Körper und Gehirn in Balance – Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bottrop
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bottrop
Anschrift
46236 Bottrop, Osterfelder Str. 27 (im Gebäude der Commerzbank)
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Michalak
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gelsenkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2023
-
Ende:
21.06.2023
-
Anmeldeschluss:
24.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Körper und Gehirn in Balance – Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht
In dieser Fortbildung werden Übungen zur Förderung der exekutiven Funktionen vorgestellt. Nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn benötigt immer neue Anreize, damit die Schülerinnen und Schüler im Unterricht leistungsfähig bleiben.
In dieser Fortbildung wird Bewegung mit Gedächtnisaufgaben verknüpft, womit kognitive Herausforderungen geschaffen werden. So entstehen neue Vernetzungen im Gehirn, die schulische und alltägliche Herausforderungen erleichtern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Übungen kennen und können diese für Ihren Unterricht direkt übernehmen.
Ort
Gelsenkirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.05.2023
Veranstaltung
Nummer
315718
Moderation
Thomas Michalak
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Körper und Gehirn in Balance – Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bottrop
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=10000047&sid=315718
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Anschrift
44137 Dortmund, Königswall 25-27
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+dortmund/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Telefon
0231/50 25 614
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.06.2023
-
Ende:
19.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Eine inklusive Schule ermöglicht die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Schulleben und Unterricht. Inklusiver Unterricht ist die Weiterentwicklung eines individualisierenden und stärkenorientierten Unterrichts, in dem jedem Kind die Teilhabe sicher ist, individuelle
Lernfortschritte ermöglicht werden und das Prinzip "Vielfalt bereichert" auf einer für alle Kinder entwicklungsförderlichen Weise deutlich wird.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317732
Moderation
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulkollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=10000002&sid=317732
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.07.2023 17:30 Uhr
-
Ende:
05.08.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
28.07.2023 17:30 Uhr
Ende
05.08.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.07.2022
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Anschrift
51469 Bergisch Gladbach, Am Rübezahlwald 7
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-bergischer-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
RBK Co-Leitung
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.08.2023
-
Ende:
13.12.2023
-
Anmeldeschluss:
07.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus Spektrum Störung in der Schule
Ein Ziel der Fortbildung ist es, grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Begrifflichkeiten, diagnostischen Merkmale und neuronalen Besonderheiten von Autismus-Spektrum-Störungen zu vermitteln. Das Verständnis für diese Besonderheiten bildet die Grundlage für die Unterrichtsgestaltung und Förderplanung nach den Grundprinzipien "Strukturierung und Visualisierung".
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.08.2023
Veranstaltung
Nummer
318872
Moderation
RBK Co-Leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus Spektrum Störung in der Schule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=10000045&sid=318872
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Wesel
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel
Anschrift
46483 Wesel, Reeser Landstraße 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Telefon
0281/207 - 2219
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
24.08.2023
-
Ende:
07.09.2023
-
Anmeldeschluss:
14.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich
In dieser digitalen Fortbildung erhalten Sie Informationen zum Nachteilsausgleich und können Sie im Austausch in Ihre Praxis übertragen.
Die Veranstaltung ist unterteilt in 3 Bereiche.
Neben dem praxisorientierten Input in der vierstündigen Auftaktveranstaltung erhalten Sie auch die Möglichkeit zum aufgabenbezogenen Austausch.
In der Praxisphase setzen Sie einen kleinen Beobachtungsauftrag aus der Auftaktveranstaltung um.
Den Abschluss macht ein weiteres Treffen (etwa 2 1/2 Stunden). Im Vordergrund steht hier die kollegiale Unterstützung, um eigene Nachteilsausgleiche zu entwickeln.
auch buchbar in
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gemeinsames Lernen, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.08.2023
Veranstaltung
Nummer
315994
Moderation
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Wesel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=10000034&sid=315994
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Geenen/Gößlinghoff GbR
Wir bieten Lernsoftware und Begleitmaterialien für den Bereich "Deutsch als Zweitsprache" an. Dabei werden die drei Bereiche Alphabetisierung, Wortschatz und Grammatik abgedeckt. Im Rahmen unserer Fortbildungen helfen wir Lehrkräften/Schulen bei der Erstellung eines Konzepts zur Integration von Kindern ohne Deutschkenntnisse in den Schulalltag mit Hlfe der Materialien von "Sag es auf Deutsch".
Veranstalter
Name
Geenen/Gößlinghoff GbR
Anschrift
44135 Dortmund, Syndikusweg 30
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Gößlinghoff
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
30.08.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
30.08.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
Sie unterrichten Kinder ohne Deutschkenntnisse? Müssen oft nebenbei alphabetisieren? Ärgern sich über die zu schweren Lehrwerke? Sie haben eine heterogene Schülerschaft und benötigen dringend Entlastung?
Dann bieten wir Ihnen ein Konzept zur Integration von DaZ-Kindern in den Unterrichtsalltag auf Basis unserer Materialien.
In unserem Online-Seminar stellen wir Ihnen die Programme "Sag es auf Deutsch-Wortschatz" und "Sag es auf Deutsch-Grammatik" sowie die passenden Arbeitshefte und Arbeitsblätter hierzu vor, mit denen die Schüler ganz selbstständig lernen können. Außerdem werden wir Ihnen die Arbeit mit unserem Lehrwerk "Sag es auf Deutsch-Buchstaben" erklären, welches die Wortschatzarbeit in den Alphabetisierungsprozess integriert. Die hierzu passende Software sowie die konkrete Anwendung im Unterricht werden ebenfalls erläutert.
Referentin ist die Grundschullehrerin Andrea Gößlinghoff. Sie hat die Produkte mitentwickelt und nutzt sie in ihrer eigenen Klasse, sodass sie viele Praxistipps mitgeben kann.
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Lernen, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
30.08.2023 14:30 Uhr
Ende
30.08.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.08.2023
Veranstaltung
Nummer
MA_Lernsoftware1
Moderation
Andrea Gößlinghoff
Voraussetzungen
Es wird Skype benötigt. Nach Anmeldung über den Link zur Anmeldeseite wird automatisch ein Skype-Link verschickt. Bitte vorher testen. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Zielgruppe
Primarstufe Grundschule Förderschule Sprachförderung DaZ Hauptschule
Hinweise
Anmeldungen über den Link zur Anmeldeseite
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
-
Veranstalter:
Geenen/Gößlinghoff GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=20004251&sid=MA_Lernsoftware1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Das Kompetenzzentrum Autismus der Lebenshilfe Essen führt autismusspezifische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum durch. Außerdem bieten wir (Inhouse-) Fortbildungen und Coachings für Fachkräfte in Schulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten zu den Themen "Autismus-Spektrum-Störung" und "herausforderndes Verhalten" an.
Veranstalter
Name
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Anschrift
45145 Essen, Harkortstraße 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Zwingmann
Telefon
Mobiltelefon
01758161319
Fax
-
Veranstaltungsort:
Lebenshilfe Essen, Harkortstraße 63, 45145 Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.09.2023
-
Ende:
27.09.2023
-
Anmeldeschluss:
18.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung Grundlagen/Autismus verstehen lernen
Häufig stehen Pädagog*innen vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in den (Schul-)Alltag zu inkludieren. Eine begrenzte Flexibilität, Ängste oder Impulsausbrüche führen oftmals zu sozialen Konflikten innerhalb der Gruppengemeinschaft. Die angebotene Fortbildung zur Austismus-Spektrum-Störung vermittelt alle wichtigen Grundlagen und gibt Ideen und Anregungen zum Umgang mit Menschen mit ASS im pädagogischen Alltag.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Diagnose
- Ursachen
- Symptombereiche
- Wahrnehmung bei ASS
- Besonderheiten in der Entwicklung
- Vertiefung von 2 Methoden aus der Förderung
- Praktische Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag/Umgang mit Menschen mit ASS
- Vorstellung von Büchern und Materialien
Kooperations-
partner
Ort
Lebenshilfe Essen, Harkortstraße 63, 45145 Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Diagnostik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.09.2023
Veranstaltung
Nummer
ASSEX_2023
Moderation
Anja Zwingmann, Miriam Volkmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Regel- bzw. Förderschulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten
Hinweise
Der Zugang und die Räumlichkeiten der Lebenshilfe Essen sind Barrierefrei. Vor dem Gebäude befinden sich kostenfreie Parkplätze. Bei Allergien oder veganer/vegetarischer Ernährung sagen Sie uns bitte bei Anmeldung bescheid.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Der Preis ist inkl. Verpflegung, Handout und Teilnahmebescheinigung
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung Grundlagen/Autismus verstehen lernen
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=20004225&sid=ASSEX_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Wesel
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel
Anschrift
46483 Wesel, Reeser Landstraße 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Telefon
0281/207 - 2219
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kamp-Lintfort
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.11.2023
-
Ende:
02.11.2023
-
Anmeldeschluss:
20.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum im Unterricht
In diesem praxisorientierten Einstieg ins Basiswissen erhalten Sie Informationen rund um ASS und können im Austausch dieses Wissen auf Ihre schulische Situation übertragen.
Ausgangspunkt sind die veränderten neurophysiologische Prozesse und deren Erklärungsansätze. Sie erhalten Ideen, wie der eigene Unterricht den Betroffenen noch mehr Teilhabe als auch den Mitschüler*innen mehr störungsfreie Zeit ermöglicht.
Unter dem Schlagwort "Herausforderndes Verhalten vermeiden" wird ein Ansatz vorgestellt, wie Sie auch in schwierigen Situationen das Heft in der Hand halten und präventiv agieren können.
Ort
Kamp-Lintfort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.10.2023
Veranstaltung
Nummer
315996
Moderation
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum im Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Wesel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=10000034&sid=315996
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Anschrift
51469 Bergisch Gladbach, Am Rübezahlwald 7
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-bergischer-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
RBK Co-Leitung
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.11.2023
-
Ende:
08.11.2023
-
Anmeldeschluss:
25.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
iPad und Assistive Technologien
Es werden Bedienungshilfen, Einstellungen und Apps vorgestellt, die Beeinträchtigungen in der Motorik oder Wahrnehmung ausgleichen können und somit das Lernen für die Schüler:innen ermöglichen oder unterstützen. Alternative Ansteuerungsmöglichkeiten für das iPad können kennen gelernt werden.
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.10.2023
Veranstaltung
Nummer
319019
Moderation
RBK Co-Leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen und Lehrkräfte der Förderschulen KME und GG, die an Fortbildungsreihe „Das iPad nicht nur in der UK“ teilgenommen haben
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
iPad und Assistive Technologien
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=10000045&sid=319019
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT
Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern. Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GbR bietet Beratungen bei Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung sowie Weiterbildungen in Form von Kompetenztrainings und Seminarreihen. Ein Schwerpunkt sind Coaching- und Lerncoaching-Ausbildungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert.
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Anschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker Biesel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2024 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
Dieser Kurs endet mit der Zertifizierung zum 3D-Lerncoach Master®.
Auf einen BlickInhalte
- Das 3D-Lerncoaching-Modell
- Doppel-X-Struktur im Lerncoaching-Prozess
- Upgrade der neuen Modelle (z. B. 6 Stufen des Zuhörens)
- Methodenupdate
- Strukturupdate (Methoden des Spiegelns, Methoden des Externalisierens, Explorierende Methoden)
- Intensivtraining Gesprächsführung
Supervision - Update Klassencoaching
- Neuste Entwicklungen
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM®und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)
Kooperations-
partner
Ort
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
21.11.2023 10:00 Uhr
Ende
26.04.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.08.2023
Veranstaltung
Nummer
3DLCMU2023NRW01b
Moderation
Volker Biesel
Voraussetzungen
Ausbildung zum zertifizierten SkiL-Lerncoach
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Termine: 21. & 22.11.2023 (Präsenzmodul) 12. & 13. März 2024 (Präsenzmodul) 24. bis 26. April 2024 (Präsenzmodul) + digitales Transfermodul mit dreimonatiger Laufzeit Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 3 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sollte die Präsenzarbeit bedingt durch COVID-19 nicht möglich sein, werden die Präsenzmodule alternativ im digitalen Raum durchgeführt.
Preis
Gesamtpreis
680,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CABB34C19CA92A519510C544D1DCA281?aid=20003669&sid=3DLCMU2023NRW01b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter