Impulse und Übungen aus der Theaterpädagogik für einen aktiven Sprachunterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
Eva Hevicke ist staatlich anerkannte Theaterpädagogin und Romanistin B.A. Sie ist die Dozentin der beliebten Fortbildung "Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht". Im Raum für Mehrsprachentheater Köln, den Eva Hevicke leitet, liegt der Fokus auf mehrsprachiger Theaterarbeit im schulischen und außerschulischen Kontext sowie in der Erwachsenenbildung.
Veranstalter
Name
THEATRO Raum für MehrsprachentheaterAnschrift
51109 Köln, Diesterwegstr. 23Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva HevickeTelefon
Mobiltelefon
01755216885Fax
-
Veranstaltungsort:
Allerweltshaus Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Sprache, Türkisch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
13.09.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
14.09.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Impulse und Übungen aus der Theaterpädagogik für einen aktiven Sprachunterricht
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Spracherwerb gestaltet, wenn wir uns spezifischer theaterpädagogischer Methoden bedienen.
Theaterübungen motivieren die Lernenden, selbst Initiative im Spracherwerb zu ergreifen und grammatische Strukturen, Wortschatz und Konversation fern des Lehrbuchs zu üben. Die Integration von Theaterübungen in den Sprachunterricht kann auch diejenigen erreichen, die zunächst keinen Zugang zur entsprechenden Fremdsprache finden und fördert das Interesse und die Beziehung zu einer neuen Sprache. In der Verbindung von körperlichem und verbalem Ausdruck kann Sprachgebrauch unmittelbar erlebt und erinnert werden. Gezielt nutzen wir den gestalterischen Umgang mit Theater für den Erwerb der Fremdsprache. Sprachförderung durch Theatermethoden stärkt in hohem Maße die Persönlichkeit und macht Mut sich in der fremden Sprache auszudrücken. Theaterübungen bieten aktive und motivierende Sprachanlässe, lösen Blockaden und knüpfen an den Stärken der Lernenden an.
Folgende Themenblöcke werden erarbeitet:
– Sensibilisierung und Vorbereitung auf das szenische Spiel im Unterricht / Grundübungen
– Sprachgefühl und Verbindung zur Sprache
– Wortschatztraining und Grammatik (Lernen in Bewegung, Konzentrationsübungen für die Wortschatzerweiterung)
– Hörverständnis.
– Improvisation in einer Fremdsprache, Mut zur Sprache.
– Umgang mit Text / szenische Arbeit
– Vom Text zur Szene & von der Szene zum Text
Alle Übungen werden im Workshop praktisch erarbeitet und ausgewertet. Sie richtet sich an Lehrende aller Sprachen.
Die Fortbildung findet im Allerweltshaus in Köln- Ehrenfeld statt.
Dozentin der Fortbildung ist Eva Hevicke, staatlich anerkannte Theaterpädagogin, Romanistin B.A. und Leitung von THEATRO.
Anmerkung: Alternativ gibt es diese Fortbildung auch unter der Woche am Vormittag.
Kooperations-
partner
Ort
Allerweltshaus KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Sprache, TürkischSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Muttersprachlicher Unterricht für Migranten, Bilingualer Unterricht, Chinesisch, Englisch, Französisch, Neu-Griechisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch, TürkischTermin
Beginn
13.09.2025 14:00 UhrEnde
14.09.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.09.2025Veranstaltung
Nummer
TH 2025 2Moderation
Eva HevickeVoraussetzungen
Zielgruppe
Sprachlehrer, Sprachlererinnen, Lehrende aller SprachenHinweise
Preis
Gesamtpreis
260,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Impulse und Übungen aus der Theaterpädagogik für einen aktiven Sprachunterricht
-
Veranstalter:
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20004244&sid=TH+2025+2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
Eva Hevicke ist staatlich anerkannte Theaterpädagogin und Romanistin B.A. Sie ist die Dozentin der beliebten Fortbildung "Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht". Im Raum für Mehrsprachentheater Köln, den Eva Hevicke leitet, liegt der Fokus auf mehrsprachiger Theaterarbeit im schulischen und außerschulischen Kontext sowie in der Erwachsenenbildung.
Veranstalter
Name
THEATRO Raum für MehrsprachentheaterAnschrift
51109 Köln, Diesterwegstr. 23Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva HevickeTelefon
Mobiltelefon
01755216885Fax
-
Veranstaltungsort:
Allerweltshaus Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Sprache, Türkisch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
13.09.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
14.09.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Spracherwerb gestaltet, wenn wir uns spezifischer theaterpädagogischer Methoden bedienen.
Theaterübungen motivieren die Lernenden, selbst Initiative im Spracherwerb zu ergreifen und grammatische Strukturen, Wortschatz und Konversation fern des Lehrbuchs zu üben. Die Integration von Theaterübungen in den Sprachunterricht kann auch diejenigen erreichen, die zunächst keinen Zugang zur entsprechenden Fremdsprache finden und fördert das Interesse und die Beziehung zu einer neuen Sprache. In der Verbindung von körperlichem und verbalem Ausdruck kann Sprachgebrauch unmittelbar erlebt und erinnert werden. Gezielt nutzen wir den gestalterischen Umgang mit Theater für den Erwerb der Fremdsprache. Sprachförderung durch Theatermethoden stärkt in hohem Maße die Persönlichkeit und macht Mut sich in der fremden Sprache auszudrücken. Theaterübungen bieten aktive und motivierende Sprachanlässe, lösen Blockaden und knüpfen an den Stärken der Lernenden an.
Folgende Themenblöcke werden erarbeitet:
– Sensibilisierung und Vorbereitung auf das szenische Spiel im Unterricht / Grundübungen
– Sprachgefühl und Verbindung zur Sprache
– Wortschatztraining und Grammatik (Lernen in Bewegung, Konzentrationsübungen für die Wortschatzerweiterung)
– Hörverständnis.
– Improvisation in einer Fremdsprache, Mut zur Sprache.
– Umgang mit Text / szenische Arbeit
– Vom Text zur Szene & von der Szene zum Text
Alle Übungen werden im Workshop praktisch erarbeitet und ausgewertet. Sie richtet sich an Lehrende aller Sprachen.
Die Fortbildung findet im Allerweltshaus in Köln- Ehrenfeld statt.
Dozentin der Fortbildung ist Eva Hevicke, staatlich anerkannte Theaterpädagogin, Romanistin B.A. und Leitung von THEATRO.
Anmerkung: Alternativ gibt es diese Fortbildung auch unter der Woche am Vormittag.
Kooperations-
partner
Ort
Allerweltshaus KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Sprache, TürkischSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Muttersprachlicher Unterricht für Migranten, Bilingualer Unterricht, Chinesisch, Englisch, Französisch, Neu-Griechisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch, TürkischTermin
Beginn
13.09.2025 14:00 UhrEnde
14.09.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.09.2025Veranstaltung
Nummer
TH 2025Moderation
Eva HevickeVoraussetzungen
Zielgruppe
Sprachlehrer, Sprachlererinnen, Lehrende aller SprachenHinweise
Preis
Gesamtpreis
260,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht
-
Veranstalter:
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20004244&sid=TH+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
educate
Qualifizierte berufliche Weiterbildung, für Lehrkräfte, PädagogInnen, Personalverantwortliche, Unternehmen und Institutionen, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf, mit Kompetenzanalyse und erfolgreichem Lerntransfer.
educate legt größten Wert auf die Qualität des Bildungsangebots. Wir passen die Unterrichtskonzepte Ihrem Bedarf, den Kompetenzen der Teilnehmer und den sich wandelnden Berufsbildern aktuell und flexibel an. So sind Sie mit den Seminaren und Schulungen von educate stets auf dem neuesten Stand.
educate bietet individuelle Firmenseminare mit intensiver Beratung in den Bereichen Software, BWL, Personalführung und Steuerrecht.Veranstalter
Name
educateAnschrift
42113 Wuppertal, Oberer Stiller Winkel 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ök. Marc WiesemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Telefontraining Englisch - Praxisseminar -> online oder Einzelcoaching möglich
In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert, wie Sie ein Telefongespräch erfolgreich beginnen und beenden können und gewinnen Sicherheit durch Festigung der Redewendungen und des Wortschatzes. Zudem haben Sie die Gelegenheit, an der richtigen Aussprache zu üben.Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_56Moderation
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
130,00 €Preishinweise
nettoAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Telefontraining Englisch - Praxisseminar -> online oder Einzelcoaching möglich
-
Veranstalter:
educate
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20001764&sid=K_56
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum. Im Rahmen der DESY-Lehrerfortbildung möchten wir interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland an dieser Forschung teilhaben lassen, indem wir ihnen einen mehrtägigen Forschungsaufenthalt bei DESY ermöglichen.
Veranstalter
Name
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESYAnschrift
22607 Hamburg, Notkestr. 85Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kim PlathTelefon
040 / 8998 4237Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
DESY, Standort Hamburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, IT-Berufe, Maschinentechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.10.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
17.10.2025 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg
Zu Beginn Ihres Forschungsaufenthalts auf dem DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Forschung bei DESY. Je nach gewähltem Forschungsbereich besteht Ihr Forschungsaufenthalt ansonsten aus einem umfangreichen Programm aus Besichtigungen, Vorlesungen und Workshops (Bereich Teilchenphysik) oder aus projektartiger, intensiver Mitarbeit in einer DESY-Forschungsgruppe (Bereich Forschung mit Photonen). Zeit für Austausch mit den anderen Teilnehmenden werden Sie natürlich auch finden.
Kooperations-
partner
Ort
DESY, Standort HamburgTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, IT-Berufe, Maschinentechnik, ChemieSchulform/en
Abendgymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / TechnikTermin
Beginn
13.10.2025 09:00 UhrEnde
17.10.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DESY_HH_2025Moderation
Kim PlathVoraussetzungen
Englischkenntnisse von VorteilZielgruppe
Interessierte Physik-Lehrkräfte der Sek. II (bundesweit)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind jedoch selbst zu tragen.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg
-
Veranstalter:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20003693&sid=DESY_HH_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
ActOn LearningEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
ActOn Learning
-
Veranstaltungsort:
NoDMakerspace, social grassroot space;SplaiulUnirii160, Bucharest
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.11.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
14.11.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.09.0025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Accelerator: teachers and students as Learning-Based Organisation
Imagination is more important than knowledge. For knowledge is limited, whereas imagination embraces the entire world, stimulating progress, giving birth to evolution"(Albert Einstein in Hill, 2014).This training program for teachers draws on experiential learning (David Kolb). By engaging in a (inner-outer) process of seeingand sensing, reflective observation, and collective sense-making (Scharmer,2013), participants will not only create knowledge (new ideas) butalso cultivate the capacity for collective intelligence (Lonka,2018) which is essential for 21st-century education. This, in turn, will empower them to bring forth radical new ways of thinking and teaching that bridge seemingly incompatible ideas like creativity and order (David Bohm).
This training will equip you with the artful communication tools (Thomas Hübl) allowing you to continually update yourself and the learning experiences you facilitate in the classroom. With this holistic, systems-oriented approach, you will be better equipped to support the agency and well-being of both yourself and your students, fostering a culture of cooperation, trust, and a sustainable education system-aswhat happens in the classroom matters (Karen O’Brien, Nobel prize Winner).
Language:The on-site seminar will be held in English, but an exchange in German is expressly desired.
Price:770€ (including drinks + snacks during the seminar)
Preparation:Approximately 4 weeks before the seminar, you will be given access to an online platform where you will find preparation materials.
This platform will also accompany you throughout the seminar and contains, among other things, toolkits for teaching, but also reflection questions for each module.
Erasmus:
-Funding via Erasmus+ is possible.
-Further detailson Erasmus+ fundingcanbefoundhere: Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen -Erasmus+
-Erasmus+ Schools: Förderung | Erasmus+ Schule
-OID FESCH: E10176283
After registration we will provide you with further information about hotels and travelling. This will include hotel recommendations in Bucharest, as well as details about local restaurants, transport and recommendations for leisure activities in Bucharest.
The booking of accommodation and flights is done independently, if you have any questions or problems you can of course contact us at any time.
Kooperations-
partner
Ort
NoDMakerspace, social grassroot space;SplaiulUnirii160, BucharestTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.09.0025Veranstaltung
Nummer
25-04-004Moderation
Andreea Gatman (Referentin für Lehrkräfteausbildung und Schulentwicklung)Voraussetzungen
gute Kenntnisse der englischen SpracheZielgruppe
LehrkräfteHinweise
findet in Bukarest, Rumänien stattPreis
Gesamtpreis
770,00 €Preishinweise
inkl. Getränke und Snacks Förderung durch Erasmus+ möglichAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Accelerator: teachers and students as Learning-Based Organisation
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20001794&sid=25-04-004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Breathing Techniques - Evidenzbasierte Atemtechniken für Sport, Therapie und Alltag
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.01.2026
-
Ende:
18.01.2026
-
Anmeldeschluss:
03.01.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Breathing Techniques - Evidenzbasierte Atemtechniken für Sport, Therapie und Alltag
Diese Weiterbildung bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praktische Einführung in die Kraft der Atmung. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie gezielte Atemtechniken die Leistung steigern, die Erholung verbessern, Stress abbauen und die geistige und körperliche Gesundheit unterstützen können - sowohl im Leistungssport als auch im Alltag. Der Kurs wird von einem Team aus Forscher*innen und Praktiker*innen mit Fachkenntnissen in Leistungspsychologie und Psychophysiologie geleitet und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praktischer Anwendung. Von etablierten Methoden wie der langsamen Atmung bis hin zu weniger erforschten Techniken wie dem physiologischen Seufzer oder der Wechselatmung - der Kurs vermittelt den Teilnehmer*innen das Rüstzeug, um Atemstrategien zu verstehen, anzuwenden und an ihren individuellen Kontext anzupassen.Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer, Lehrer/innenRubrik/en
Sport, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
17.01.2026 UhrEnde
18.01.2026 UhrAnmeldeschluss
Datum
03.01.2026Veranstaltung
Nummer
55Moderation
Stefan Ackermann, Maša Iskra, PD Dr. Dr. Sylvain Laborde, Caterina SalvottiVoraussetzungen
Grundkenntnisse in EnglischZielgruppe
Coaches, Therapeut*innen und Fachkräfte aus Sport, Gesundheitswesen oder betrieblichem Gesundheitsmanagement – sowie alle, die sich für die Wissenschaft und Praxis der Atmung interessierenHinweise
Die Weiterbildung findet auf Englisch statt. Da die Inhalte klar und verständlich vermittelt werden und der Fokus stark auf der Praxis liegt, sind Grundkenntnisse in Englisch ausreichend. Fragen können bei Bedarf auch auf Deutsch gestellt werden.Preis
Gesamtpreis
355,00 €Preishinweise
Es gibt vergünstigte Gebühren für bestimmte Personengruppen (z.B. Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende etc.). Diese entnehmen Sie bitte der Website.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Breathing Techniques - Evidenzbasierte Atemtechniken für Sport, Therapie und Alltag
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20002450&sid=55
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
Eva Hevicke ist staatlich anerkannte Theaterpädagogin und Romanistin B.A. Sie ist die Dozentin der beliebten Fortbildung "Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht". Im Raum für Mehrsprachentheater Köln, den Eva Hevicke leitet, liegt der Fokus auf mehrsprachiger Theaterarbeit im schulischen und außerschulischen Kontext sowie in der Erwachsenenbildung.
Veranstalter
Name
THEATRO Raum für MehrsprachentheaterAnschrift
51109 Köln, Diesterwegstr. 23Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva HevickeTelefon
Mobiltelefon
01755216885Fax
-
Veranstaltungsort:
Allerweltshaus Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Sprache, Türkisch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
21.01.2026 14:00 Uhr
-
Ende:
23.01.2026 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Spracherwerb gestaltet, wenn wir uns spezifischer theaterpädagogischer Methoden bedienen.
Theaterübungen motivieren die Lernenden, selbst Initiative im Spracherwerb zu ergreifen und grammatische Strukturen, Wortschatz und Konversation fern des Lehrbuchs zu üben. Die Integration von Theaterübungen in den Sprachunterricht kann auch diejenigen erreichen, die zunächst keinen Zugang zur entsprechenden Fremdsprache finden und fördert das Interesse und die Beziehung zu einer neuen Sprache. In der Verbindung von körperlichem und verbalem Ausdruck kann Sprachgebrauch unmittelbar erlebt und erinnert werden. Gezielt nutzen wir den gestalterischen Umgang mit Theater für den Erwerb der Fremdsprache. Sprachförderung durch Theatermethoden stärkt in hohem Maße die Persönlichkeit und macht Mut sich in der fremden Sprache auszudrücken. Theaterübungen bieten aktive und motivierende Sprachanlässe, lösen Blockaden und knüpfen an den Stärken der Lernenden an.
Folgende Themenblöcke werden erarbeitet:
– Sensibilisierung und Vorbereitung auf das szenische Spiel im Unterricht / Grundübungen
– Sprachgefühl und Verbindung zur Sprache
– Wortschatztraining und Grammatik (Lernen in Bewegung, Konzentrationsübungen für die Wortschatzerweiterung)
– Hörverständnis.
– Improvisation in einer Fremdsprache, Mut zur Sprache.
– Umgang mit Text / szenische Arbeit
– Vom Text zur Szene & von der Szene zum Text
Alle Übungen werden im Workshop praktisch erarbeitet und ausgewertet. Sie richtet sich an Lehrende aller Sprachen.
Die Fortbildung findet im Allerweltshaus in Köln- Ehrenfeld statt.
Dozentin der Fortbildung ist Eva Hevicke, staatlich anerkannte Theaterpädagogin, Romanistin B.A. und Leitung von THEATRO.
Anmerkung: Alternativ gibt es diese Fortbildung auch unter der Woche am Vormittag.
Kooperations-
partner
Ort
Allerweltshaus KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Sprache, TürkischSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Muttersprachlicher Unterricht für Migranten, Bilingualer Unterricht, Chinesisch, Englisch, Französisch, Neu-Griechisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch, TürkischTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.09.2025Veranstaltung
Nummer
TH 2026 1Moderation
Eva HevickeVoraussetzungen
Zielgruppe
Sprachlehrer, Sprachlererinnen, Lehrende aller SprachenHinweise
Preis
Gesamtpreis
260,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theatermethoden im Fremdsprachenunterricht
-
Veranstalter:
THEATRO Raum für Mehrsprachentheater
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20004244&sid=TH+2026+1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an. Sämtliche Angebote können online besucht werden.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina KinnAnschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina KinnTelefon
08967974758Mobiltelefon
01705435820Fax
08920003537 -
Veranstaltungsort:
"München" - online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.07.2026 17:30 Uhr
-
Ende:
08.08.2026 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.07.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
"München" - onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
Beginn
31.07.2026 17:30 UhrEnde
08.08.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.07.2026Veranstaltung
Nummer
9Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.htmlVoraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in MünchenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innenHinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.Preis
Gesamtpreis
1400,00 €Preishinweise
1400,- €, zahlbar in 2 Raten.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie (EÖDL) bildet seit über 20 Jahren Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer und Lerndidaktiker aus. Mit dieser umfangreichen Ausbildung arbeiten Trainer in Österreich, Deutschland, der Schweiz und weltweit in über 60 Ländern. Sie arbeiten im Rahmen der Schule oder in freier Praxis mit legasthenen und dyskalkulen Menschen und jenen mit anderen Schreib-, Lese-, Rechen- und oder anderen Lernproblemen sehr erfolgreich. Die Fernstudien sind von diversen staatlichen und privaten Stellen überprüft und akkreditiert und werden nach strengen Qualitätsrichtlinien durchgeführt. Für die Fernstudien werden außerdem zahlreiche Förderungen vergeben. Unsere Bildungsinstitution und die Fernstudien sind aufgrund der hohen Qualität gemäß der internationalen Qualitäts-Norm DIN ISO 9001:2015 zertifiziert und sind mit dem Quality Austria Gütezeichen ausgezeichnet. Die Fernstudien finden nach den Ausbildungsrichtlinien des Dachverbands Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) und jenen der International Federation of Dyslexia and Dyscalculia Associations (IFDDA) statt.
Veranstalter
Name
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbHAnschrift
09020 Klagenfurt, Feldmarschall Conrad Platz 7Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Livia Pailer-DullerTelefon
0043 463 55660Mobiltelefon
0043 660 5566000Fax
0043 463 269120 -
Veranstaltungsort:
Fernstudium
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Pädagogik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fernstudium zum/zur diplomierten Lerndidaktiker/in (EÖDL)
Der theoretische Teil des Fernstudiums besteht aus vier Modulen, welche von Ihnen selbstständig durchzuarbeiten sind, und anschließend sind Prüfungsfragen zu beantworten.Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Nachweise bzw. die praktischen Prüfungsunterlagen in Form einer Diplomaprüfung beim Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) einzureichen, um das Diploma zur/zum "Diplomierten Lerndidaktiker/in" als Verbriefung Ihres Abschlusses zu erhalten. Sie sind dann geprüft für die Arbeitsbereiche "Spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation", dürfen die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" führen und können dem EÖDL bzw. dem Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) als Berufsverbände der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Um die Nachweise und Unterlagen für die Diplomaprüfung beim EÖDL einreichen zu können, führen Sie selbstständig Anamnesen, Testungen, Elterngespräche, Stundenvor- und -nachbereitungen etc. sowie Förderstunden (20 Förderstunden für das Hauptfernstudium, 10 Förderstunden für das Aufbaufernstudium) mit von diversen Lernproblemen Betroffenen durch. Für die Dokumentation dieser Praxisstunden werden spezielle Vorlagen und Formulare bereitgestellt.
Eine persönliche Anwesenheit ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Gerne sind Sie jedoch eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden kostenlosen Fachtagungen teilzunehmen.
Sie sind nach Abschluss der Diplomaprüfung befähigt und berechtigt, diverse Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Lerndidaktiker® ist eingetragen als Bild- und Wortmarke beim European Union Intellectual Property Office. Nur Absolvent/innen des Fernstudiums dürfen somit die Bezeichnung "Lerndidaktiker" bzw. das Lerndidaktiker-Logo verwenden.
Ferner sind Sie berechtigt, die Lern- & Fernförderung (LFF): Diagnose - Förderung - Kontrolle, eine Online-Lernplattform zur Feststellung von Lücken und einer individuellen Förderung in Deutsch und Mathematik, und Learnedy: Diagnose - Practice - Re-test für Englisch zu verwenden. Dies ist ausschließlich diplomierten Lerndidaktiker/innen vorbehalten.
Kooperations-
partner
Ort
FernstudiumTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sozialpädagogik, SonderpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Lern1Moderation
Dr. Astrid Kopp-Duller, Dr. Livia Pailer-DullerVoraussetzungen
Zugehörigkeit zur ZielgruppeZielgruppe
Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden und artverwandte BerufeHinweise
Fernstudium: selbstständige Erarbeitung der Studienunterlagen, Ablegung der Prüfungen online, Unterstützung bei FragenPreis
Gesamtpreis
1390,00 €Preishinweise
Auch zahlbar in 8 Monatsraten à Euro 184,- oder 16 Monatsraten à Euro 92,- Abschlussprüfungsgebühr: Euro 89,-zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fernstudium zum/zur diplomierten Lerndidaktiker/in (EÖDL)
-
Veranstalter:
Erster Österreichische Dachverband Legasthenie gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20002409&sid=Lern1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Systemisch-Lösungsorientierte(s) (Lehrer-)Coaching/Supervision und Weiterbildung für Schulen/Kindergärten/Pädagogische Einrichtungen - praxisorientiert, schulnah, authentisch, aus der Praxis.
Als aktiver Gymnasiallehrer (Niedersachsen) und systemischer Fortbildner kommen ich und mein Team aus der schulischen Praxis - und kennen (zumindest einen Teil)
Ihrer Bedürfnisse aus der Praxis.Neues zu entdecken, den eigenen Horizont zu erweitern, sich anwendbares Wissen anzueignen, macht dem Menschen an sich erfahrungsgemäß Freude. COGNOSCIS-Trainingsangebote sind methodisch, didaktisch und inhaltlich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten - damit Sie Freude am Lernen haben und das neue Wissen leicht nehmen und in Ihrem Alltag anwenden können. Sie fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung mit konkret auf Sie zugeschnittenen, praxis- und erfahrungsorientierten Trainings, durchgeführt von pädagogisch sensiblen, didaktisch-methodisch geschulten, fachlich kompetenten und authentischen TrainernInnen - bei Ihnen, bei uns oder an einem anderern Ort Ihrer Wahl. Für 1- 140 Personen, Kollegen, Mitarbeiter oder Freunde.
Qualifikationen:
Von der Schulbehörde kkreditiert für schulische Fortbildungen in Niedersachsen, Hessen, NRW
Gymnasiallehrer
Systemischer Coach/Supervisor/Mediator (ECA)
Systemischer Aufsteller (DGFS, i.A.)
Lehrercoach (Uni. Freiburg)
Kommunikationstrainer (EPL)
Sozialkompetenztrainer (BIPP)
Trainer Deutscher KinderschutzbundSchwerpunkte:
- Lehrercoaching/Supervision
- Kollegiale Fallberatung
- Gesprächsführung (systemisch-lösungsorientiert, Eltern-Kollegium-Beratung)
- Zeit-Stress-Management/Work-Life-Balance/REsilienz
- Verbales und nonverbales Klassenraummanagement
- Kommunikation/Rhetorik in der Schule
- Kommunikation mit Kindern/Jugendlichen
- Umgang mit Pubertierenden
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Moderation von Schulentwicklungsprozessen (Regelentwicklung, Schulprogramm,
etc.)Veranstalter
Name
COGNOSCIS Coaching Training SupervisionAnschrift
26135 Oldenburg, Sandweg 231Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristian SeewaldTelefon
0441 - 36182247Mobiltelefon
0175 - 5278015Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Work-Life Balance für LehrerInnen – für ein „Mehr“ an Lebensqualität"
Wie schaffe ich es in der heutigen, schnelllebigen Zeit, die Balance zwischen Beruf und(Schul-)Arbeit zu finden und meine eigene „Work-Life-Balance“ zu halten?
Work-Life-Balance: Der aus dem Englisch stammende Begriffsteht für ein Gleichgewicht von Arbeit und Beruf, bzw. allgemeiner als ein Zustand, in dem Lebensbereiche der Belastung mit Lebensbereichen der Entspannung und Harmonie in einer ausgewogenenBalance stehen.
Diese Balance führt zu emotionaler und gesundheitlicher Ausgewogenheit und Ausgeglichenheit – und damit bei den meisten Menschenzu einem subjektiv gefühlten „Mehr“ an Lebensqualität.
Der Workshop „Life-Work-Balance“ vermittelt den neuesten psychologischen Forschungsstand zu diesem Thema, verbunden mit selbstreflektorischen,direkt umsetzbaren und auch im Alltag problemlose anwendbarenCoachingübungen, in denen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit haben, für sich persönlich der Frage nachzugehen:Wie kann ich in meinem Alltag für mich eine gesunde „Work-Life-Balance“ herstellenund welche Ressourcen brauche ich dafür,damit ich bewusster entspannen kann und mich dadurch wohlerund leistungsstärkerfühle?
SEMINARSCHWERPUNKTE:
-
Definition von Work-Life-Balance
-
Folgen mangelnder Work-Life-Balance
-
Wie funktioniert unsere Psyche?
-
Merkmale unseres Selbst
-
Was treibt mich an im Leben?
-
Was bringt mich in mein Work-Life-Gleichgewicht?
-
Aktivierung des Selbst
-
Wie gelange ich an mein Selbst, um mich zu regulieren?
-
Mein Selbst entspannen
-
Kongruente (Selbst-)Ziele entwickeln
-
Systemische Fragen zur Selbstbeobachtung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KS_NRW_06_01_2014Moderation
Kristian Seewald, systemischer Coach (ECA, EPL, DGfS), Supervisor, Mediator, ModeratorVoraussetzungen
Zielgruppe
Personen in Schule/pädagogischen Einrichtunge, die ihre Balance zwischen Beruf und Privatleben verbessern möchten.Hinweise
Diese Veranstaltung bieten wir als Schilf in ihrer Schule an - oder schulübergreifend für mehrere Schulen. Wir richten uns nach Ihren Terminwünschen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Kosten für eine Halbtags-/Ganztagsveranstaltungen variieren je nach Thema, Gruppengröße, Materialaufwand, Anfahrtsweg. Bitte fragen Sie gerne für ein individuelles Angebot nach.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Work-Life Balance für LehrerInnen – für ein „Mehr“ an Lebensqualität"
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3414771A40015ED7390AEDDA6CF3F5A0?aid=20003108&sid=KS_NRW_06_01_2014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter