Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wissenswerkstadt Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
22.05.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alle Menschen weltweit gut leben können, ohne dass dieses Leben zulasten der Natur geht. Wie könnte eine solche Welt aussehen und wie gestalten wir sie gemeinsam? Der Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit in der Wissenswerkstadt Bielefeld ist ein außerschulischer Lernort des Welthaus Bielefeld, der zu diesen Fragen Denkanstöße liefert. Er basiert auf den Bildungsansätzen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. Globales Lernen (GL). In diesem Workshop erwartet Sie eine Einführung in die Bildungsansätze BNE und GL sowie in die wissenschaftlichen Grundlagen des Lernorts. Zudem erkunden wir den Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit gemeinsam. Dabei erhalten Sie didaktische und inhaltliche Impulse für Ihren Fachunterricht und erfahren, wie Sie den Lernort und dessen Begleitprogramm einbinden können.Kooperations-
partner
Ort
Wissenswerkstadt BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Umwelterziehung, Historisch-politische Bildung, Wirtschaft-Politik, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
22.05.2025 15:30 UhrEnde
22.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
004Moderation
Benjamin Tunnat & Dr. Lara Esther Bartels (Welthaus Bielefeld e.V.)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20004455&sid=004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität WuppertalAnschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20Kooperationspartner
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich HeinenTelefon
0202 439 5155Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
-
Veranstaltungsort:
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antisemitismus in Kunst und Medien
Die documenta 15, das dröhnende Schweigen der Mehrheit nach dem 7. Oktober 2023 sowie unerträgliche Äußerungen danach aus Kunst, Kultur und Medien - von ruangrupa bis Emily Jacir - haben hierzulande und global denAntisemitismusneu ins Zentrum gerückt und ihn aus Perspektiven sichtbar gemacht, die man lange nicht hatte wahrnehmen wollen. Der 7. Oktober hat demAntisemitismuszudem ein neues Medienformat gegeben, wurden zahlreiche Verbrechen an diesem Tag doch für laufende Kameras und vor den Augen der globalen Welt verübt. Die in Kunst, Kultur und Medien lange gepflegte Legende ist zusammengebrochen,Antisemitismusund Antijudaismus seien nur Sache der Anderen - der Antimodernen, der Rechten und vielleicht noch der Mitte der Gesellschaft, einer christlichen, einer nationalsozialistischen oder einer deutschen Vergangenheit. Es reicht nicht, sich von denen zu distanzieren, um auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen und alle Schuld an Antisemitismen von sich zu weisen. Antisemitismusfand und findet sich auch links sowie bei den Avantgarden der Modernität, Kritik und Zeitgemäßheit, und die mediale Präsenz des Judenmordes am 7. Oktober spiegelte auch die in der Charta der Hamas zitierte islamische Überlieferung.
Die Tagung macht in Vorträgen und Workshops aus Kunst, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften und Islamwissenschaften Unterschiede wie auch historische und systematische Verbindungen zwischen Antijudaismen, Antisemitismen, Antizionismen und Antiisraelismen fassbar und zeigt in gemeinsamen Bild- und Medienanalysen die Wege und Wirkungsweisen antijüdischer, antisemitischer, antizionistischer und antiisraelischer Bilder, Imaginationen und Narrative auf.Kooperations-
partner
Ort
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am RheinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, KunstTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
27.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
1.2025Moderation
Dr. Andreas Mertin und Prof. Dr. Ulrich HeinenVoraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie Lehrerinnen und Lehrer affiner Fächer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
ohne Übernachtungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antisemitismus in Kunst und Medien
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20003418&sid=1.2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Veranstalter
Name
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.Anschrift
10969 Berlin, Rudi-Dutschke-Straße 17Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Josephine LindemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Digital"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
13.06.2025 14:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fit im Konsumalltag: Digitale Trainer:innen-Ausbildung der Verbraucherchecker
Junge Menschen treffen jeden Tag Konsumentscheidungen – im Supermarkt, in sozialen Medien, in Online-Shops oder beim Gaming. Was sollten sie beachten? Wo lauern Gefahren? Antworten auf diese Fragen lernen Pädagog:innen in der Trainer:innen-Ausbildung der Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Als Trainer:innen können Sie anschließend die Workshops des interaktiven Bildungsprogramms durchführen oder einzelne Inhalte und Methoden in Ihrem Unterricht einsetzen.
Die kostenlose Ausbildung besteht aus zwei Teilen: Der Konzepttag liefert Aufbau und Methoden des Workshop-Programms, am Thementag stehen je drei Verbraucherthemen im Fokus. Für die Umsetzung der Workshops gibt es Lehr- und Lernmaterial, das auch als Download zur freien Verfügung steht.
Themen:
Lebensmittel-Siegel im Check / Energie! Ressourcen bewusst nutzen / Online-Werbung und Datenschutz
Online-Shopping ohne Fake / In-Game-Käufe und Lootboxen / Finanz-Tipps auf Social Media
Kooperations-
partner
Ort
"Digital"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
Wirtschaftslehre, Wirtschaft-PolitikTermin
Beginn
13.06.2025 09:00 UhrEnde
13.06.2025 14:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.06.2025Veranstaltung
Nummer
250613Moderation
Dörte Adam-Gutsch, Dr. Florence RotheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Die Trainer:innen-Ausbildung besteht aus dem Konzepttag am 13. Juni 2025 und dem Thementag am 19. Juni 2025. Behandelte Themen: Lebensmittel-Siegel im Check / Energie! Ressourcen bewusst nutzen / Werbung und Datenschutz online. Eine weitere Ausbildung findet im November 2025 statt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fit im Konsumalltag: Digitale Trainer:innen-Ausbildung der Verbraucherchecker
-
Veranstalter:
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20004261&sid=250613
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Veranstaltungsort:
Freie Jugendherberge Antoniq, Mühlhausen/Thüringen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
27.06.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
500 Jahre Bauernkrieg - Revolution für Demokratie? (Bildungsurlaub)
Im Jahr 2025 jährt sich das bedeutende Ereignis der Bauernkriege zum 500. Mal. Insbesondere in Süddeutschland und in Thüringen finden dazu zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.
Wie sollen die Bauernkriege aus heutiger Sicht bewertet werden? Waren es bloß Aufstände von Leibeigenen gegen ihre Herren? War es gar eine große Bewegung für eine radikale und soziale Revolution? Welche Ereignisse und Akteure hat es gegeben? Erst die viel später aufkommende Arbeiter*innenbewegung hat weitgehende demokratische Rechte erkämpfen können. Waren die aufständischen Bauern trotzdem Vorläufer unserer Mitbestimmung?
Wir schauen uns die Geschichte hinter der Geschichte genauer an und bewerten sie mit Blick auf die heutige Lage der Demokratie. An historischen Stätten analysieren wir an ausgewählten Geschehnissen die Hintergründe des Konfliktes und bewerten diese vor dem Hintergrund der weiteren geschichtlichen Entwicklungen.
- Darstellung der sozialen und wirtschaftlichen Lage im Spätmittelalter
- Deutschland und Europa im Übergang zur Neuzeit
- Ablauf und Bedeutung der Bauernkriege
- Geschehnisse und Akteure
Das Seminar findet in der freien Jugendherberge Antoniq in Mühlhausen statt, ein mittelalterlicher Gebäudekomplex, der einst eines der ältesten Krankenhäuser Europas beherbergte. In dieser historischen Unterkunft werden die Seminarinhalte besonders anschaulich erlebbar. Dafür ist die Unterbringung nicht mit Hotelstandard vergleichbar, einen Fernseher gibt es nicht, WLAN ist dennoch verfügbar.
Wir freuen uns auf dich!
Ort
Freie Jugendherberge Antoniq, Mühlhausen/ThüringenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Sozialwissenschaften, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
23.06.2025 10:00 UhrEnde
27.06.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.04.2025Veranstaltung
Nummer
BU-250090-025Moderation
Marc TreudeVoraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte ArbeitnehmendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
499,00 €Preishinweise
inkl. Übernachtung (EZ) /Verpflegung, ohne Anreise (Vorbehaltlich möglicher Preisanpassung durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
500 Jahre Bauernkrieg - Revolution für Demokratie? (Bildungsurlaub)
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20003711&sid=BU-250090-025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Veranstalter
Name
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.Anschrift
10969 Berlin, Rudi-Dutschke-Straße 17Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Josephine LindemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Digital"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.11.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
13.11.2025 14:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fit im Konsumalltag: Digitale Trainer:innen-Ausbildung der Verbraucherchecker
Junge Menschen treffen jeden Tag Konsumentscheidungen – im Supermarkt, in sozialen Medien, in Online-Shops oder beim Gaming. Was sollten sie beachten? Wo lauern Gefahren? Antworten auf diese Fragen lernen Pädagog:innen in der Trainer:innen-Ausbildung der Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Als Trainer:innen können Sie anschließend die Workshops des interaktiven Bildungsprogramms durchführen oder einzelne Inhalte und Methoden in Ihrem Unterricht einsetzen.Kooperations-
partner
Ort
"Digital"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
Wirtschaftslehre, Wirtschaft-PolitikTermin
Beginn
13.11.2025 09:00 UhrEnde
13.11.2025 14:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.11.2025Veranstaltung
Nummer
251113Moderation
Dörte Adam-Gutsch, Dr. Florence RotheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Die Trainer:innen-Ausbildung besteht aus dem Konzepttag am 13. November 2025 und den Thementagen am 20. November 2025 (Themen: Lebensmittel-Siegel im Check / Energie! Ressourcen bewusst nutzen / Werbung und Datenschutz online) oder am 21. November 2025 (Themen: Fast vs. Fair Fashion / Künstliche Intelligenz und Konsum.) Weitere Termine für 2026 folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fit im Konsumalltag: Digitale Trainer:innen-Ausbildung der Verbraucherchecker
-
Veranstalter:
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20004261&sid=251113
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle BildungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkostenzus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Welthaus Bielefeld
Das Welthaus Bielefeld bietet auf Nachfrage regionale oder schulinterne Fortbildungen zu Themen des Globalen Lernens an. Themenfelder sind u.a. konzeptionelle Überlegungen zum Globalen Lernen, Ernährung, Fairer Handel, Kakao und Schokolade oder auch die globale Schutzverantwortung, meist kombiniert mit dem Angebot entsprechender Materialien/Medien. Bitte sprechen Sie uns an.
Veranstalter
Name
Welthaus BielefeldAnschrift
33602 Bielefeld, August-Bebel-Strasse 62Kooperationspartner
Welthaus BielefeldEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Georg KrämerTelefon
0521-98648-0Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Welthaus Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Wirtschaftslehre, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Global denken - anders essen
Die Lehrerfortbildung will globale Implikationen und Zielkonflikte unserer Ernährung zur Sprache und zur Reflexion bringen. Wir wollen ohne Überwältigungsabsicht vor allem einige globale Folgen unserer Wohlstandsernährung deutlich machen und fragen, wie eine nachhaltige Entwicklung aussehen könnte.
Dabei stützten wir uns weitgehend auf unseren neuen (2014) BildungsBag "Global denken - anders essen", eine umfassende Tasche mit Lernmaterialien (Spiele, Meinungskarten, Bilder, Plakate, Filme, Unterrichtseinheiten, Puzzle), welche vielfältige didaktische Zugänge eröffnet. Näheres unterwww.global-denken-anders-essen.de.
Zielgruppe der Materialien sind SuS der Klassen 7 - 11.
Die Fortbildung kann als dreistündige Veranstaltung (vormittags oder nachmittags) durchgeführt werden. Möglich ist aber auch ein ganzer Studientag.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Wirtschaftslehre, Politik, GesellschaftslehreSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-01Moderation
Georg Krämer - Welthaus Bielefeld, Promotordes Landes NRW und Kirsten Quellmalz, Dipl. Päd., Institut für Konsum, Gesundheit und Ernährung der Uni Paderborn.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I und IIHinweise
auf AnfragePreis
Gesamtpreis
150,00 €Preishinweise
Unterstützung bei der Finanzierung ganztägiger Studientage ist eventuell möglich.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Global denken - anders essen
-
Veranstalter:
Welthaus Bielefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20003210&sid=E-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fit4EU – Lehrkräftefortbildungen für eine zielgruppengerechte politische Europabildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Georg-August-Universität Göttingen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Georg-August-Universität Göttingen
Veranstalter
Name
Georg-August-Universität GöttingenAnschrift
37073 Göttingen, Platz der Göttinger SiebenKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix HolländerTelefon
0551 39-28090Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online/verschiedene Orte"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Sachunterricht, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fit4EU – Lehrkräftefortbildungen für eine zielgruppengerechte politische Europabildung
Politik lässt sich heute ohne Einbezug der europäischen Dimension weder angemessen begreifen noch gestalten. Die politischen Entscheidungen der Europäischen Union (EU) prägen zunehmend das Leben ihrer Bürger:innen und sind zugleich über europäische Beteiligungsverfahren zu beeinflussen. Es braucht daher eine zeitgemäße politische Europabildung, die EU-bezogene Kompetenzen zielgruppenorientiert und nachhaltig fördert.
Angesichts der Komplexität und Dynamik der Europäischen Integration, verbreiteter Vorurteile und einer empfundenen Lebensweltferne der EU begegnen Lehrkräfte in der politischen Europabildung jedoch zahlreichen Herausforderungen.
Hier setzt das Projekt „Fit4EU“ an: Mit handlungsorientierten, mehrmodularen Fortbildungslinien wollen wir Politiklehrkräfte verschiedener Schulformen dazu befähigen, die EU in ihrem Unterricht fachlich fundiert und zugleich schülerorientiert sowie methodisch abwechslungsreich zu vermitteln.
Ansatz:
Die Fit4EU-Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte, die ein Leitfach der politischen Bildung (Primar- oder Sekundarstufen) unterrichten. Sie können zwischen vier unterschiedlichen Fortbildungslinien wählen.
Über die Vorstellung und Erprobung innovativer, handlungsorientierter Unterrichtansätze, Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis, Gespräche mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments und eine Praxis- und Reflexionsphase mit Vernetzungsoption erweitern Sie Ihre Kenntnisse zur Europäischen Union und erwerben Fähigkeiten für deren erfolgreiche Vermittlung im Unterricht.
Ziele:
-
Vertiefung und Aktualisierung fachlicher Kenntnisse zur Europäischen Union
-
Anwendungsorientierte Erweiterung fachdidaktischen Wissens
-
Kennenlernen unterschiedlicher Ansätze für eine methodisch vielfältige, zielgruppenorientierte Europabildung im Fachunterricht
-
Erfahrungsaustausch mit anderen Politiklehrkräften
-
Erhalt eines Teilnahmezertifikats
Die Fortbildungsreihen werden vom Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Universität Göttingen entwickelt und durchgeführt. Dank Kofinanzierung durch die Europäische Union ist die Teilnahme an den Fortbildungen kostenlos.
Kooperations-
partner
Ort
"Online/verschiedene Orte"Typ
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Qualifikationserweiterungen, Wirtschaft-Politik, GesellschaftswissenschaftTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Fit4EU_2023Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, die ein Leitfach der politischen Bildung (Primar- oder Sekundarstufen) unterrichtenHinweise
Es gibt die Möglichkeit an den Fortbildungsmodulen ausschließlich online teilzunehmen oder das zweite Modul in Präsenz vor Ort zu besuchen. Schauen Sie sich dazu gerne die unterschiedlichen Fortbildungsreihen auf unserer Webseite oder in unserem Flyer – aufzurufen über den Link unter zus. Informationen – an.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fit4EU – Lehrkräftefortbildungen für eine zielgruppengerechte politische Europabildung
-
Veranstalter:
Georg-August-Universität Göttingen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20004270&sid=Fit4EU_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen
Das ZöBiS versteht sich als Kompetenzzentrum für die Erforschung der unterschiedlichen Dimensionen ökonomischer Bildung. Es geht um die Entwicklung und Verbesserung der Lehr-und Erlernbarkeit von fundierten ökonomischen Kompetenzen in Schule, Universität und Beruf. Die fachdidaktische, aber auch fachwissenschaftliche Forschung in bildungstheoretischer Perspektive gehört daher zum genuinen Selbstverständnis des ZöBiS. In diesem Sinne ist das Zentrum als Forschungsinstitut international ausgerichtet. Zugleich ist das Zentrum aber auch regional verwurzelt. Im Mittelpunkt der Lehre am ZöBiS steht die Vermittlung und konzeptionelle Reflexion wirschaftswissenschaftlicher Sachverhalte an Studierende für die Studienfächer Lehramt an allgemein und berufsbildenden Schulen. Zugleich ist das ZöBiS einem weiteren Horizont verpflichtet, der genauso die Fortbildung von Lehrkräften miteinschließt wie die Verankerung ökonomischer Allgemeinbildung in die Öffentlichkeit hinein.
Veranstalter
Name
Zentrum für ökonomische Bildung in SiegenAnschrift
57072 Siegen, Kohlbettstraße 17Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
StR Dr. Marco RehmTelefon
02717402288Mobiltelefon
Fax
027174014775 -
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Simulationen für den Wirtschaftsunterricht
In der Fortbildung gehen wir ein auf...- volkswirtschaftliches Planspiel MACRO- die theoretischen Hintergründe spielerischen Lernens- Hinweise für die praktische Umsetzung
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft-PolitikSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
VolkswirtschaftslehreTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ZOF_online_2024Moderation
JProf. Dr. Ekkehard A. KöhlerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe II, Wirtschaft, Sozialwissenschaften, VolkswirtschaftslehreHinweise
Den Link zur Videokonferenz bekommen Sie nach der Anmeldung zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Simulationen für den Wirtschaftsunterricht
-
Veranstalter:
Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20003945&sid=ZOF_online_2024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sensibler Umgang mit digitalen Unterrichtsmaterialien in der sozioökonomischen Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung II
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung II
Veranstalter
Name
Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung IIAnschrift
50931 Köln, Herbert-Lewin-Str. 6 (Postanschrift: Gronewaldstr. 2)Kooperationspartner
Bundesministerium für Bildung und ForschungEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tobias HeinemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
-
Veranstaltungsort:
"Ilias-Lernmodul"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sensibler Umgang mit digitalen Unterrichtsmaterialien in der sozioökonomischen Bildung
In der Fortbildung werden digitalisierungsspezifische Herausforderungen für die sozioökonomische Bildung analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach dem Umgang mit kostenlos im Internet distribuierten Unterrichtsmaterialien, deren Verbreitung in den letzten Jahren immens zugenommen hat. Hintergrund dieser Fragestellung sind die stetig wachsenden Aktivitäten von privatwirtschaftlichen Akteuren im „Schonraum Schule", die sich beispielsweise darin ausdrücken, dass sich nunmehr 33 von 40 im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Konzernen im Bildungsbereich engagieren. Es muss angenommen werden, dass dieses Engagement auf die nachhaltige Einflussnahme von Weltbildern der Schüler:innen sowie die möglichst frühe Markenbindung zielen. Der zweite Fokus der Fortbildung adressiert eine weitere Facette sozioökonomischer Medienbildung, welche den Besonderheiten des digitalen Wandels Rechnung trägt. In diesem Sinne werden virulente Phänomene wie Fake News, Filterblasen und Echokammern einerseits fachwissenschaftlich aufgearbeitet und andererseits hinsichtlich ihrer didaktischen Implikationen diskutiert.Zentrale Fragestellungen:
- Welche Chancen und Herausforderungen gehen mit Unterrichtsmaterialien aus dem Internet einher?
- Welchen Kriterien und Prinzipien sollten Unterrichtsmaterialien für die sozialwissenschaftliche Bildung entsprechen?
- Wie lässt sich die fachdidaktische Eignung von Unterrichtsmaterialien prüfen und evaluieren?
- Welche Forschungserkenntnisse gibt es zur Verbreitung und zum Einfluss von "Fake News"? Was folgt daraus aus didaktischer Perspektive?
- Wie lässt sich der Pluralisierung von Informationsquellen im Zuge der Digitalisierung im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Bildung begegnen?
Ziele:
- Förderung einer fachdidaktisch begründeten Auswahl von Unterrichtsmaterialien
- Förderung eines reflektierten Umgangs mit Unterrichtsmaterialien verschiedener Anbieter, speziell aus dem Internet
- Erprobung von praxistauglichen Analyseinstrumenten zur Evaluation von Unterrichtsmaterialien auf Basis bestehender Konzepte aus der Fachliteratur
- Erarbeitung des Forschungsstandes zu Wirkung & Verbreitung von „Fake News“
- Erwerb von Kompetenzen zur Gestaltung von Unterrichtsvorhaben zur kritischen Medienbildung im Sinne des Leitbilds der digitalen Souveränität
Struktur der Fortbildung:
- Lobbyismus an Schulen – eine einführender Impuls
- Grundlagen der Unterrichtsmaterialanalyse und -evaluation in Anbetracht der digitalen Quellenvielfalt
- Erprobung der Analyse anhand von Materialien zum Thema „Soziale Marktwirtschaft“
- Erprobung der Analyse anhand von Materialien zum Thema „Altersvorsorge“
- Erprobung der Analyse anhand von Materialien zum Thema „Klimawandel & Nachhaltigkeitspolitik“
- „Fake News“ im Spiegel forschungsbasierter Erkenntnisse
- „Fake News" & Co: Didaktische Implikationen
- Streitgespräch & Diskussion zur Frage: Wie weit wollen wir unsere Schultore öffnen? Privatwirtschaftliche Bildungsangebote zwischen ehrenvollem Engagement und unlauterer Einflussnahme
Kooperations-
partner
Ort
"Ilias-Lernmodul"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsorganisation, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, MedienbildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RT20245Moderation
Prof Dr. Tim Engartner, Tobias Heinemann, Marie HeijensVoraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Veranstaltung findet asynchron über den bereitgestellten Link statt und kann jederzeit nach eigener Planung absolviert werden. Die Inhalte der Fortbildung sind als Selbstlernmodule angelegt. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zur Selbstregistrierung unter dem angegebenen Link, um Zu-gang zum Fortbildungsangebot zu erhalten.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sensibler Umgang mit digitalen Unterrichtsmaterialien in der sozioökonomischen Bildung
-
Veranstalter:
Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung II
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B663702F6803C398872115C7425D6B6A?aid=20004423&sid=RT20245
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter