Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.01.2024 14:30 Uhr
-
Ende:
25.01.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.01.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Wer Gedenkstättenfahrten an Orte von Nazi-Verbrechen plant, steht häufig vor organisatorischen, fachlichen und persönlichen Herausforderungen. Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich in einem kollegialen Umfeld darüber auszutauschen. An drei aufeinander folgenden Nachmittagen beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von Fahrten zu diesen „verunsichernden“ Orten. Dabei diskutieren wir Fragen wie: „Welche Gedenkstätte – lokal oder überregional – ist für meine Lerngruppe besonders geeignet? Wie kann ich den Besuch inhaltlich und organisatorisch optimal vorbereiten? Wie gestalte ich das „Vor-Ort-sein“ und das eigentliche Gedenken? Und danach? Wie kann ich solch eine Fahrt gelungen nachbereiten und mit aktuellen Gegenwartsfragen verknüpfen?“ Die Fortbildung gibt außerdem Impulse zur aktuellen Forschung aus der Gedenkstättenpädagogik, liefert konkrete Beispiele aus der Praxis und stellt vielfältige Methoden für die partizipative Gestaltung von NS-Gedenkstättenfahrten vor.
Die Online-Fortbildung besteht aus drei Modulen, die täglich von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr stattfinden.
Modul 1: Gut vorbereitet: Eine Gedenkstättenfahrt planen.
Modul 2: Vor Ort sein: Lernen und Gedenken.
Modul 3: Was bleibt? Eine Nachbereitung von der Geschichte in die Gegenwart.
Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, die Belegung aller drei Module ist also unbedingt empfehlenswert. Die Belegung einzelner Module ist dennoch möglich.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
23.01.2024 14:30 Uhr
Ende
25.01.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.01.2024
Veranstaltung
Nummer
D17-248100-195
Moderation
Sabine Reimann, Gedenkstättenpädagogin und Historikerin
Voraussetzungen
Bitte für jedes Modul einzeln anmelden.
Zielgruppe
Leitungen von Gedenkstättenfahrten in der schulischen und politischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20003711&sid=D17-248100-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Eine Kollegiumsfortbildung zum Thema Classroom Management eröffnete der Dozent mit der Frage, was das Auftreten eines Lehrers vor einer Lerngruppe idealerweise ausmachen solle. Als Antwort wurde u.a. "Authentizität" genannt. In der Diskussion wurde mir bewusst, dass Professionalität und Authentizität in einem Konflikt stehen: Es ist nicht möglich, beides gleichzeitig voll zu realisieren, da Professionalität bedeutet, nicht natürlich und spontan, sondern kontrolliert und von pädagogischen Prinzipien geleitet zu handeln und zu reagieren, auch bei meinem Auftreten als Person; Authentizität hingegen bedeutet, als individueller Mensch in Erscheinung zu treten und den eigenen Charakter und die eigenen subjektiven Wertvorstellungen im pädagogischen Handeln und Reagieren zuzulassen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
- Themen der Workshops:
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Chancengleichheit, Teilhabe und Gleichstellung
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
- Recht auf Gesundheit
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-001
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Sich einlassen auf ungewöhnliche Lernerfahrungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer*innen-Räte, Elternvertretungen, Elternräte, Schüler*innen-Räte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Berechnung auf Stunden-Basis: ca. 80,00 €/ Stunde, Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20002224&sid=40-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Retap Verlag
1996 gründete Autor, Journalist und Filmregisseur Siegfried Pater mit RETAP seinen eigenen Verlag.
Seine politisch engagierten Werke, die sich mit Vorliebe und Leidenschaft dem Abhängigkeitsverhältnis zwischen Nord und Süd in all seinen Facetten widmeten, waren zuvor bereits bei verschiedenen renommierten Verlagen (u.a. Rowohlt und Lamuv) veröffentlicht worden, doch Pater versprach sich von seinem eigenen Verlag ein noch höheres – und in seinem Wirken unabdingbares – Maß an Unabhängigkeit.
Pater empfand sich selbst stets als Sprachrohr der Unterdrückten, was im Logo des RETAP Verlages und seinem Slogan („Unbestechlich laut!“) heute noch sichtbar ist.
Das Spektrum des Verlags reicht von Entwicklungspolitik über Ökologie, Gesundheit und Fast-Food bis hin zu Kinderbüchern und Biografien über engagierte Persönlichkeiten, die sich erfolgreich dem gesellschaftlichen Mainstream widersetzen und Gegenentwürfe für ein gerechteres, sozialeres, friedliches und menschenwürdiges Miteinander leben.
Veranstalter
Name
Retap Verlag
Anschrift
45527 Hattingen, Hauptstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva Röthel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hessen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
Dr. Zahide Özkan-Rashed liest aus ihrem Buch „Hab keine Angst. Erinnerungen” Passagen vor, die von ihrer Schulzeit handeln. Welche Momente waren motivierend? Von welchen Lehrkräften hat sie sich gestärkt, von welchen eher unverstanden gefühlt? Wie wirkt sich das (inter)kulturelle Miteinander auf die Schullaufbahn aus? Stolpersteine deckt sie im deutschen Bildungssystem sowie im Familien- und Freundeskreis auf. Im Erzähl-Café-Format besteht außerdem die Möglichkeit für einen offenen, ausführlichen Austausch.
Wir bieten das Format Erzähl-Café zu folgenden Themenschwerpunkten an:
- Bildungsaufstieg aus Sicht der türkeistämmigen Ärztin Dr. Zahide Özkan-Rashed
- Bildung in Deutschland: Von Träumen und steinigen Wegen
- Empowerment: Türkeistämmige Schüler_innen verstehen und stärken
- Türkeistämmige Schüler stärken – aber wie?
- Wo sind die Grenzlinien in den Schulen und was machen sie mit uns?
- Warum es Arbeiterkinder in der Schule wirklich schwerer haben
Mögliche Formate
- Lesung
- Erzähl-Café
Ort
Großraum Frankfurt am Main
Ort
Hessen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Elternarbeit, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, fächerübergreifend
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
-
Veranstalter:
Retap Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20003633&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
Liebe Studierende, liebe Studieninteressierte,
Das Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock (IMSAR) hat seinen Sitz in der schönen und maritimen Universitäts- und Hansestadt Rostock. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Sie, durch unsere Zusatzbildungsangebote, für die Arbeit im sozialen Bereich zu qualifizieren, sowie für bestimmte Arbeitsfelder und ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu sensibilisieren.
Mitarbeitende von sozialen Einrichtungen und aus der Kinder- und Jugendarbeit können sich durch unsere Kurse thematisch und praxisnah weiterbilden. Unser Angebot ist kompetenz- und anwendungsorientiert. Sie lernen an konkreten Fallbeispielen zu arbeiten und Therapieansätze, sowie Methoden der Hilfeplanung und der pädagogischen Intervention praxisgetreu anzuwenden und pädagogisch umzusetzen. Unsere Studienliteratur ist wissenschaftlich und enthält aktuelle sozialpädagogische Methoden und Positionen, welche Ihnen helfen können, Ihre Arbeit neu zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Veranstalter
Name
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
Anschrift
18055 Rostock, Universitätzplatz 7
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eric Brodhäcker
Telefon
01717829631
Mobiltelefon
01717829631
Fax
-
Veranstaltungsort:
Rostock
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Soziatrainer/in
Ziele der Fortbildung
Sie lernen verschieden dimensionierte Methoden für die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen kennen und können bereits erworbenes Methodenwissen ergänzen und rekapitulieren.
An Hand von praxisbezogenen Beispielen lernen Sie methodologisch und pädagogisch erprobte Handlungsmodelle kennen und transformieren diese durch die Bearbeitung von Arbeitsaufgaben.
Dabei werden Sie die Methoden reflektieren und für den realen Einsatz im Beruf bzw. in der Kinder -und Jugendarbeit fruchtbar machen.
- Die Fortbildung dauert maximal 12 Monate.
- Sie müssen 4 Module im Selbststudium bearbeiten.
- Die Kosten betragen einmalig 850 Euro.
- Sie erhalten eine Studienordnung und ein Lehrbuch.
- Sie erhalten nach erfolgreichem Studienabschluss ein Zertifikat.
- Sie erhalten nach erfolgreichem Studienabschluss ein Diploma Supplement nach EU-Norm.
Modulübersicht
Modul A: Pädagogische Intervention
Modul B: Hilfeplanung
Modul C: Fallarbeit
Modul D: Systemische BeratungKooperations-
partner
Ort
Rostock
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
126574
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
850,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich inklusive Mehrwertsteuer.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Soziatrainer/in
-
Veranstalter:
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20003660&sid=126574
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kul- tureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentati- ven Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtu- ellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schu- len aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 4 und 9, die das Pro- gramm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Dop- pelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kul- turelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verant- wortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- ● Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 4 oder 9 (jegliche Schul- form) am Projekt beteiligen.
- ● Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- ● Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teil- nehmen.
- ● In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- ● Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 be-
- suchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- ● Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein
Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sie- ben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- ● Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- ● Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck ent- worfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- ● Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- ● Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und Filme und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- ● Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- ● Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- ● Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- ● Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- ● Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außer- halb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
-
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Name
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Maria Zimmermann
Telefon
030 209366910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster, Fliednerstraße 21
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Wenn es ihnen terminlich und räumlich möglich ist, würden wir uns über Ihren Besuch zu einem unserer Infoterminen sehr freuen. Diese finden wie die proffessionellen Fortbildungen in Münster statt. Hier könnten sie sich einen genaueren Eindruck von den Materialien und Themen des DIALLS Projektes verschaffen und selbst beurteilen, ob sie diese für Ihre Schüler*innen geeignet halten.
Die Termine sind:
- Dienstag, 13. August 2019, 14-16 Uhr
- Dienstag, 3. September 2019, 18-20 Uhr
Die Veranstaltungen finden im Institut für Psychologie in Bildung und
Erziehung der Universität Münster statt. Die Adresse des Instituts ist
Fliednerstr. 21 in 48149 Münster, eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie
hier: https://www.uni-muenster.de/FB7/anfahrt.html
Link zum PDF mit weiteren Informationen zum DIALLS Projekt:
https://drive.google.com/file/d/1CmZLwup5G0cEDYYdCFQ92ljeszDGeppA/view?usp=sharing
Veranstalter
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Homepage
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kooperations-
partner
Ort
Münster, Fliednerstraße 21
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Internationale Projekte, Arbeit mit Lernplattformen, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
12.08.2019
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
Dr. Benjamin Brummernhenrich
Voraussetzungen
Interesse
Zielgruppe
Interessierte Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Bitte melden sie sich für eine bessere Planung unter brummernhenrich@uni-muenster.de mit ihrer Teilnahme zur Infoveranstaltung an.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20003830&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kul- tureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentati- ven Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtu- ellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schu- len aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 4 und 9, die das Pro- gramm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Dop- pelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kul- turelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verant- wortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- ● Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 4 oder 9 (jegliche Schul- form) am Projekt beteiligen.
- ● Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- ● Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teil- nehmen.
- ● In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- ● Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 be-
- suchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- ● Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein
Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sie- ben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- ● Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- ● Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck ent- worfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- ● Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- ● Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und Filme und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- ● Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- ● Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- ● Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- ● Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- ● Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außer- halb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
-
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Name
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Maria Zimmermann
Telefon
030 209366910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kultureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtuellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schulen aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 3/4 und 8/9, die das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Doppelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kulturelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verantwortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 3/4 oder 8/9 (jegliche Schulform) am Projekt beteiligen.
- Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teilnehmen.
- In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 besuchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sieben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck entworfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außerhalb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Homepage
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kooperations-
partner
Ort
"Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Internationale Projekte, Arbeit mit Lernplattformen, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.10.2019
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 3/4 oder 8/9 (jegliche Schulform)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
0
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20003830&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Slow Media Institut
Das Slow Media Institut ist ein Forschungsinstitut, das zu den Auswirkungen und Potentialen des digitalen Wandels interdisziplinär forscht und berät.
Sabria David ist ausgewiesene Expertin für Digitalisierung, Medienresilienz und die Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Sie ist Medienforscherin, Autorin und Gründerin des Slow Media Instituts. Fokus ist die forschungsgestützte Beratung und Förderung digitaler Nutzungskompetenzen und Kulturtechniken sowie Medienresilienz. Ihre Arbeit befasst sich mit der Frage, wie wir als Menschen, als Organisationen und als Gesellschaft produktiv mit den Auswirkungen des digitalen Wandels umgehen können und wie der Wechsel zu einer guten und resilienten digitalen Gesellschaft gelingen kann. Sie entwickelte das „Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz“ und den auditierbaren Standard "Digitaler Arbeitsschutz" des TÜV Rheinland. Sabria David berät Organisationen in Digitalisierungsprozessen, gibt Fortbildungen und hält Vorträge zu Medienresilienz, digitalem Wandel und die Zukunft der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt.
Sabria David ist ehrenamtlich Vize-Präsidentin von Wikimedia Deutschland, des Förder-Vereins hinter der Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Im Jahr 2020 erschien ihr Buch „Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz – wie wir glücklich werden in einer digitalen Welt“. In dem Sachbuch stellt sie in Theorie und Praxis ihren Ansatz der Medienresilienz, insbesondere in Bezug auf Bildung, Arbeitswelt und die Gesellschaft.
Sie ist Mitautorin des Slow Media Manifestes, welches in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und weltweit Forschungsgegenstand ist, sowie der Declaration of Liquid Culture.Weitere Informationen
Sabria David: www.sabria-david.de
Buch: http://sabria-david.de/sehnsucht-nach-dem-naechsten-klick/
Slow Media Institut: www.slow-media-institut.net
Veranstalter
Name
Slow Media Institut
Anschrift
53111 Bonn, Heerstraße 93
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Sabria David
Telefon
0160-90 277 933
Mobiltelefon
0160-90 277 933
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medienresilienz und Glück in einer digitalen Welt (halbtägig)
Medienresilienz bedeutet einen positiven, konstruktiven Umgang mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu finden. Vor dieser Aufgabe stehen wir nicht nur in unserem privaten Umfeld, sondern auch in unserem Berufsleben. Vor allem Lehrende und Erziehende tragen hier eine doppelte Verantwortung – für sich selbst und für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Diese Fortbildung führt ein in das Konzept der Medienresilienz. Ziel ist ein souveräner, mündiger und selbstbestimmter Umgang mit den Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Es geht darum, die Digitalisierung nicht als ein reich technischen Phänomen miss zu verstehen, sondern die urmenschlichen Sehnsüchte und Ängste, die uns ins Netz ziehen in den Blick zu nehmen. So können wir Risiken erkennen und die Vorteile nutzen, um auch in einer digitalen Welt glücklich zu werden.
Diese Themen erwarten Sie:
- Wie können wir Schülern und Schülerinnen helfen, das souveräne Hin- und Herschalten zwischen On und Off zu lernen und sich gegen soziale Nötigung abzugrenzen?
- Wie können wir junge Menschen gut auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft vorbereiten?
- Bindung, Kontakt, Bezug – Bindungstheorie
- Soziale Nötigung und Ausgrenzung
- Übermediatisierung
- Meinungsbildung im Netz
- Revierstress
- Ethik und Monetarisierung des digitalen Raumes
Diese Fortbildung unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels, wie es als Kriterium des Inhaltsbereichs „Lehren und Lernen“ im Referenzrahmen Schulqualität NRW definiert ist.
Diese Fortbildung (A2a) ist halbtägig. Sie umfasst 4 Stunden und ist geeignet für einen ersten Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung. Unter der Veranstaltungsnummer A2b finden Sie alternativ eine eintägige Version (8 Stunden). Diese ist umfassender und hat mehr Raum und Zeit für Meinungsbildung und Austausch unter den Teilnehmern.Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A2a
Moderation
Sabria David
Voraussetzungen
Neugier genügt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Erziehende, die beruflich oder privat mit digitalen Medien in Kontakt kommen, und dies auf souveräne, selbstbestimmte Art tun möchten (für Neugierige, Anfänger und Fortgeschrittene)
Hinweise
Diese Fortbildung (A2a) ist halbtägig. Sie umfasst 4 Stunden und ist geeignet für einen ersten Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung. Unter der Veranstaltungsnummer A2b finden Sie alternativ eine eintägige Version (8 Stunden). Diese ist umfassender und hat mehr Raum und Zeit für Meinungsbildung und Austausch zwischen den Teilnehmern. Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Einrichtung oder einem anderen geeigneten Ort Ihrer Wahl statt. Für besseren (auch anschließenden, nachhaltigen) Austausch zur Vertiefung der Fortbildungsinhalte empfiehlt es sich, mit möglichst vielen Interessierten aus einem Kollegium teilzunehmen. Es ist aber auch möglich, KollegInnen aus anderen Einrichtungen dazu zu bitten.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung findet nach Absprache bei Ihnen vor Ort statt. Mindestteilnehmerzahl: 10
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medienresilienz und Glück in einer digitalen Welt (halbtägig)
-
Veranstalter:
Slow Media Institut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20004035&sid=A2a
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Klett EduLabs GmbH
Schulflix ist ein Angebot der Klett EduLabs GmbH, einem Unternehmen der Klett-Gruppe. Mit gebündelter langjähriger Erfahrung und Kompetenz im Bildungsbereich bieten wir mit Schulflix eine Plattform für professionelle Online-Fortbildungskurse für Lehrkräfte aller Schulformen und Fachrichtungen an. Bei Schulflix erwartet Sie und Ihr Kollegium ein breites Angebot an Inhalten, unter anderem aus den Bereichen Didaktik, Pädagogik, Gesundheit, Recht, Digitales oder Medienkompetenz. Unsere Inhalte sind praxisnah konzipiert und stammen von Autor:innen aus dem Bildungsbereich oder direkt von Lehrkräften. Freuen Sie sich auf praxisorientierte Kurse von Bob Blume, Lydia Clahes, Timo Berghoff, Isabell Hollnack und Lea Lindemann.
Veranstalter
Name
Klett EduLabs GmbH
Anschrift
50999 Köln, Auf dem Klemberg 36a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konfliktmanagement im Schulalltag
Der Kurs „Konfliktmanagement“ behandelt im ersten Kapitel die Grundlagen der Kommunikation. Diese Schwerpunktsetzung kommt daher, dass die meisten Konflikte aus Missverständnissen in der verbalen und nonverbalen Kommunikation erwachsen. Da in der Kommunikation die eigene Haltung, eigene Erfahrungen und Einschätzungen eine große Rolle spielen, gibt es dazu Reflexionsanregungen, um die eigene Biografie in den Blick zu nehmen: Wie kommuniziere ich selbst und was traue ich mir zu, durch Kommunikation zu erreichen? Welche Werkzeuge habe ich entwickelt und welche Vorbilder kenne ich? Das zweite Kapitel vertieft diese persönlichen und kommunikativen Grundlagen und befasst sich vertiefend mit Konflikttheorien, Konfliktlösungsstrategien und präventiven Interaktionsmöglichkeiten. Auch hier gibt es Reflexionsanregungen, welche sich mit der eigenen Haltung befassen.
Der Kurs ist auf Lehrerkräfte ausgerichtet, welche darin wiederholen und vertiefen können, was sie bereits aus dem Studium kennen und mit ihrer aktuellen Praxis ins Gespräch bringen. Methoden, Grundlagenwissen und Selbstreflexion zu verbinden ist Anliegen dieses Kurses.
https://www.schulflix.com/course/konfliktmanagement-im-schulalltag/
Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Schulflix_8
Moderation
Anke Keil und Jochen Keil
Voraussetzungen
Für die Durchführung des Kurses wird ein internetfähiges Endgerät (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) benötigt, sowie ein Internetanschluss und ggf. Lautsprecher oder Kopfhörer.
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
16,60 €
Preishinweise
Der Preis beinhaltet Zugriff auf das vollständige Online-Kursangebot inkl. aller Zusatzmaterialien
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konfliktmanagement im Schulalltag
-
Veranstalter:
Klett EduLabs GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20004124&sid=Schulflix_8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
Welche Themen, Fragen und Konflikte tauchen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen auf, die in einem Bezug zu Religion und Religiosität stehen (oder zu stehen scheinen)? Stellen sie möglicherweise Hinweise auf eine islamistische Ideologisierung oder Radikalisierung dar? Oder stehen dahinter andere Themen und Probleme, die Jugendliche bewegen und denen sich Schule widmen sollte – nicht zuletzt auch zur Stärkung „ihrer“ Schüler*innen gegenüber extremistischen Angeboten?
Im Workshop werden wir diesen Fragen anhand von konkreten Beispielen aus dem Schulalltag nachgehen. Dabei stehen Ihre Erfahrungen mit schwierigen Themen wie Geschlechterrollen, dem Nahostkonflikt oder dem Fasten im Ramadan im Mittelpunkt. Wir setzen uns mit dem legitimen Protest von Jugendlichen (z. B. gegen Diskriminierungen), mit provokativen Posen und ideologisierter Propaganda auseinander sowie mit Haltungen und Methoden in der pädagogischen Arbeit im Themenfeld.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
D17-228115-195
Moderation
Dr. Jochen Müller, ufuq.de - Jugendkulturen, Islam und politische Bildung, Berlin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B6B816B4E9CD2BA5381AB90138AB2566?aid=20003711&sid=D17-228115-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter