Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
09.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Viele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und damit den Kindern „Handwerkszeug“ vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit den Kindern auf der präventiven Ebene mit den Bausteinen des Trainingsprogramms gearbeitet, sondern ihnen auch Handlungsmuster für den Ernstfall vermittelt, als Prävention und Intervention.Im Ganztagsschulbereich arbeiten viele verschiedene Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, die in der Regel wenig Zeit für einen gemeinsamen pädagogischen Austausch haben. Das wissen auch die Kinder. Umso wichtiger ist es, dass alle Mitarbeitenden bei Streitigkeiten der Kinder lernen, eine „gemeinsame Sprache“ zu sprechen.
Darauf aufbauend bietet das Bensberger Mediations-Modell für den schulischen Vormittag und dem Ganztagsschulbereich ein neues Trainingsprogramm an, mit dem eine Gruppe von Kindern Kompetenzen erwerben, um bei Konflikten zwischen Mitschülerinnen und Mitschülern vermitteln zu können. Diese im Bensberger Mediations-Modell genannten Streithelferinnen und Streithelfer werden in einem bestimmten Zeitraum von Lehrkräften, Erzieherinnen oder Erziehern ausgebildet und versehen dann ihren Dienst während der Pausen im schulischen Vormittag und auch zu festgelegten Zeiten im OGS-Bereich. Auf diese Weise leisten die Kinder einen wichtigen Beitrag zu einem sozialen Miteinander in der Schule und stärken damit die gesamte Schulkultur der Einrichtung.
Konzept
Mit Hilfe der einzelnen Bausteine des Ausbildungskurses zur Streithelferin bzw. zum Streithelfer machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbst unterstützend tätig werden können. Sie vermitteln bei Streitigkeiten und lernen – falls notwendig – Hilfe zu holen. So initiieren die Kinder bei Streitigkeiten ihrer Mitschüler ein Schlichtungsgespräch, in dessen Verlauf sie mit dem Leitfaden der sogenannten Erst-Hilfe im Streit den Streitenden Impulse geben, damit diese ihren Streit friedlich und nachhaltig lösen können.
Durch diesen Prozess werden die sozialen Kompetenzen aller Beteiligten im Miteinander gestärkt. Der komplette Ausbildungskurs umfasst abwechslungsreiche und lebendig gestaltete Trainingseinheiten für Kinder der Klassen 3 bzw. 4, die beispielsweise in Randstunden, im Anschluss an den Unterricht, als zusätzliche AG am Nachmittag oder als Ferienkurs angeboten werden können. Das Modell ist flexibel, auch klassen- und jahrgangsübergreifend einsetzbar, je nach den vorhandenen organisatorischen, zeitlichen und personellen Ressourcen der eigenen Schule.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- Konflikte nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren zu lösen (Erst-Hilfe im Streit);
- Kindern Wege zu zeigen, möglichst selbstständig ihre Konflikte zu regeln;
- einen Ausbildungskurs für Streithelfer in der eigenen Schule anzubieten;
- notwendige organisatorische Voraussetzungen zu schaffen;
- den Einsatz der Streithelferinnen und Streithelfer zu evaluieren und zu begleiten.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen der Mediation
- Konfliktbearbeitung mit der Erst-Hilfe im Streit
- Übungen zur Sozialkompetenz
- Aufgaben und Einsatz der Streithelfer
- Implementierung: Organisation, Werbung, Evaluation
Methoden
Es wird praxisorientiert in Übungen und Rollenspielen gearbeitet. Theorie findet statt, wenn diese zum Verständnis beiträgt.
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
09.05.2025 15:00 UhrEnde
10.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00490Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Vormittags- und Nachmittagsbereich an Grundschulen und Förderschulen im Primarbereich tätig sind.Hinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20002624&sid=V-00490
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulhundausbildung - Basisseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
QNS e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
QNS e.V.
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
11.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung - Basisseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Schulhundausbildung - BasisseminarSamstag, 10. & 11.05.2024 – 9 Uhr 30 bis 18 Uhr
in 58239 Schwerte – NRW
Im Modul 2 (BS) geht es schwerpunktmäßig um eine gute Basis in der Teamkommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund als wichtige Grundlage für den Einsatz in der Schule. Dazu gehören:
- Die Körpersprache des Hundes: Grundlagen, Stress- und Konfliktsignale
- Die Körpersprache des Hundes in der Praxis: Den Hund lesen lernen
- Den Hund im Schulalltag sicher führen
- Die Basis einer guten Teamkommunikation
- Weitere Praktische Übungen für den Schulhundalltag
- Entspannung & Entspannungstechniken für den Hund
- Signalgebung- & Signalkontrolle
- Ankündigungen & Bewältigungsstrategien für den Hund
Sie erhalten im Anschluss eine (schriftliche) Team-Einschätzung und die Freigabe zur Teilnahme am Weiterbildungsblock Modul 3-5 (PSBI-PSBIII). Eine Teilnahme ist daher nur mit Hund möglich und sinnvoll. Ihre (Team)Partner:innen haben aber die Möglichkeit, kostengünstig mit Ihnen das Modul 2 zu besuchen und gemeinsam mit Ihnen von den dort vermittelten Informationen und Übungen zu profitieren. Gern melden Sie sich bei Interesse daran bei uns!
Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass für Sie immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Inhalt:- 2 Online-Live-Termine á 1,5 Stunden (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben)
- 2 Tage in Präsenz in 58239 Schwerte
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichem Skript
- Checklisten
- Video-Tutorials zu den praktischen Übungen
- schriftliches Team-Feedback/ Eignungseinschätzung Ihres Hundes und Freigabe zur Weiterbildung
- Teilnahmebescheinigung
- Doppelbetreuung in Präsenz Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke am Präsenztag (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden)
525€ mit Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG; max. 8 Teilnehmende mit Hund
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
Beginn
10.05.2025 09:30 UhrEnde
11.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
12Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine begonnene/ absolvierte pädagogische Grundausbildung oder die enge Kooperation mit einem/r Pädagogen/ Pädagogin, das absolvierte Oreintierungsseminar und die Bereitschaft zur Festigung und Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Inhalten zwischen den einzelnen Modulen. Die Weiterbildung kann nur im Mensch-Hund-Team absolviert, d.h. die Hauptbezugsperson des Hundes muss der/ die Einsetzende sein. Das generelle Training des Hundes muss bedürfnisorientiert auf Basis positiver Verstärkung stattfinden.Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
Max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
525,00 €Preishinweise
525€ mit Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG; max. 8 Teilnehmende mit HundAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung - Basisseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20004378&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
12.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 12:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreatives Schreiben und Poetry Slam im (fremdsprachlichen) Unterricht
Einwöchige FortbildungKreatives Schreiben regt andere Bereiche des emotionalen Lernens im Gehirn an. Abseits von
Kämpfen mit Grammatik und Satzbau erfahren Lernende bei richtig angeleitetem kreativen Schreiben, wie sie sich erfolgreich kreativ in der schwierigen neuen Sprache ausdrücken können. So wird der Mut zum Sprechen und Schreiben entdeckt und Lernende gewinnen neue Motivation.
In diesem Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie kreatives Schreiben in ihrem Unterricht einbauen können, um lernendenzentriert motivationssteigernde Aktivitäten durchzuführen. Die Scheu vor dem kreativen Arbeitsprozess wird strukturiert überwunden, neue Ideen werden gemeinsam kreiert und ausgetauscht.
Am Ende verfügen die Teilnehmenden über das nötige Wissen und die Fertigkeiten, um Kreatives Schreiben in ihrem eigenen Unterricht durchzuführen.
- Methoden des kreativen Schreibens auf den Niveaustufen A1 bis C1 entdecken
und ausprobieren
- Verschiedene Techniken zur Überwindung von Schreibblockaden kennenlernen
und den kreativen Schöpfungsprozess selbst erfahren, um Lernende darin
begleiten zu können
- Vom Text zur Bühne: Performanceworkshop mit einem Slam Poeten + Besuch
einer Poetry Slam Show
- Entwicklung eigener Konzepte für den Einsatz der erlernten Methoden des
Kreativen Schreibens im eigenen Unterrichtskontext
Hinweis: Der Besuch von 1-2 Slamveranstaltungen gehört mit zum Programm. Diese Veranstaltungen finden abends statt (Dienstagabend Jahresfinale des regulären Poetry Slams im Pitcher, Düsseldorf, Donnerstagabend "Akzentreich" im IIK) und der Eintrittspreis ist im Seminarentgelt enthalten.
Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Sprachförderung, Internationale Projekte, Qualifikationserweiterungen, LiteraturTermin
Beginn
12.05.2025 09:00 UhrEnde
16.05.2025 12:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
05FDa53Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZ oder in Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch...)Hinweise
Integriertes Kulturprogramm am Montagnachmittag Wir akzeptieren Bildungsschecks und BildungsprämiePreis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreatives Schreiben und Poetry Slam im (fremdsprachlichen) Unterricht
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20003285&sid=05FDa53
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)
Veranstalter
Name
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)Anschrift
47055 Duisburg, Friedrich-Alfred -Str. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thilo WietzkeTelefon
0203 7381 654Mobiltelefon
Fax
0203 7381 650 -
Veranstaltungsort:
Hattingen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kanusport in der Schule - Level I
Kanusport in der Schule, das heißt Spaß zu vermitteln und die vielfältigen Kompetenzen der Schüler*innen zu vertiefen.
"Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport, Bootssport, Wintersport" - Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen und Übungsleiter*innen aller Fächer mit geringer Vorerfahrung, die sicheres Kanufahren an der Schule anbieten möchten oder sich für die Sportart interessieren. Im Rahmen der Fortbildung kann die nach aktueller Erlasslage wichtige sportartspezifische Rettungsfähigkeit sowie optional der europäische Paddelpass (EPP 1) erworben werden. Nähere Informationen zum EPP finden Sie unter Europäischer Paddel Pass - Kanu-Verband NRW e.V. (kanu-nrw.de).
Voraussetzungen
- Schwimmfähigkeit
- Gute allgemeine Fitness und Beweglichkeit
- Teilnahme am Basismodul oder ähnliche Vorkenntnisse.
Lehrgangsinhalte
- Material und Ausrüstung
- Erwerb kanuspezifischer Fertigkeiten und Fähigkeiten im Canadier und Kajak
- Retten und Bergen im Zahmwasser
- Erstellen, Begründen, Durchführen und Reflektieren von Kanusportangeboten
- Natur und Umwelt
- Schulung der Rettungsfähigkeit auf stehendem und langsam fließendem Zahmwasser (16 Ustd)
- Gestellung des Bootsmaterials und Zubehörs
- Sportversicherung
Kooperations-
partner
Ort
HattingenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025_170Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Pädagogische FachkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kanusport in der Schule - Level I
-
Veranstalter:
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20003007&sid=2025_170
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktiver Talk: „Gutes Schulhundtraining – Was macht den Unterschied?“
📅 Datum & Uhrzeit: 13.05.2025 – 19 Uhr 📍 Ort: Online via Zoom (keine Aufzeichnung)💰 Preis: 39,00€/ PersonWorum geht’s? Gutes Schulhundtraining bedeutet weit mehr als „Sitz, Platz und Bleib“! Doch was zeichnet eine fundierte, wissenschaftlich basierte Ausbildung aus? Welche Trainingsansätze sind wirklich sinnvoll im Schulalltag?
In diesem interaktiven Talk diskutieren wir praxisnah und fundiert, was gutes Schulhundtraining ausmacht – mit spannenden Fallbeispielen und viel Raum für eure Fragen!
Inhalte ✅ Was bedeutet „gutes Schulhundtraining“? – Grundprinzipien & Methoden ✅ Positives Training vs. veraltete Ansätze ✅ Kleine Übungen mit großer Wirkung ✅ Fallbeispiele & Erfahrungsberichte aus der Praxis
Besondere Elemente 🔹 Live-Poll: „Was sind eure größten Trainings-Herausforderungen?“ – Stimmt ab und bringt eure Erfahrungen ein!
💡 Exklusiv: Spare 15% auf die Teilnahmegebühr von 39,00 €, wenn du am kostenlosen Online-Abend „Schulbegleithund in Ausbildung“ am 15.04.2025 teilnimmst!
Ort
OnlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
13.05.2025 19:00 UhrEnde
13.05.2025 20:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.05.2025Veranstaltung
Nummer
18Moderation
Kirsten BergerVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter, PädagogenHinweise
13.05.2025 - 19 Uhr Anerkannt durch das Qualitätsnetzwerk Schulbgeleithunde e.V.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Spare 15% auf die Teilnahmegebühr von 39,00 €, wenn du am kostenlosen Online-Abend „Schulbegleithund in Ausbildung“ am 15.04.2025 teilnimmst!Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktiver Talk: „Gutes Schulhundtraining – Was macht den Unterschied?“
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20004378&sid=18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext
In dieser Fortbildung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in…) aufgezeigt werden. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht besprochen.
Dozentin: Klara Josefin Grieshaber ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie und arbeitet seit 2019 im Bereich der Kinder- und Jugendlichenambulanz sowie der KJP-Ausbildung in der vfkv gGmbH. Des Weiteren ist sie als Dozentin in der Ausbildung zum:r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in und seit 2023 in eigener Praxis tätig.
Ort
onlineTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
15.05.2025 18:00 UhrEnde
15.05.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15-05-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/adhs-erkennen-und-reagieren-im-schulischen-kontext-05-2025/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20004340&sid=15-05-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach - 2tägiger Workshop
Mobbing unter SchülerInnen effektiv stoppen
Der No Blame Approach ist eine in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule effektiv zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler zu finden und sein Leiden zu beenden.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Inhalte der 2-tägigen Fortbildung
- Was ist Mobbing und wie kann Mobbing erkannt werden?
- Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach"
- Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/der gemobbten Schülerin
- Training: Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, die die "Akteure" einbezieht
- Wie weiter nach der Intervention?
- Unterstützender Rahmen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
- Wenn's schwierig wird mit Eltern
Der No Blame Approach vermittelt Lehrkräften, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in der Schule ein wirksames Handwerkszeug, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden.
Weitere Informationen zum No Blame Approach finden Sie unter www.no-blame-approach.de
Kooperations-
partner
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
15.05.2025 09:30 UhrEnde
16.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.05.2025Veranstaltung
Nummer
NBA 2 2025-05Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Das Seminar findet in den Räumen von fairaend, Kirchplatz 5, 50999 Köln, statt.Preis
Gesamtpreis
365,00 €Preishinweise
Ohne Übernachtung und Mahlzeitenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach - 2tägiger Workshop
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20002074&sid=NBA+2+2025-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
s. Ausschreibung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
16.05.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 16:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Die Grundlage der Montessori-Pädagogik bedeutet die konsequente Hinwendung zu einer am Menschen orientierten, ganzheitlichen Bildung. Ihre Prinzipien bieten Wege, den individuellen, gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Heute mehr denn je ist diese Basis wesentlich zur Begleitung unserer Kinder und Jugendlichen in dem Prozess der Persönlichkeitsbildung. In bewährter Tradition bieten die Deutsche Montessori-Vereinigung und das Institut für Lehrerfortbildung der fünf (Erz-)Bistümer in NRW ein innovatives Kurskonzept für die Sekundarstufe an, in dem sich Tradition und Zukunftsorientierung verbinden. Ziel des Ausbildungslehrgangs "Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik" ist die Vermittlung nachhaltiger Wege der Umsetzung unseres Grundverständnisses für Lehrer*innen, die mit Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren an Schulen der Sekundarstufe arbeiten. Eine solide Einführung in Didaktik und Methode der Montessori-Pädagogik, Theorie und Praxis, Hospitation und Werkstatt, Reflexion und Evaluation vereinen sich in diesem Kurs von Mai 2025 bis März 2027. Zeitlicher Rahmen: 16. Mai 2025 bis 13. März 2027 Blockveranstaltungen ca. einmal im Monat lt. Zeitplan im Gesamtumfang von 180 Unterrichtseinheiten (UE), 6 Hospitationen am Vormittag n. V. Grundlage der Zertifizierung: - vollständige Teilnahme an allen 3 Ausbildungsblöcken - 6 Hospitationen in anerkannten Hospitationsstätten, einschließlich Vor- und Nachbereitung (1 x Kinderhaus, 2 x Grundschule, 3 x Sekundarstufe) - Führung eines Journals bzw. Testat-Hefts - Literaturstudium: Verbindliche Lektüre mindestens eines Werkes aus dem Kontext der Montessori-Literatur nach Absprache mit der Kursleitung. - 1 Hospitationsbericht, Abgabe im Verlauf des Zertifikatskurses - 1 Montessori-Sekundarstufenmaterial oder ein Material im Rahmen eines Montessori-Projekts, Abgabe spätestens am 31.12.2026. Mit dem Abschluss des Ausbildungskurses wird das Montessori-Zertifikat der Deutschen Montessori-Vereinigung vergeben. Für Interessent*innen am Zertifikatskurs ist die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung verbindlich: Mi., 08.01.2025, 16.30 - ca. 18.30 Uhr Ort: Schloss Hagerhof, Aula Menzenberg 13, Bad Honnef Kursnummer: 25112503 Anmeldeschluss: 20.12.2024 oder Di., 11.02.2025, 16:30 - ca. 18:30 Uhr Webinar (über Zoom) Kursnummer: 25112504 Anmeldeschluss: 04.02.2025 Bitte melden Sie sich online unter Angabe der Kursnummer an unter: www.ifl-fortbildung.deKooperations-
partner
Ort
s. AusschreibungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.03.2025Veranstaltung
Nummer
25112505Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der SekundarstufeHinweise
Deutsche Montessori-Vereinigung e.V.Preis
Gesamtpreis
1800,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20001818&sid=25112505
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
17.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
18.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Montessori-Werkstattseminar für die Sekundarstufe I
Freiarbeit stellt ein zentrales Element der Pädagogik Maria Montessoris dar. In vielen Grundschulen ist diese Form des offenen Unterrichts fest etabliert. Doch wie geht es in der Sekundarstufe I weiter? Was passiert nach der Orientierungsstufe? Hier will das Werkstattseminar den Lehrkräften aller Schulformen der Sekundarstufe I einen Raum bieten, in dem auf theoretischer Grundlage der Schriften Montessoris diskutiert, Best-Practice-Beispiele präsentiert, Materialien entwickelt und hergestellt werden. Schwerpunkte bilden demnach die Materialentwicklung und -produktion - auch unter Einbeziehung digitaler Medien - für die Freiarbeitsstunden vor allem in den Jg. 5-7. Informationen zum mitzubringenden Material werden vor Kursbeginn per Mail gegeben.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2025Veranstaltung
Nummer
25112502Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufe I mit Vorkenntnissen in der Montessori-Pädagogik, aber nicht zwingend mit Montessori-Diplom/-ZertifikatHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Montessori-Werkstattseminar für die Sekundarstufe I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20001818&sid=25112502
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2025
-
Ende:
21.05.2025
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Kennen Sie das wichtigste des Aufbaus des Gehirns
- Stellen Sie den Lerntyp der Schüler*innen/Azubis/ Teilnehmer*innen leicht fest
- Wissen Sie, welche Faktoren auf den Lernprozess Einfluss nehmen und wie Sie diese beachten
- Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung
- Wissen Sie mit dem Begriff „Gehirnhygiene“ etwas anzufangen
- Kennen Sie den Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe
- Wissen Sie, wie das erfolgreiche und einfache Lese-Rechtschreib-Stärke-Training erfolgt
Die Inhalte sind:
- Wichtig zu wissen …. unser Gehirn
- Der „Gedächtnis- und Lernprozess“ von A – Aufnahme bis Z – LangZeit-Gedächtnis
- Welche Faktoren haben auf den Lernprozess Einfluss?
- Lerntyp-Erkennung anhand verschiedener Testmethoden, Signalwörtern, Augenbewegungen und Kleidung
- Welche Gedächtnisformen gibt es?
- Was „steckt“ hinter der Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie?
- Welche Faktoren fallen bei LRS aus der ganzheitlichen Sicht auf?
- So trainieren Sie die Lese-Rechtschreib-STÄRKE
- Wie funktioniert die innere Aktivierung?
- Wie gelingt der Wissens-Transfer auf Dauer?
- Was benötigen wir an „Gehirn-Hygiene“ ?
- Was ist Lerncoaching?
- Die Individualität jedes Einzelnen einfach erklärt
- Kreativitäts-Training
- Wo findet sich der Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe?
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
M1-Mai25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle sehen & hören sich und interagieren miteinander während des gesamten Seminars und insbesondere in interaktiven Übungen. Den Zugangslink erhalten Sie bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4250C5B8BC89A23C475F293EF1F1D445?aid=20004363&sid=M1-Mai25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter