Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Heistenbach"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2023
-
Ende:
18.06.2023
-
Anmeldeschluss:
10.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Psychische Störungsbilder nehmen zu - immer mehr Kinder und Jugendliche werden als psychisch krank diagnostiziert, teilweise auch medikamentös behandelt. Häufig gehen mit diesen Störungsbildern Lern- und Leistungsschwierigkeiten einher.
Insbesondere psychische Auffälligkeiten stellen Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Lehrerinnen und Lehrer, Betreuungspersonen sowie Eltern vor große Herausforderungen, die sie in ihren begrenzten Ressourcen belasten und erschöpfen.
Ein Grundwissen über die Vielfalt der Störungsbilder, deren Entstehung sowie Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext stellen in die Zusammenhang eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen und ressourcenschonenden Umgang mit dieser Herausforderung dar.
Mit der Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse zu den einzelnen Störungsbildern. Es werden Diagnosekriterien (nach ICD 10 / 11), Symptompräsentationen, Häufigkeit, Risiko- und Verursachungsfaktoren sowie die gebotenen Interventionszugänge zu folgenden Störungsbildern erarbeitet: Angst- und Zwangsstörungen, Schulangst, Depression, ADHS / ADS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierung, somatoforme Störungen (Anorexie, Bulimie, Schlafstörungen, Enuresis) und Suizidalität.
Das Wissen über wirksame Interventionen und Strategien im Umgang mit betroffenen Kindern befähigt Sie, Kolleginnen und Kollegen sowie auch Eltern gezielt beraten zu können, als Ansprechpartner/in in Ihrem Team unterstützen zu können und schließlich Ihre Tätigkeit sachkundiger aufzustellen und zu erweitern.
Es erfolgt eine Vermittlung von Fachinhalten im Plenumsunterricht sowie deren Vertiefung in Kleingruppen. Der Praxistransfer erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele. Reflexion und Anwendung des Wissens werden durch Praxisfälle gesichert.
Ort
"Heistenbach"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.03.2023
Veranstaltung
Nummer
PB2023-05
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Coaches, Pädagogisches Personal
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20003796&sid=PB2023-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesehund
Die 2-tägige Fortbildung qualifiziert Sie, ihren Hund in der Leseförderung unterstützend einzusetzen.
Leseförderung ist ein sehr aktuelles Thema, da unseren Kindern durch die Pandemie rund ein halbes Lernjahr im Vergleich zu 2016 fehlt! Förderung im Bereich der Lesekompetenz ist dringend notwendig. Hier findest du Studienergebnisse : IFS-Schulpanelstudie - IFS - TU Dortmund (tu-dortmund.de).
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
30.09.2023 09:00 Uhr
Ende
01.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41
Moderation
Anja Kuypers
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
2-tägige Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesehund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20003785&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Umgang mit einem turbulenten Kind im Alltag
Der Beruf des Lehrers wird immer umfangreicher.
Neben dem Unterrichten ergeben sich immer mehr Herausforderungen im Umgang mit den Schülern.
Wie können Sie den einzelnen Anforderungen gerecht werden ?
Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für Sie, die sich in den Klassenkontext integrieren lassen ?Einzelne Ansätze aus dem verhaltenstherapeutischen Training nach Rosero bieten hierfür lösungsorientierte Hilfestellungen.
Das verhaltenstherapeutische Training ist ein Training von angemessenen Verhaltensweisen, um die sozioemotionale Entwicklung des Kindes im Zusammenspiel mit seiner Umgebung zu fördern.
Das verhaltenstherapeutische Training nach Rosero, basiert auf der Grundlage des THOP – Konzeptes und richtet sich vor allem an den Umgang mit ADHS Kindern bzw. Kindern, die ein herausforderndes Verhalten im Schulalltag aufweisen.
Es bietet praktische und lösungsorientierte Ansätze für das Arbeiten im Klassenraum und im Schulalltag.
Die größtmögliche Zufriedenheit von Kind und Bezugsperson ist das Ziel.Inhalte können sein:
1.Soziale Verstärkung in der Interaktion
2. Etablierung von klaren Regeln und Grenzen im Klassenkontext
3.Entwicklung effektiver Aufforderung und natürlicher negativer Konsequenz
4.Einsatz des Punkteplans und des Verstärker – Entzugssystems im Schulalltag 5.Selbstinstruktion und Selbstmanagement
6. uvm.Das Programm richtet sich an LehrerInnen und pädagogische Mitarbeiter der Klassen eins bis sechs.
Ziel ist ein selbstsicherer Lehrer, der mit seinem Interaktionsstil zufrieden ist, aber auch auf das Verhalten schwieriger Schüler/Innen angemessen reagieren kann.
Wir werden modellhaft alltäglich schwierige Situationen üben um neue Wege zu gehen.
Veranstalter
Name
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Anschrift
44797 Bochum, Kemnader Straße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rabea Kemper
Telefon
0234 - 9764760
Mobiltelefon
0163 - 2597194
Fax
0234 - 9764761
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit einem turbulenten Kind im Schulalltag
Der Beruf des Lehrers wird immer umfangreicher.
Neben dem Unterrichten ergeben sich immer mehr Herausforderungen im Umgang mit einzelnen Schülern.
Wie können Sie den einzelnen Anforderungen gerecht werden ?
Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für Sie, die sich in den Klassenkontext integrieren lassen ?
Einzelne Ansätze aus dem verhaltenstherapeutischen Training nach Rosero bieten hierfür lösungsorientierte Hilfestellungen.
Das verhaltenstherapeutische Training ist ein Training von angemessenen Verhaltensweisen, um die sozioemotionale Entwicklung des Kindes, im Zusammenspiel mit seiner Umgebung, zu fördern.
Das verhaltenstherapeutische Training nach Rosero basiert auf der Grundlage des THOP – Konzeptes und richtet sich vor allem an den Umgang mit ADHS Kindern bzw.an den Umgang mit Kindern, die ein herausforderndes Verhalten im Schulalltag aufweisen.
Es bietet praktische und lösungsorientierte Ansätze für das Arbeiten im Klassenraum und im Schulalltag.
Die größtmögliche Zufriedenheit von Kind und Bezugsperson ist das Ziel.
Inhalte können sein:
1.Soziale Verstärkung in der Interaktion
2. Etablierung von klaren Regeln und Grenzen im Klassenkontext
3.Entwicklung effektiver Aufforderung und natürlicher negativer Konsequenz
4.Einsatz des Punkteplans und des Verstärker – Entzugssystems im Schulalltag 5.Selbstinstruktion und Selbstmanagement
6. uvm.
Das Programm richtet sich an LehrerInnen und pädagogische Mitarbeiter der Klassen eins bis sechs.
Ziel ist ein selbstsicherer Lehrer, der mit seinem Interaktionsstil zufrieden ist, aber auch auf das Verhalten schwieriger Schüler/Innen angemessen reagieren kann.
Wir werden modellhaft alltäglich schwierige Situationen üben um neue Wege zu gehen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen und weitere pädagogische MitarbeiterInnen der Schule für die Klasse eins bis sechs
Hinweise
Sie bestimmen die Dauer ( s. Beschreibung) und den Termin der Fortbildung. Gerne besuche ich Ihre Schule und verschaffe mir, bei Bedarf, einen Eindruck einzelner Klassenräume. Dies ermöglicht es, eventuelle Veränderungen im Klassenraum, Wünsche oder offene Fragen direkt vor Ort zu besprechen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Es handelt sich hierbei um ein modulares Angebot. Das gesamte verhaltenstherapeutische Training ist in 3 Module aufgebaut. Jedes Modul beläuft sich auf 4 Stunden ( inkl. 30 Minuten Pause ). Kosten: Bis zu 15 Teilnehmern: 85,00 Euro / Stunde (1 Modul = 340,00 Euro) Über 15 Teilnehmer: 95,00 Euro / Stunde (1 Modul = 380,00 Euro) Die Anfahrt und ggf. Übernachtung ist im Preis nicht enthalten. Sie können als Schule frei wählen, ob Sie die Fortbildung für ein Modul buchen, oder direkt für mehrere bzw. alle Module. Bei Buchung aller drei Module könnte eine zweitägige Fortbildung sinnvoll sein. Jedoch wird dies Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit einem turbulenten Kind im Schulalltag
-
Veranstalter:
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20003169&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Das KIS ist ein, vom Dachverband der DGSF (www.dgsf.org) zertifiziertes und akkreditiertes Weiterbildungsinstitut, das ausbildet in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Kinder - und Jugendlichentherapie.
In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denkund
Handlungsansätze. Unser Ziel ist es, komplexe Strukturen erkennbar zu machen
und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Wir möchten MultiplikatorInnen darin
unterstützen, ihren KlientInnen beim Finden und Aktivieren ihrer Ressourcen und
beim Entdecken neuer Lösungen behilflich zu sein.Veranstalter
Name
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Anschrift
50997 Köln, Waldkauzweg 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hanna Kerkhoff - Horsters
Telefon
02233 - 923192
Mobiltelefon
Fax
02233 - 923193
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder psychisch kranker Eltern
Fortbildungstag im KIS
In Familien, in denen ein oder beide Elternteile an einer psychischen Erkrankung leiden, werden Kinder unter besonders schwierige Entwicklungsbedingungen groß. Sie müssen auf die oft verwirrende Situation der Eltern reagieren, teilweise Elternverantwortung übernehmen, sich um sich selbst kümmern oder auch jüngere Geschwister versorgen. Zugleich ist es für sie ein Tabu, diese desolate Familiensituation zu benennen und sich von außen Hilfe zu holen. MitarbeiterInnen in sozialen Institutionen sind oft erste Kontakte und wichtige Bezugspersonen, die mit den besonderen Schwierigkeiten dieser Kinder konfrontiert werden. Die Fortbildung richtet sich insbesonders an diese Zielgruppe.
Sie erfahren:
- Eine übersichtliche Darstellung der unterschiedlichen psychischen Erkrankungen
- Die besonderen Nöte und Schwierigkeiten der Kinder von psychisch kranken Eltern
- Zahlen und Fakten zur Resilienzforschung
- Einzelne, in der Praxis bewährte kreative und ressourcenorientierte Methoden, wie z.B.
beziehungsdarstellende maltherapeutische Ansätze
- Literatur kindgerechter Informationen
- Anregungen zur Arbeit mit den betroffenen Eltern
- Darstellung eines Hilfeangebotes in einer Erziehungsberatungsstelle
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Emotionale und soziale Entwicklung, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
06.10.2014
Veranstaltung
Nummer
KIS Fortbildung
Moderation
Dorothea Rupprecht (Heilpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Beraterin)
Voraussetzungen
MultiplikatorInnen aus dem psychosozialen Arbeitsfeld.
Zielgruppe
Unsere Fortbildung richten sich an Personen aus den Bereichen der sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Psychologie, der Medizin, der Seelsorge, der Schule und an weitere Interessierte.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder psychisch kranker Eltern
-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20003186&sid=KIS+Fortbildung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
Veranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Anschrift
44135 Dortmund, Olpe 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria Nitschke
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kleine und große Handpuppen einsetzen
Manchmal kann eine Puppe einen guten Einstieg in ein Thema bereiten oder einfach auf der gleichen Ebene die Kinder ansprechen und erreichen. Doch es ist nicht ganz leicht, eine Puppe zu spielen. Wie halte ich sie? Wie spreche ich sie? Wie bewege ich sie? In diesem Seminar erhalten Sie Tipps von einer professionellen Puppenspielerin und erproben selbst das Spiel mit einer oder mehreren Handpuppen und Klappmaulpuppen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
022
Moderation
"Die Märchenbühne" Daria Nitschke - Dipl. Sozialpädagogin, Stimmtrainerin, Erzählerin, Puppenspielerin und Synchronsprecherin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschul-Lehrer/innen, Förderschul-Lehrer/innen und Referendare
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kleine und große Handpuppen einsetzen
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20003454&sid=022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
Veranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Anschrift
44135 Dortmund, Olpe 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria Nitschke
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theaterspiel mit Kindern
Kinder lieben es, Theater zu spielen. Dabei sind nicht immer komplizierte Texthefte nötig. Theatermacherin Daria Nitschke zeigt Ihnen eine Methode, bei der die Kinder sich mit ein paar Proben in die Geschichte einfügen können und Text ohne Textblatt behalten und sprechen. Der Spaß am Spiel kommt dabei nicht zu kurz und für Sie als Anleiter/in bleibt die Vorbereitung überschaubar!
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen
Rubrik/en
Deutsch in der Grundschule, Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
025
Moderation
Daria Nitschke ist Diplom-Sozialpädagogin, Erzählerin, Puppenspielerin und Stimmtrainerin. Sie bespielt ein eigenes Theater in Dortmund und bietet dort häufig Kindertheater-Kurse an.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschul-Lehrer/innen, Förderschul-Lehrer/innen und Referendare
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theaterspiel mit Kindern
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20003454&sid=025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sozialkompetenz- Training mit Hund
Sie arbeiten bereits mit Ihrem Hund in der Schule oder einer anderen sozialen Einrichtung?
Sie sind bereits pädagogisch qualifiziert?
Dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie!
In diesem Basis- Modul zum tiergestützten Sozialkompetenz- Training möchten wir Ihnen eine Vielzahl von bereits erfolgreich angewendeten Möglichkeiten aufzeigen, Ihren Hund in diesem Thema einzubinden.
Da viele Kinder hilfs- oder Helfermüde sind, ist hier das Einbringen des Mediums Hund, speziell zu diesem Thema erfolgreicher und nachhaltiger als viele andere Projekte.
Sollten Sie Interesse an dieser Fachfortbildung haben, bitten wir um vorherige schriftliche Anmeldung per E-Mail unter: info@projekthunde.de.
Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro incl. Seminarunterlagen und Seminargetränken und ist am Tag der Veranstaltung vor Ort zu entrichen.
Dieser Termin findet ohne eigenen Hund statt.
Dozent: Oliver Fredrich
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
15.04.2017
Veranstaltung
Nummer
17006
Moderation
Oliver Fredrich
Voraussetzungen
Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen
Zielgruppe
Schule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Preise sind incl. MwSt und Seminargetränken.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sozialkompetenz- Training mit Hund
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20003539&sid=17006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heuß, Eva
Ich habe vor kurzem mein Masterstudium in Lehramt für Sonderpädagogik abgelegt. Im Rahmen meines Studiums und meiner Masterarbeit habe ich mich intensiv mit dem Themenbereich „Apps in der Sprachförderung“ beschäftigt. Dazu habe ich in meiner Masterarbeit ein Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Da aktuell eine große Nachfrage zu diesem Themenbereich zu bestehen scheint, würde ich die Fortbildung gerne für interessierte Lehrpersonen anbieten. In der Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, Input zu Sprachförderung gegeben und vor allem die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt.
Veranstalter
Name
Heuß, Eva
Anschrift
78462 Konstanz, Turnierstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Apps in der Sprachförderung
Im Rahmen dieser Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, theoretischer Input zum Thema Sprachförderung gegeben und die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt. Die Anwendung der Apps ist auf pädagogische Kontexte bezogen. Durch die leichte Programmierung der Apps ist eine Differenzierung sowohl in der Einzelförderung, im Gruppenunterricht und in inklusiven Kontexten schnell und einfach umsetzbar.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Apps125
Moderation
Eva Heuß
Voraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich gezielt an Lehrpersonen, deren Schulen mit Tablets bzw. iPads ausgestattet sind. Ein Zugang zu einem iPad während der Dauer der Fortbildung ist von großem Vorteil.
Zielgruppe
Lehrpersonen, welche mit dem iPad bzw. Tablet arbeiten möchten
Hinweise
Die Fortbildung kann sowohl digital als auch in Präsenz durchgeführt werden. Input durch die Referentin, Diskussionen in Kleingruppen und selbstständige Erprobungen am Tablet wechseln sich hierbei ab. Die Fortbildung ist besonders für Lehrpersonen im Bereich Sonderpädagogik und Grundschule geeignet, aber auch Lehrpersonen der Sekundarstufe 1, die sich für den Bereich der Sprachförderung interessieren, können von dieser Fortbildung profitieren. Im Rahmen der Fortbildung kann auf schulartspezifische Besonderheiten eingegangen werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Apps in der Sprachförderung
-
Veranstalter:
Heuß, Eva
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20004038&sid=Apps125
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Modekollektiv
Ich arbeite als freie Künstlerin und Dozentin seit mehr als 25 Jahren mit Siebdruck und habe ein Fortbildungskonzept für Lehrer unterschiedlicher Schulformen entwickelt, damit sie diese Technik mit minimalem Materialaufwand im Kunstunterricht einsetzen können. Diese Fortbildung habe ich bereits mehre Male in Baden-Württemberg erfolgreich durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Modekollekiv, einer gemeinnützigen Einrichtung mit einem Schwerpunkt Siebdruck möchte ich diese Fortbildung in NRW anbieten. Sie besteht aus zwei Teilen: Theorie (online) und Praxis entweder in einer Schule oder im Modekollektiv.
Über Ihr Interesse freue ich mich. Freundliche Grüße
Lydia Oermann
Veranstalter
Name
Modekollektiv
Anschrift
50829 Köln, Görlinger Zentrum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Lydia Oermann
Telefon
022129834966
Mobiltelefon
017630639613
Fax
-
Veranstaltungsort:
Modekollektiv
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Kunst, Drucktechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Siebdruck im Kunstunterricht Teil 2
In dieser Fortbildung setzen die Teilnehmer:innen praktisch um, was in der Online-Fortbildung vorgestellt wurde. Es werden Drucke mit Schablonen angefertigt, die Fotobelichtung wird vorgestellt und angewendet und es gibt viele Tipps für die praktsche Arbeit mit unterschiedlichen Lerngruppen.
Das Modekollektiv in eine gemeinnützige Einrichtung, in der es Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Zielgruppen mit erhöhtem Forderbedarf.
Ort
Modekollektiv
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Kunst, Drucktechnik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Kunst, Kunst in der Grundschule, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2/2022
Moderation
Lydia Oermann
Voraussetzungen
Wünschenswert aber nicht unbedingt notwendig ist die Teilnahme an der Online-Veranstaltung 1/2022 Siebdruck im Kunstunterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Stufen
Hinweise
Die Veranstaltung findet in der Regel im Modekollektiv statt, kann jedoch auch im Kunst-oder Werkraum einer Schule durchgeführt werden.
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
Die Fortbildung dauert ca 4 Stunden und der Betrag beinhaltet die Teilnahmegebühr sowie einen Materialanteil von 10 Euro.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Siebdruck im Kunstunterricht Teil 2
-
Veranstalter:
Modekollektiv
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20004090&sid=2%2f2022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Modekollektiv
Ich arbeite als freie Künstlerin und Dozentin seit mehr als 25 Jahren mit Siebdruck und habe ein Fortbildungskonzept für Lehrer unterschiedlicher Schulformen entwickelt, damit sie diese Technik mit minimalem Materialaufwand im Kunstunterricht einsetzen können. Diese Fortbildung habe ich bereits mehre Male in Baden-Württemberg erfolgreich durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Modekollekiv, einer gemeinnützigen Einrichtung mit einem Schwerpunkt Siebdruck möchte ich diese Fortbildung in NRW anbieten. Sie besteht aus zwei Teilen: Theorie (online) und Praxis entweder in einer Schule oder im Modekollektiv.
Über Ihr Interesse freue ich mich. Freundliche Grüße
Lydia Oermann
Veranstalter
Name
Modekollektiv
Anschrift
50829 Köln, Görlinger Zentrum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Lydia Oermann
Telefon
022129834966
Mobiltelefon
017630639613
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Modekollektiv"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Körperliche und motorische Entwicklung, Kunst, Drucktechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Siebdruck im Kunstunterricht
Der Siebdruck künstlerische Technik ist einfach zu erlernen und auszuführen.Die Online-Fortbildung stellt in anschaulicher Weise eine Vielzahl von Möglichkeiten vor, den Siebdruck als künstlerische Technik im Kunstunterricht einzusetzen.Anhand von 16 Videos zeige ich die Grundlagen der Technik, einzelne beispielhafte Arbeitsprozesse, die Fotobelichtung und biete eine Vielzahl Anregungen für unterschiedliche Unterrichtskonzepte mit Schülern aller Stufen und Schulformen.
Vorgestellt werden die notwendigen Materialien, wobei der Materialeinsatz bewusst niedrig gehalten wird.
Ziel der Fortbildung ist es, eine Vielzahl an Anregungen und kleinen Unterrichtseinheiten zu kennen, die sich mit anderen Zielen des Unterrichts problemlos verknüpfen lassen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Modekollektiv, Görlinger Zentrum, Köln statt. Das Modekollektiv ist eine gemeinnützige Einrichtung, in der es unterschiedliche Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Zielgruppen mit erhöhtem Förderbedarf.
Ort
"Modekollektiv"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Körperliche und motorische Entwicklung, Kunst, Drucktechnik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen
Rubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, Emotionale und soziale Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1/2022
Moderation
Lydia Oermann
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Stufen
Hinweise
Die Onlineveranstaltung stellt den ersten Teil einer zweiteiligen Fortbildung dar. Der zweite Teil findet als Präsensveranstaltung statt.
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Siebdruck im Kunstunterricht
-
Veranstalter:
Modekollektiv
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=469EA8D0573DF4EF3A3DD7A2D3700588?aid=20004090&sid=1%2f2022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter