-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.03.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
27.03.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konfliktmanagement eine zentrale Schulleitungsaufgabe
Konflikte gibt es in jeder Schule. Wenn sie konstruktiv bearbeitet werden, verdeutlichen sie, welche Interessen- und Zielklärungen in der Schule notwendig sind, wie die Beziehungen untereinander gestaltet werden und welche Kräfteverhältnisse es in Teilgruppen des Kollegiums gibt. Werden Konflikte jedoch nicht bearbeitet, beeinträchtigen sie die Leistungsfähigkeit der Schule und belasten die zwischenmenschlichen Beziehungen. Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement sind daher zentrale Aufgaben von Schulleitungen und Personen mit Leitungsfunktionen. Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis für konstruktives Konfliktmanagement. Anhand von Beispielen aus der Praxis reflektieren Sie die Bedingungen der Konfliktentstehung und Konflikteskalation, lernen Verfahren zur Konfliktdiagnose sowie und deren Komplexität bei der Konfliktbearbeitung kennen. Die Arbeitsmethoden beinhalten Reflexion, Austausch und Übungen. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, Beispiele aus der eigenen Praxis mit einzubringen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Konfliktverständnis: Konflikteskalation, systemischer Blick auf Konflikte, Merkmale und typische Konfliktarten in Schule
- Führung in Konflikten: Reflexion der eigenen Werte und der eigenen Position im System, das Dilemma der Schulleitung
- Konflikte lösungsorientiert bearbeiten: Moderation eines Konfliktgesprächs, eigene Lösungswege in der Schule
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.03.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_05
Moderation
Margret Rössler
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
inkl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konfliktmanagement eine zentrale Schulleitungsaufgabe
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20001876&sid=DAPF+FS_05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Leistungsbewertung in Zeiten der Digitalität Wege zur Entwicklung einer zeitgemäßen und lernförderlichen Prüfungskultur in Schulen des 21. Jahrhunderts (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
18.04.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leistungsbewertung in Zeiten der Digitalität Wege zur Entwicklung einer zeitgemäßen und lernförderlichen Prüfungskultur in Schulen des 21. Jahrhunderts (Online-Seminar)
Wie sieht eine lernförderliche Prüfungskultur an Schule und Hochschule aus? Die Veranstaltung verdeutlicht anhand der Widersprüchlichkeit der aktuellen Prüfungspraxis in Bezug auf den gesellschaftlichen Anspruch, Schüler*innen und Studierende auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten, die Notwendigkeit für den Wandel hin zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Anhand von praxisnahen Beispielen aus dem schulischen Bereich wird gezeigt, wie Prüfungen in einer Kultur der Digitalität aussehen können. Veränderungsprozesse rufen immer auch Widerspruch und Ängste hervor: Grenzen und Bedenken werden ebenso thematisiert wie erste Schritte hin zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur.<\p>
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_06
Moderation
Hendrik Haverkamp
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
excl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leistungsbewertung in Zeiten der Digitalität Wege zur Entwicklung einer zeitgemäßen und lernförderlichen Prüfungskultur in Schulen des 21. Jahrhunderts (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20001876&sid=DAPF+FS_06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
19.04.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Change-Management Veränderungsprozesse in Schulen erfolgreich gestalten
Die Schulen in unserem Land sind mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert. Die Aufgaben der Digitalisierung, der Inklusion und die Bewältigung der wechselnden Anforderungen in der Corona-Krise durchziehen sämtliche Bereiche der schulischen Arbeit. Immer geht es dabei um neue Orientierungen des Kollegiums und vor allem um professionelles Handeln der Führungsverantwortlichen. Sie haben die Aufgabe, die Transformationsprozesse oder Reformprojekte zu initiieren und zu gestalten. Aber: Was passiert in Veränderungsprozessen mit den beteiligten Menschen? Veränderungsprozesse erzeugen Widerstände und Konflikte. Im Seminar geht es um den konstruktiven Umgang mit ihnen, darum, die verdeckten Chancen zu erkennen und zu nutzen. Verschiedene Erklärungsmodelle zum besseren Verständnis der Abläufe, z.B. das House of Change von Claes Janssen und Strategien für erfolgreiches Change-Management werden vorgestellt und in Kleingruppen praktisch umgesetzt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Wie gehen wir professionell mit Veränderungen um?
- Modelle des Wandels Veränderungsprozesse besser verstehen
- Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
- Umgang mit Widerständen
- gemeinsame Ziele entwickeln, Potentiale entdecken, unterstützende Strukturen erkennen und nutzen
Zielgruppe sind Schulleitungsmitglieder und mit Führungskraftaufgaben beauftragte Lehrkräfte.<\p>
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_07
Moderation
Annegret Schulte
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
inkl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Change-Management Veränderungsprozesse in Schulen erfolgreich gestalten
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20001876&sid=DAPF+FS_07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stimme und Gestaltungskraft - Leadership in der Schule
Eine starke Stimme hat Kraft, sie ist vital, kann laut und leise sein, fühlt sich gesund an und funktioniert zuverlässig. Eine starke Stimme kann noch mehr:
Sie kann für eine gute Atmosphäre sorgen, Aufmerksamkeit erzeugen und nachhaltiges Lernen unterstützen. Der praktische Einsatz im Schulalltag steht im Mittelpunkt dieses Workshops.
In praktischen Übungen lernen Sie kennen:
- wie Sie ohne schädlichen Druck Ihre Stimme einsetzen können.
- wie deutliches Sprechen lautes Sprechen kompensiert und wie der Körper Ihrer Stimme dazu die nötige Unterstützung gibt.
- wie Mimik und Gestik Ihre Kommunikation fokussiert und für mehr oder intensiveren Schüler-Lehrer-Kontakt sorgen.
- wie Sie mit einem alltagstauglichen Reset-Programm auch „schwierige“ Lerngruppen mit weniger Anstrengung unterrichten können.
- wie es gelingt, dass die Schülerinnen und Schüler den Lernstoff leichter und dauerhafter aufnehmen.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2023
Veranstaltung
Nummer
FB233-1
Moderation
Reinhard Pede
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in Führungsposition
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
bei Anmeldung zu allen 4 Modulen Leadership in der Schule bezahlen Sie nur 600 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stimme und Gestaltungskraft - Leadership in der Schule
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20003850&sid=FB233-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gestern noch Kollege*in: heute Vorgesetzte*r neu in der Rolle als Führungskraft und nun?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gestern noch Kollege*in: heute Vorgesetzte*r neu in der Rolle als Führungskraft und nun?
Sie kommen aus dem Kollegium und sind nun in einer Leitungsposition. Sie haben sich für eine neue Herausforderung entschieden, freuen sich auf die neue Aufgabe und auf das Vertrauen in Sie. Mit Übernahme der neuen Rolle und zunehmender Verantwortung ergeben sich jedoch häufig neue Hürden, Konflikte und Dilemmata. Systemisch gesehen hat sich etwas in der Interaktion im System verändert, das auf der sachlich-inhaltlichen und auf der Beziehungsebene ruckelt. Kollegen*innen unterbrechen möglicherweise das Gespräch, wenn Sie dazukommen. Fragen und Ansprachen werden fordernder, vielleicht konfrontativer. Der Fokus richtet sich stärker auf das, was Sie tun, was Sie lassen und was von Ihnen erwartet wird. Im Leitungsteam tragen und übernehmen Sie Verantwortung und auch dort gestalten sich die Beziehungen neu. In Ihrer neuen Position können Sie sich durch die Reflexion Ihrer Rolle und der damit einhergehenden Veränderungen stärken und sich mit der Frage beschäftigen: Wie möchte ich leiten? Durch das Seminar haben Sie die Möglichkeit, Klarheit in Ihrer neuen Rolle zu gewinnen, das eigene wie auch das Vertrauen der anderen zu stärken und innere Sicherheit im Handeln zu gewinnen. Dazu beschäftigen Sie sich mit folgenden Fragestellungen und Inhalten:
- berufsbiografische Aspekte
- Veränderungen in der neuen Rolle innen und außen: Wie finden Sie die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz zu den Ihnen so vertrauten und neuen Kollegen*innen?
- Werte und Haltungen, die mich motivieren und leiten: Was ist Ihr Selbstverständnis als Führungskraft, wo liegen Ihre Stärken, Ihre Ressourcen und Ihre Entwicklungsfelder?
- Verantwortung nehmen und lassen: Wie gelingt es Ihnen, erfolgreich und souverän zu handeln und Ihre Kollegen*innen mitzunehmen?
- lösungsorientiert handeln Kompetenzen und Ressourcen erkennen und nutzen
- lösungsorientierte Gespräche führen sich selbst und andere ernst nehmen
Zielgruppe: Personen, die neu in Führungsverantwortung sind, leitende Aufgaben innerhalb der Schule innehaben oder sich darauf vorbereiten. Besonders angesprochen sind Leitungskräfte des mittleren Managements, die in ihrer Schule Führungsverantwortung übernehmen und den Wechsel reflektiert und klar vollziehen möchten.
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_08
Moderation
Susanne Poppe-Oehlmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
inkl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gestern noch Kollege*in: heute Vorgesetzte*r neu in der Rolle als Führungskraft und nun?
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20001876&sid=DAPF+FS_08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 1
Diese sechsteilige Seminarreihe wird vom Schulministerium als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 3.2 des RdErl. d. MSW v. 02.05.2016 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Die Teilnahme an allen sechs Modulen im Umfang von mindestens 104 Unterrichtsstunden berechtigt ohne zeitliche Begrenzung zur Anmeldung für das Eignungsfeststellungsverfahren. Die Schulleitungsqualifizierung wird jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut angeboten und spätestens im November desselben Jahres abgeschlossen. Es ist nicht möglich, nur einzelne Module dieser Reihe zu belegen. Die Termine der Module: Modul 1: noch offen Modul 2: 30.10. - 31.10.2023 Modul 3: 15.05. - 16.05.2023 Modul 4: 16.08. - 17.08.2023 Modul 5: 20.11. - 21.11.2023 Modul 6: 27.11. - 28.11.2023 Die Themenschwerpunkte der Module sind: Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung - staatliche Vorgaben, Aufgabendelegation (Schulleitung, Funktionsträger, Kollegium), Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Schulaufsicht Modul 2: Dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte der Mitarbeiterführung, Allgemeine Dienstordnung, Handlungs- und Beteiligungsschritte bei der Personalauswahl Modul 3: Personalentwicklung, Dienstliche Beurteilung, Unterrichtsentwicklung Modul 4: rollenbezogene Kommunikation, Führungsstile, Personalentwicklung, Konfliktmanagement Modul 5: Schulentwicklung, Leitbild und Rollenklärung, Ziele als Führungsinstrument, Reflexion des eigenen ArbeitsstilsModul 6: Planung und Durchführung von Konferenzen, Öffentlichkeitsarbeit, Fallstudie zu den Handlungsfeldern der Schulleitung
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23113420
Moderation
PD Dr. Paul Platzbecker
Voraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
115,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt Primarstufe und Sek I - Modul 1
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20001818&sid=23113420
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder in Schulen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
25.04.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder in Schulen
Die Fortbildung richtet sich an Mitglieder von Steuergruppen in weiterführenden Schulen. Möglichst sollten mehrere Personen aus der Steuergruppe einer Schule teilnehmen. Im Zentrum stehen Fragen zu grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten für die Koordination und Steuerung von Schulentwicklungsverläufen. Folgende Themen werden behandelt:<\p>
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_09
Moderation
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
inkl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder in Schulen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20001876&sid=DAPF+FS_09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Evaluation in der Schule Schwerpunkt: Leitungshandeln und Kooperation
Im Zentrum der Fortbildung werden in verständlicher Form zentrale Fragen der schulinternen Evaluation behandelt: Nach Erörterung der bisherigen Erfahrungen der Teilnehmenden mit Evaluation erfolgt eine Einführung zu Zielen, Formen und Prozessverläufen von Evaluationen. Dazu werden Praxisbeispiele und Anregungen gegeben. Sodann wird Evaluation anhand von Qualitätskriterien und Indikatoren in Gruppenarbeit eingeübt. Die Schwerpunkte liegen beim Schulleitungshandeln und der Kooperation der Lehrkräfte. Neben gemeinsamen Überlegungen werden Evaluationsinstrumente für Feedbackverfahren und Qualitätsanalysen gesichtet. Im letzten Teil werden Möglichkeiten der Nutzung von schulbezogenen Daten und Forschungsergebnissen aufgezeigt. Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungs- und Steuergruppenmitglieder sowie an Lehrkräfte, die im Kollegium oder in Teams evaluierend tätig sind. Ziel ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten von Führungs- und Lehrkräften für eine nutzbringende Evaluation und das Qualitätsmanagement von Schulen zu erweitern.<\p>
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_10
Moderation
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
inkl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Evaluation in der Schule Schwerpunkt: Leitungshandeln und Kooperation
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20001876&sid=DAPF+FS_10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Beziehungsgestaltung im System Schule professioneller Umgang mit Widerständen und Konflikten in Kommunikationsprozessen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beziehungsgestaltung im System Schule professioneller Umgang mit Widerständen und Konflikten in Kommunikationsprozessen
Kommunikation ist Information und Verständigung im Alltag, die auf verschiedenen Wegen stattfinden kann. Sie ist aber auch Wissenschaft und Fertigkeit, die wir in beruflichen Kontexten benötigen und anwenden. Sei es um soziale Situationen zu gestalten, Konflikte und Widersprüche lösungsorientiert und konstruktiv aufzugreifen, schwierigen Sachverhalten Klärungen zuzuführen oder Entwicklungen voranzutreiben und zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft sind Kommunikationskompetenzen unverzichtbar für einen wertschätzenden Umgang miteinander, der sowohl dem Einzelnen in der Institution als auch der Institution Schule mit ihren Aufträgen und Zielen entgegenkommt. Zwischen Erfolgs- und Wirksamkeitsverantwortung der Führungskraft und ihrer Humanverantwortung können Spannungsfelder und Konflikte entstehen, die nicht immer lösbar sind, aber mithilfe verbindender und klarer Kommunikation zwischen den Beteiligten und Betroffenen verstanden und möglichst häufig auch konstruktiv gewendet werden können. Die Arbeitsmethoden beinhalten Reflexion, Austausch und Übungen. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, Beispiele aus der eigenen Praxis einzubringen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Konfliktfähigkeit: Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle
- Kommunikationsübungen und Gesprächstraining: Schwierige und konflikthafte Gespräche führen mit Leitfaden, Umgang mit Widerstand
- Kommunikation in Ihrer Organisation: Wertschätzung in Schule chronisch vermisst aber doch möglich? Konstruktives Feedback, Konsequenzen für das Schul-Management
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_11
Moderation
Margret Rössler
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
inkl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beziehungsgestaltung im System Schule professioneller Umgang mit Widerständen und Konflikten in Kommunikationsprozessen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20001876&sid=DAPF+FS_11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.05.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Projektmanagement
Projektmanagement ist ein selbstverständliches Verfahren in Firmen. Aber passt das auch für die Schule? Ja denn es geht darum,
- Ziele für komplexere, mittelfristige Vorhaben präzise zu formulieren,
- Erfolgskriterien zu definieren,
- Rahmenbedingungen auszuleuchten,
- mit Widerständen umzugehen,
- Meilensteine zu planen,
- die Umsetzung im schulischen Alltag durchzuhalten bzw. ein pädagogisches Controlling an der Schule einzuführen
- und auch einen Abschluss zu definieren und eine Organisationsform für die Fortführung nach der Pilotphase zu finden.
Die Teilnehmenden lernen die Grundzüge des Projektmanagements durch Inputs kennen und erstellen im Laufe des Workshops den Projektplan für ein Projekt, das an ihrer eigenen Schule ansteht. Dabei haben sie auch Gelegenheit, einen Blick auf agile Organisationen und Kommunikation in Schule zu werfen, die Arbeitsstrukturen ihrer Schule zu reflektieren und zu überprüfen, ob sie die Nachhaltigkeit von Projekten gewährleisten.
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_12
Moderation
Petra Madelung & Ralf Dietl
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
inkl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Projektmanagement
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6652A957D4510EC380BECEDAEB2BE670?aid=20001876&sid=DAPF+FS_12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter