem neuen Weg der Gemeinsamkeit zu tun und Schülern und Schülerinnen, die allseits gewünschte Teamfähigkeit vorleben zu können.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Fortbildungsplanung, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Anne Gutzeit
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Erzieher/innen
Hinweise
Workshop
Preis
Gesamtpreis
800,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Miteinander statt gegeneinander
-
Veranstalter:
Gutzeit, Anne
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20002339&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche professionell gestalten
Elterngespräche sind schwierig, denn die emotionale Beteiligung beider Seiten, wenn es letztendlich auch um die berufliche Professionalität oder die elterlichen Qualitäten geht, kann explosiv sein. Und beide Seiten sind von ihrem Standpunkt überzeugt.
Ziel: In dieser Fortbildung lernen Sie geeignete Möglichkeiten der Gesprächsführung, Strukturierung und Moderation kennen. Sie lernen, wie Sie als Beratende/r einen für beide Seiten wichtigen Informationsaustausch gewährleisten und die Beratungssituation möglichst optimal nutzen können. Auch der Umgang mit Helikoptereltern und solchen, die ihre Erziehungsaufgabe nicht wahrnehmen, werden bei Interesse berücksichtigt.
Methodik: Neben den Grundregeln einer gelingenden Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern, wird den Teilnehmern ein rhetorisches Grundinstrumentarium an die Hand gegeben, auf das sie schnell zurückgreifen können. Sie erhalten Gelegenheit ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und im Rollenspiel Neues zu erproben und zu reflektieren. Das Training von Körpersprache und Stimme ist nicht Thema der Fortbildung.
Inhalt:
- Vorbereitung: Ziele und Lehrerrolle, Dauer, Setting, Teilnehmer, inhaltliche Vorbereitung
- (Beratungs-)Gespräche strukturieren
- Feedback einholen und geben, Grenzen wahren, Respekt zeigen und einfordern
- Zielvereinbarungen treffen
- Umgang mit Emotionalität und Kommunikationsstörungen
- Grundregeln im Umgang mit Konfliktsituationen
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Elternarbeit, Eigenverantwortliche Schule, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Andrea Kilian
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen/Funktionsträger aller Schularten
Hinweise
Termine und Konditionen nach Absprache Seminarort: frei wählbar/nach Absprache
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche professionell gestalten
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20003018&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrergesundheit: Ressourcen nutzen, Resilienz stärken
Die Frage, wie der Schulalltag langfristig - es geht um bis zu vier Jahrzehnte(!) - engagiert und erfolgreich gestaltet werden kann, ist eine entscheidende Frage für junge und erfahrene KollegInnen sowie Schulleitungen gleichermaßen.
Mein Angebot für Schulen basiert auf den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Studien zur Lehrergesundheit. Im Kern geht es angesichts der Herausforderungen des schulischen Alltags um die Fragen:
- Wie kann ich als Lehrende(r) meine persönlichen - psychischen und physischen - Ressourcen stärken und angemessen einsetzen?
- Wie finde ich als Lehrende(r) die Balance zwischen Engagement/Empathie und wohlverstandener professioneller Distanz?
- Wie minimiere ich unnötige Belastungen (Konflikteskalationen, ineffektives Arbeiten, Doppel- und Mehrarbeit im Kollegium ...)?
- Wie stärke ich meine persönliche Resilienz mit Hilfe persönlicher und externer Ressourcen?
Mitglieder der erweiterten Schulleitung können die Fortbildung auch mit dem Schwerpunkt der Umsetzung von salutogener Führung anfordern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14
Moderation
Andrea Kilian. Lehrercoach Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, erweiterte Schulleitung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrergesundheit: Ressourcen nutzen, Resilienz stärken
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20003018&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Florian Meinhold, Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dominic Frohn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Kooperationspartner:
Florian Meinhold, Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dominic Frohn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Menschen in psychischen Notlagen
Psychische Erkrankungen scheinen in unserer Gesellschaft zuzunehmen, so dass Lehrer_innen, Schulleitungen und Angehörige der erweiterten Schulleitung im Berufsalltag regelmäßig mit Menschen in Kontakt treten, die aktuell psychisch belastet sind oder selbst psychische Belastungen erleben. Psychische Erkrankungen werden in der Öffentlichkeit jedoch noch häufig tabuisiert und Kenntnisse für einen konstruktiven Umgang mit Menschen in psychischen Notsituationen fehlen nicht selten. Häufig wird aus Mangel an Wissen, Furcht oder Unsicherheit zu wenig, gar nicht oder auch zu engagiert - aber wenig zielführend - agiert. Die Folgen können erhebliche Belastungen für alle Beteiligten und für die Schule sein.
Daher möchten wir uns im Rahmen eines ein- bis zweitägigen Seminarkonzeptes mit den Teilnehmer_innen folgenden Inhalten zuwenden:
- Was sind psychische Erkrankungen und wie können sich diese entwickeln?
- Wie kann man verschiedene Krankheitsbilder frühzeitig erkennen und welche sinnvollen Handlungsoptionen bieten sich daraus für Lehrer_innen im Schulkontext?
- Wie können herausfordernde Situationen konstruktiv-unterstützend und gleichzeitig angemessen distanziert gestaltet werden?
Ziel des Seminars ist es, anhand von gesicherten Grundlagenwissen zu psychischen Erkrankungen konstruktive Handlungsoptionen zu entwickeln, um mehr Sicherheit mit Menschen in psychischen Notsituationen zu erlangen. Die Seminarinhalte werden am Beispiel häufig auftretender psychischer Erkrankungen (Auswahl in Abstimmung mit der Schule) von Andrea Kilian, Lehrercoach Köln, und Florian Meinhold, Psychologe und Psychotherapeut i.A. sowie Trainer der Dr. Frohn GmbH, vermittelt. Im Rahmen einer genauen Auftragsklärung werden die Inhalte im Vorhinein präzisiert. Die Vermittlung erfolgt mit angemessener Methodenvarianz und auf dem Stand aktueller erwachsenenpädagogischer Qualitätsstandards, wobei im Hinblick auf die TN variabel verfahren wird.
Die Bedeutung des Themas zeigt sich bei allen Personengruppen und Beziehungsgefügen in Schule, hier kann eine Auswahl und Schwerpunktsetzung bei der Auftragsklärung erfolgen: L/erw.SL-S, S-S, erw.SL-L, L-L, L/erw.SL-E, E-E, S-E.
Über das notwendige psychologische Grundlagenwissen und die Reflexion des eigenen Handelns hinaus können an einem zweiten Tag deshalb zusätzlich systemische Antworten und Schulentwicklungsschritte erarbeitet werden.
Eine Auswahl möglicher Erkrankungen, die sich für dieses Seminarkonzept eignen: Depression, Burnout, Suizidalität, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTB), Psychosen, Schizophrenie, Sucht, Borderline, Narzissmus, Phobien/Angsterkrankungen, Prüfungsängste, Aggressionen. (Lernstörungen wie ADHS, ADS, LRS, Dyskalkulie sind ergänzend möglich, stehen aber hier nicht im Fokus.)
Kooperations-
partner
Florian Meinhold, Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dominic Frohn
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17
Moderation
Andrea Kilian, Florian Meinhold
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien, Schulleiter
Hinweise
Konditionen nach Absprache
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung und Aufwand
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Menschen in psychischen Notlagen
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20003018&sid=17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Systemisch-Lösungsorientierte(s) (Lehrer-)Coaching/Supervision und Weiterbildung für Schulen/Kindergärten/Pädagogische Einrichtungen - praxisorientiert, schulnah, authentisch, aus der Praxis.
Als aktiver Gymnasiallehrer (Niedersachsen) und systemischer Fortbildner kommen ich und mein Team aus der schulischen Praxis - und kennen (zumindest einen Teil)
Ihrer Bedürfnisse aus der Praxis.Neues zu entdecken, den eigenen Horizont zu erweitern, sich anwendbares Wissen anzueignen, macht dem Menschen an sich erfahrungsgemäß Freude. COGNOSCIS-Trainingsangebote sind methodisch, didaktisch und inhaltlich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten - damit Sie Freude am Lernen haben und das neue Wissen leicht nehmen und in Ihrem Alltag anwenden können. Sie fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung mit konkret auf Sie zugeschnittenen, praxis- und erfahrungsorientierten Trainings, durchgeführt von pädagogisch sensiblen, didaktisch-methodisch geschulten, fachlich kompetenten und authentischen TrainernInnen - bei Ihnen, bei uns oder an einem anderern Ort Ihrer Wahl. Für 1- 140 Personen, Kollegen, Mitarbeiter oder Freunde.
Qualifikationen:
Von der Schulbehörde kkreditiert für schulische Fortbildungen in Niedersachsen, Hessen, NRW
Gymnasiallehrer
Systemischer Coach/Supervisor/Mediator (ECA)
Systemischer Aufsteller (DGFS, i.A.)
Lehrercoach (Uni. Freiburg)
Kommunikationstrainer (EPL)
Sozialkompetenztrainer (BIPP)
Trainer Deutscher KinderschutzbundSchwerpunkte:
- Lehrercoaching/Supervision
- Kollegiale Fallberatung
- Gesprächsführung (systemisch-lösungsorientiert, Eltern-Kollegium-Beratung)
- Zeit-Stress-Management/Work-Life-Balance/REsilienz
- Verbales und nonverbales Klassenraummanagement
- Kommunikation/Rhetorik in der Schule
- Kommunikation mit Kindern/Jugendlichen
- Umgang mit Pubertierenden
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Moderation von Schulentwicklungsprozessen (Regelentwicklung, Schulprogramm,
etc.)Veranstalter
Name
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Anschrift
26135 Oldenburg, Sandweg 231
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristian Seewald
Telefon
0441 - 36182247
Mobiltelefon
0175 - 5278015
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"AGIL" - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
Lehrer sind enormen nervlichen Belastungen ausgesetzt. Denn Erziehungs- und Bildungsarbeit ist auch permanente Bindungsarbeit. Hinzu kommen die im System Schule chronisch knappen Ressourcen, der Zeitmangel, die Aufgabenvielfalt, fehlende Anerkennung durch die Außenwelt, das Problem der Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit, und, und, und.
Chronischer Stressabermacht krank(vgl. WHO-Bericht von 2000)und ist ein bedeutsamer Faktor bei der Entstehung physischer, psychischer und psychosomatischer Krankheiten.Erschwächt das Immunsystem, verursacht allgemeinen Kräftemangel oder auch schwere Krankheiten wie Herzleiden.Aber:Nur gesunde Lehrer können „gute“ Lehrer sein.
AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
Das von Prof. Dr. Hillert et al. auf wissenschaftlicher Basis entwickelte Präventionsprogramm „AGIL“ ist ein speziell für Lehrer konzipiertes Gesundheitsförderungskonzept, das berufsbedingte Belastungsfaktoren von Lehrer betrachtet und Wege aufzeigt, diesen individuell zu begegnen. Mit dem Ziel, das eigene Wohlbefinden und die eigene Lebensqualität zu stärken und Stress zu reduzieren.
Die verschiedenen Module vermitteln u.a.:
- Ein Modell zu Ursachen und Symptomen von chronischem Stress. Ziel ist die Entwicklung
oder Verbesserung eines persönlichen Frühwarnsystems.
- Die Möglichkeit, stressindizierender Einstellungen, Ansprüche und Gedankenmuster zu
erkennen und zu entschärfen. Berufliche Ideale und Ziele werden als motivationale Ressourcen verstanden, als solche aktiviert und Prinzipien einer gesundheitsförderlichen Zielsetzung eingeführt.
- Die Kompetenz des systematischen Problemlösens.
- Kenntnisse über den Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzwerkes.
- Möglichkeiten des Krafttankens und der Erholung und Prinzipien eines individuellen gesundheitsförderlichen Erholungsverhaltens.
Neben grundlegenden Informationen über gesundheitsförderliches Verhalten im Lehrerberuf bietet das Training auch die Möglichkeit zur Selbstreflexion. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bekommen Gelegenheit, sichin Gruppenarbeit auszutauschen und konkrete Strategien einzuüben.
Kooperations-
partner
Ort
nach Absprache
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Fortbildungsplanung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KS_03_22_2016
Moderation
Kristian Seewald, systemischer Coach (ECA), Supervisor,Kommunikationstrainer (EPL), Mediator, Moderator
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, die ihr berufliches und privates Stressmanagement verbessern möchten und Gesundheitsprävention betreiben mächten.
Hinweise
Diese Veranstaltung bieten wir als Schilf in ihrer Schule an - oder schulübergreifend für mehrere Schulen. Wir richten uns nach Ihren Terminwünschen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Kosten für eine Halbtags-/Ganztagsveranstaltungen variieren je nach Thema, Gruppengröße, Materialaufwand, Anfahrtsweg. Bitte fragen Sie gerne für ein individuelles Angebot nach.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"AGIL" - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20003108&sid=KS_03_22_2016
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZIEL.WERK
Seminare für Schulen, Schulleitungen & Lehrer
Unser Bildungssystem befindet sich in einem stetigen Wandel. Die heutigen Anforderungen an Schulen stellen große Herausforderungen im fachlich-didaktischen, psychologisch-pädagogischem Bereich sowie vor allem in den steigenden Qualitätsansprüchen des Schulmanagements dar.
Der demographische Wandel führt zu sinkenden Schülerzahlen, der nicht zuletzt einen „Wettbewerbsdruck“ herbeiführt. Dies erfordert nicht nur ein effizientes Qualitätsmanagement an Schulen, sondern allem voran eine gute Abgrenzung, die sich in einem ressourcenorientierten Leitbild und einer effizienten Schulentwicklungsplanung ausdrückt.
Gestützt wird diese Neuorientierung wandlungswilliger Schulen durch gezielte Schulung im Bereich der Managementtools, Begleitung, Beratung und Betreuung im Sinne des Projektmanagements und in der Unterstützung des Teams, der Lehrerschaft, die diese Veränderungen zu bewirken vermag.
An dieser Stelle setzt mein Seminar- und Beratungskonzept an. Nur wem es gelingt Qualitätsmanagement an Schulen als dynamischen Prozess anzusehen und versteht, Veränderungen im Sinne einer Neuorientierung zugunsten der Steigerung ressourcenorientierter Bildungsqualität anzuerkennen, der wird sich in einem System wiederfinden, dass durch hervorstechende Qualität in der Ausrichtung auf einen bildungsspezifischen Schwerpunkt, Schülerzahlen optimieren wird.
Dieses Konzept setzt sich aus vier Säulen zusammen:
-> Seminare zum Thema Schulmanagement
-> Projektmanagement bzw. Beratung und Begleitung in Projekten rund um das Erstellen von Leitbild & innerer Schulentwicklungsplanung
-> Coaching der Schulleitung, Fachschaften & Lehrern
-> (begleitende) Supervision(en)
Gerne stehe ich Ihnen darüber hinaus auch bei der Erstellung eines Fortbildungsplans beratend zur Seite.
Es gehört zu meiner Handschrift, mir vorab ein Bild von der Ausgangslage der potenziell Auftrag gebenden Schule zu machen. Hier hat die Motivation zur Veränderung für mich eine besondere Relevanz, da Veränderungsprozesse nur mit der Motivation eines Teams getragen werden können. Erfolg ist immer die Summe aller Beteiligten.
Ich freue mich auf eine gute und durch Motivation getragene erfolgreiche Zusammenarbeit.
Veranstalter
Name
ZIEL.WERK
Anschrift
47799 Krefeld, Bismarckstraße 49
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sylvie Jantze
Telefon
02832/978244-0
Mobiltelefon
015774437581
Fax
02832/978244-4
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Projektmanagement an Schulen
Der Alltag innerhalb der Institution Schule wird zunehmend von organisatorischen Vorgängen geprägt. Schulmarketing, Personalentwicklung, Veranstaltungen, die Einbindung zentraler Prüfungen sowie Vergleichstests, um nur einige zu organisierende Tätigkeitsfelder zu nennen, und nicht zuletzt die QA incl. der daraus resultierenden Zielvereinbarungen müssen geplant und durchgeführt werden.
Damit der Ablauf dieser Geschehnisse reibungsfrei verläuft und die Zeit zur Vorbereitung und Durchführung des Unterrichtes nicht allzu sehr darunter leidet, empfiehlt sich die Strukturierung zu planender und organisierender Vorgänge durch Einführung eines Projektmanagements.
Das Seminar veranschaulicht die Vorteile, die Einführung eines Projektmanagements an Schulen bieten kann, und gibt darüber hinaus einen kurzen Abriss der Grundlagen.
Inhalte- Alles eine Frage der Organisation?
- Projektmanagement, was ist das?
- Warum Projektmanagement in Schulen?
- Von der Aufgabe zum Projekt
- Vom Kollegium zum Projektteam Projektmanagement und Motivation
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
O-01
Moderation
Sylvie Jantze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Diese Veranstaltung kann auch als ScheLF gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Kosten im Rahmen einer ScheLF-Veranstaltung belaufen sich auf 125,00 pro Teilnehmer. Die ScheLFVeranstaltung würde dann im ZIEL.WERK in Krefeld stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Gesamtpreis des Seminars richtet sich nach Stundenzahl und Rahmen der Veranstaltung. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Projektmanagement an Schulen
-
Veranstalter:
ZIEL.WERK
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20003113&sid=O-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Amok und schwere Gewalt an Schulen - Prävention - Früherkennung - Verhalten im Ernstfall
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Selbst & Bewusst
Wir stehen für Ihre Sicherheit!
Warum wir?
Wir sind Polizeibeamte und ausgebildete Einsatztrainer der Polizei, die es sich nach langjähriger Erfahrung im Training mit Polizeibeamten zu einer Herzensaufgabe gemacht haben, Schulen, Behörden und Unternehmen ein Stück weit sicherer zu machen im Umgang mit den alltäglichen, berufsimmanenten Gefahren.
Seien es gewalttätige Übergriffe durch Kunden oder Schüler oder der wohl schlimmste Fall: ein Amoklauf an einer Schule. Weitere Details zu unseren jeweiligen Schulungen finden Sie auf unseren Seiten.
Für alle unsere Schulungen gilt aber der folgende Kerngedanke aus unserer langjährigen Trainererfahrung:
Ein Training ist immer dann besonders erfolgreich, wenn es zu 100% auf den Teilnehmer abgestimmt ist.
Erst dann kann man Wissen und Erfahrungen des Teilnehmers mit einbeziehen, kann sich an den Lernzielen und dem Lerntempo orientieren und gelangt so gemeinsam ans gewünschte Trainingsziel.
Aus diesem Grunde haben wir einen essentiellen Kerngedanken für Selbst und Bewusst entwickelt: wir stellen keine Fließbandprojekte - jede Schulung und jedes Training orientiert sich ausschließlich an Ihren Bedürfnissen.
Wenn Sie dies wünschen, führen wir vor unseren Schulungen am Arbeitsplatz eine Teilnehmerbefragung durch und lassen gezielt die Erwartungen und bereits gemachten Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter in die Schulungen mit einfließen.
Dadurch, dass wir mit realen, bereits erlebten Szenarien trainieren, erreichen wir den höchstmöglichen Grad der Identifizierung des Teilnehmers mit dem Schulungsthema und für Sie die optimale Schulungseffizienz.
Bei uns finden Sie Schulungen zu den Bereichen Interkulturelle Kompetenz Amok-Prävention für Lehrerkollegien, Aufbau und Arbeit von schulinternen Krisenteams, (islamistische) Radikalisierung im Schulalltag und Gewaltprävention im Schulalltag.
Veranstalter
Name
Selbst & Bewusst
Anschrift
59519 Möhnesee, Sommerfeld 38
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Salomon
Telefon
02924 9389945
Mobiltelefon
Fax
02924 6519997
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amok und schwere Gewalt an Schulen - Prävention - Früherkennung - Verhalten im Ernstfall
Der gängigste Gedanke für Schulen ist es meist, dass Amok ein absoluter Ausnahmefall ist: ein Schicksalsschlag, gegen den man nichts unternehmen kann.
Die Realität sieht anders aus: Deutschland steht weltweit auf Platz 2, was die Anzahl von Amoktaten an einer Schule angeht. Im Schnitt gibt es rund 1000 Amok-Androhungen an deutschen Schulen pro Jahr – und rund eine real geplante Tat pro Monat wird verhindert.
Columbine war wohl der erste Amoklauf an einer Schule, der so wirklich öffentliche Aufmerksamkeit bekam. Aber für viele Menschen war das ein Problem der USA und in Deutschland so nicht denkbar. Der Amoklauf in Erfurt hat Deutschland dann eines besseren belehrt. Mittlerweile blicken wir auch in Deutschland auf nicht wenige, sehr traurige Ereignisse, die die Menschen unseres Landes schwer bestürzt haben: Erfurt, Emsdetten, Ansbach, Winnenden... um nur die bekanntesten zu nennen.
Nicht nur die Polizei in Deutschland hat umgedacht und ein Konzept zur Bewältigung von Amoklagen geschaffen: auch die Schulen tun gut daran, sich für den Ernstfall zu wappnen und vorzubereiten.
Als erfahrene Polizeitrainer sind wir seit Anbeginn der Entwicklung des neuen Amok-Konzeptes dabei und trainieren Polizeibeamte in der Bewältigung dieser Extremsituation.
Die Mitarbeiter der Schule haben als einzige eine realistische Möglichkeit, Veränderungen der Jugendlichen frühzeitig zu bemerken, richtig einzuordnen und über einen gewissen Zeitraum viele sog. Puzzlestücke zusammenzutragen, um so ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen. So lassen sich Entwicklungen zum Negativen frühzeitig bemerken und beobachten, die es ermöglichen, der oder dem Jugendlichen die Unterstützung und Hilfestellung zu bieten, die eine aus seiner Sicht alternativlose Gewaltanwendung entbehrlich machen.
Wir bereiten Sie in unserer Schulung optimal auf eine solche Extremsituation vor!
Erfahren Sie, welche Zusammenhänge es im Bereich von Amoklagen an Schulen gibt, welche Möglichkeiten der Vorbeugung bestehen und erfahren Sie am eigenen Leib, wie Sie in einer Hochstresslage reagieren.
Nur so können Sie im Ernstfall optimal reagieren und in den entscheidenden Minuten vielleicht Schlimmeres verhindern!
Schulungsrahmen:
Zielgruppe: Schulträger, Schulleitung, Kollegium, Schulpersonal, Schulsozialarbeit, Schulpsychologie
maximale Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Schulungsdauer: ein Schulungstag, ca. 9-15 Uhr
Kosten: wir kalkulieren die Kosten für Sie individuell. Neben einem festen Tageshonorar, welches unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer ist, berechnen wir die Kosten für die Schulungsmaterialien inclusive eines hochwertigen Handouts für jeden Teilnehmer, Anreise und nötigenfalls Unterkunft.
Schulungsmaterial: alle benötigten Schulungsmaterialien werden von uns gestellt. Am Ende erhalten Sie ein gedrucktes Handout für jeden Teilnehmer, damit Ihre Teilnehmer die Inhalte auch nach der Schulung jederzeit nachschlagen können und das erworbene Wissen erhalten bleibt.
Die Auftrag gebende Schule erhält nach der Schulung einen Notfallordner, in dem weiteres, umfangreiches Material enthalten ist. Z.B. erste Hilfestellung zum Aufbau eines Krisenteams, Fragebögen und Richtlinien zum Umgang mit Drohschreiben und –anrufen, Umgang mit Presse und Medien, etc.
Unsere besonderen Services:
- Wir ermöglichen unseren Kunden, die eine Inhouse-Schulung gebucht haben, nach Möglichkeit stets die kostenfreie Nachschulung von Teilnehmern, die währen der Inhouse-Veranstaltung aufgrund von Krankheit gefehlt haben oder von Lehrkräften, die im Folgejahr neu an die Schule gekommen sind. Hierzu stellen wir Ihnen kostenfreie Teilnehmerplätze in einem unserer bundesweiten Workshops.*
- Wir sind auch nach der Schulung jederzeit kostenfrei Ihr Ansprechpartner für Fragen und Probleme. Zum Beispiel, wenn Sie einmal eine Meinung von außen zu einem schwierigen Sachverhalt oder auffälligen Schüler hinzuziehen möchten.
(*) Sie zahlen lediglich die anfallende Tagungskostenpauschale für die Verpflegung während der Tagung
Schulungsinhalte:
School Shootings aus der Vergangenheit - Lernen für die Zukunft
School Shootings sind ein Phänomen, welches nach der „Initialzündung“ in der Columbine-High-School aus den USA auch Einzug in unsere Welt gehalten hat.
- Was sind School Shootings?
- Welche Umstände begünstigen sie?
- Warum wird ein „normaler Schüler“ zum School-Shooter?
- Gibt es bestimmte Muster, die den vergangenen School Shootings zugrunde liegen? Und welche Schlüsse kann man daraus für die Prävention oder die Bewältigung eines School Shootings ziehen?
Täter - Tatplanung – Leaking – den Täter und seine Vorbereitungshandlungen frühestmöglich erkennen und die Tat von vorn herein verhindern
- Wie ist der „durchschnittliche“ School-Shooter? Gibt es bestimmte charakteristische Merkmale, die einen School-Shooter auszeichnen?
- Sind School Shootings nur spontane Überreaktionen oder langfristig geplante Taten?
- Welche Informationen zu den Tatplanungen gibt es und kann man daraus Schlüsse ziehen, die eine geplante Tat rechtzeitig entdecken helfen?
- Leaking - alle School-Shooter haben im Vorfeld der Taten Informationen „durchsickern“ lassen – Jedes dagewesene School Shooting wäre verhinderbar gewesen, wenn die Signale erkannt und richtig gedeutet worden wären - Leaking erkennen und handeln
Umgang mit Drohungen und Übungen zur Einschätzung von Drohungen
„Ich sprenge euch alle in die Luft!“ - „Irgendwann passiert hier ein Unglück!“ - „Ihr werdet für das bezahlen, was ihr mir angetan habt!“…
Drohungen sind alltäglich an Schulen. Schüler drohen Schülern, Schülern drohen Lehrern und mancherorts gibt es einen anonymen Anruf mit einer Bombendrohung. Manches ist in der Wut daher gesagt, manches sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Doch wie unterscheidet man das eine vom anderen?
- Theoretische Grundlagen und Übungsfragen zur Unterscheidung von flüchtigen und substanziellen Drohungen
11 Kernfragen der Bedrohungsanalyse - DAS Instrument Nr. 1 im Bedrohungsmanagement
Vom Secret Service der USA entwickelt und inzwischen eines der meistgebrauchten Instrumente, um Bedrohungen und die von ihnen ausgehende Gefahr richtig einzuschätzen.
- Vorstellung und Anwendung dieses Instrumentes der Bedrohungsanalyse
- Systematische Strukturhilfe zur Aufarbeitung und Bewertung von konkreten Drohungen, z.B. im Krisenteam
Präventionsmöglichkeiten Ihrer Schule
Wie ist es um Ihre Schule bestellt? Werden Schüler, die einen Schulverweis erhalten, aufgefangen - oder fallen sie ins Leere? Wie werden Mobbing- oder Bullyingfälle behandelt?
Auch schlechte Zeugnisse oder vergleichbare Fälle gibt es an jeder (Hoch-)Schule. Die Angst manches Schülers, mit einem schlechten Zeugnis nach Hause zu kommen, ist übergroß. Kennen Sie diese Schüler? Welche Unterstützung können Sie ihm bieten?
Niemand kennt Ihre (Hoch-)Schule so gut wie Ihr Lehrerkollegium - nutzen Sie in einem geführten, zielgerichteten Brainstorming die Optimierungsmöglichkeiten und verhindern Sie auf diese Weise, dass charakterlich anfällige Schüler zu einer „tickenden Zeitbombe“ werden.
Netzwerkarbeit, u.a. mit Polizei und Rettungskräften
Den Brandfall haben Sie an Ihrer Schule sicher schon geübt. Aber haben Sie sich auch schon mal Gedanken darüber gemacht, wie Sie sich verhalten müssen, wenn an Flucht - wie bei einem School Shooting - nicht zu denken ist? Wie Sie die Polizei am sinnvollsten ans Ziel führen? Wie Sie die Rettung Verletzter am besten gewährleisten? Welche Informationen werden wo benötigt? Wie erleichtern Sie die Arbeit der Spezialisten?
Zusatzbaustein:
Verhalten im Ernstfall / praktische Realszenarientrainings
Gerade aus unserer Tätigkeit als Einsatztrainer der Polizei Nordrhein-Westfalen wissen wir eines ganz sicher:
Das Wissen allein nützt Ihnen in der akuten Notsituation vermutlich so gut wie gar nichts, wenn Sie es nicht verinnerlicht und noch besser - praktiziert - haben.
Unser Körper verfügt über ein Muskelgedächtnis. Unter Hochstress werden gespeicherte Handlungsabläufe abgerufen, selbst wenn Sie vorher nicht sonderlich häufig trainiert wurden.
Dieser Baustein ist mit Sicherheit einer der Wichtigsten in Ihrer Schulung: der Transfer des theoretisch erlernten Wissens in die Praxis. Hier werden lebensrettende Maßnahmen praktisch im Muskelgedächtnis verankert.
Von allen bislang beschulten Lehrerkollegien als „das Wichtigste überhaupt“ bezeichnet!
Rahmen: dieser Schulungsbaustein liegt nicht mehr im zeitlichen Rahmen der theoretischen Schulungsinhalte. Wir empfehlen, unbedingt die praktische Umsetzung des Themenschwerpunktes „Verhalten im Ernstfall“ mit uns zu trainieren, da theoretisches Wissen unter Hochstress nur bedingt abrufbar ist.
Gruppengröße für Trainings: max. 30 Personen (Klassenstärke)
Zeitansatz pro Trainingsgruppe: min. 120 min.
Weitere Trainingsvoraussetzungen: während der Trainings dürfen keine Schüler anwesend sein. Die Trainings können optimalerweise an einem pädagogischen Tag stattfinden, alternativ aber auch in einen vom Unterricht abgesperrten Bereich verlegt werden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
31.12.2018
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Andrea Salomon und Guido Schenk
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleiter, Lehr-/Schulpersonal, Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen, Schulträger / Schulamt, Bezirksregierung, Ministerium
Hinweise
Abschlussmodalitäten: Teilnehmerzertifikat
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kosten Inhouse-Schulung: Honorarkosten (für beide Referenten): 1200 € pro Schulungstag zzgl. MWSt, unabhängig der Teilnehmerzahl Reise- und Logistikkosten: abhängig von der Schulungsdauer, dem Schulungsort sowie der Anzahl der Schulungsteilnehmer
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amok und schwere Gewalt an Schulen - Prävention - Früherkennung - Verhalten im Ernstfall
-
Veranstalter:
Selbst & Bewusst
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F449C2656CEB19C45B045513464FDA5?aid=20003217&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter