-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
10.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B16-23
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20003350&sid=B16-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Anschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42
Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Telefon
02232149864
Mobiltelefon
016099410490
Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.06.2023 09:15 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Die Kunst der Beratung profitiert enorm davon, wenn wir außer der Perspektive der Klient*innen weitere Perspektiven in die Beratung einbeziehen. In der systemisch-lösungsfokussierten Beratung geschieht dies in zahlreichen Ansätzen. In diesem Seminar behandeln wir
- Zirkuläre Fragen in der Einzelberatung
- Reflecting Teams in der Arbeit mit Gruppen und Klassen
- Kollegiale Beratung, respektvoll und ressourcenorientiert, zum Einsatz im Kollegium und in Schulklassen
Die Perspektivenvielfalt bereichert und entlastet die Beratung auf verblüffende Weise.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Einzelberatung und der Arbeit mit Gruppen. Er ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Einige Wochen nach Kursende sind Sie zu einer Online-Gruppensupervision per Zoom eingeladen, um das Geübte zu festigen (2 Stunden am Samstagvormittag nach freier Vereinbarung über ZOOM).
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine Kunst der Beratung – Basisstrategien und Kunst der Beratung –Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Klagende und unfreiwillige Klient*innen" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
12.06.2023 09:15 Uhr
Ende
14.06.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2023
Veranstaltung
Nummer
6.23.1.1.
Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen
Hinweise
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 10 TN. Methoden: Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Preis
Gesamtpreis
330,00 €
Preishinweise
Inklusive Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20003930&sid=6.23.1.1.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online/Akademie der RUB
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.08.2023
-
Ende:
29.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
In den Klassen unterschiedlichster Schulen finden sich zunehmend Lernende, die in ihrem bisherigen Leben traumatische Erfahrungen machen mussten. Lehrkräfte nehmen oftmals eine Reihe von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten an den jungen Menschen in ihren Klassen wahr, die – möglicherweise – auf erlebte Traumata zurückzuführen sind. Chronische Müdigkeit, Unaufmerksamkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und innere Abwesenheit sowie eine geringe Frustrationstoleranz im Kontakt mit anderen können tatsächlich (indirekte) Erzählungen über erlebte Traumata sein. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen:
Müssen Sie, falls Sie z. B. Lernende mit Fluchterfahrung in der Klasse haben, bestimmte Themen im Unterricht vermeiden? Sollen Sie diesen Lernenden „besonders“ begegnen? Wie können Sie reagieren, wenn jemand in der Klasse von traumatischen Erlebnissen erzählen will? Wie können Sie einzelne in der Klasse in schwierigen Situationen unterstützen, ohne die anderen in der Gruppe zu vernachlässigen? Mit welchen Aktivitäten/Übungen für alle können Sie zur Stärkung der Resilienz von Lernenden beitragen und für Ihre eigene Entlastung sorgen?
In der Weiterbildung werden Sie Grundkenntnisse über die Thematik „Trauma“ erfahren; dabei wird einen Fokus auf Traumata durch Flucht und Verfolgung gelegt werden.
Sie werden mögliche Auswirkungen auf Lernen und Verhalten kennenlernen und in einem nächsten Schritt, wie Sie schwierigen Situationen im Unterricht begegnen können:
Durch eine traumasensible Haltung, durch größere Handlungssicherheit in kritischen Situationen und durch eine Reihe von Übungen und Aktivitäten, die auf alle Lernenden – speziell jedoch für jene mit Traumaerfahrung – stärkend und stabilsierend wirken. Der Schwerpunkt liegt auf Ressourcenorientierung für Lernende und Entlastung von Lehrpersonen.
Die Lehrveranstaltung teilt sich in 3 Teile:
- 4 Einheiten Präsenzlehre mit Fachvortrag, Erfahrungsaustausch und Übungen
- 22 Einheiten Selbstlernphase. Sie passen angebotene Aktivitäten an die Zielgruppe Ihrer Schülerinnen und Schüler an, probieren auch eigene Übungen aus und dokumentieren ihre Erfahrungen.
- 4 Einheiten Präsenz mit Reflexion der Erfahrungen, theoretischer Vertiefung und einem erweiterten Angebot von Aktivitäten und Übungen
Kooperations-
partner
Ort
Online/Akademie der RUB
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20004031&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fachkräfte-Forbildung: Mediation & Konfliktlösung (Streitschlichtung in Schulen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK) ist der selbstständige und eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Das JRK Nordrhein ist außerdem anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in NRW.
Als Mitglied im Landesjugendring NRW ist das Jugendrotkreuz zusammen mit den anderen Jugendverbänden gleichzeitig die politische und gesellschaftliche Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen.
Als Jugendverband sind wir überall, wo Kinder & Jugendliche sind – und damit natürlich auch in Schulen aktiv! Das Jugendrotkreuz Nordrhein bietet seit vielen Jahren unterschiedliche Fortbildungen für Lehrkräfte der Grund- und Sekundarschulen an.Veranstalter
Name
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Anschrift
40225 Düsseldorf, Auf'm Hennekamp 71
Kooperationspartner
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stella Yanolidis
Telefon
0211-3104-158
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Veranstaltungsort:
DGB Tagungszentrum Hattingen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.09.2023 11:00 Uhr
-
Ende:
06.09.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachkräfte-Forbildung: Mediation & Konfliktlösung (Streitschlichtung in Schulen)
Das Jugendrotkreuz Nordrhein setzt sich seit vielen Jahren für Gewaltprävention an Schulen ein. Wir bieten Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräften die Möglichkeit, im Rahmen einer Fachkräfte-Fortbildung: Mediation und Konfliktlösung ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen auszubauen und durch gezielte Inhalte zu ergänzen.
Ziel der Ausbildung
Nach Abschluss des handlungsorientierten Trainings sind die Fachkräfte in der Lage ihre Schüler*innen zu Streitschlichter*innen auszubilden. Auch können sie nach Abschluss das jeweilige Kollegium so motivieren, informieren und sensibilisieren, dass das Streitschlichtungs-Programm erfolgreich umgesetzt und mit Hilfe einer Streitschlichtungs-AG wirksam eingesetzt werden kann.
Ablauf
Die Fortbildung wird von zwei Referentinnen des Jugendrotkreuzes durchgeführt. Innerhalb der fünf Veranstaltungstage (Teil 1: drei Seminartage; Teil 2: zwei Seminartage) lernen die Teilnehmenden Grundlagen der Konfliktlösung, Strategien zur Schlichtung, verschiedene Vermittlungstechniken und einiges mehr kennen. Am Ende der jeweiligen Seminarteile erhalten sie die Streitschlichtungs-Arbeitshilfen „Still Angry“ und „Angry Files“ und weiteres themenbezogenes Material. Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminarteilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Kooperations-
partner
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Ort
DGB Tagungszentrum Hattingen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
04.09.2023 11:00 Uhr
Ende
06.09.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FKFB III
Moderation
Stella Yanolidis
Voraussetzungen
Keine Vorraussetzungen.
Zielgruppe
Fachkräfte an Schulen wie Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
398,00 €
Preishinweise
Die Kosten für das themenbezogene Material, sowie Vollverpflegung und fünf Seminartagen, mit drei Übernachtungen im Doppelzimmer, belaufen sich für Teilnehmende aus dem Einzugsgebiet Nordrhein auf insgesamt 398,00 €. Eine Teilkostenrückerstattung bei eigener Unterkunftsbuchung ist leider nicht möglich. Stornogebühren: Falls Sie nach Ablauf der Stornierungsfrist von 4 Wochen nicht an dem Seminar teilnehmen können oder unabgemeldet fernbleiben, behalten wir uns vor 50% der Seminarkosten in Rechnung zu stellen.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachkräfte-Forbildung: Mediation & Konfliktlösung (Streitschlichtung in Schulen)
-
Veranstalter:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20004197&sid=FKFB+III
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung – Klagende und unfreiwillige Klient*innen mit Humor und Expertise beraten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Anschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42
Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Telefon
02232149864
Mobiltelefon
016099410490
Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.11.2023 09:15 Uhr
-
Ende:
01.12.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung – Klagende und unfreiwillige Klient*innen mit Humor und Expertise beraten
Manchmal treffen wir in der Beratung auf unfreiwillige Klient*innen, die nicht auf eigenen Wunsch mit uns reden. Manche von Ihnen werden auch aggressiv.
Wieder andere Klient*innen (Schüler*innen oder Eltern) reden gerne mit uns, aber drehen sich in einem Kreis von sich wiederholenden Klagen, ohne dass die Beratung ihre Situation anscheinend verbessert.
Die systemisch-lösungsfokussierte Beratung hat hilfreiche Ansätze entwickelt, wie wir humorvoll und gelassen in diesen Situationen agieren können, ohne uns ohnmächtig zu fühlen. Diese werden wir in diesem Seminar kennen lernen und einüben.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Beratung. Es ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Einige Wochen nach Kursende sind Sie zu einer Online-Gruppensupervision per Zoom eingeladen, um das Geübte zu festigen (2 Stunden am Samstagvormittag nach freier Vereinbarung über ZOOM).
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Perspektivenvielfalt" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
29.11.2023 09:15 Uhr
Ende
01.12.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.11.2023
Veranstaltung
Nummer
11.23.1.1.
Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen
Hinweise
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 10 TN. Methoden: Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Preis
Gesamtpreis
330,00 €
Preishinweise
Inklusive Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung – Klagende und unfreiwillige Klient*innen mit Humor und Expertise beraten
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20003930&sid=11.23.1.1.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Demokratie Düsseldorf
Das Forum Demokratie Düsseldorf ist eine Weiterbildungseinrichtung der politischen Bildung. Sie ist vom Land NRW als solche anerkannt und wird nach dem WbG gefördert.
Das Forum Demokratie Düsseldorf gründete 2007 das Netzwerk für Streitschlichtung in Düsseldorf, in dem Lehrer/innen und Pädagogen in regelmäßigen Quartaltreffen eine Plattform für Austausch und Weiterbildung geboten wird. Mit dem Netzwerk wird jährlich der Kongress für Streitschlichter organisiert und verwirklicht. Zum Kongress kommen durchschnittlich 120 Schüler/innen mit ihren Pädagogen, um ihr Wissen über Konfliktarbeit zu erweiteren.
Die Zusammenarbeit mit Schulen umfasst
- Ausbildung zur Trainerin/zum Trainer für Streitschlichter
- Upgrade des Streitschlichtertrainings
- Deeskalationstraining
- Mobbing
- Impulstraining "Diversity"
- Soziales Lernen in Inklusionsklassen
Veranstalter
Name
Forum Demokratie Düsseldorf
Anschrift
40225 Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Wiltraud Terlinden
Telefon
0211 - 349309
Mobiltelefon
0178 167 04 24
Fax
0211 - 168 29 49
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
Montag, 22.03.2021 18 - 20.30 Uhr (2,5 Zeitstunden)
Die Schule ist der zentrale Ort für Mobbing. Mobbinghandlungen finden dort täglich statt. An allen Schulen, in allen Schulformen!
Untersuchungen gehen davon aus, dass jede/r sechste Schüler/-in von Mobbing betroffen ist und Mobbing ist bereits in der Grundschule ein großes Thema.
Als Zwangszusammenkunftsort können sich von Mobbing betroffene Kinder und Jugendliche nicht überlegen, ob sie auch morgen wieder in die Schule gehen: Es herrscht Schulpflicht! Übrigens Lehrerinnen und Lehrer auch nicht. Dies ist das Fatale und macht Mobbingstrukturen erst möglich.
Seit vielen Jahren führen wir Fortbildungen an unterschiedlichen Schulformen zu dieser Thematik durch. In diesem Online Seminar werden wir uns mit folgenden Inhalten beschäftigen
- Was ist eigentlich Mobbing?
- Cybermobbing als eine besondere Form der Gewalt
- Daten/ Zahlen/ Fakten
- Zwischen Einsicht und Konsequenz- pädagogisch-erzieherische Maßnahmen und strafrechtliche Konsequenzen
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
042-202
Moderation
Ulrik Damitz, Heike Vogelsang
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädogog:innen, andere Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
-
Veranstalter:
Forum Demokratie Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20002098&sid=042-202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing einfach stoppen (SchiLF)
Verantwortung teilen - ein sicheres Arbeitsklima schaffen
Mobbing kann jeden treffen und ist extrem belastend für die Betroffenen. Doch oft fehlt das spezifische Know-how um auch in komplexen Situationen das Mobbing zu beenden ohne Einzelne aus der Gemeinschaft auszuschließen.
Wir zeigen Ihnen einen hochwirksamen und sich selbst verstärkenden Ansatz, mit dem Sie innerhalb von Tagen die zersetzenden Kräfte stoppen, alle Beteiligte als Unterstützer/innen einbinden und eine Aufwärtsspirale zum Aufbau und zur Stärkung eines sicheren Arbeitsklimas in Gang setzen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_001
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleitungsmitglieder, Klassenlehrer/innen, Sozialpädagog/innen und Schulpsycholog/innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing einfach stoppen (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Trainingsraum • neu gedacht (SchiLF)
Das Trainingsraumkonzept verspricht bei Unterrichtsstörungen eine Entlastung für Lernende und Lehrkräfte. In der Praxis zeigen sich jedoch oft Stolpersteine:
- Schülerinnen und Schüler versprechen zwar etwas im Trainingsraum, um in ihre Klasse zuruückzukehren. Sie ändern ihr Verhalten jedoch daraufhin nur kurzfristig.
- Zudem arbeiten viele Trainingsräume mit Exklusion, Strafe und unantastbaren Autoritäten. Eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten wird so behindert.
Denken Sie den Trainingsraum neu - als Chance zum individuellen Eingehen auf Schüler/innen.
Im Trainingsraum brauchen die Lehrkräfte und Betreuer/innen vor allem Handwerkszeug, um einen echten Dialog mit den Schüler/innen zu ermöglichen. Denn gemeinsam können sie am besten Lösungen erarbeiten, die auch langfristig die Situation im Klassenraum entspannen. So können sich Schuüler/innen von der oft müßigen Frage nach anderen Schuldigen lösen und wieder selbst Verantwortung für ihr Verhalten übernehmen.
In dieser Fortbildung konzentrieren wir uns darum auf die konkrete Gestaltung des Gesprächs im Trainingsraum.
Zielgruppe
- Lehrkräfte im Trainingraum, sozialpädagogisches und betreuendes Personal
Schulungsinhalte
- Welche praktischen Gelingensbedingungen gibt es für einen Trainingsraum?
- Wie lässt sich ein bestehender Raum neu ausrichten?
- Wie lässt sich im Gespräch eine authentische Beziehung aufbauen, auch wenn die Situation mal emotional aufgeladenen ist?
- Wie lassen sich destruktive Kommunikationsformen erkennen und in konstruktive Botschaften übersetzen?
- Warum lohnt es sich, auf die Gründe hinter dem Verhalten der Schüler/innen zu schauen?
- Wie erreicht man sinnvolle Vereinbarungen statt leerer Versprechungen?
- Wie lassen sich die Ressourcen der Schüler/innen aktivieren?
- ... und wenn das alles nichts hilft?
Durchführung
Das Erweitern gewohnter Kommunikations- und Denkmuster braucht Zeit und Übung. Wir bieten darum ein zweistufiges Schulungskonzept an:
- ein Schulungstag für die Grundlagenvermittlung in einem sehr praxisorientierten Training
- Aufbaumodule für Fallbesprechungen zur Festigung der Lernschritte (2-3 Stunden pro Modul)
Für die Ausgestaltung Ihrer Fortbildung erstellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot. Auch die konzeptionelle Ausgestaltung der Institution Trainingsraum an Ihrer Schule kann darin Platz finden. Als Handreichung für Interessierte Kolleg/innen können Sie gern unsereSeminarbeschreibungnutzen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_003
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen, Schulpsycholog/-innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Trainingsraum • neu gedacht (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beziehungen gestalten • mit Gewaltfreier Kommunikation (SchiLF)
Ihr Chef braust auf, Ihre Partnerin schmollt, Ihr Sohn motzt - Ihnen platzt der Kragen - und dabei wünschen Sie sich nichts mehr als guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Familie und Beruf?
An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie aus alten Gesprächsmustern aussteigen und hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Anliegen heraushören können. Sie lernen die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen, mit deren Hilfe Sie auch in heiklen Situationen Ihre Beziehungen auf der Basis von Wertschätzung aufrecht erhalten und sich auf friedliche Weise Gehör verschaffen.
Dieses Training ist ein lebendiger Mix aus pointierter Wissensvermittlung, spannenden Übungen und gemeinsamer Reflektion. Nach diesem Wochenende sehen Sie vermutlich anders auf die Welt.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_002
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beziehungen gestalten • mit Gewaltfreier Kommunikation (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2EF5F09BD104ED07EAD49CE77A58928E?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter