-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Das Kompetenzzentrum Autismus der Lebenshilfe Essen führt autismusspezifische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum durch. Außerdem bieten wir (Inhouse-) Fortbildungen und Coachings für Fachkräfte in Schulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten zu den Themen "Autismus-Spektrum-Störung" und "herausforderndes Verhalten" an.
Veranstalter
Name
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Anschrift
45145 Essen, Harkortstraße 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Zwingmann
Telefon
Mobiltelefon
01758161319
Fax
-
Veranstaltungsort:
Lebenshilfe Essen, Harkortstraße 63, 45145 Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.09.2023
-
Ende:
27.09.2023
-
Anmeldeschluss:
18.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung Grundlagen/Autismus verstehen lernen
Häufig stehen Pädagog*innen vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in den (Schul-)Alltag zu inkludieren. Eine begrenzte Flexibilität, Ängste oder Impulsausbrüche führen oftmals zu sozialen Konflikten innerhalb der Gruppengemeinschaft. Die angebotene Fortbildung zur Austismus-Spektrum-Störung vermittelt alle wichtigen Grundlagen und gibt Ideen und Anregungen zum Umgang mit Menschen mit ASS im pädagogischen Alltag.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Diagnose
- Ursachen
- Symptombereiche
- Wahrnehmung bei ASS
- Besonderheiten in der Entwicklung
- Vertiefung von 2 Methoden aus der Förderung
- Praktische Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag/Umgang mit Menschen mit ASS
- Vorstellung von Büchern und Materialien
Kooperations-
partner
Ort
Lebenshilfe Essen, Harkortstraße 63, 45145 Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Diagnostik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.09.2023
Veranstaltung
Nummer
ASSEX_2023
Moderation
Anja Zwingmann, Miriam Volkmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Regel- bzw. Förderschulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten
Hinweise
Der Zugang und die Räumlichkeiten der Lebenshilfe Essen sind Barrierefrei. Vor dem Gebäude befinden sich kostenfreie Parkplätze. Bei Allergien oder veganer/vegetarischer Ernährung sagen Sie uns bitte bei Anmeldung bescheid.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Der Preis ist inkl. Verpflegung, Handout und Teilnahmebescheinigung
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung Grundlagen/Autismus verstehen lernen
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F3665C1342CF55FAE21C4117B88CC142?aid=20004225&sid=ASSEX_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesehund
Die 2-tägige Fortbildung qualifiziert Sie, ihren Hund in der Leseförderung unterstützend einzusetzen.
Leseförderung ist ein sehr aktuelles Thema, da unseren Kindern durch die Pandemie rund ein halbes Lernjahr im Vergleich zu 2016 fehlt! Förderung im Bereich der Lesekompetenz ist dringend notwendig. Hier findest du Studienergebnisse : IFS-Schulpanelstudie - IFS - TU Dortmund (tu-dortmund.de).
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
30.09.2023 09:00 Uhr
Ende
01.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41
Moderation
Anja Kuypers
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
2-tägige Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesehund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F3665C1342CF55FAE21C4117B88CC142?aid=20003785&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Almut Schnerring
ist Sprechwissenschaftlerin und Germanistin, Sprecherzieherin (DGSS), Kommunikationstrainerin und HörfunkJournalistin.
Angebot von Kommunikationstrainings in Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Lehrende:- Atmung und Stimme, Stimmhygiene...
- Sprechweise, Artikulationstraining und Standardlautung
- nonverbaler Ausdruck, Auftritt und Wirkung, Präsentation etc.
- geschlechtersensible Pädagogik
- equalcare.de
(Einige der angebotenen Trainings werden mit einem zweiten Trainer, einer Trainerin in Co-Moderation durchgeführt.)Veranstalter
Name
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Anschrift
53225 Bonn, Gensemer Straße 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Almut Schnerring
Telefon
0228-71012000
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, Medienberufe, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ZWISCHEN DEN ZEILEN - Nonverbale Kommunikation im Schulalltag
- Ob in Konferenzen, beim Infotag der Schule, im Tür-und-Angel-Gespräch, oder im alltäglichen Miteinander mit Schülerinnen, Schülern, deren Eltern, im Kollegium: mehr als auf den Inhalt achten Gesprächspartner auf die Botschaft zwischen den Zeilen, auch wenn ihnen das nicht immer bewusst sein mag. Doch nach welchen Kriterien beurteilen sie das Auftreten einer Person als "energisch" oder "müde", als "souverän", "herzlich" oder "kühl"? Woher wissen Sie, was Ihnen Ihr Gegenüber zwischen den Zeilen sagt, und was teilen Sie selbst mit durch den Klang Ihrer Stimme, durch Ihre Mimik und Gestik?
- In diesem Seminar steht das Kennenlernen und Erweitern der eigenen Ausdrucksmittel im Vordergrund. In Übungen aus den Bereichen Schauspiel, Präsentation und Gespräch lernen die Teilnehmenden Ihre nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten besser kennen und einzusetzen. Liebgewonnene Gewohnheiten werden in Frage gestellt und auf ihre Wirkung hin überprüft.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, Medienberufe, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Hören und Kommunikation, Sprache, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
Almut Schnerring (Sprecherzieherin, DGSS und Kommunikationstrainerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrende aller Schulformen und Fachbereiche, Menschen in Sprechberufen.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Bitte sprechen Sie mich an, wenn das Seminar inhaltlich interessant ist für Sie, damit wir uns über den zeitlichen Rahmen, Kosten und Schwerpunkte austauschen können.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ZWISCHEN DEN ZEILEN - Nonverbale Kommunikation im Schulalltag
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F3665C1342CF55FAE21C4117B88CC142?aid=20003014&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Silke Bicker (Erdhaftig)
Silke Bicker, Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung mit ausgeprägtem Hang zu Kalligraphie, kreativen Experimenten mit Boden, zur Geschichte und zu Kulturlandschaften. Seit 2008 ist sie freiberuflich als Referentin für Natur- und Umweltkommunikation tätig und verknüpft ihr interdisziplinäres Wissen in Texten und Fortbildungen für Lehrer der SEK I und Grundschulen auf.
Kundenstimmen zu meinen Angeboten können Sie hier lesen http://www.silkebicker.de/profil/kundenstimmen/
und weitere Referenzen anschauen unter http://www.silkebicker.de/profil/referenzen/Veranstalter
Name
Silke Bicker (Erdhaftig)
Anschrift
49076 Osnabrück, Natruper Straße 87
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ing. (FH) Silke Bicker
Telefon
05417707215
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Kunst, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreatives & Experimente mit Boden
Boden befindet sich unter uns und wir können selten in dieses Ökosystem hineinsehen. Viele seiner Funktionen und in ihm wühlenden Lebewesen sind schon in einer Handvoll Boden zu entdecken und zu erkunden. Wir gehen dem Boden kreativ und mit leichten Experimenten auf den Grund: mit Wasser, Pflanzen, Kieseln und Regenwürmern.
Gestalten mit Boden und Versuche, die ganz einfach mit vorhandenen Materialien vor Ort möglich sind !
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Kunst, Sachunterricht
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Umwelterziehung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E06
Moderation
Dipl.-Ing. Silke Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen der Grund- und Förderschule
Hinweise
Nur von der Schule als Teamfortbildung buchbar. Der Kurs findet in der Schule statt.
Preis
Gesamtpreis
600,00 €
Preishinweise
zzgl. Material- und Reisekosten, 19 % MwSt
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreatives & Experimente mit Boden
-
Veranstalter:
Silke Bicker (Erdhaftig)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F3665C1342CF55FAE21C4117B88CC142?aid=20003104&sid=E06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit in NRW und dem Deutschen Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schüleraktivierender Unterricht
In der Fortbildung werden Lernarrangements vermittelt, in denen die Schüler/innen selbständig zu arbeiten, miteinander konstruktiv zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen lernen. Dabei steht das Konzept des Kooperativen Lernens, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit zu verbinden, im Mittelpunkt. In der Zusammenarbeit werden die Schüler/innen dazu erzogen, in Selbstreflexion und gegenseitigem Feedback ihr Arbeitsverhalten zu diagnostizieren und zu verbessern.
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:
Denken – Austauschen – Vorstellen: Die Grundstruktur des Kooperativen Lernens in ihren ermutigenden, aktivierenden und Verantwortung stärkenden Wirkungen
Feedback und Reflexionsverfahren, die die Lernselbständigkeit und – verantwortung der Schüler/innen stärken
Kognitive Aktivierung der Lernenden in den Unterrichtsphasen
Training von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und Kooperations- und Verhaltenskompetenzen
Methoden der Partner- und Gruppenarbeit im Kooperativen Lernen
Einführung eines kooperativen Methodencurriculums und Lerntrainings in den Jahrgängen.siehe www.IQES-Seminare.de und www.IQESonline.net
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Hören und Kommunikation, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05
Moderation
Einzel- oder Doppelmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen und -stufen
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
pro Schule und ganztägiger Veranstaltung; Preisreduzierung bei kleinen Schulen, Doppelmoderation und mehrtägigen Veranstaltungen möglich.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schüleraktivierender Unterricht
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F3665C1342CF55FAE21C4117B88CC142?aid=20003580&sid=05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heuß, Eva
Ich habe vor kurzem mein Masterstudium in Lehramt für Sonderpädagogik abgelegt. Im Rahmen meines Studiums und meiner Masterarbeit habe ich mich intensiv mit dem Themenbereich „Apps in der Sprachförderung“ beschäftigt. Dazu habe ich in meiner Masterarbeit ein Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Da aktuell eine große Nachfrage zu diesem Themenbereich zu bestehen scheint, würde ich die Fortbildung gerne für interessierte Lehrpersonen anbieten. In der Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, Input zu Sprachförderung gegeben und vor allem die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt.
Veranstalter
Name
Heuß, Eva
Anschrift
78462 Konstanz, Turnierstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Apps in der Sprachförderung
Im Rahmen dieser Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, theoretischer Input zum Thema Sprachförderung gegeben und die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt. Die Anwendung der Apps ist auf pädagogische Kontexte bezogen. Durch die leichte Programmierung der Apps ist eine Differenzierung sowohl in der Einzelförderung, im Gruppenunterricht und in inklusiven Kontexten schnell und einfach umsetzbar.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Apps125
Moderation
Eva Heuß
Voraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich gezielt an Lehrpersonen, deren Schulen mit Tablets bzw. iPads ausgestattet sind. Ein Zugang zu einem iPad während der Dauer der Fortbildung ist von großem Vorteil.
Zielgruppe
Lehrpersonen, welche mit dem iPad bzw. Tablet arbeiten möchten
Hinweise
Die Fortbildung kann sowohl digital als auch in Präsenz durchgeführt werden. Input durch die Referentin, Diskussionen in Kleingruppen und selbstständige Erprobungen am Tablet wechseln sich hierbei ab. Die Fortbildung ist besonders für Lehrpersonen im Bereich Sonderpädagogik und Grundschule geeignet, aber auch Lehrpersonen der Sekundarstufe 1, die sich für den Bereich der Sprachförderung interessieren, können von dieser Fortbildung profitieren. Im Rahmen der Fortbildung kann auf schulartspezifische Besonderheiten eingegangen werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Apps in der Sprachförderung
-
Veranstalter:
Heuß, Eva
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F3665C1342CF55FAE21C4117B88CC142?aid=20004038&sid=Apps125
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger , teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit; Hilfen zur Selbsthilfe
- Seminarleiterin, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Beweglich kompetent - Spielerisch und beweglich lenrt es sich besser; ganzheitliche Gesundheitsprävention
SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
www.edukinestetik.de
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Kooperationspartner:
www.edukinestetik.de
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn die Konzentration flöten geht - BRAIN GYM in der Schule
Brain Gym® ist ein Menü aus leichten Ruhe- und Bewegungsübungen, die die Zusammen-arbeit des gesamten Gehirns optimieren und damit ein gutes Lern- und Arbeitsklima schaffen. Das ist eine gute Basis für Motivation, Konzentration und Stärkung des Selbstbewusstseins. Stress und Prüfungsängste werden bei Schüler*innen häufig reduziert oder sogar überwunden. Lehrpersonen berichten von entspannten Unterrichtsstunden mit reger Beteiligung vieler Schüler*innen durch Brain Gym®. Aber wie können Ihre Schülerinnen und Schüler zu Brain Gym® - Bewegungen motiviert werden? Ein Teil des Seminares befasst sich mit kreativen Möglichkeiten in der Umsetzung.
Ort
"Ratingen"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BG26MOVEments
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)
Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Hinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendet
Preis
Gesamtpreis
25,00 €
Preishinweise
6 x Dienstag je 2,5 Std.; Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, Beeck, VAK Verlag, Preis: 19,95€
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn die Konzentration flöten geht - BRAIN GYM in der Schule
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F3665C1342CF55FAE21C4117B88CC142?aid=20003913&sid=BG26MOVEments
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Das Kompetenzzentrum Autismus der Lebenshilfe Essen führt autismusspezifische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum durch. Außerdem bieten wir (Inhouse-) Fortbildungen und Coachings für Fachkräfte in Schulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten zu den Themen "Autismus-Spektrum-Störung" und "herausforderndes Verhalten" an.
Veranstalter
Name
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Anschrift
45145 Essen, Harkortstraße 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Zwingmann
Telefon
Mobiltelefon
01758161319
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ihre Einrichtung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Sondererziehung und Rehabilitation, Sozialpädagogik, Schulentwicklung, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausforderndes Verhalten als Inhouse Veranstaltung oder Konzeptionstag
"Menschen, die sich richtig verhalten können, tun dies auch." - Ross W. Greene
Wenn das Verhalten von betreuten Menschen stark von den gewünschten Verhaltensweisen abweicht und Probleme oder Belastungen für die Betreuungspersonen verursacht, spricht man von herausforderndem Verhalten. Häufig kommen die Betreuungspersonen an ihre Belastungsgrenze und es kommt zu Angst, Hilflosigkeit und Ohnmachtsgefühlen.
Inhalte der Fortbildung bzw. des Konzeptionstages sind:
- Sammlung von herausfordernden Verhaltensweisen
- Erstellung eines Dokumentationssystems zur Analyse von HV
- Konfliktwahrnehmung
- Selbstkontrolle und Kontrollverlust (Krise)
- Prävention und Deeskalation nach dem Low-Arousel-Ansatz
- Funktionelles herausforderndes Verhalten
- Ursachen von herausforderndem Verhalten
- Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Einrichtung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Sondererziehung und Rehabilitation, Sozialpädagogik, Schulentwicklung, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Lernen, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
HVIH_2023
Moderation
Anja Zwingmann, Hanna Sparla
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Regel- bzw. Förderschulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten
Hinweise
Die Inhouse Veranstaltung bzw. der Konzeptionstag umfasst 8 Stunden und findet in Ihrer Einrichtung statt. Die maximale Gruppengröße beträgt 20 Personen. Ein ausreichend großer Raum, ein Beamer, sowie die Verpflegung für das Kollegium müssen von Ihnen organisiert bzw. zur Verfügung gestellt werden.
Preis
Gesamtpreis
1250,00 €
Preishinweise
Der Preis ist inkl. Handouts, Dokumentationsordner und Teilnahmebescheinigungen
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausforderndes Verhalten als Inhouse Veranstaltung oder Konzeptionstag
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F3665C1342CF55FAE21C4117B88CC142?aid=20004225&sid=HVIH_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) als Inhouse Veranstaltung oder Konzeptionstag
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Das Kompetenzzentrum Autismus der Lebenshilfe Essen führt autismusspezifische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum durch. Außerdem bieten wir (Inhouse-) Fortbildungen und Coachings für Fachkräfte in Schulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten zu den Themen "Autismus-Spektrum-Störung" und "herausforderndes Verhalten" an.
Veranstalter
Name
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Anschrift
45145 Essen, Harkortstraße 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Zwingmann
Telefon
Mobiltelefon
01758161319
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) als Inhouse Veranstaltung oder Konzeptionstag
Häufig stehen Pädagog*innen vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in den (Schul-)Alltag zu inkludieren. Eine begrenzte Flexibilität, Ängste oder Impulsausbrüche führen oftmals zu sozialen Konflikten innerhalb der Gruppengemeinschaft. Die angebotene Fortbildung zur Austismus-Spektrum-Störung vermittelt alle wichtigen Grundlagen und gibt Ideen und Anregungen zum Umgang mit Menschen mit ASS im pädagogischen Alltag.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Diagnose
- Ursachen
- Symptombereiche
- Wahrnehmung bei ASS
- Besonderheiten in der Entwicklung
- Vorstellung von Methoden aus der Förderung
- Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag/Umgang mit Menschen mit ASS
- Vorstellung von Büchern und Materialien
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ASSIH_2023
Moderation
Anja Zwingmann, Hanna Sparla
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Regel- bzw. Förderschulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten
Hinweise
Die Inhouse Veranstaltung bzw. der Konzeptionstag umfasst 8 Stunden und findet in Ihrer Einrichtung statt. Die maximale Gruppengröße beträgt 20 Personen. Ein ausreichend großer Raum, ein Beamer, sowie die Verpflegung für das Kollegium müssen von Ihnen organisiert bzw. zur Verfügung gestellt werden.
Preis
Gesamtpreis
1250,00 €
Preishinweise
Der Preis ist inkl. Handouts und Teilnahmebescheinigungen
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) als Inhouse Veranstaltung oder Konzeptionstag
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F3665C1342CF55FAE21C4117B88CC142?aid=20004225&sid=ASSIH_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter