-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Iserlohner Str. 25
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Sekundarschule
-
Beginn:
05.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwierige Situationen im Religionsunterricht meistern Gemeinsame Jahrestagung
Die gemeinsame Jahrestagung der evangelischen und katholischen Fachleitungen P, Sek I und F greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. In diesem Jahr steht der konstruktive Umgang mit schwierigen Situationen im Religionsunterricht im Mittelpunkt. Aus verschiedenen methodisch-didaktischen Perspektiven werden Möglichkeiten angeboten, Störungen erfolgreich entgegenzuwirken und Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern. Nicht zuletzt wird es auch Tagungselemente für die eigene Persönlichkeitsstärkung der Lehrkräfte geben.Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Iserlohner Str. 25Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111116Moderation
Dr. Rita Müller-FiebergVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie der Evangelischen Kirche von WestfalenHinweise
In Zusammenarbeit mit dem PI VilligstPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwierige Situationen im Religionsunterricht meistern Gemeinsame Jahrestagung
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20001818&sid=25111116
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Exploring Diversity: Queerness und sexuelle Identität - Materialien, Medien und Impulse für den Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Das KI Aachen wurde 1967 von Bischof Dr. Johannes Pohlschneider gegründet und erhielt seinen im Wesentlichen auch noch heute gültigen Auftrag, die religiöse Erziehung und Bildung in der Schule zu fördern sowie das katechetische Wirken der Kirche im Bistum Aachen zu unterstützen. Fortbildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie die religionspädagogische Ausbildung und Fortbildung der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören heute zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts. Die Angebote finden überregional (meist im KI Aachen) oder regional sowohl schulformbezogen als auch schulformübergreifend überwiegend als schulexterne Lehrerfortbildungen (ScheLF) statt. Darüber hinaus stellt das KI Aachen die zentrale religionspädagosche Medienstelle des Bistums bereit. Die Medienstelle, die seit einigen Jahren mit der Diözesanbibliothek Aachen unter dem Dach des KI Aachen im Verbund zusammenarbeitet, bietet den Entleiherinnen und Entleihern im Bistum Aachen religionspädagogische und medienpädagogische Beratung.
Veranstalter
Name
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Anschrift
52066 Aachen, Eupener Str. 132Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
OStD i.K. Alexander SchüllerTelefon
0241/60004-11Mobiltelefon
Fax
0241/60004-40 -
Veranstaltungsort:
"Webinar"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Exploring Diversity: Queerness und sexuelle Identität - Materialien, Medien und Impulse für den Unterricht
Was ist CIS? Was bedeutet LGBTQIA+? Kirche und queere Menschen – geht das zusammen? Wie Schüler*innen für die Vielfalt von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten sensibilisieren und ein Verständnis für die Bedeutung von Queerness und sexueller Identität im Alltag und im Schulkontext fördern?
Die Online-Fortbildung knüpft an die Auftakt-Veranstaltung vom 17.02.2025 an und bietet didaktische Materialien und Impulse für den Unterricht.
Veranstalter
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Homepage
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Kooperations-
partner
Ort
"Webinar"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
Beginn
05.05.2025 16:00 UhrEnde
05.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
048-2025Moderation
Nicole Mahr / Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (Dozent/-in, Katechetisches Institut)Voraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen an Berufskollegs sowie der Sekundarstufe I und IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Exploring Diversity: Queerness und sexuelle Identität - Materialien, Medien und Impulse für den Unterricht
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20002307&sid=048-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
02.06.2025
-
Anmeldeschluss:
05.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.05.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20004489&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
BLE, BZL
Veranstalter
Name
BLE, BZLAnschrift
53179 Bonn, Deichmannsaue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea HornfischerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kempen am Niederrhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
06.05.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein
4. BZL-Bildungsforum: Chance und Herausforderung – Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung
Durch die Digitalisierung und insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) erleben viele Berufsfelder in der Agrarwirtschaft weitreichende Veränderungen. Neue Qualifikationen und Kompetenzen sind gefordert. Das Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein stattfindet, rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem Einsatz der Zukunftstechnologie KI verbunden sind. Eingeladen sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.
„Wie hilft KI in Bildung und Beratung?“ – Unter dieser Fragestellung zeigt Prof. Elfriede Berger, Leiterin des Instituts für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, Wege auf, wie KI gezielt und sinnstiftend in Unterricht und Beratungsalltag integriert werden kann. Michael Lenz von der DBV-Service GmbH, ein Tochterunternehmen des Deutschen Bauernverbandes, befasst sich mit der Rolle von KI in Sicherheitsfragen: „KI und Cybersicherheit – Phishing, Ransomware und Social Engineering“. Denn einerseits hat sich KI zu einem wichtigen Faktor bei der Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen entwickelt, andererseits schafft die KI-basierte Technologie neue Angriffsflächen.
Neben der Vernetzung erwartet die Teilnehmenden an den zwei Tagen weitere, spannende Themen:
- Gestaltung von Lernsituationen (Referentin: Dr. Antje Eder, Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburg),
- Gleichstellung von Frauen und Männern im Kontext der grünen Berufe (Referentinnen: Dr. Christine Niens, Georg-August-Universität Göttingen und Dr. Zazie v. Davier, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft),
- Lehrkräftemangel bewältigen (Referentin: Yvonne Grau, ZVG-Arbeitskreis Lehrkräftebildung in der Agrarwirtschaft).
Neue Medien und Formate, die das BZL für Bildungsakteure in der Landwirtschaft bereithält, stellen Andrea Hornfischer, Christian Faber und Dr. Bärbel Brettschneider-Heil vor. Außerdem bietet das Bildungsforum Einblicke in Praxisbetriebe, die für innovatives und nachhaltiges Wirtschaften stehen. Eine Exkursion führt zum Stautenhof nach Willich-Anrath. Die dort angebotenen Produkte werden nach strengen Standards des ökologischen Landbaus in geschlossenem Kreislauf produziert. Markus Schäfer, Agraringenieur und Winzer (in Ausbildung) präsentiert die „Grüne Neune“, einen Betrieb in Heimbach (Rureifel), der Weinbau auf ökologisch verträgliche und regenerative Weise betreibt.
Weitere Informationen zum Programm, zur Anmeldung, zu Übernachtungsmöglichkeiten sowie zur Anerkennung als Fortbildung gibt es ab Dezember unterwww.bildungsserveragrar.de. Fragen können vorab per Mail anandrea.hornfischer@ble.degerichtet werden.
Die Tagung ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Die Veranstaltung ist bei der zuständigen Stelle "Medienberatung NRW" als Fortbildung gelistet. Die Verpflichtungserklärung für Lehrerfortbildungen wird eingehalten. Bei Bedarf können Lehrkräfte dies auch für ihr Bundesland bei der zuständigen Behörde beantragen.
Wir haben ein Kontingent an Zimmern in der Deula Rheinland in Kempen reserviert, welches Sie nutzen können. Bitte melden Sie sich direkt bei Haeger, Brigitte von der Deula Rheinland unterhaeger@deula.deund buchen sich ein Zimmer. Die Kosten für die Tagung trägt das BZL, Übernachtungskosten übernehmen Sie selbst.
Das Programm im Detail:
6.5.2025
12 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Andrea Hornfischer, BZL: Neue Bildungsmedien für die berufliche Bildung
13.20 Uhr Christian Faber, BZL: Neues vom Bildungsserver Agrar
13.40 Uhr Dr. Bärbel Brettschneider-Heil, BZL: B und B Agrar online
14 Uhr Prof. Elfriede Berger, Leiterin des Instituts für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning / E-Didaktik, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien: Wie hilft KI in Bildung und Beratung?
15.00 Uhr Abfahrt zum Stautenhof
15.30-16.00 Uhr Kaffee und Kuchen Stautenhof
16.00-17.30 Uhr Betriebsbesichtigung der Stautenhof der Familie Leiders/ Coßmann in Willich-Anrath
17.40 Uhr Abfahrt zurück zur Deula
18.00-18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr-21 Uhr Winzer Markus Schäfer: „Grüne Neune“ (https://gruene-neune.net/) Weinverköstigung aus der Rureifel und Vortrag zur regenerativen Landwirtschaft
7.5.2025
07.15 – 08.00 Uhr Frühstück in der Deula Kempen
8.30 Uhr Dr. Antje Eder, Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land: Lernsituationen gestalten
9.15 Uhr Michael Lenz, DBV Service GmbH: KI und Cybersicherheit – Phishing, Ransomware und Soziales Engineering
10.15 Uhr 15 Minuten Pause
10.30 Uhr Dr. Christine Niens, Georg-August-Universität Göttingen, und Dr. Zazie v. Davier, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft: Gleichstellung von Frauen und Männern im Kontext der grünen Berufe - Erkenntnisse aus der sog. "Landfrauenstudie"
11.15 Uhr Yvonne Grau, ZVG Arbeitskreis Lehrkräftebildung in der Agrarwirtschaft: Lehrkräftemangel bewältigen - Wie können Wege ins Lehramt aussehen?
12.00 Uhr Mittagessen und Ende
Interne Sitzung: 13.00-14.00 Uhr Fachgruppe berufliche Bildung
Herzliche Grüße
Andrea Hornfischer
Referentin
_________________________________________________________
Referat 623 – Verbraucher- und Bildungskommunikation Landwirtschaft
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: +49 (0)228 6845-2120
E-Mail:andrea.hornfischer@ble.de
De-Mail:info@ble.de-mail.de
Internet:www.ble.de ,www.bildungsserveragrar.de
_____________________________________________________________
Die Übermittlung eines elektronischen Dokuments, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist ausschließlich aninfo@ble.demöglich. Andere E-Mail-Adressen stehen hierfür nicht zur Verfügung.
Ort
Kempen am NiederrheinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
AgrarwirtschaftSchulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, WeiterbildungskollegKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
06.05.2025 12:00 UhrEnde
07.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
BZL2023Moderation
Andrea HornfischerVoraussetzungen
Zielgruppe
Berufsschullehrkräfte, Fachschullehrkräfte LandwirtschaftHinweise
Das Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein stattfindet, rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem Einsatz der Zukunftstechnologie KI verbunden sind. Eingeladen sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Kosten für die Tagung trägt das BZL, Übernachtungskosten übernehmen Sie selbst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein
-
Veranstalter:
BLE, BZL
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20004081&sid=BZL2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
03.06.2025
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
8Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20004489&sid=8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung BrühlAnschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo SchmitzTelefon
02232149864Mobiltelefon
016099410490Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:15 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Die Kunst der Beratung profitiert enorm davon, wenn wir außer der Perspektive der Klient*innen weitere Perspektiven in die Beratung einbeziehen. In der systemisch-lösungsfokussierten Beratung geschieht dies in zahlreichen Ansätzen. In diesem Seminar behandeln wir
- Zirkuläre Fragen in der Einzelberatung
- Reflecting Teams in der Arbeit mit Gruppen und Klassen
- Kollegiale Beratung, respektvoll und ressourcenorientiert, zum Einsatz im Kollegium und in Schulklassen
Die Perspektivenvielfalt bereichert und entlastet die Beratung auf verblüffende Weise.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Einzelberatung und der Arbeit mit Gruppen. Er ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 11 TN. Methoden:
Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Klagende und unfreiwillige Klient*innen" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, TeambildungTermin
Beginn
07.05.2025 09:15 UhrEnde
09.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.05.2025Veranstaltung
Nummer
Level 1/2Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz und TeamVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innenHinweise
Seminarzeitentäglich von 9:15 bis 15:00Preis
Gesamtpreis
330,00 €Preishinweise
Inklusive MaterialAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20003930&sid=Level+1%2f2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin SeyrichTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Videokonferenz über Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Adminschulung LOGINEO NRW (Hauptsystem - Schule Online)
Die Veranstaltung Administrationsgrundlagen in LOGINEO NRW (Hauptsystem - Schule online) führt Sie in die grundlegenden Kenntnisse zum Thema Administration der LOGINEO NRW Schulplattform ein. Hierbei sind neben den individuellen Anpassungen der Berechtigungen an die Bedürfnisse Ihrer Schule bzw. Institution im schulischen Kontext sowohl die Importe der Nutzerinnen- und Nutzerdaten als auch die Aktualisierung dieser Daten zu nennen.
In den Praxisphasen haben Sie Gelegenheit, nicht nur Ihr frisch erworbenes Wissen umzusetzen, sondern sich auch über Ihre gesammelten Erfahrungen auszutauschen. So erhalten Sie durch hilfreiche Tipps & Tricks der Kolleginnen und Kollegen, ergänzt durch das Unterstützungsmaterial der Medienberatung NRW sowie weitere Hilfsangebote, das Rüstzeug für eine sichere Administration Ihrer LOGINEO NRW Instanz.
Ziel ist, dass Sie am Ende der Veranstaltung in der Lage sind, eine LOGINEO NRW-Instanz (Hauptsystem - "Schule Online") zu administrieren.
Sie ...:
- können Benutzerdaten importieren und aktualisieren.
- können Berechtigungen verändern und an die Bedürfnisse Ihrer Institution anpassen
- können die unterschiedlichen Informationen und Unterstützungsangebote nutzen und wissen, wo diese zu finden sind.
Hierzu werden im Rahmen der Veranstaltung schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
- Rechte-Rollen-Konzept von LOGINEO NRW
- Berechtigungsadministration in der Benutzerverwaltung
- Datenimport und Datenpflege (Administrationsworkflows)
- Einrichten einer LOGINEO NRW-Instanz
- Support und Unterstützungsmaterialien
Ort
"Videokonferenz über Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
LOGINEO NRWRubrik/en
Hauptsystem, AdministrationTermin
Beginn
07.05.2025 09:00 UhrEnde
07.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
PLTF_16Moderation
Medienberatung NRW - Team LOGINEO NRWVoraussetzungen
Achtung: Dieses Angebot richtet sich nur an Medienberater*innen sowie aktuelle Admins des Hauptsystems von LOGINEO NRW in Schulen und ZfsL.Zielgruppe
Administrator*innen der Hauptplattform LOGINEO NRW oder Medienberater*innen für Schulen und ZfsLHinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden an berechtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung versendet.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Adminschulung LOGINEO NRW (Hauptsystem - Schule Online)
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20004103&sid=PLTF_16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025
-
Ende:
07.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teambuilding in der Schule (online)
Diese Online-Veranstaltung bietet einen Einblick in das Thema Teambuilding, praxisorientiert zugeschnitten auf die Institution Schule. Sie erhalten einen Überblick über Methoden und Strategien zur Einrichtung effektiver Teamstrukturen an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Entdecken Sie neue Wege der Zusammenarbeit!Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Teambildung und Installation professioneller LerngemeinschaftenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB1925Moderation
Dr. Hedwig Michalski (Schulleiterin, Moderatorin Lehrerfortbildung)Voraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teambuilding in der Schule (online)
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20003850&sid=FB1925
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neuere Entwicklungen des Schulrechts
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Vorstellung aktueller Gerichtsentscheidungen aus dem Bereich des Schulrechts. Vorgesehen ist zudem die selbständige Lösung schulrechtlicher Fälle durch die Teilnehmenden. Die Fortbildung wird im weiteren Verlauf durch Fälle und Fragen der Teilnehmenden bestimmt. Es besteht insoweit ausreichend Gelegenheit, Fragestellungen aus dem eigenen Schulalltag einzubringen und zu besprechen. Komplexe Fragen können vorab eingereicht werden.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulrechtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.03.2025Veranstaltung
Nummer
25113505Moderation
Anne BesteVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führen und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Schulleitungsmitglieder und Lehrer*innen aller Schulformen mit schulrechtlichen GrundkenntnissenHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neuere Entwicklungen des Schulrechts
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20001818&sid=25113505
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Das KI Aachen wurde 1967 von Bischof Dr. Johannes Pohlschneider gegründet und erhielt seinen im Wesentlichen auch noch heute gültigen Auftrag, die religiöse Erziehung und Bildung in der Schule zu fördern sowie das katechetische Wirken der Kirche im Bistum Aachen zu unterstützen. Fortbildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie die religionspädagogische Ausbildung und Fortbildung der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören heute zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts. Die Angebote finden überregional (meist im KI Aachen) oder regional sowohl schulformbezogen als auch schulformübergreifend überwiegend als schulexterne Lehrerfortbildungen (ScheLF) statt. Darüber hinaus stellt das KI Aachen die zentrale religionspädagosche Medienstelle des Bistums bereit. Die Medienstelle, die seit einigen Jahren mit der Diözesanbibliothek Aachen unter dem Dach des KI Aachen im Verbund zusammenarbeitet, bietet den Entleiherinnen und Entleihern im Bistum Aachen religionspädagogische und medienpädagogische Beratung.
Veranstalter
Name
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Anschrift
52066 Aachen, Eupener Str. 132Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
OStD i.K. Alexander SchüllerTelefon
0241/60004-11Mobiltelefon
Fax
0241/60004-40 -
Veranstaltungsort:
"Webinar"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zehn Gebote - Sinn & Design
Unterrichtserprobte Materialien und Medien zum BuchWas passiert, wenn Kunst, Exegese und die heutige Lebenswelt von Schüler*innen in Dialog treten? Ein für Heranwachsende lebensrelevanter und lebendiger Religionsunterricht!
Aus der Praxis für die Praxis stellen wir Materialien, Medien und didaktische Bausteine vor, die in einer Klasse der Mittelstufe erprobt worden sind: Praxisbericht, Metareflexion und Einsatzmöglichkeiten für Ihre eigenen Lerngruppen rücken in den Fokus.
Veranstalter
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Homepage
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Kooperations-
partner
Ort
"Webinar"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
Beginn
08.05.2025 16:00 UhrEnde
08.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
05.05.2025Veranstaltung
Nummer
050-2025Moderation
Nicole Mahr / Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (Dozent/-in, Katechetisches Institut)Voraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen der Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zehn Gebote - Sinn & Design
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B5E1CCC1B84F97F5ABB5598867DEC786?aid=20002307&sid=050-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter