-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an. Sämtliche Angebote können online besucht werden.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina KinnAnschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75Kooperationspartner
FIBSEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina KinnTelefon
08967974758Mobiltelefon
01705435820Fax
08920003537 -
Kooperationspartner:
FIBS
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.07.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
22.07.2025 21:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
AD(H)S und Legasthenie- Hilfen für Kinder
Eine ADHS-Symptomatik kann für betroffene Kinder und Erwachsene eine Einschränkung in ihrem Leistungsvermögen zur Folge haben und einen erheblichen Leidensdruck verursachen. Auf der anderen Seite zeigt es sich jedoch, dass diese Veranlagung in vielen Fällen mit positiven Wesensmerkmalen und Eigenschaften der Betroffenen einhergeht. Beispiele sind ein hohes Maß an Kreativität, Spontaneität, Schlagfertigkeit, ein gutes Einfühlungsvermögen, ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und ein insgesamt charmantes, lebhaftes Wesen. Um die positiven Aspekte einer ADHS in den Fokus zu rücken, ist jedoch eine multimodale Therapie von großer Bedeutung.
Der Vortrag informiert über die Symptome einer ADHS und vermittelt einen Überblick zu den verschiedenen Behandlungsmethoden außerhalb einer medikamentösen Therapie. Dabei werden die Inhalte des evaluierten Konzentrationstrainings „Attentioner“ sowie die Möglichkeiten des „Neurofeedback-Trainings“ vorgestellt.
Neben diesen Therapieangeboten können auch Förderkonzepte von geschulten Fachkräften helfen, Lernrückstände zu verhindern. Die „Schülerhilfe“ beispielsweise wurde mehrfach als Testsieger ausgezeichnet und versteht sich als pädagogische Ergänzung zum schulischen Lernen. Sophia-Christin Frohmann, Regionalleiterin der „Schülerhilfe“ wird kurz über diese weitere Möglichkeit der Unterstützung sprechen, die Eltern und Kinder am Nachmittag entlastet.
Im zweiten Teil des Vortrags wird Tobias Barner, Geschäftsführer von „celeco“ über die Formen von Lesestörungen und deren Behandlung referieren. Dabei werden die Forschungsergebnisse von Prof. Dr. Dr. Werth vorgestellt.
Ort
MünchenTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Elternarbeit, Krisen- und Konfliktmanagement, DidaktikTermin
Beginn
22.07.2025 19:00 UhrEnde
22.07.2025 21:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.07.2025Veranstaltung
Nummer
11Moderation
Bettina KinnVoraussetzungen
ZOOM, InternetZielgruppe
therapeutische und pädagogische FachkräfteHinweise
https://us02web.zoom.us/j/4104738829?pwd=o1sg3g7H53jvFRWX9TuBktOLRpciCo.1&Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
AD(H)S und Legasthenie- Hilfen für Kinder
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002753&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von Aleviten bis Zeugen Jehovas: Religiöse Vielfalt innerhalb der Schülerschaft
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.08.2025
-
Ende:
10.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von Aleviten bis Zeugen Jehovas: Religiöse Vielfalt innerhalb der Schülerschaft
Welcher Religion gehören meine Schülerinnen und Schüler an?Was ist eigentlich der Islam? Was ist das Christentum? Gibt es eigentlich DAS Christentum und DEN Islam? Was unterscheidet einen Eziden von einem Muslim? Was eine Sunnitin von einer Schiitin? Wann und wie feiern orthodoxe Christen Weihnachten? Warum fasten eigentlich Muslime? Woran glauben Buddhisten?
Welche Auswirkungen kann die Religionszugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler auf ihr Leben und auf meinen Unterricht haben? Wie geht man mit dieser Vielfalt professionell im Klassenzimmer um?
Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt in der SchuleIn dieser Weiterbildung werden Sie sich genau mit diesen Fragen auseinandersetzen. Sie lernen die verschiedenen Religionen (u.a. Alevitentum, Bahá’í, Christentum, Ezidentum und Islam) und ihre innerreligiöse Vielfalt genauer kennen, v.a. hinsichtlich schulrelevanter Themen wie z.B. religiöse Praxis, Feiertage, Gebote und Geschlechterrollen. Insbesondere werden Sie sich damit beschäftigen, ob und inwiefern sich die Religionszugehörigkeit auf das Leben der Schülerinnen und Schüler und Ihren Unterricht auswirkt; ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Themen Geschlechterrollen, individuelle Religiosität und Diskriminierung. Das Zertifikat entspringt dem von der Stiftung Mercator geförderten UA Ruhr Projekt „Von der Sprachförderung zur Integration zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener: Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der Universitätsallianz Ruhr“.
LehrerfortbildungZiel der Weiterbildung ist es, sich durch eine angemessene Methodenvielfalt (u.a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Stationenlernen) gemeinsam in der Gruppe den professionellen Handlungsraum und Deutungsrahmen zu erschließen und Ihre Handlungs- und Wissenskompetenz bezüglich religiös vielfältigen Klassen zu erschließen.
Die Weiterbildung besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 20 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_23Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Umgangs mit einer religiös-heterogenen Schülerschaft weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeitenHinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von Aleviten bis Zeugen Jehovas: Religiöse Vielfalt innerhalb der Schülerschaft
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004031&sid=K_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
23.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
23.09.2025 16:30 UhrEnde
23.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-1Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Enno CoordesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004006&sid=2025-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
QUEER WITHOUT FEAR – Kostenlose Workshops gegen Queerfeindlichkeit an Schulen und Bildungseinrichtungen (09/ 2025 – 01/ 2026)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
interKultur e. V.
Veranstalter
Name
interKultur e. V.Anschrift
51063 Köln, Berliner Str. 77Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Helen MüllerTelefon
Mobiltelefon
015752304019Fax
-
Veranstaltungsort:
interKultur e.V./Bürgerhaus MüZe, Berliner Str. 77, 51063 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.09.2025
-
Ende:
23.01.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
QUEER WITHOUT FEAR – Kostenlose Workshops gegen Queerfeindlichkeit an Schulen und Bildungseinrichtungen (09/ 2025 – 01/ 2026)
InterKultur e.V. lädt alle (angehenden) pädagogischen Fach- und Lehrkräfte herzlich zur kostenlosen Workshopreihe gegen Queerfeindlichkeit an Schulen und Bildungseinrichtungen ein.
Die Workshops können einzeln oder als Reihe besucht werden. Die Themen der Workshops sind:
- Grundlagen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: 26.09.2025
- Vertiefung zu geschlechtlichen Identitäten: 10.10.2025
- Die Schnittstelle von Queerness und Rassismuskritik im Schulalltag: 07.11.2025
- Argumentations- und Handlungstraining gegen Queerfeindlichkeit an Schulen: 28.11.2025 ODER 13.12.2025 (dieser Workshop wird zweimal angeboten.)
- Antworten auf Queerfeindlichkeit im Schulalltag – Strukturen schaffen und empowern: 23.01.2026
Weitere Informationen zu den Workshops finden sich unter https://www.interkultur-ev.net/aktuelles/ sowie unter https://www.instagram.com/p/DLUhhEosd3l/ .
Für die Anmeldung, Fragen und Wünsche schreiben Sie gerne an: QU@interkultur-ev.net
Ort
interKultur e.V./Bürgerhaus MüZe, Berliner Str. 77, 51063 KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördernRubrik/en
DidaktikTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-01Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Workshops richten sich an Lehrer*innen, Referendar*innen, Lehramtsstudent*innen und pädagogische Fachkräfte an Schulen, z.B. in der Schulsozialarbeit oder Schulbegleitung, sowie weiterer Bildungsinstitutionen. Auch Schüler*innen ab 16 Jahre sind herzlich willkommen.Hinweise
Der Raum und die Toilette sind ebenerdig. Coronatests und Masken werden bereitgestellt. Bei weiteren Fragen zur Barrierearmut kontaktieren Sie uns gerne.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
QUEER WITHOUT FEAR – Kostenlose Workshops gegen Queerfeindlichkeit an Schulen und Bildungseinrichtungen (09/ 2025 – 01/ 2026)
-
Veranstalter:
interKultur e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004466&sid=2025-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.10.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
17.10.2025 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
17.10.2025 16:00 UhrEnde
17.10.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-2Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Maria HerwigVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004006&sid=2025-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Tagungshaus "Wilde Rose", Melle
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
(Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende
aller Schulformen aus allen Bundesländern.)
Die freinetpädagogische Praxis zeigt Wege auf,
• wie Lernen beständig auf immer höherem Niveau weiterentwickelt werden kann,
• wie die Individualität aller Schülerinnen und Schülern betont und
berücksichtigt werden kann,
• wie die Lernprozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können,
• wie Schülerinnen und Schüler selbstständiger und differenzierter lernen
können.
Um die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und bei allen Grundkompetenzen abzusichern und individuell möglichst hohe Lernzuwächse zu erreichen, müssen Lehrerinnen und Lehrer unsere eigenen Kompetenzen auf den Gebieten
• der Individualisierung der Lernprozesse,
• der Diagnose und Selbstdiagnose der Schülerinnen und Schüler bezüglich der
eigenen Lernentwicklung,
• der Entwicklung von Förderplänen und Konzepten ausbauen.
Eine ertragreiche Lernkultur wird dadurch unterstützt, dass
• alle Wahrnehmungs-, Lern- und Ausdruckswege im Unterricht genutzt werden,
• kreative und produktionsorientierte Verfahren motivieren und Potenziale bei den Schülerinnen und Schülern eröffnen,
• die Schülerinnen und Schüler selbstständig und selbstbewusst im Lernprozess
werden können,
• kooperatives und soziales Lernen ein eigenständiges Lernziel bilden.
Auf diesem Wege können die Begabungsreserven auch der sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen besser entfaltet und ihnen entsprechende Entwicklungs- und Lernchancen angeboten werden.
Wir wollen in dieser Fortbildung die Angebote der Freinet-Pädagogik für diese
Entwicklungsaufgaben, also zum Beispiel
• Freiarbeit, • individueller Wochenplan, • freier Ausdruck,• Projektarbeit, • Klassenrat
praktisch erproben und Umsetzungsmöglichkeiten für unseren jeweiligen Schulalltag konzipieren.
Kooperations-
partner
Ort
Tagungshaus "Wilde Rose", MelleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, DidaktikTermin
Beginn
07.11.2025 15:00 UhrEnde
12.11.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.06.2025Veranstaltung
Nummer
M 01Moderation
Susanne Lohmann, Siegfried Rosenbaum, Michael SandmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende aller Schulformen aus allen BundesländernHinweise
Übernachtung und Vollverpflegung im Tagugshaus "Wilde Rose", MellePreis
Gesamtpreis
615,00 €Preishinweise
DZ: 600 €, EZ: 615 €Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004456&sid=M+01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
28.11.2025 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
28.11.2025 15:00 UhrEnde
28.11.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-3Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Enno CoordesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004006&sid=2025-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 stehen der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für die künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt.
Veranstalter
Name
Europäische Bewegung Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Sophienstraße 28/29Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.12.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
09.12.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
Auch für den 73. Europäischen Wettbewerb gibt es wieder vier Online-Fortbildungen!
Unter dem neuen Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“ dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Menschenrechte.
In nur 90 Minuten erhalten erfahrene Lehrkräfte und EW-Neulinge einen umfassenden Überblick über die neuen Aufgabenstellungen und erfahren, wie sie den Wettbewerb kreativ in ihren Unterricht einbinden können – ob durch künstlerische, literarische, politische oder mediale Zugänge.
Die Veranstaltungen richten sich an Lehrende, die den Europäischen Wettbewerb kennenlernen möchten, ebenso wie an bereits erfahrene Teilnehmende, die Inspirationen für die neuen Aufgabenstellungen suchen. Es werden methodische Beispiele für alle Altersgruppen und Klassenstufen sowie für verschiedene Fachbereiche vorgestellt. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und eigene Erfahrungen und Ideen einbringen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Drucktechnik, Literatur und Theater, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördernRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule, Teambildung, DidaktikTermin
Beginn
09.12.2025 15:30 UhrEnde
09.12.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-4Moderation
Marja Voertmann, Kurt Mitländer, Enno CoordesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte an allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule.Hinweise
Die Veranstaltungen finden online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb
-
Veranstalter:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004006&sid=2025-4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie (EÖDL) bildet seit über 20 Jahren Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker aus. Mit dieser umfangreichen Ausbildung arbeiten Trainer in Österreich, Deutschland, der Schweiz und weltweit in über 60 Ländern. Sie arbeiten im Rahmen der Schule oder in freier Praxis mit legasthenen und dyskalkulen Menschen und jenen mit anderen Schreib-, Lese-, Rechen- und oder anderen Lernproblemen sehr erfolgreich. Die Fernstudien sind von diversen staatlichen und privaten Stellen überprüft und akkreditiert und werden nach strengen Qualitätsrichtlinien durchgeführt. Für die Fernstudien werden außerdem zahlreiche Förderungen vergeben. Unsere Bildungsinstitution und die Fernstudien sind aufgrund der hohen Qualität gemäß der internationalen Qualitäts-Norm DIN ISO 9001:2015 zertifiziert und sind mit dem Quality Austria Gütezeichen ausgezeichnet. Die Fernstudien finden nach den Ausbildungsrichtlinien des Dachverbands Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) und jenen der International Federation of Dyslexia and Dyscalculia Associations (IFDDA) statt.
Veranstalter
Name
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbHAnschrift
09020 Klagenfurt, Feldmarschall Conrad Platz 7Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Livia Pailer-DullerTelefon
0043 463 55660Mobiltelefon
0043 660 5566000Fax
0043 463 269120 -
Veranstaltungsort:
Fernstudium
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Pädagogik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fernstudium zum/zur diplomierten Lerndidaktiker/in (EÖDL)
Der theoretische Teil des Fernstudiums besteht aus vier Modulen, welche von Ihnen selbstständig durchzuarbeiten sind, und anschließend sind Prüfungsfragen zu beantworten.Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Nachweise bzw. die praktischen Prüfungsunterlagen in Form einer Diplomaprüfung beim Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) einzureichen, um das Diploma zur/zum "Diplomierten Lerndidaktiker/in" als Verbriefung Ihres Abschlusses zu erhalten. Sie sind dann geprüft für die Arbeitsbereiche "Spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation", dürfen die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" führen und können dem EÖDL bzw. dem Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) als Berufsverbände der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Um die Nachweise und Unterlagen für die Diplomaprüfung beim EÖDL einreichen zu können, führen Sie selbstständig Anamnesen, Testungen, Elterngespräche, Stundenvor- und -nachbereitungen etc. sowie Förderstunden (20 Förderstunden für das Hauptfernstudium, 10 Förderstunden für das Aufbaufernstudium) mit von diversen Lernproblemen Betroffenen durch. Für die Dokumentation dieser Praxisstunden werden spezielle Vorlagen und Formulare bereitgestellt.
Eine persönliche Anwesenheit ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Gerne sind Sie jedoch eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden kostenlosen Fachtagungen teilzunehmen.
Sie sind nach Abschluss der Diplomaprüfung befähigt und berechtigt, diverse Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Lerndidaktiker® ist eingetragen als Bild- und Wortmarke beim European Union Intellectual Property Office. Nur Absolvent/innen des Fernstudiums dürfen somit die Bezeichnung "Lerndidaktiker" bzw. das Lerndidaktiker-Logo verwenden.
Ferner sind Sie berechtigt, die Lern- & Fernförderung (LFF): Diagnose - Förderung - Kontrolle, eine Online-Lernplattform zur Feststellung von Lücken und einer individuellen Förderung in Deutsch und Mathematik, und Learnedy: Diagnose - Practice - Re-test für Englisch zu verwenden. Dies ist ausschließlich diplomierten Lerndidaktiker/innen vorbehalten.
Kooperations-
partner
Ort
FernstudiumTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sozialpädagogik, SonderpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Lern1Moderation
Dr. Astrid Kopp-Duller, Dr. Livia Pailer-DullerVoraussetzungen
Zugehörigkeit zur ZielgruppeZielgruppe
Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden und artverwandte BerufeHinweise
Fernstudium: selbstständige Erarbeitung der Studienunterlagen, Ablegung der Prüfungen online, Unterstützung bei FragenPreis
Gesamtpreis
1390,00 €Preishinweise
Auch zahlbar in 8 Monatsraten à Euro 184,- oder 16 Monatsraten à Euro 92,- Abschlussprüfungsgebühr: Euro 89,-zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fernstudium zum/zur diplomierten Lerndidaktiker/in (EÖDL)
-
Veranstalter:
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002409&sid=Lern1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie (EÖDL) bildet seit über 20 Jahren Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker aus. Mit dieser umfangreichen Ausbildung arbeiten Trainer in Österreich, Deutschland, der Schweiz und weltweit in über 60 Ländern. Sie arbeiten im Rahmen der Schule oder in freier Praxis mit legasthenen und dyskalkulen Menschen und jenen mit anderen Schreib-, Lese-, Rechen- und oder anderen Lernproblemen sehr erfolgreich. Die Fernstudien sind von diversen staatlichen und privaten Stellen überprüft und akkreditiert und werden nach strengen Qualitätsrichtlinien durchgeführt. Für die Fernstudien werden außerdem zahlreiche Förderungen vergeben. Unsere Bildungsinstitution und die Fernstudien sind aufgrund der hohen Qualität gemäß der internationalen Qualitäts-Norm DIN ISO 9001:2015 zertifiziert und sind mit dem Quality Austria Gütezeichen ausgezeichnet. Die Fernstudien finden nach den Ausbildungsrichtlinien des Dachverbands Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) und jenen der International Federation of Dyslexia and Dyscalculia Associations (IFDDA) statt.
Veranstalter
Name
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbHAnschrift
09020 Klagenfurt, Feldmarschall Conrad Platz 7Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Livia Pailer-DullerTelefon
0043 463 55660Mobiltelefon
0043 660 5566000Fax
0043 463 269120 -
Veranstaltungsort:
Fernstudium
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fernstudium zum/zur diplomierten Legasthenietrainer/in (EÖDL)
Der theoretische Teil des Fernstudiums besteht aus vier Modulen, welche von Ihnen selbstständig durchzuarbeiten sind, und anschließend sind Prüfungsfragen zu beantworten.Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Nachweise bzw. die praktischen Prüfungsunterlagen in Form einer Diplomaprüfung beim Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) einzureichen, um das Diploma zur/zum "Diplomierten Legasthenietrainer/in" als Verbriefung Ihres Abschlusses zu erhalten. Sie sind dann geprüft für die Arbeitsbereiche "Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)", dürfen die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Legasthenietrainer/in" führen und können dem EÖDL bzw. dem Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) als Berufsverbände der diplomierten Legasthenietrainer/innen beitreten.
Um die Nachweise und Unterlagen für die Diplomaprüfung beim EÖDL einreichen zu können, führen Sie selbstständig Anamnesen, Testungen, Elterngespräche, Stundenvor- und -nachbereitungen, Trainingsmaterialerstellungen etc. sowie Trainingsstunden (20 Trainingsstunden für das Hauptfernstudium, 10 Trainingsstunden für das Aufbaufernstudium) mit von Legasthenie oder LRS Betroffenen durch. Für die Dokumentation dieser Praxisstunden werden spezielle Vorlagen und Formulare bereitgestellt.
Eine persönliche Anwesenheit ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Gerne sind Sie jedoch eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden kostenlosen Fachtagungen teilzunehmen.
Sie sind nach Abschluss der Diplomaprüfung befähigt und berechtigt, eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Legasthenietrainer/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Legasthenietrainer/innen beitreten.
“Legasthenietrainer - Im Dienste legasthener Menschen” ist eingetragen als Bildmarke beim Patentamt. Nur Absolvent/innen des Fernstudiums dürfen somit das Legasthenietrainer-Logo verwenden.
Ferner sind Sie berechtigt, das pädagogische AFS-Computertestverfahren (AFS-Test) zur Feststellung einer eventuell vorliegenden Legasthenie oder LRS einzusetzen. Dies ist ausschließlich diplomierten Legasthenietrainer/innen vorbehalten.
Kooperations-
partner
Ort
FernstudiumTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, Sozialpädagogik, SonderpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Leg1Moderation
Dr. Astrid Kopp-Duller, Dr. Livia Pailer-DullerVoraussetzungen
Zugehörigkeit zur ZielgruppeZielgruppe
Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden und artverwandte BerufeHinweise
Fernstudium: selbstständige Erarbeitung der Studienunterlagen, Ablegung der Prüfungen online, Unterstützung bei FragenPreis
Gesamtpreis
1390,00 €Preishinweise
Auch zahlbar in 8 Monatsraten à Euro 184,- oder 16 Monatsraten à Euro 92,- Abschlussprüfungsgebühr: Euro 89,-zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fernstudium zum/zur diplomierten Legasthenietrainer/in (EÖDL)
-
Veranstalter:
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002409&sid=Leg1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter