-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassencoaching
Klassencoaching
- Haltung im Klassencoaching
- Raum geben und Raum halten
- Auftrags- und Rollenklärung
- Coaching der Klasse als spezifisches System (Klassenteamcoaching)
- Training für das parallele Coaching aller SchülerInnen (Klassengruppencoaching)
- Anleitung zum gegenseitigen Coaching der SchülerInnen (Klassenpeercoaching)
- Kollektiver Potenzialentfaltungsprozess durch gelingende Beziehung (Klassenkollaboration)
- Charakteristik der Klassencoachingvarianten
- Kompetenzorientierung im Klassencoaching
Formate für Klassencoaching
-
- Lernideen-Cafè
- Ressourceninterviews
- Problem-Ziel-Transformation
- Positives Scheitern
- Klasse Klasse – wertschätzendes Erkunden
- Zirkeltraining
- Skalierungsmethoden in der Klasse
- Ein Schritt vor – Klassenskalierung mit Mini-Interview
- Power-Line – PartnerInnenübung zur Skalierung
- Zauberstab – Lernprozessbegleitung mit Skalierung
- Mastermischmult – Prüfungsvorbereitung mit der Affektbilanz
- Lernstrategien Workshop
- Klassenmotto
- Klassenlogo
- Positive Lernatmosphäre in der Klasse
- Ressourcenbaum
- Lernstrategien
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LCKC-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
ermine: 05. & 06. Mai 2025 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 UhrPreis
Gesamtpreis
550,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassencoaching
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003669&sid=LCKC-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online/Akademie der RUB
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
17.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
In den Klassen unterschiedlichster Schulen finden sich zunehmend Lernende, die in ihrem bisherigen Leben traumatische Erfahrungen machen mussten. Lehrkräfte nehmen oftmals eine Reihe von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten an den jungen Menschen in ihren Klassen wahr, die – möglicherweise – auf erlebte Traumata zurückzuführen sind. Chronische Müdigkeit, Unaufmerksamkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und innere Abwesenheit sowie eine geringe Frustrationstoleranz im Kontakt mit anderen können tatsächlich (indirekte) Erzählungen über erlebte Traumata sein. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen:
Müssen Sie, falls Sie z. B. Lernende mit Fluchterfahrung in der Klasse haben, bestimmte Themen im Unterricht vermeiden? Sollen Sie diesen Lernenden „besonders“ begegnen? Wie können Sie reagieren, wenn jemand in der Klasse von traumatischen Erlebnissen erzählen will? Wie können Sie einzelne in der Klasse in schwierigen Situationen unterstützen, ohne die anderen in der Gruppe zu vernachlässigen? Mit welchen Aktivitäten/Übungen für alle können Sie zur Stärkung der Resilienz von Lernenden beitragen und für Ihre eigene Entlastung sorgen?
In der Weiterbildung werden Sie Grundkenntnisse über die Thematik „Trauma“ erfahren; dabei wird einen Fokus auf Traumata durch Flucht und Verfolgung gelegt werden.
Sie werden mögliche Auswirkungen auf Lernen und Verhalten kennenlernen und in einem nächsten Schritt, wie Sie schwierigen Situationen im Unterricht begegnen können:
Durch eine traumasensible Haltung, durch größere Handlungssicherheit in kritischen Situationen und durch eine Reihe von Übungen und Aktivitäten, die auf alle Lernenden – speziell jedoch für jene mit Traumaerfahrung – stärkend und stabilsierend wirken. Der Schwerpunkt liegt auf Ressourcenorientierung für Lernende und Entlastung von Lehrpersonen.
Die Lehrveranstaltung teilt sich in 3 Teile:
- 1. Zoom-Termin mit Fachvortrag, Erfahrungsaustausch und Übungen im Umgang von 4 Stunden
- 10 Stunden Selbstlernphase. Sie passen angebotene Aktivitäten an die Zielgruppe Ihrer Schülerinnen und Schüler an, probieren auch eigene Übungen aus und dokumentieren ihre Erfahrungen.
- 2. Zoom-Termin mit Reflexion der Erfahrungen, theoretischer Vertiefung und einem erweiterten Angebot von Aktivitäten und Übungen
Kooperations-
partner
Ort
Online/Akademie der RUBTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der SprachbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft weiterbilden wollen und/oder mit Lernenden arbeiten, die unter den Folgen traumatischer Erlebnisse leiden.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegelzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004031&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM®und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und bescheinigt.
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2025Veranstaltung
Nummer
ZRM®-GK-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-GrundkursPreis
Gesamtpreis
850,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003669&sid=ZRM%c2%ae-GK-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuCare Akademie
Wir sind ein etablierter Träger für Autismustherapie und Schulbegleitung mit Standorten in Köln, Bonn, Troisdorf, Brühl, Rheinbach und Sinzig. Im Rahmen unserer Bemühungen auch externe Fächkräfte an unserer Expertise und unseren langjährigen Erfahrungen im Bereich Autismus und schulische Inklusion teilhaben zu lassen, haben wir unseren Fortbildungsbereich ausgebaut, sodass wir mittlerweile im Rahmen der JuCare Akademie auch ein breit gefächertes Fortbildungsangebot für Schulen und Lehrkräfte anbieten. Im Rahmen von Fort- & Weiterbildungsveranstaltungen in unseren Seminarräumen, in Ihrer Schule vor Ort oder online werden Themen rund um die Bereiche Inklusion, Schule, Schulbegleitung, Autismus sowie andere Entwicklungsstörungen, Herausforderndes Verhalten, Therapie, Jugendhilfe, Elternberatung, Sonderpädagogik und/oder verwandte Themen behandelt.
Veranstalter
Name
JuCare AkademieAnschrift
53489 Sinzig, Barbarossastraß 2 / Haus IIIKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02642945300Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beziehungsgestaltung in inklusiven Prozessen
Professionelle Gestaltung und Stärkung von Arbeitsbeziehungen im Kontext SchuleIn diesem Online-Seminar geht es um die pädagogischen Kooperationsbeziehung zwischen Lehrkraft und Schulbegleitung, Klienten sowie Eltern. Zudem werden anhand von Fallbeispielen Möglichkeiten zur professionellen Gestaltung und Stärkung der Beziehungen untereinander im Kontext Schule erarbeitet. Grundlage ist der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers.
Inhalte:
- Professionelle Beziehungsgestaltung mit Schulbegleitungen, Schüler:innen und Eltern
- Beziehungsebenen und ihre Rollen
- Grundhaltungen in der Beziehungsgestaltung nach Carl Rogers
- Praktische Erprobung anhand von Fallbeispielen
Ziele:
In diesem Online-Seminar wird besprochen, wie Sie die Beziehung zu Netzwerkpartner:innen und Schüler:innen professionell gestalten und stärken können. Darüber hinaus werden die verschiedenen Ebenen der Beziehung sowie ihre Rollen aus unterschiedlichen Perspektiven heraus in den Blick genommen. Anhand der pädagogischen Grundhaltungen nach Carl Rogers wird der Fokus neben theoretischen Aspekten zur professionellen Beziehungsgestaltung auf einer praxisorientierten Erprobung anhand von Fallbeispielen liegen.
Ort
"Online via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Bildungspartnerschaften, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
Beginn
04.06.2025 16:30 UhrEnde
04.06.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
JC_0007Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen und Schulformen.Hinweise
Nach der Buchung erhalten Sie alle weiteren Informationen sowie die Zugangsdaten via Zoom.Preis
Gesamtpreis
45,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beziehungsgestaltung in inklusiven Prozessen
-
Veranstalter:
JuCare Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004472&sid=JC_0007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
subVision
Wir, Manon Diederich und Sonja Esters, sind beide Kulturanthropologinnen und arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung als Dozentinnen an verschiedenen Universitäten und in der Lehrer*innenfortbildung zurück. Wir sind überzeugt, dass kulturanthropologische Perspektiven einen wichtigen Beitrag für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und größere Beachtung in der Bildungsarbeit finden sollten. Wir bieten entsprechende Weiterbildungen zu den Themenbereichen diskriminierungssensible Bildung, transkulturelle Kompetenz, Antirassismus und globales Lernen an.
Veranstalter
Name
subVisionAnschrift
50937 Köln, Kerpener Straße 29bKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja EstersTelefon
01776895959Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.06.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2025 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antirassistische Sensibilisierung - online
Debatten über Rassismus sind endlich auch in der breiteren Öffentlichkeit angekommen. Aber was ist überhaupt Rassismus und wie wirkt er? Vor allem in der Bildungsarbeit ist es wichtig, die verschiedenen Ebenen dieses Phänomens zu verstehen und kritisch zu reflektieren um ihm entschieden entgegentreten zu können.
Kann ich auch unbeabsichtigt Rassismus reproduzieren, obwohl ich mich klar von rechtsgewandten Ideologien distanziere? Welche Formen des Rassismus gibt es und wie können wir ihnen entgegenwirken? Was versteht man unter strukturellem Rassismus? Wo spielen rassitische Vorstellungen und Praktiken eine Rolle im Schulalltag? Diesen und anderen Fragen möchten wir in dem vierstündigen Workshop „Antirassistische Sensibilisierung in der Schule“ nachgehen. Mithilfe von selbstreflexiven Methoden und wissenschaftlichem Input soll das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Teilnehmenden für die Hintergründe und Auswirkungen desselben im Bereich Schule sensibilisiert werden. Darüber hinaus sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie Rassismus entgegengewirkt werden kann.
Zielsetzung:
Wissen
- Vermittlung von Grundlagenwissen über Rassismus, seine unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen
- Einblick in antirassistische Bildungsansätze
Fähigkeiten
- Stärkung der Kompetenz rassistische Vorstellungen und Handlungen im Erziehungs- und Bildungsbereich zu erkennen
- Gestaltung und Umsetzung von antirassistischen Maßnahmen im Erziehungs- und Bildungsbereich
- Reflektion eigener Positionen und Haltungen
Haltung
- Stärkung einer antirassistischen Grundhaltung
- Sensibilisierung für die Bedeutung diskriminierungskritischer Ansätze in der Bildungs- und Erziehungsarbeit
Arbeitsformen:
- Inputvorträge mit interaktiven Übungen
- Austausch und Diskussion
Länge: 3,5 Stunden
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Qualifikationserweiterungen, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
06.06.2025 15:00 UhrEnde
06.06.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-LF-04Moderation
Manon Diederich (M.A.) Politische Bildnerin im Bereich interkulturelle Kompetenz und Antidiskriminierung mit Schwerpunkt Gender, Migration und Antirassismus & Sonja Esters (M.A.) Dozentin für Kulturanthropologie und soziale Ungleichheitsforschung mit Schwerpunkt auf Antirassismus und transkultureller BildungsarbeitVoraussetzungen
Es müssen sich mindestens 10 TeilnehmerInnen für die Veranstaltung anmelden, damit diese stattfindet.Zielgruppe
alleHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Preisangabe pro PersonAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antirassistische Sensibilisierung - online
-
Veranstalter:
subVision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004078&sid=23-LF-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zum Thema Mobbing (SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing) an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach- auch für Lehrer:innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r Berater:in/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Wir führen das Projekt SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8) an weiterführenden Schulen durch.
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
N.N
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
09.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spotlight - Theater gegen Mobbing
Obwohl der Begriff „Mobbing“ ursprünglich aus der Arbeitswelt stammt, wird inzwischen damit auch ein Phänomen der Ausgrenzung und Verletzung unter Schüler:innen beschrieben, das weit über das „einfach nur lästern“ im normalen Umgang hinausgeht. Lehrer:innen und andere an Schulen tätige Fachkräfte sehen sich diesen Prozessen in ihren Schulen und Klassen oft ratlos ausgesetzt, zumal die Ausprägungen des veranstalteten Psychoterrors vielfältige Formen annehmen können.
„SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing“ besteht aus Fortbildungsreihen und Schulprojekttagen. Der „SPOTLIGHT“-Projekttag stellt ein Instrument der Prävention und Intervention bei Mobbing auf Ebene ganzer Klassen dar. Während des Projekttages arbeiten - eingebettet in ein Theaterstück - vier Klassen der Jahrgänge 6 - 8 unter Einbeziehung vielfältiger Methoden aus Theaterpädagogik und Konfliktarbeit einen Vormittag lang zum Thema „Mobbing“.
Im Zentrum der SPOTLIGHT-Fortbildung werden neben theoretischen Inhalten vor allem Methoden und Arbeitsweisen vermittelt, die während des Projekttages gezeigt werden, insbesondere eine an Augusto Boal angelehnte Rollenspiel-Methode zur Bearbeitung von Mobbingkonflikten.
Um die Arbeitsweisen von SPOTLIGHT konkret kennenlernen zu können, erhalten alle Fortbildungsteilnehmer die Möglichkeit, an einem Schulprojekttag zu hospitieren.
Aufbau und Inhalte der Fortbildung:
1. Fortbildungstag (8 Ustd.) - Einführung in das Thema „Mobbing“, theaterpädagogische Übungen und Vermittlung der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung.
2. Fortbildungstag (7 Ustd.) - Hospitanz bei einem Projekttag in einer Schule der Region
3. Fortbildungstag (8 Ustd.) - Reflexion des Projekttages, Einüben der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung, Einbindung der Fortbildungsinhalte in Schule & Unterricht.
Handbuch
Zur Fortbildung wird das Handbuch „Mobbing unter Schülern. Analyse – Bearbeitungsmethode – Handlungsschritte“ ausgehändigt.
Kooperations-
partner
Ort
N.NTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Weitere Bereiche, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Theater spielen mit Kindern, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B205-25Moderation
Annette Michels, Jeannette SindermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen/-pädagog:innen und Schulpsycholog:innenHinweise
„SPOTLIGHT – Theater gegen Mobbing“ zählt zu den Bausteinen des westfalenweiten Projekts „Stark im MiteinanderN“ (www.miteinandern.de). Pro Jahr finden drei Fortbildungsreihen inkl. Projekttagen in verschiedenen Regionen Westfalens statt. Für diese Fortbildungen und Projekttage können sich Schulen als Kooperationspartner bei uns melden.Preis
Gesamtpreis
145,00 €Preishinweise
23 Ustd. (inkl. Handbuch). Hinzu kommt ein Hospitationstermin entweder Montag, 22.09.2025 oder Montag, 29.09.2025 an einer Schule in der Region.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spotlight - Theater gegen Mobbing
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003350&sid=B205-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger , teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit; Hilfen zur Selbsthilfe
- Seminarleiterin, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Beweglich kompetent - Spielerisch und beweglich lenrt es sich besser; ganzheitliche Gesundheitsprävention
SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute LadewigAnschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute LadewigTelefon
01578/2532942Mobiltelefon
01578 / 25 32 942Fax
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
04.11.2025
-
Anmeldeschluss:
05.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
Suchen Sie Möglichkeiten im Unterricht, Ruhe und Aufmerksamkeit zu gewinnen und Stress zu reduzieren? Ich empfehle Brain Gym®, eine effektive Methode aus 26 Stille- und Bewegungsübungen, die sich gerade im Schulsystem häufig bewährt. Die Integration aller Gehirnbereiche ermöglicht emotinale Stabilität. Erfahren Sie, wie sich Brain Gym® das auf Konzentration, Lernfortschritte und soziales Verhalten positiv auswirkt. Brain Gym® öffnet das Tor zum Lernen und kann sich auf nahezu alle Lern- und Lebenssituationen positiv auswirken.In diesem zertifizierten Seminar lernen Sie alle 26 Übungen kennen, erfahren ihre Wirkung und wie Sie sie zielorientiert und effektiv einsetzen können. Das Seminar eignet sich für jede Schulform.
Ort
"Ratingen"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.09.2025Veranstaltung
Nummer
Brain Gym 2025-2Moderation
Ute Ladewig, Schulsozialarbeiterin; Coach und KinesiologinVoraussetzungen
Internetzugang mit Kamera (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)Zielgruppe
Interessierte aller SchulformenHinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendetPreis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, VAK Verlag, Preis: 24,00 €zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003913&sid=Brain+Gym+2025-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PfotenHafen - Anja Helling
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2016 bin ich als Dozentin für hundegestützte Pädagogik bei ColeCanido Nord tätig. Zum Sommer 2022 habe ich das Geschäft von ColeCanido Nord übernommen und in meine Hundeschule PfotenHafen integriert. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal in unserem Fortbildungslehrgang ist die durchgängige Betreuung der Seminare durch zwei Dozent*innen bei einer Teilnehmendenanzahl von 6 bis 8 Mensch-Hund-Teams. Das Dozententeam setzt sich jeweils aus einer Hundetrainer*in und einer einen Schulhund führenden Lehrer*in bzw. Pädagog*in zusammen. So können sowohl die trainerischen als auch die schulorganisatorischen Aspekte des Schulhundeinsatzes vollumfänglich berücksichtigt werden. Die Ausbildung der Schulhundteams erfolgt selbstverständlich bedürfnisorientiert und auf Basis positiver Verstärkung. Ich selbst verfüge über eine langjährige Erfahrung in der Schulhundarbeit und habe mich berufsbegleitend mit einem mehrjährigen Studium bei der ATN zur Hundetrainerin weitergebildet. Mein Hund Käpt´n Jack Sparrow hat mich über sieben Jahre in meinem Unterricht an einer Hamburger Stadtteilschule erfolgreich begleitet. Aufgrund seiner plötzlich ausbrechenden Epilepsie ist er zum Sommer 2022 in Pension gegangen. Selbstverständlich verfügen alle beim PfotenHafen ausbildende Hundetrainer über einen Sachkundenachweis nach §11 TierSchG.
Wichtig zu wissen ist auch, dass die Ausbildungsseminare in Artlenburg bei Lauenburg stattfinden. Da wir seit viele Jahren auch weit anreisende Teilnehmer*innen begrüßen dürfen, vermitteln wir bei einer Anmeldung hundefreundliche Unterkünfte.
Ich freue mich, wenn Sie die Ausbildung des PfotenHafens in Ihrer Datenbank aufnehmen. Wir begrüßen oft Teams aus NRW und sind als Team wirklich mit Herzblut und Engagement dabei. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:- Über die Hundeschule PfotenHafen https://pfoten-hafen.de/
- Über meine Qualifikationen https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/qualifikationen/
- Über die Schulhundausbildung https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/
- Über die Seminarstruktur https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/seminaruebersicht/
Ich freue mich über eine positive Antwort und Stehe Ihnen selbstverständlich für Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Anja HellingVeranstalter
Name
PfotenHafen - Anja HellingAnschrift
22043 Hamburg, Osterkamp 59DKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja HellingTelefon
040/65729097Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bürgerhaus Barsbüttel
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.10.2025
-
Ende:
08.11.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung – Ihr Weg zum Schulhund-Team!
Schulhundausbildung – Ihr Weg zum Schulhund-Team!Möchten Sie mit einem Schulhund den Unterricht bereichern und dabei sowohl die Bedürfnisse Ihres Hundes als auch die der Schüler und Schülerinnen in den Mittelpunkt stellen? Unsere bedürfnisorientierte und auf positiver Verstärkung basierende Schulhundausbildung in Barsbüttel bei Hamburg kombiniert theoretisches Fachwissen und praktische Übungen, um Sie optimal auf die Einsätze als Schulhund-Team vorzubereiten.
Das erwartet Sie:- Fünf intensive Wochenendseminare: Geleitet von jeweils einem erfahrenen Pädagogen/einer erfahrenen Pädagogin und einer/einem qualifizierten Hundetrainerin/Hundetrainer.
- Kleine Gruppengröße: Maximal 9 Mensch-Hund-Teams, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.
- Abschlussprüfung: Mit Zertifikat zur Bestätigung Ihrer Qualifikation als Schulhund-Team.
Besuchen Sie unseren Infoabend und erfahren Sie mehr über Inhalte, Voraussetzungen und den Ablauf der Fortbildung. Hier können Sie uns kennenlernen, Fragen stellen und erste Einblicke gewinnen. Die Termine finden Sie hier und im Shop des PfotenHafens: https://pfoten-hafen.de/produkt/infoabend-wie-wird-mein-hund-ein-schulhund/.
Organisatorische Hinweise:Ort: Barsbüttel bei Hamburg
Zusatzbuchung notwendig: Die Ausbildung muss zusätzlich über den Shop des PfotenHafens gebucht werden.
AGB: Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des PfotenHafens.
Die Ausbildung kann in Einzelseminaren oder im Bundle gebucht werden. Bei einer Buchung von Einzelseminaren kostet die Ausbildung insgesamt 2999,-€. Im Bundle sparen Sie 300,-€ und bekommen die Ausbildung für 2699,-€:https://pfoten-hafen.de/produkt/komplett-bundle-schulhundausbildung/Sichern Sie sich Ihren Platz und werden Sie Teil einer besonderen Reise!
Diese Fortbildung bietet Ihnen die Chance, eine wertvolle Verbindung zwischen Pädagogik und hundegestützter Intervention zu schaffen – für den Tierschutz, eine effektive Beißprävention und ein harmonisches Miteinander im Schulalltag.
Jetzt im Onlinefortbildungskatalog und Shop des PhotenHafens anmelden!
Ort
Bürgerhaus BarsbüttelTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
PH VIIaModeration
Anja Helling und TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, sonstiges pädagogisches PersonalHinweise
Orientierungsseminar (Präsenzveranstaltung): 11.10.2025, 09:30 - 18:00/30 Basisseminar (Präsenzveranstaltung): 22.11..2025, 09:30 - 18:00/30 und 23.11.2025, 09:30 - 16:30 Praxisblock I (Präsenzveranstaltung): 14.02.2026, 09:30 - 18:00/30 und 15.02.-2026, 09:30 - 16:30 Praxisblock II (Präsenzveranstaltung): 18.04.2026, 09:30 - 18:00/30 und 16.04.2026, 09:30 - 16:30 Praxisblock III (Präsenzveranstaltung): 30.05.2026, 09:30 - 18:00/30 und 31.05.2026, 09:30 - 16:30 Zerztifizierung (Online): 07./08.11.2026, 10-18:00Preis
Gesamtpreis
2699,00 €Preishinweise
Die Fortbildung und damit auch der Preis setzt sich aus fünf Wochenendseminaren und einer Abschlussprüfung zusammen. Die Ausbildung kann in Einzelseminaren oder im Bundle gebucht werden. Bei einer Buchung von Einzelseminaren kostet die Ausbildung insgesamt 2999,-€. Im Bundle sparst du 300,-€ und bekommst die Ausbildung für 2699,-€:https://pfoten-hafen.de/produkt/komplett-bundle-schulhundausbildung/ Es gelten die AGBs des PfotenHafens: https://pfoten-hafen.de/allgemeine_geschaeftsbedingungen/. Bitte die Ausbildung über meinen Onlineshop buchen: https://pfoten-hafen.de/produkt/komplett-bundle-schulhundausbildung/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung – Ihr Weg zum Schulhund-Team!
-
Veranstalter:
PfotenHafen - Anja Helling
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004266&sid=PH+VIIa
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulhundausbildung – Ihr Weg zum Schulhund-Team!
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PfotenHafen - Anja Helling
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2016 bin ich als Dozentin für hundegestützte Pädagogik bei ColeCanido Nord tätig. Zum Sommer 2022 habe ich das Geschäft von ColeCanido Nord übernommen und in meine Hundeschule PfotenHafen integriert. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal in unserem Fortbildungslehrgang ist die durchgängige Betreuung der Seminare durch zwei Dozent*innen bei einer Teilnehmendenanzahl von 6 bis 8 Mensch-Hund-Teams. Das Dozententeam setzt sich jeweils aus einer Hundetrainer*in und einer einen Schulhund führenden Lehrer*in bzw. Pädagog*in zusammen. So können sowohl die trainerischen als auch die schulorganisatorischen Aspekte des Schulhundeinsatzes vollumfänglich berücksichtigt werden. Die Ausbildung der Schulhundteams erfolgt selbstverständlich bedürfnisorientiert und auf Basis positiver Verstärkung. Ich selbst verfüge über eine langjährige Erfahrung in der Schulhundarbeit und habe mich berufsbegleitend mit einem mehrjährigen Studium bei der ATN zur Hundetrainerin weitergebildet. Mein Hund Käpt´n Jack Sparrow hat mich über sieben Jahre in meinem Unterricht an einer Hamburger Stadtteilschule erfolgreich begleitet. Aufgrund seiner plötzlich ausbrechenden Epilepsie ist er zum Sommer 2022 in Pension gegangen. Selbstverständlich verfügen alle beim PfotenHafen ausbildende Hundetrainer über einen Sachkundenachweis nach §11 TierSchG.
Wichtig zu wissen ist auch, dass die Ausbildungsseminare in Artlenburg bei Lauenburg stattfinden. Da wir seit viele Jahren auch weit anreisende Teilnehmer*innen begrüßen dürfen, vermitteln wir bei einer Anmeldung hundefreundliche Unterkünfte.
Ich freue mich, wenn Sie die Ausbildung des PfotenHafens in Ihrer Datenbank aufnehmen. Wir begrüßen oft Teams aus NRW und sind als Team wirklich mit Herzblut und Engagement dabei. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:- Über die Hundeschule PfotenHafen https://pfoten-hafen.de/
- Über meine Qualifikationen https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/qualifikationen/
- Über die Schulhundausbildung https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/
- Über die Seminarstruktur https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/seminaruebersicht/
Ich freue mich über eine positive Antwort und Stehe Ihnen selbstverständlich für Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Anja HellingVeranstalter
Name
PfotenHafen - Anja HellingAnschrift
22043 Hamburg, Osterkamp 59DKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja HellingTelefon
040/65729097Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bürgerhaus Barsbüttel
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.10.2025
-
Ende:
08.11.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung – Ihr Weg zum Schulhund-Team!
Schulhundausbildung – Ihr Weg zum Schulhund-Team!Möchten Sie mit einem Schulhund den Unterricht bereichern und dabei sowohl die Bedürfnisse Ihres Hundes als auch die der Schüler und Schülerinnen in den Mittelpunkt stellen? Unsere bedürfnisorientierte und auf positiver Verstärkung basierende Schulhundausbildung in Barsbüttel bei Hamburg kombiniert theoretisches Fachwissen und praktische Übungen, um Sie optimal auf die Einsätze als Schulhund-Team vorzubereiten.
Das erwartet Sie:- Fünf intensive Wochenendseminare: Geleitet von jeweils einem erfahrenen Pädagogen/einer erfahrenen Pädagogin und einer/einem qualifizierten Hundetrainerin/Hundetrainer.
- Kleine Gruppengröße: Maximal 9 Mensch-Hund-Teams, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.
- Abschlussprüfung: Mit Zertifikat zur Bestätigung Ihrer Qualifikation als Schulhund-Team.
Besuchen Sie unseren Infoabend und erfahren Sie mehr über Inhalte, Voraussetzungen und den Ablauf der Fortbildung. Hier können Sie uns kennenlernen, Fragen stellen und erste Einblicke gewinnen. Die Termine finden Sie hier und im Shop des PfotenHafens: https://pfoten-hafen.de/produkt/infoabend-wie-wird-mein-hund-ein-schulhund/.
Organisatorische Hinweise:Ort: Barsbüttel bei Hamburg
Zusatzbuchung notwendig: Die Ausbildung muss zusätzlich über den Shop des PfotenHafens gebucht werden.
AGB: Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des PfotenHafens.
Die Ausbildung kann in Einzelseminaren oder im Bundle gebucht werden. Bei einer Buchung von Einzelseminaren kostet die Ausbildung insgesamt 2999,-€. Im Bundle sparen Sie 300,-€ und bekommen die Ausbildung für 2699,-€:https://pfoten-hafen.de/produkt/komplett-bundle-schulhundausbildung/
Sichern Sie sich Ihren Platz und werden Sie Teil einer besonderen Reise!
Diese Fortbildung bietet Ihnen die Chance, eine wertvolle Verbindung zwischen Pädagogik und hundegestützter Intervention zu schaffen – für den Tierschutz, eine effektive Beißprävention und ein harmonisches Miteinander im Schulalltag.
Jetzt im Onlinefortbildungskatalog und Shop des PhotenHafens anmelden!
Ort
Bürgerhaus BarsbüttelTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
PH VIIbModeration
Anja Helling und TeamVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, sonstiges pädagogisches PersonalHinweise
Orientierungsseminar (Präsenzveranstaltung): 12.10.2025, 09:30 - 18:00/30 Basisseminar (Präsenzveranstaltung): 07.02.2026, 09:30 - 18:00/30 und 08.02.2026, 09:30 - 16:30 Praxisblock I (Präsenzveranstaltung): 11.04.2026, 09:30 - 18:00/30 und 12.04.-2026, 09:30 - 16:30 Praxisblock II (Präsenzveranstaltung): 06.06..2026, 09:30 - 18:00/30 und 07.06.2026, 09:30 - 16:30 Praxisblock III (Präsenzveranstaltung): 29.08.2026, 09:30 - 18:00/30 und 30.08.2026, 09:30 - 16:30 Zerztifizierung (Online): 07./08.11.2026, 10-18:00Preis
Gesamtpreis
2699,00 €Preishinweise
Die Fortbildung und damit auch der Preis setzt sich aus fünf Wochenendseminaren und einer Abschlussprüfung zusammen. Die Ausbildung kann in Einzelseminaren oder im Bundle gebucht werden. Bei einer Buchung von Einzelseminaren kostet die Ausbildung insgesamt 2999,-€. Im Bundle sparst du 300,-€ und bekommst die Ausbildung für 2699,-€:https://pfoten-hafen.de/produkt/komplett-bundle-schulhundausbildung/ Es gelten die AGBs des PfotenHafens: https://pfoten-hafen.de/allgemeine_geschaeftsbedingungen/. Bitte die Ausbildung über meinen Onlineshop buchen: https://pfoten-hafen.de/produkt/komplett-bundle-schulhundausbildung/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung – Ihr Weg zum Schulhund-Team!
-
Veranstalter:
PfotenHafen - Anja Helling
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004266&sid=PH+VIIb
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zum Thema Mobbing (SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing) an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach- auch für Lehrer:innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r Berater:in/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Wir führen das Projekt SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8) an weiterführenden Schulen durch.
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
N.N
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.11.2025
-
Ende:
02.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spotlight - Theater gegen Mobbing
Obwohl der Begriff „Mobbing“ ursprünglich aus der Arbeitswelt stammt, wird inzwischen damit auch ein Phänomen der Ausgrenzung und Verletzung unter Schüler:innen beschrieben, das weit über das „einfach nur lästern“ im normalen Umgang hinausgeht. Lehrer:innen und andere an Schulen tätige Fachkräfte sehen sich diesen Prozessen in ihren Schulen und Klassen oft ratlos ausgesetzt, zumal die Ausprägungen des veranstalteten Psychoterrors vielfältige Formen annehmen können.
„SPOTLIGHT - Theater gegen Mobbing“ besteht aus Fortbildungsreihen und Schulprojekttagen. Der „SPOTLIGHT“-Projekttag stellt ein Instrument der Prävention und Intervention bei Mobbing auf Ebene ganzer Klassen dar. Während des Projekttages arbeiten - eingebettet in ein Theaterstück - vier Klassen der Jahrgänge 6 - 8 unter Einbeziehung vielfältiger Methoden aus Theaterpädagogik und Konfliktarbeit einen Vormittag lang zum Thema „Mobbing“.
Im Zentrum der SPOTLIGHT-Fortbildung werden neben theoretischen Inhalten vor allem Methoden und Arbeitsweisen vermittelt, die während des Projekttages gezeigt werden, insbesondere eine an Augusto Boal angelehnte Rollenspiel-Methode zur Bearbeitung von Mobbingkonflikten.
Um die Arbeitsweisen von SPOTLIGHT konkret kennenlernen zu können, erhalten alle Fortbildungsteilnehmer die Möglichkeit, an einem Schulprojekttag zu hospitieren.
Aufbau und Inhalte der Fortbildung:
1. Fortbildungstag (8 Ustd.) - Einführung in das Thema „Mobbing“, theaterpädagogische Übungen und Vermittlung der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung.
2. Fortbildungstag (7 Ustd.) - Hospitanz bei einem Projekttag in einer Schule der Region
3. Fortbildungstag (8 Ustd.) - Reflexion des Projekttages, Einüben der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung, Einbindung der Fortbildungsinhalte in Schule & Unterricht.
Handbuch
Zur Fortbildung wird das Handbuch „Mobbing unter Schülern. Analyse – Bearbeitungsmethode – Handlungsschritte“ ausgehändigt.
Kooperations-
partner
Ort
N.NTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Weitere Bereiche, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Theater spielen mit Kindern, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B206-25Moderation
Annette Michels, Jeannette SindermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen/-pädagog:innen und Schulpsycholog:innenHinweise
„SPOTLIGHT – Theater gegen Mobbing“ zählt zu den Bausteinen des westfalenweiten Projekts „Stark im MiteinanderN“ (www.miteinandern.de). Pro Jahr finden drei Fortbildungsreihen inkl. Projekttagen in verschiedenen Regionen Westfalens statt. Für diese Fortbildungen und Projekttage können sich Schulen als Kooperationspartner bei uns melden.Preis
Gesamtpreis
145,00 €Preishinweise
23 Ustd. (inkl. Handbuch). Hinzu kommt ein Hospitationstermin entweder Montag, 17.11.2025 oder Montag, 24.11.2025 an einer Schule in der Region.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spotlight - Theater gegen Mobbing
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003350&sid=B206-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter