-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
07.07.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
11.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deutschland kulturell entdecken: Ideen für kulturzentriertes Lernen
Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten, werden von ihren Lernenden als Anknüpfungspunkt zur deutschen Kultur erlebt. Aber was ist eigentlich typisch deutsch? Wie definiert sich deutsche Kultur? In dieser Fortbildung erleben die Teilnehmenden die deutsche und die Düsseldorfer Kultur hautnah sowohl in Workshops im Trainingszentrum als auch auf Exkursionen und bei Outdoor-Erlebnissen in der Stadt. Dabei geht es sowohl um Lebensart, Wohnen und Verkehr, Essen und Trinken als auch um moderne Literatur, Musik und Film. Im zweiten Schritt werden die Erkenntnisse pädagogisch nach modernen Standards aufgearbeitet. Teilnehmende Lehrkräfte erhalten Ideen für die Erstellung eigener, digital gestützter Unterrichtsmaterialien mit Bezug zu landeskundlichen Themen, in denen die Erfahrungen aus der Fortbildung verarbeitet und im schulischen Alltag gewinnbringend eingesetzt werden können, und wenden das neue Wissen in Praxisworkshops an.Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lernen mit Medien, Vielfalt fördernRubrik/en
Sprachförderung, Medienbildung, DidaktikTermin
Beginn
07.07.2025 09:00 UhrEnde
11.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.06.2025Veranstaltung
Nummer
07FDa52Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deutschland kulturell entdecken: Ideen für kulturzentriertes Lernen
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003285&sid=07FDa52
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulhundausbildung - Orientierungsseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
QNS e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
QNS e.V.
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.09.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
27.09.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung - Orientierungsseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Schulhundausbildung - OrientierungsseminarSamstag, 15.03.2025 – 9 Uhr 30 bis 18 Uhr
in 58239 Schwerte – NRW
Unsere Weiterbildung richtet sich an Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und Erzieher:innen, die ihre Hunde im Wirkungsfeld Schule, KiTa und/ oder OGS qualifiziert einsetzen möchten.
Das Orientierungsseminar erlaubt in die Weiterbildung „hineinzuschnuppern“ und gibt eine erste Einführung in und einen Überblick über die hundegestützte Pädagogik in der Schule (HuPäSch). Die Schwerpunktthemen sind:
- Tiergestützte Intervention – Bereich HuPäSch
- Einsatzfelder & Wirkungen von Schulbegleithunden
- Rechtliche Grundlagen & Definitionen
- Trainings-Grundlagen zum Einsatz in Theorie & Praxis: Lerntheorie & Körpersprache
- Praktische Übungen für den Schulhundalltag
- Voraussetzungen für den Einsatz in der Schule: Mensch, Hund & Institution
- Voraussetzungen für die Weiterbildung
Es klärt zusätzlich für Sie Frage: „Ist diese Weiterbildung die Richtige für mich?“ und Sie bekommen – bei Teilnahme mit Hund – eine erste (schrifliche) Grundeinschätzung zur Eignung Ihres Hundes. Eine Teilnahme ist hier mit und ohne Hund möglich.
Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass für Sie immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Sie erhalten:- 2 Online-Live-Termine á 1,5 Stunden (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben)
- 1 Tag in Präsenz in 58239 Schwerte
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichem Skript
- Checklisten
- Video-Tutorials zu den praktischen Übungen
- schriftliches Team-Feedback/ erste Eignungseinschätzung Ihres Hundes
- Teilnahmebescheinigung
- Doppelbetreuung in Präsenz Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke am Präsenztag (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden)
330€ mit Hund/ 290€ ohne Hund; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG;
max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
Beginn
27.09.2025 09:30 UhrEnde
27.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.09.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine begonnene/ absolvierte pädagogische Grundausbildung oder die enge Kooperation mit einem/r Pädagogen/ Pädagogin und die Bereitschaft zur Festigung und Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Inhalten zwischen den einzelnen Modulen. Die Weiterbildung kann nur im Mensch-Hund-Team absolviert, d.h. die Hauptbezugsperson des Hundes muss der/ die Einsetzende sein. Das generelle Training des Hundes muss bedürfnisorientiert auf Basis positiver Verstärkung stattfinden.Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
Max. 6 Teilnehmende mit Hund; max. 6 Teilnehmende ohne Hund Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
290,00 €Preishinweise
330€ mit Hund/ 290€ ohne Hund*; steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG;Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung - Orientierungsseminar - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004378&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 30 Jahre am Markt
- über 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 180 Mitarbeiter:innen für die Beratung und Betreuung der Student:innen
- 300 Dozent:innen und Autor:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-StudieninstitutAnschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-cKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco GensmüllerTelefon
02118666843Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Arbeitslehre, Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sport, Gesundheits- und Körperpflege, Sucht und Prävention
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Stress und Mentalcoach
In einem pädagogischen Beruf ist der richtige Umgang mit Konflikten von besonderer Bedeutung. Mit der flexiblen Weiterbildung zum Stress und Mentalcoach lernen Sie Stress- und Konfliktsituationen systematisch und gezielt zu bewältigen. Innerhalb von 12 Monaten wird Fachwissen in Theorie und Praxis vermittelt. Dozenten aus der Praxis lehren an vier Veranstaltungsterminen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Inhalte der Präsenzphase sind:
1. Selbstmanagement und Coaching-Tools - wie Lern- und Arbeitsmethoden, Rhetorik und Präsentationstechniken
2. Erfolgreiches Stress- und Konfliktmanagement - wie Stressfaktoren erkennen und Beratungsgespräche führen
3. Progressive Muskelrelaxation + Lizenzprüfung (Anwendung und Durchführung)
4. Autogenes Training + Lizenzprüfung (Anwendung und Durchführung)
Mithilfe der Lernhefte werden theoretische Inhalte - wie Psychologie, Stressmanagement, Konfliktbewältigung oder Kommunikation weiterführend vermittelt und bieten eine optimale Vorbereitung auf die abschließenden Prüfungen.
Ergänzend dienen Einsendearbeiten und die Institut-Betreuung für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Thematik. Nach Ablauf der 12 Monate steht Ihnen ein kostenfreier 9-monatiger Betreuungszeitraum zur Verfügung.
Abschließend erhalten Sie ein staatlich anerkanntes IST-Diplom, welches Sie als Referenz zur Übernahme von Konfliktfeldern im Beruf nutzen können. Zusätzlich ermöglicht es Ihnen die Präventionskurse "Autogenes Training" und "Progressive Muskelrelaxation" durchzuführen.
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Arbeitslehre, Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sport, Gesundheits- und Körperpflege, Sucht und PräventionSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer, Berufliche Bildung allgemein, Vielfalt fördernRubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1.SMCModeration
Voraussetzungen
Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife Mindestalter 25 JahreZielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-TrainerHinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegendPreis
Gesamtpreis
2376,00 €Preishinweise
8 Studienhefte 4 Seminare Diverse Online-Vorlesungen App IST-Diplom Stress- und Mentalcoach (IST) Inklusive: Kursleiter-Lizenz „Autogenes Training“ Kursleiter-Lizenz „Progressive Muskelrelaxation“ Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse 12 monatige Weiterbildung mit anschließend kostenfreier 9-monatiger Betreuungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Stress und Mentalcoach
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003766&sid=1.SMC
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deeskalationstraining
Aufgeheizte Situationen entschärfen
Trotz aller Präventionsmaßnahmen kam und kommt es in der Schule immer wieder zu dramatischen Situationen, in denen Schüler*innen sich lauthals anschreien und bedrohen oder sogar mit Fäusten traktieren. Wie sieht dann eine passende Intervention durch Lehrende aus? Welche Kommunikationstechniken können zur Entschärfung der Situation beitragen? Was ist vom Schulgesetz gedeckt? Welche Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen sind wann am Platze?
Von der raschen und kompetenten Situationsanalyse über das konkrete verbale und nonverbale Eingreifen bis hin zur nachhaltigen Konfliktaufbereitung umfasst eine professionelle Deeskalation mehrere Schritte, die eingeübt und habitualisiert werden können. Das angemessene Vorgehen der einzelnen Lehrkraft ist genauso wichtig wie das Zusammenwirken in Einsatzteams, die gut eingespielt sind und die unterschiedlichen Stärken ihrer Mitglieder bündeln.
Üben Sie in dieser Veranstaltung das konkrete Vorgehen in brandheißen Konfliktsituationen, die ein sofortiges Agieren erfordern, und beschließen Sie ein gezieltes gemeinschaftliches Prozedere, das Ihnen die jederzeitige Handlungssouveränität verleiht.
- typische Konfliktsituationen
- sichere Situationsbewertung
- Intervention alleine und im Team
- nachhaltige Konfliktaufbereitung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DEESKModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deeskalationstraining
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001916&sid=DEESK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Querschnittsaufgaben meistern
Querschnittsaufgaben meistern
Die neuen Lehrpläne listen sieben sogenannte 'Querschnittsaufgaben' auf, die fächerübergreifend zu erledigen und deshalb nur bedingt in den fachspezifischen Arbeitsplänen unterzubringen sind. Im Einzelnen handelt es sich dabei um (1) Menschenrechtsbildung, (2) Werteerziehung, (3) politische Bildung und Demokratie-erziehung, (4) Medienbildung und Bildung für die digitale Welt, (5) Verbraucherbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, (6) geschlechter-sensible Bildung sowie (7) kulturelle und interkulturelle Bildung.
In dieser Fortbildung wird mit Ihrem Kollegium erörtert und geplant, wann und wie diese Erziehungsziele im alltäglichen Schulunterricht, aber darüber hinaus auch im außerunterrichtlichen Geschehen (Pausengestaltung, AGs, außerschulische Lernorte, OGS, Schulbücherei u.v.a.) realisiert werden können und sollen.
Dabei wird einerseits an ministerielle Vorgaben wie z.B. den 'Medien-kompetenzrahmen' oder die 'Rahmenvorgabe Verbraucherbildung' angeknüpft. Andererseits werden aber natürlich auch die in Ihrer Schule vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen wie z.B. Schülerparlament, Fest der Kulturen, relevante AGs, Leseecke oder Projektwoche berücksichtigt.
-
Herunterbrechen der Querschnittsaufgaben auf konkrete
unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen
-
Einbindung in das schulinterne Curriculum
-
Berücksichtigung ministerieller Vorgaben
-
Anknüpfung an die Gegebenheiten in Ihrer Schule
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Teambildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
QUERSCHNModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Querschnittsaufgaben meistern
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001916&sid=QUERSCHN
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schutzkonzept erstellen
Schutzkonzept erstellen
In NRW gilt seit dem 07.04.2022: "Jede Schule erstellt ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch" (§ 42 Abs. 6; 16. Schulrechtsänderungsgesetz). Dabei darf nicht an allen Schulen ein und dasselbe Konzept benutzt werden, sondern jede Schule soll unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Rahmenbedingungen ihr eigenes Schutzkonzept ausformulieren.
Was gehört aber in ein solches Schutzkonzept hinein? Wie ist es aufgebaut? Welche Themen sind darin zu behandeln? Muss es auch für Erziehungsberechtigte sowie für Schüler*innen zugänglich und verständlich sein? Gibt es heikle Formulierungen, die man tunlichst vermeiden sollte? Welche konkreten Konsequenzen sollen daraus für das alltägliche Schulleben erwachsen? Wie ist im Verdachtsfall vorzugehen? Wer soll welche Zuständigkeiten und Kompetenzen haben? Wer soll für wen als Ansprechpartner*in fungieren?
Im Rahmen unserer Fortbildung erstellen wir mit Ihnen gemeinsam ein spezifisches Schutzkonzept, das den neuen schulrechtlichen Anforderungen genügt und wichtige Erfahrungen berücksichtigt, die an anderen Schulen mit dem - leider wahrlich nicht neuen - Missbrauchs- und Gewaltthema gemacht wurden.
- Rahmenbedingungen; Besonderheiten in Ihrer Schülerschaft
- Aufbau und Inhalte des Schutzkonzeptes
- Verteilung von Zuständigkeiten
- Vereinbarung einer einheitlichen Vorgehensweise
- Bekanntmachung in der Schulöffentlichkeit
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklungsberatung, Vielfalt fördernRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Diagnostik, Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SCHUTZKModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schutzkonzept erstellen
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001916&sid=SCHUTZK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Growth-Mindset entwickeln
Wir wachsen über uns hinaus!
Wir kämpfen hier gegen Windmühlenflügel, und die nötige Anerkennung bleibt uns auch verwehrt. Im Unterricht wird es immer schwieriger. Eltern und Medien sind keine Unterstützung, sondern torpedieren noch zusätzlich unsere Arbeit. Die Lage ist hoffnungslos.
Stopp! Wenn Sie als Lehrkraft in eine solche gedankliche Abwärtsspirale geraten sind, wird es Zeit, den Reset-Knopf zu drücken. Eine neue Grundeinstellung muss her, eine neue produktive Anpackmentalität. Zu diesem Zweck sollte man die langfristigen Entwicklungsziele, wie sie beispielsweise im Schulprogramm oder in anderen Konzeptpapieren ausformuliert wurden, um realistische Zwischenziele ergänzen und konkrete Schritte planen, um allmählich dorthin zu gelangen. Auch wenn die ursprünglichen Entwicklungsziele weiter in die Ferne gerückt sind, lohnt es sich, den nächsten kleinen Schritt zu gehen, um eine neue Etappe auf dem Weg einzuläuten.
Ein optimistisches Growth-Mindset basiert auf Vertrauen in das eigene Können: „Ich denk‘, ich kann´s.“ Wer realistische Etappenziele setzt und durch deren Erreichung nachhaltige Selbstwirksamkeitserfahrungen macht, gewinnt neue Zuversicht, stellt sich eher neuen Herausforderungen und ist ausdauernder als andere Menschen. Es lohnt sich, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bewusst zu steigern und auch den Schüler*innen zu vermitteln, wie sie Optimismus und neue Tatkraft erlangen können.
- Bestandsaufnahme: Belastungen im Schulalltag
- Prioritäten setzen, realistische Zwischenziele formulieren
- Selbstwirksamkeitserfahrungen ins Zentrum rücken
- Stützstrategien zur Selbstmotivierung
- Strategien im Umgang mit alltäglichen und besonderen Belastungen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, DiagnostikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GROWTHModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Growth-Mindset entwickeln
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001916&sid=GROWTH
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelles Lernen
Ein gelingender Unterricht, der die Potenziale und Chancen aller Lernenden berücksichtigt, nutzt die ethnische und kulturelle Vielfalt in der Klasse zugleich als Herausforderung und als Bereicherung. Die Fortbildung fokussiert auf die Verstärkung interkultureller Kompetenzen und den Aufbau einer dialogischen Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg. Außerdem werden Aspekte diskriminierungsfreier Lernmaterialien und -arrangements sowie der souveräne Umgang mit den Sprachkompetenzen der Lernenden thematisiert.
Themenbereiche:
- moderne Konzepte einer Migrationspädagogik
- Methoden interkulturellen Lernens (für den Unterricht)
- Bedingungen vorurteilsreduzierter Erziehung
- der Zusammenhang zwischen Sprache und Macht
- Elternarbeit als unterstützende Maßnahme
- interkulturelle Unterrichtsentwicklung.
siehe auch: www.ish-gruppe.de/ish-schule/
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot kann nicht von Einzelpersonen gebucht werden. Die Fortbildung ist ausschließlich für ein gesamtes Kollegium oder ein Teilkollegium verfügbar.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Fortbildungsplanung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördernRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Didaktik, Gemeinsames Lernen, Erstellung einer schulischen FortbildungsplanungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11Moderation
Einzel- oder DopplmoderationVoraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule; Sekundarstufen I und IIHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelles Lernen
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003580&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SmV Schule mit Vision gUG
Die gemeinnützige Organisation SmV Schule mit Vision ermutigt LuL gemeinsam mit SuS eine persönliche Reise für ihre Visionen von Lehren und Lernen zu wagen. SmV ist überzeugt, dass Innovationsfreude in jeder Schule steckt, denn eine gute Schule stiftet nachhaltige
Arbeitszufriedenheit und schafft so intrinsische Motivation für Entwicklung. Die individuellen Strukturen und Ideen der Schulen sind der zündende Funke für die Ziele:- Schule zu einem Innovationsort für LuL zu machen, der ihre Visionen für gerechte und zukunftsfähige Bildung beflügelt;
- Schule zu einem Ort zu machen, der SuS in ihren Fragen an das Leben begleitet.
Dafür geht SmV mit "interaktiver Schulentwicklung" neue Wege in der Schulentwicklung und unterstützt Resonanzbeziehungen zwischen LuL und SuS, um Rollenerwartungen zu durchdringen, die die Entwicklung hemmen.
Veranstalter
Name
SmV Schule mit Vision gUGAnschrift
40223 Düsseldorf, Esmarchstr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Robert GärtnerTelefon
021154234762Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Visionäres Teambuilding mit erlebnispädagogischer Schatzsuche
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
SmV freut sich, euch zu einem alternativen Lehrerausflug der besonderen Art einzuladen! Dabei sollen eure mentale Gesundheit, euer Visionsgeist sowie euer Mut, gemeinsam neue Perspektiven für eure Schule zu entwickeln, gestärkt werden.
Während des Tages werdet ihr durch eine Reihe von spannenden und herausfordernden Aktivitäten geführt, die sowohl eure individuellen Fähigkeiten als auch eure Teamdynamik fördern. Unter professioneller Anleitung werdet ihr gemeinsam Hürden überwinden, kreative Problemlösungen entwickeln und Vertrauen sowie Kommunikation im Team stärken. Ziel ist es, nicht nur eure Zusammenarbeit zu verbessern, sondern auch neue Ideen und Visionen für euren schulischen Alltag zu entwickeln.
Freut euch auf eine Schatzsuche de besonderen Art!Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördernRubrik/en
Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, TeambildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
10-500Moderation
Robert GärtnerVoraussetzungen
Um die Veranstaltung bestmöglich auf eure Schule abstimmen zu können, führt bitte im Vorfeld als Team die Standpunktanalyse von SmV durch. Jede Lehrkraft kann das digitale Tool ganz einfach unter folgendem Link aufrufen: https://schule-mit-vision.de/standpunktanalyse/ WICHTIG: Bitte klickt nach Abschluss auf den Hinweis "Ich habe die Standpunktanalyse in Vorbereitung auf das visionäre Teambuilding durchgeführt." und übermittelt euer Ergebnis an SmV.Zielgruppe
Kollegien, Jahrgangsteams, SteuergruppenHinweise
SmV Schule mit Vision gUG ist eine gemeinnützige Organisation und verfolgt mit dieser Veranstaltung den Zweck personale Kompetenzen von Lehrer:innen zu stärken sowie die Adaption institutioneller Rahmenbedingungen von Schule zu unterstützen im Sinne der Förderung der Jugendhilfe sowie der Erziehung und Bildung.Preis
Gesamtpreis
600,00 €Preishinweise
Für Jahrgangsteams und Steuergruppen wird ein Preisnachlass von 200,00€ gewährt.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Visionäres Teambuilding mit erlebnispädagogischer Schatzsuche
-
Veranstalter:
SmV Schule mit Vision gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004343&sid=10-500
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SmV Schule mit Vision gUG
Die gemeinnützige Organisation SmV Schule mit Vision ermutigt LuL gemeinsam mit SuS eine persönliche Reise für ihre Visionen von Lehren und Lernen zu wagen. SmV ist überzeugt, dass Innovationsfreude in jeder Schule steckt, denn eine gute Schule stiftet nachhaltige
Arbeitszufriedenheit und schafft so intrinsische Motivation für Entwicklung. Die individuellen Strukturen und Ideen der Schulen sind der zündende Funke für die Ziele:- Schule zu einem Innovationsort für LuL zu machen, der ihre Visionen für gerechte und zukunftsfähige Bildung beflügelt;
- Schule zu einem Ort zu machen, der SuS in ihren Fragen an das Leben begleitet.
Dafür geht SmV mit "interaktiver Schulentwicklung" neue Wege in der Schulentwicklung und unterstützt Resonanzbeziehungen zwischen LuL und SuS, um Rollenerwartungen zu durchdringen, die die Entwicklung hemmen.
Veranstalter
Name
SmV Schule mit Vision gUGAnschrift
40223 Düsseldorf, Esmarchstr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Robert GärtnerTelefon
021154234762Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausforderungen durch Simulationen erlebbar machen
Wi fühlt sich unsere Schule eigentlich an? Wie ist es ein:e Schüler:in unserer Schule zu sein? Diese zunächst scheinbar tiriviale Frage entfaltet eine weitaus komplexere Dimension, sobald man zulässt offen und kritisch in diese Perspektive einzusteigen.Möglich wird dies durch eine Simulation, in der Sie als Lehrer:innen in die Rolle Schüler:in schlüpfen. Die Simulation wird professionell auf Grundlage ihrer Entwicklungswünsche vorbereitet und moderierend begleitet sowie ausgewertet. In Vorbereitung auf die Simulation führen wir Interviews mit Schüler:innen und Lehrer:innen durch. Ebenso haben Sie als Kollegium die Möglichkeit mit der Standpunktanalyse kritische Entwicklungspunkte Ihrer Schule zu identifizieren.
https://schule-mit-vision.de/standpunktanalyse/
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördernRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
10-700Moderation
Robert GärtnerVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien, Steuergruppen, JahrgangsteamsHinweise
SmV Schule mit Vision gUG ist eine gemeinnützige Organisation und verfolgt mit dieser Veranstaltung den Zweck personale Kompetenzen von Lehrer:innen zu stärken sowie die Adaption institutioneller Rahmenbedingungen von Schule zu unterstützen im Sinne der Förderung der Jugendhilfe sowie der Erziehung und Bildung.Preis
Gesamtpreis
500,00 €Preishinweise
Eine Simulation besteht aus - Standpunktanalyse (vorab) - Interview mit Schüler:innen (vorab) - Einweisung Simulation (60min) - Durchführung Simulation (60-90min) - Reflexion Simulation (30min) - Auswertung Simulation (60-90min) An einem Tag können bis zu 2 Simulationsläufe druchgeführt werden, mit anderen Schwerpunkten oder anderen Personen. Die Kosten beziehen sich auf einen Simulatonsdurchlauf inkl. vorbereitender Interviews. Je weiterem Simulationsdurchlauf fallen 200,00€ an.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausforderungen durch Simulationen erlebbar machen
-
Veranstalter:
SmV Schule mit Vision gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004343&sid=10-700
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Treffer 1 - 10 von (10)