-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW
-
Veranstaltungsort:
Digital
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.04.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
06.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Das klassische 8-Wochen-Training MBSR nach Jon-Kabat-Zinn Online über Zoom
Viele Lehrer/Innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Diese kann nachhaltig einen veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Während der Übungen können sich die TN ganz vom Bildschirm wegbewegen.
Der 8-Wochenkurs ist für Teilnehmer*Innen aller Berufsgruppen offen!
Ort
Digital
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2305
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
tägliche Übezeit von 30-45 Minuten einzuplanen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer
Hinweise
Auf Wunsch kostenloses und unverbindliches telefonisches Vorgespräch
Preis
Gesamtpreis
380,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Training MBSR Online: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20003202&sid=2305
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Occhipinti, Debora
Als ausgebildete Grundschullehrerin (Mathematik, Deutsch und Sport), Konrektorin, kommissarische Schulleitung und Lerncoach (nlpaed) habe ich in den vergangenen 14 Jahren Lernende dabei begleitet, mit Neugier und Spaß zu lernen.
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spaß machen darf und leicht sein kann - mit dem richtigen Mindset, mit hilfreichen Lernstrategien und durch das (Re-)Aktivieren der eigenen Ressourcen. Dabei sind Fehler Helfer und dienen uns auf unserem Lernweg als Richtungsweiser! Um meinen Methodenkoffer noch weiter zu füllen und damit auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen flexibel und kreativ eingehen zu können, habe ich den Weiterbildungsstudiengang "Beratung Mediation Coaching" (M.A.) an der Fachhochschule Münster mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Mit diesem Wissen heraus begleite ich seitdem nicht nur Schüler*innen sondern auch Student*innen, Lehrkräfte und Schulleiterteams.Veranstalter
Name
Occhipinti, Debora
Anschrift
48167 Münster, Erbdrostenweg 26 D
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Debora Occhipinti
Telefon
Mobiltelefon
1607836962
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.04.2023
-
Ende:
23.04.2023
-
Anmeldeschluss:
08.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Den Blick in die Zukunft verändern - Resilienz im (Berufs-)Alltag
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie vielfältige Übungen kennen, um auf Veränderungen und Probleme im Alltag reagieren zu können.
Dabei sind mir zwei Dinge besonders wichtig:
1. Persönlicher Bezug: Jede*r Teilnehmer*in beschäftigt sich mit den eigenen Themen, die mit der Gruppe nicht geteilt werden müssen.
2. Hoher Praxisanteil: Es wird viel selbst erprobt und direkt umgesetzt, sodass der Transfer in den Alltag möglichst hoch ist.
Folgende Themen werden behandelt:
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Optimismus
- Emotionsregulation
- Dankbarkeit
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
Ort
""
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.04.2023
Veranstaltung
Nummer
Occ_3
Moderation
Debora Occhipinti
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von zoom: PC/Laptop, Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam & Mikrofon für Beteiligung.
Zielgruppe
offen
Hinweise
Eine aktive Mitarbeit während der Breakout-Sessions wird vorausgesetzt.
Preis
Gesamtpreis
190,00 €
Preishinweise
Gruppengröße: 6-10 Teilnehmer*innen Der Preis versteht sich pro Person und beinhaltet alle notwendigen Seminarunterlagen als pdf zum Selbstausdruck.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Den Blick in die Zukunft verändern - Resilienz im (Berufs-)Alltag
-
Veranstalter:
Occhipinti, Debora
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20004167&sid=Occ_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023
-
Ende:
25.04.2023
-
Anmeldeschluss:
23.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nonverbales Classroom Management
Mit geeigneten nonverbalen Signalen lassen sich Lernprozesse angenehm gestalten und eine positive Lehrer/innen-Schüler/innen Kommunikation unterstützen.
Zunehmend verschaffen sich einige Schülerinnen und Schüler eine Aufmerksamkeit um jeden Preis, oft eine negative. Mehr denn je brauchen die Schülerinnen und Schüler faire und konsequente Regeln und gleichzeitig ist eine gute Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler/innen genauso wichtig. Der Einsatz nonverbaler Rhetorik ermöglicht sich einzulassen und sich abzugrenzen, Regeln nonverbal zu setzen und dadurch eine gute Beziehung zu wahren.
Das Seminar stellt Techniken vor, die speziell für Schulen und Lehrkräfte entwickelt wurden. Neben einer inhaltlichen Vorstellung können die Techniken in handlungsbezogenen Übungsteilen erprobt werden.
Inhalte:Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.03.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-11
Moderation
Christa Zaremba-Rüdiger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nonverbales Classroom Management
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20001870&sid=LeFo+2023-11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Occhipinti, Debora
Als ausgebildete Grundschullehrerin (Mathematik, Deutsch und Sport), Konrektorin, kommissarische Schulleitung und Lerncoach (nlpaed) habe ich in den vergangenen 14 Jahren Lernende dabei begleitet, mit Neugier und Spaß zu lernen.
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spaß machen darf und leicht sein kann - mit dem richtigen Mindset, mit hilfreichen Lernstrategien und durch das (Re-)Aktivieren der eigenen Ressourcen. Dabei sind Fehler Helfer und dienen uns auf unserem Lernweg als Richtungsweiser! Um meinen Methodenkoffer noch weiter zu füllen und damit auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen flexibel und kreativ eingehen zu können, habe ich den Weiterbildungsstudiengang "Beratung Mediation Coaching" (M.A.) an der Fachhochschule Münster mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Mit diesem Wissen heraus begleite ich seitdem nicht nur Schüler*innen sondern auch Student*innen, Lehrkräfte und Schulleiterteams.Veranstalter
Name
Occhipinti, Debora
Anschrift
48167 Münster, Erbdrostenweg 26 D
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Debora Occhipinti
Telefon
Mobiltelefon
1607836962
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023
-
Ende:
25.04.2023
-
Anmeldeschluss:
11.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Walt Disney im Klassenraum - Classroom Management mal anders! (Online-Seminar)
Die "Magie" des Raumes, wie ihn Walt Disney einmal erfunden hat, wird im Klassenraum (noch) unterschätzt. In dieser Online-Veranstaltung teile ich mit Ihnen meine Erfahrung zur nonverbalen Nutzung des Klassenraumes.
Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
- Welche Inspiration von Walt Disney kann ich in meinem Klassenraum nutzen?
- Wie kann ich dies umsetzen?
- Warum reduziert sich dadurch der Stress bei mir als Lehrkraft und bei meinen Schüler*innen?
- Welche positiven Effekte hat dies noch?
Seien Sie gespannt auf einen kurzweiligen Vortrag mit einem hohen Praxisbezug.
Ich freue mich auf Sie!
Ort
""
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2023
Veranstaltung
Nummer
Occ_2
Moderation
Debora Occhipinti
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von zoom: PC/Laptop, Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam & Mikrofon für Beteiligung.
Zielgruppe
offen
Hinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
40,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person. Die Veranstaltung findet ab einer Gruppengröße von 5 Personen statt. Im Preis inklusive ist eine Darstellung der Methode im pdf-Format zum Selbstausdruck.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Walt Disney im Klassenraum - Classroom Management mal anders! (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Occhipinti, Debora
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20004167&sid=Occ_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Heistenbach"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023
-
Ende:
24.06.2023
-
Anmeldeschluss:
20.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in
Stress entsteht im Kopf - Gelassenheit auch. 80% unserer Entscheidungsfindungen werden unbewusst gesteuert. Dies geschieht durch automatisierte Programme und Muster auf Basis all unserer Erlebnisse, Gedanken, Haltungen und Einstellungen. Diese Programme sind teilweise für emotionalen und psychischen Stress verantwortlich. Als ausgebildete(r) Resilienztrainer*in sind Sie durch effektives Selbstcoaching in der Lage Ihr eigenes Stressmanagement zu regulieren und mit innerer Gelassenheit souverän und selbstsicher aufzutreten. Zudem sind Sie im Gesamtkonzept der gesundheitsfördernden Schule für Ihr Kollegium sowie Ihre Schüler*innen ein(e) wichte(r) Multiplikator*in.
Mit den Inhalten und Übungen der Ausbildung wird es Ihnen als Trainer*in gelingen, eigene Coachings wirksam durchzuführen und Workshops / Veranstaltungen für Gruppen anbieten zu können.
Die wirksamen und nachhaltigen Methoden der Ausbildung basieren auf Elementen des kognitiven Stressmanagements, anerkannter Entspannungstechniken und dem Mentaltraining. Diese ermöglichen Ihnen selbst und den Menschen, mit denen Sie arbeiten, sich abzugrenzen und einen hilfreichen Perspektivwechsel vorzunehmen. Dadurch gelingt es, das eigenen Denken positiv umzustrukturieren, das individuelle Stresslevel deutlich zu senken, Energie und Kraft zu schöpfen, um damit den Fokus auf das Positive im Leben zu lenken sowie gelassen und sicher Gespräche lösungs- und ressourcenorientiert zu führen.
Die Inhalte der Ausbildung umfassen die Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, inneres Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, und hypnosystemische Interventionen. Sie erhalten eine Buffet an Werkzeugen, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können. Die Ausbildung lebt von einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus den Bereichen NLP, Systemisches Coaching und Hypnotherapie.
Ort
"Heistenbach"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.04.2023
Veranstaltung
Nummer
RT 04-23
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, Schulleitungen
Hinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 26 Stunden (Module, Supervision und Online-Sprechstunde)
Preis
Gesamtpreis
850,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20003796&sid=RT+04-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
Die im Jahr 1981 gegründete Aktion Gemeinwesen und Beratung (AGB e.V.) ist anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe und Gemeinwesenarbeit im Düsseldorfer Stadtteil Bilk und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV). Zu den Förderern der AGB gehören – neben der Stadt Düsseldorf und dem Land Nordrhein-Westfalen – die Aktion Mensch, Mitglieder des Vereins und sonstige private Spender. Die AGB arbeitet im Stadtteil mit allen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe sowie allen Schulen des Wohnquartiers eng zusammen und ist aktiv in lokalen und überregionalen Netzwerken eingebunden.
Veranstalter
Name
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
Anschrift
40225 Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Junus el-Naggar
Telefon
Mobiltelefon
+49 152 0176 222 9
Fax
-
Veranstaltungsort:
40225
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule
-
Beginn:
27.04.2023 12:00 Uhr
-
Ende:
25.01.2024 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Radikalisierungsprävention
Schulisches Personal steht vor der Herausforderung, professionell mit Verschwörungsideologien, Extremismus, Radikalisierung und gewaltbefürwortenden Phänomenen unter Schüler:innen umzugehen. Im Rahmen der von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Weiterbildung CleaRNetworking der Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. erlernen die Teilnehmenden ein siebenstufi ges Clearingverfahren im Umgang mit sich radikalisierenden Schüler:innen.
20 Teilnehmende werden gemeinsam mit hochkarätigen Referent:innen und Coaches u.a.• die Konzepte der Radikalisierung, der Prävention sowie die Grenzen der Anerkennung von Meinungsvielfalt durchdenken • einen professionellen Umgang mit sich anbahnender oder bereits vollziehender Radikalisierung anhand praxisnaher Fallbeispiele erlernen • befähigt, das Verfahren praktisch an der eigenen Schule zu implementieren • mit Blick auf pädagogische Interventionsinstrumente, Methoden der politischen Bildung, der systemischen Beratung und deren praktischer Anwendung geschult • unterschiedliche Phänomene der Radikalisierung (etwa nationalistisch, ideologisch, politisch, religiös begründet), deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie möglichen pädagogischen Umgang diskutieren • aktuelle Fälle an den jeweiligen Schulen aufgreifen und gemeinsam durchdenken • die eigenen Möglichkeiten und Grenzen sowie die eigene Positionierung als schulische:r Akteur:in refl ektieren • wesentliche gesetzliche Bestimmungen als Leitplanken des präventiven Handelns in der schulischen Praxis kennenlernen
Kooperations-
partner
Ort
40225
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
27.04.2023 12:00 Uhr
Ende
25.01.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ClearNetworking20231
Moderation
Voraussetzungen
Sie • sind an einer Schule tätig • nehmen gemeinsam mit einer zweiten an Ihrer Schule tätigen Person teil • müssen über keinerlei Erfahrung in der Präventionsarbeit verfügen • nehmen an Wochentagen an acht jeweils zweitägigen Modulen in Präsenz teil inkl. Übernachtung in einem Einzelzimmer und Verpfl egung Ihre Schulleitung • unterstützt Ihre Bemühungen zur Umsetzung des Clearingverfahrens an Ihrer Schule • bestätigt das Einverständnis Ihrer Teilnahme in einer kurzen formlosen E-Mail • oder erweiterte Schulleitung nimmt idealerweise an Modul I teil
Zielgruppe
Hinweise
Termine Modul 1: Donnerstag, 27.04.2023 - Freitag, 28.04.2023, Hannover Modul 2: Mittwoch, 10.05.2023 - Donnerstag, 11.05.2023, Essen Modul 3: Dienstag, 13.06.2023 - Mittwoch, 14.06.2023, Nürnberg Modul 4: Mittwoch, 13.09.2023 - Donnerstag, 14.09.2023 Modul 5: Mittwoch, 27.09.2023 - Donnerstag, 28.09.2023 Modul 6: Donnerstag, 23.11.2023 - Freitag, 24.11.2023 Modul 7: Montag, 18.12.2023 - Dienstag, 19.12.2023 Modul 8: Mittwoch, 24.01.2024 - Donnerstag, 25.01.2024
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Die Kosten für die Weiterbildung (Personal, Honorare, Hotels, etc.) liegen im fünfstelligen Bereich. Um nur einen kleinen Teil davon zu decken, beteiligt sich jede teilnehmende Person mit einmalig 450€ an den Weiterbildungskosten. Darin enthalten sind Übernachtungen, Vollverpfl egung, Seminarunterlagen, Fotodokumentation und Zertifi zierung.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Radikalisierungsprävention
-
Veranstalter:
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20004229&sid=ClearNetworking20231
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Occhipinti, Debora
Als ausgebildete Grundschullehrerin (Mathematik, Deutsch und Sport), Konrektorin, kommissarische Schulleitung und Lerncoach (nlpaed) habe ich in den vergangenen 14 Jahren Lernende dabei begleitet, mit Neugier und Spaß zu lernen.
Ich bin davon überzeugt, dass Lernen Spaß machen darf und leicht sein kann - mit dem richtigen Mindset, mit hilfreichen Lernstrategien und durch das (Re-)Aktivieren der eigenen Ressourcen. Dabei sind Fehler Helfer und dienen uns auf unserem Lernweg als Richtungsweiser! Um meinen Methodenkoffer noch weiter zu füllen und damit auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen flexibel und kreativ eingehen zu können, habe ich den Weiterbildungsstudiengang "Beratung Mediation Coaching" (M.A.) an der Fachhochschule Münster mit sehr gutem Erfolg absolviert.
Mit diesem Wissen heraus begleite ich seitdem nicht nur Schüler*innen sondern auch Student*innen, Lehrkräfte und Schulleiterteams.Veranstalter
Name
Occhipinti, Debora
Anschrift
48167 Münster, Erbdrostenweg 26 D
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Debora Occhipinti
Telefon
Mobiltelefon
1607836962
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023
-
Ende:
02.05.2023
-
Anmeldeschluss:
18.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Miteinander reden - Mini-Strategien mit maximaler Wirkung (Online-Workshop)
Im Schulalltag steht und fällt die zwischenmenschliche Beziehung mit der Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren. Dabei kommt es mitunter zu großen und kleinen Missverständnissen und Schwierigkeiten. Um diesen Hindernissen zu begegnen, beschäftigen wir uns in diesem Workshop u.a. mit folgenden Fragestellungen:
- Wie kann ich "destruktive" Schüler*innen mit wenig Motivation zur Mitarbeit bewegen?
- Wie lässt sich durch mein Sprachvorbild ein growth-mindset entwickeln?
- Wie begegne ich Kritik und gehe damit souverän um?
Dabei liegt der didaktische Schwerpunkt der Veranstaltung darin, Strategien kennen zu lernen und zu erproben, die …
… mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen,
… weitgehend unabhängig vom Inhalt in fast jedem Gespräch angewandt werden können,
… in vielen Situationen nützlich sind und
… gewinnbringend und schnell lernbar sind.
Am Ende des Tages haben Sie im Selbstversuch/Rollenspiel Strategien für eine gelingende Kommunikation kennen gelernt, erprobt und Ihrem Methodenkoffer hinzugefügt.
Ort
Zoom
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2023
Veranstaltung
Nummer
Occ_1
Moderation
Debora Occhipinti
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von zoom: PC/Laptop, Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam & Mikrofon für Beteiligung.
Zielgruppe
offen
Hinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person. Darin inbegriffen sind die Seminarunterlagen im pdf-Format zum Selbstausdruck. Die Veranstaltung findet ab einer Gruppengröße von 5 Teilnehmer*innen statt.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Miteinander reden - Mini-Strategien mit maximaler Wirkung (Online-Workshop)
-
Veranstalter:
Occhipinti, Debora
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20004167&sid=Occ_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.05.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
Auch in hektischen Zeiten den Überblick zu behalten und selbstbestimmt zu handeln ist mit effizienten Arbeitsmethoden möglich: Sie haben die Regie über Ihre Aufgaben und Projekte, indem Sie Ihre Arbeitsorganisation optimieren und die zeitlichen Freiräume für wirklich wichtige Aufgaben nutzen. Analysieren Sie in einem ersten Schritt Ihre Arbeitsorganisation und es wird Ihnen mit individuell entwickelten Strategien gelingen, den Tag besser zu strukturieren und erfolgreicher zu sein. So kommen Sie Ihren Zielen Stück für Stück näher, erleben weniger Stress und mehr Zufriedenheit.
Inhalte:
Ihren Umgang mit der Zeit analysieren
Ziele schriftlich formulieren
Zeitdiebe identifizieren
Aufgaben zusammenstellen und Prioritäten setzen
Effiziente Arbeitsmethoden
Selbstkontrolle und Zeitplanbuch
Strategien zur Stressbewältigung
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
02.05.2023 09:00 Uhr
Ende
02.05.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2023
Veranstaltung
Nummer
LFB18
Moderation
Claudia Pastors
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schulleitungen
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20002342&sid=LFB18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Anschrift
53177 Bonn, Kortrijker Straße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angela von Wietersheim
Telefon
0228-9591590
Mobiltelefon
Fax
0228-9591519
-
Veranstaltungsort:
"digital"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023
-
Ende:
03.05.2023
-
Anmeldeschluss:
18.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachtagungsreihe Perspektive Begabung „Raum für Talent“
Die Tagung greift das Thema »Raum für Talent« auf und fragt: Welchen Raum brauchen junge Menschen, um ihre Potenziale optimal zu entfalten? Unser Wissen vom Lernen und von den Lernenden hat sich stark verändert. Aber nicht nur die pädagogischen Anforderungen haben sich gewandelt, auch die Digitalisierung trägt dazu bei, dass Lernen neu gedacht und gestaltet sein will. Wie können wir Bildungsräume gestalten, um individuelles Lernen, das Ausbilden von kreativen, kooperativen und problemlöseorientierten Fähigkeiten anzustoßen?
Kooperations-
partner
Ort
"digital"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Schulprogramm, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2023
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
Armin Himmelrath, Ressortleiter Bildung bei DER SPIEGEL, Köln; Volker Groß, Chefredakteur bei Radio Bonn/Rhein-Sieg, Bonn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen und Lehrkräfte, VertreterInnen aus der außerschulischen Förderung, Stiftungen, Beratungsstellen, Lehrerbildung, Kommune/Stadt
Hinweise
Die Tagung findet digital statt, mit der Möglichkeit zur Teilnahme an einem hybriden Workshop.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachtagungsreihe Perspektive Begabung „Raum für Talent“
-
Veranstalter:
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20002667&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Resilienz stärken - Ressourcen aktivieren und Veränderung angehen mit Hilfe des ZRM®
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2023
-
Ende:
03.06.2023
-
Anmeldeschluss:
28.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienz stärken - Ressourcen aktivieren und Veränderung angehen mit Hilfe des ZRM®
Zeiten, die von großen Herausforderungen und Veränderungen geprägt sind, fordern uns in besonderem Maße heraus. Doch warum scheitern und verzweifeln manche Menschen an Krisen und widrigen Lebensumständen, während andere vergleichbare Situationen unbeschadet überstehen und vielleicht sogar gestärkt daraus hervorgehen?
Die Gründe liegen in der sogenannten Resilienz, einer Art psychischem Immunsystem. Ist dieses gut und stabil entwickelt, empfinden wir Krisen eher als Herausforderung und bleiben aktiv und zuversichtlich. Resilient zu sein bedeutet, eine emotionale Stärke zu haben, die uns gesund durch Krisen trägt. Resiliente Menschen können flexibel mit Stress umgehen und bewältigen Druck und Frust besser. Es ist also unsere innere Widerstandskraft. Doch was macht uns resilient und wie kann diese Kraft gestärkt werden? In diesem Workshop gibt es Wissenswertes zu erfahren über das Thema „Resilienz“. Jeder Teilnehmende lernt, sich selbst einzuschätzen und kann sich auf den Weg machen, die eigene Resilienz bewusst zu entwickeln und nachhaltig zu stärken.
Das ZRM® (Zürcher-Ressourcen-Modell) ist ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training, das schrittweise aufgebaut und leicht zu erlernen ist. Vielleicht möchten Sie:
- eine positive Grundhaltung sich selbst, anderen oder dem Leben gegenüber entwickeln,
- sich und Ihre Bedürfnisse endlich stärker in den Fokus nehmen,
- alte Verhaltensweisen oder hinderliche Einstellungen ablegen,
- fehlerfreundlicher mit sich selbst umgehen lernen,
- gelassener werden und mehr innere Ruhe finden,
- Defizitdenken gegen Lösungsorientierung tauschen,
- stressige Zeiten besser und gesünder überstehen oder
- Ihr Selbstvertrauen stärken.
Ziel des Seminars:
- Grundlagen der Resilienz kennenlernen
- Einladung zum persönlichen Wachstum und Selbstreflexion
- Erweiterung von Selbstkompetenzen
- konstruktiver und zieldienlicher Umgang mit sich selbst und anderen
- Kennenlernen des ganzheitlichen Selbstmanagementtrainings ZRM®
- sich selbst in den Blick nehmen
- eigene persönliche Veränderungswünsche wahrnehmen, initiieren und umsetzen
- Umsetzungsstrategien im Alltag erlernen
- vom Umgang mit schwierigen Situationen
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2023
Veranstaltung
Nummer
FB03-2023
Moderation
Carola Heumann (Coach und Trainerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
250,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienz stärken - Ressourcen aktivieren und Veränderung angehen mit Hilfe des ZRM®
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=02968D3500675C56993B1A086FF4EF49?aid=20003850&sid=FB03-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter