Lehrerfortbildung Nordrhein-Westfalen

Treffer 1 - 10 von (2274)

 

„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag

Bildrezeption – Wahrnehmung, Analyse und Deutung von Bildern – gehört zu den Kernaufgaben des Kunstunterrichts.Mit neuer Aufmerksamkeit für Bildsensibilität kann Kunstunterricht dabei auch auf das aktuelle Konzept von Sprachsensibilität eingehen – von der Vorschule bis...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal

  • Kooperationspartner:

    Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN

  • Veranstaltungsort:

    Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    Deutsch, Kunst

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    29.03.2023  

  • Ende:

    29.03.2023  

  • Anmeldeschluss:

    28.03.2023

 

Lerncoaching compact 2023

Lerncoaching in der Begabungsförderung Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen sowie an OberstufenschülerInnen (Schülercoach / Peermentor) und bildet compact in den begabungsrelevanten Themen der Lernbegleitung aus. Lerncoaching erweitert das Spektrum von Lernbegleitung. Der Schwerpunkt liegt...

Veranstaltung ist ausgebucht
  • Veranstalter:

    Stiftung Haus der Talente Düsseldorf

  • Veranstaltungsort:

    Düsseldorf

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    fächerübergreifend

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    29.03.2023  

  • Ende:

    25.05.2023  

  • Anmeldeschluss:

    31.12.2022

 

Für Anfänger: Excel im Mathematikunterricht der Sek I (Online-Fortbildung!!!)

Diese Fortbildung ist auf 1,5 Tage angelegt und beschäftigt sich mit den Grundlagen (Formatierung, Zellbezüge Grundrechenarten, Diagramme, Mittelwerte, ...) von EXCEL. Daher richtet sich die Fortbildung an Excel-Anfänger.Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop (kein...

Veranstaltung merken
 

Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“ – Buch I und II. „Glückseligkeit“ und „Tugend“ als Prinzipien der Ethik im Zentralabitur Philosophie

Aristoteles Tugend-Ethik erfährt nicht nur aufgrund dessen, dass es sich um ein Zentralabiturthema handelt, eine besondere Berücksichtigung im Unterricht. Im Spannungsfeld von Deontologie und Utilitarismus lohnt die antike Perspektive auf die Relevanz von Tugenden für...

Veranstaltung merken
 

In echt! Ortsnahe Ökosysteme im Biologieunterricht nutzen: Frühblüher im Schlosspark in Brühl

In einem weiteren Teil unseres Fortbildungsangebots „In echt – ortsnahe Ökosysteme nutzen im Biologieunterricht“ machen wir uns auf in den Schlosspark nach Brühl, um die Freude und das Glück zu entdecken, welches uns die Frühblüher...

Veranstaltung merken
 

Nachhaltige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik

Ausgehend von einer immer stärker werdenden Individualisierung stellt der Mathematikunterricht besondere Anforderungen an die Lehrenden.In vier Veranstaltungen über 2 Halbjahre hinweg werden wir folgende Themen erarbeiten:• Schüleraktivierende/kooperative Methoden,• Diagnoseverfahren, wie Selbst- und Partnerdiagnose, • Produktive...

Veranstaltung merken
 

Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachlichen Hürden begegnen und Lösungsstrategien entwickeln

In dieser Fortbildung werden sowohl ein theoretischer Input geliefert als auch konkrete Lösungswege zur Überwindung sprachlicher Hürden thematisiert. Dabei steht das Verbalisieren von fachlichen Zusammenhängen im Mittelpunkt, das aufgrund der im Erdkundeunterricht üblicherweise verwendeten unterschiedlichen...

Veranstaltung merken
 

Schultheaterfortbildung: „Hilfe! 30 Schüler:innen – 6 Rollen!“ - Stilisierung als Chance

Am ersten Tag dieser Fortbildung werden zunächst grundsätzliche Überlegungen zur konzeptionellen Spielleitung, wie etwa die Entwicklung eines schülergerechten Inszenierungskonzepts im Mittelpunkt stehen. Dabei werden wichtige Fragen aufgegriffen: Was (welche Stücke) kann ich spielen? Wie gehe...

Veranstaltung merken
 

Neue Überprüfungsformen laut KLP SI – wie kann ein gewinnbringender Einsatz gelingen?

Alle Aufgabentypen des KLP (Darstellung-, Analyse-, Erörterung-, Handlungsaufgabe) sollen in möglichst vielfältigen Kontexten zum Einsatz kommen und die SuS gut auf den Geschichtsunterricht in der Oberstufe vorbereiten. Das Fortbildungsangebot bietet im ersten Teil einen Überblick...

Veranstaltung merken
 

Abiturprüfung Deutsch 4.Fach

Auf Grundlage der rechtlichen Vorgaben im Mündlichen Abitur möchten wir in dieser Fortbildung eigene und fremde Erfahrungen zum Prüfungsvorgang reflektieren und prüfen. Wir entwickeln inhaltliche Verknüpfungsmöglichkeiten und Leitlinien für die Prüfung 2023 und darüber hinaus,...

Veranstaltung merken
 

Treffer 1 - 10 von (2274)