-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was ist schon normal?
Ein neuer Blick auf VerhaltensauffälligkeitenRund ein Drittel aller Kinder in Deutschland zeigen Verhaltensauffälligkeiten, die eine immer größer werdende Herausforderung im pädagogischen Schul-Alltag darstellen.
Jedes menschliche Verhalten steht in einem individuellen Gesamtkontext und sollte in seiner Ganzheitlichkeit verstanden werden. Auch und gerade dann, wenn auftretendes Verhalten als irritierend, bizarr oder sinnlos wahrgenommen wird.
Diese Fortbildung versucht einen wertschätzenden und ganzheitlichen Blick auf herausfordernde Verhaltensweisen zu erarbeiten, Krisensituationen zu analysieren und nach Ursachen sowie passenden Beziehungsangeboten zu suchen.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
06.05.2025 09:00 UhrEnde
07.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-05_NormalModeration
Nadine FischerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagog:innen aud Schulen und KitasHinweise
Preis
Gesamtpreis
310,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr Teilnehmern von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was ist schon normal?
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20004196&sid=2025-05_Normal
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
BLE, BZL
Veranstalter
Name
BLE, BZLAnschrift
53179 Bonn, Deichmannsaue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea HornfischerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kempen am Niederrhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
06.05.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein
4. BZL-Bildungsforum: Chance und Herausforderung – Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung
Durch die Digitalisierung und insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) erleben viele Berufsfelder in der Agrarwirtschaft weitreichende Veränderungen. Neue Qualifikationen und Kompetenzen sind gefordert. Das Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein stattfindet, rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem Einsatz der Zukunftstechnologie KI verbunden sind. Eingeladen sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.
„Wie hilft KI in Bildung und Beratung?“ – Unter dieser Fragestellung zeigt Prof. Elfriede Berger, Leiterin des Instituts für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, Wege auf, wie KI gezielt und sinnstiftend in Unterricht und Beratungsalltag integriert werden kann. Michael Lenz von der DBV-Service GmbH, ein Tochterunternehmen des Deutschen Bauernverbandes, befasst sich mit der Rolle von KI in Sicherheitsfragen: „KI und Cybersicherheit – Phishing, Ransomware und Social Engineering“. Denn einerseits hat sich KI zu einem wichtigen Faktor bei der Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen entwickelt, andererseits schafft die KI-basierte Technologie neue Angriffsflächen.
Neben der Vernetzung erwartet die Teilnehmenden an den zwei Tagen weitere, spannende Themen:
- Gestaltung von Lernsituationen (Referentin: Dr. Antje Eder, Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburg),
- Gleichstellung von Frauen und Männern im Kontext der grünen Berufe (Referentinnen: Dr. Christine Niens, Georg-August-Universität Göttingen und Dr. Zazie v. Davier, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft),
- Lehrkräftemangel bewältigen (Referentin: Yvonne Grau, ZVG-Arbeitskreis Lehrkräftebildung in der Agrarwirtschaft).
Neue Medien und Formate, die das BZL für Bildungsakteure in der Landwirtschaft bereithält, stellen Andrea Hornfischer, Christian Faber und Dr. Bärbel Brettschneider-Heil vor. Außerdem bietet das Bildungsforum Einblicke in Praxisbetriebe, die für innovatives und nachhaltiges Wirtschaften stehen. Eine Exkursion führt zum Stautenhof nach Willich-Anrath. Die dort angebotenen Produkte werden nach strengen Standards des ökologischen Landbaus in geschlossenem Kreislauf produziert. Markus Schäfer, Agraringenieur und Winzer (in Ausbildung) präsentiert die „Grüne Neune“, einen Betrieb in Heimbach (Rureifel), der Weinbau auf ökologisch verträgliche und regenerative Weise betreibt.
Weitere Informationen zum Programm, zur Anmeldung, zu Übernachtungsmöglichkeiten sowie zur Anerkennung als Fortbildung gibt es ab Dezember unterwww.bildungsserveragrar.de. Fragen können vorab per Mail anandrea.hornfischer@ble.degerichtet werden.
Die Tagung ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Die Veranstaltung ist bei der zuständigen Stelle "Medienberatung NRW" als Fortbildung gelistet. Die Verpflichtungserklärung für Lehrerfortbildungen wird eingehalten. Bei Bedarf können Lehrkräfte dies auch für ihr Bundesland bei der zuständigen Behörde beantragen.
Wir haben ein Kontingent an Zimmern in der Deula Rheinland in Kempen reserviert, welches Sie nutzen können. Bitte melden Sie sich direkt bei Haeger, Brigitte von der Deula Rheinland unterhaeger@deula.deund buchen sich ein Zimmer. Die Kosten für die Tagung trägt das BZL, Übernachtungskosten übernehmen Sie selbst.
Das Programm im Detail:
6.5.2025
12 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Andrea Hornfischer, BZL: Neue Bildungsmedien für die berufliche Bildung
13.20 Uhr Christian Faber, BZL: Neues vom Bildungsserver Agrar
13.40 Uhr Dr. Bärbel Brettschneider-Heil, BZL: B und B Agrar online
14 Uhr Prof. Elfriede Berger, Leiterin des Instituts für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning / E-Didaktik, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien: Wie hilft KI in Bildung und Beratung?
15.00 Uhr Abfahrt zum Stautenhof
15.30-16.00 Uhr Kaffee und Kuchen Stautenhof
16.00-17.30 Uhr Betriebsbesichtigung der Stautenhof der Familie Leiders/ Coßmann in Willich-Anrath
17.40 Uhr Abfahrt zurück zur Deula
18.00-18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr-21 Uhr Winzer Markus Schäfer: „Grüne Neune“ (https://gruene-neune.net/) Weinverköstigung aus der Rureifel und Vortrag zur regenerativen Landwirtschaft
7.5.2025
07.15 – 08.00 Uhr Frühstück in der Deula Kempen
8.30 Uhr Dr. Antje Eder, Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land: Lernsituationen gestalten
9.15 Uhr Michael Lenz, DBV Service GmbH: KI und Cybersicherheit – Phishing, Ransomware und Soziales Engineering
10.15 Uhr 15 Minuten Pause
10.30 Uhr Dr. Christine Niens, Georg-August-Universität Göttingen, und Dr. Zazie v. Davier, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft: Gleichstellung von Frauen und Männern im Kontext der grünen Berufe - Erkenntnisse aus der sog. "Landfrauenstudie"
11.15 Uhr Yvonne Grau, ZVG Arbeitskreis Lehrkräftebildung in der Agrarwirtschaft: Lehrkräftemangel bewältigen - Wie können Wege ins Lehramt aussehen?
12.00 Uhr Mittagessen und Ende
Interne Sitzung: 13.00-14.00 Uhr Fachgruppe berufliche Bildung
Herzliche Grüße
Andrea Hornfischer
Referentin
_________________________________________________________
Referat 623 – Verbraucher- und Bildungskommunikation Landwirtschaft
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: +49 (0)228 6845-2120
E-Mail:andrea.hornfischer@ble.de
De-Mail:info@ble.de-mail.de
Internet:www.ble.de ,www.bildungsserveragrar.de
_____________________________________________________________
Die Übermittlung eines elektronischen Dokuments, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist ausschließlich aninfo@ble.demöglich. Andere E-Mail-Adressen stehen hierfür nicht zur Verfügung.
Ort
Kempen am NiederrheinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
AgrarwirtschaftSchulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, WeiterbildungskollegKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
06.05.2025 12:00 UhrEnde
07.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
BZL2023Moderation
Andrea HornfischerVoraussetzungen
Zielgruppe
Berufsschullehrkräfte, Fachschullehrkräfte LandwirtschaftHinweise
Das Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein stattfindet, rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem Einsatz der Zukunftstechnologie KI verbunden sind. Eingeladen sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Kosten für die Tagung trägt das BZL, Übernachtungskosten übernehmen Sie selbst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein
-
Veranstalter:
BLE, BZL
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20004081&sid=BZL2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
06.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachkonferenzen Werkstätten der Unterrichtsentwicklung (Präsenz-Seminar)
Fachkonferenzen gehören in Deutschland zu den traditionellen Strukturen in jeder Schule. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der Qualitätssicherung und -entwicklung in ihrem Unterrichtsfach. Und hier, im Kerngeschäft Unterricht, entscheidet sich letztlich die Qualität einer ganzen Schule. Eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung geschieht aber nur im Kontext der Förderung personaler Kompetenzen der Fachkollegen*innen und der Organisation von kollegialer Kooperation im Fach. Welche Arbeitsstrukturen und -methoden für eine aktive Gestaltung dieser Aufgabe erforderlich sind und welche Ansprüche dabei an die Vorsitzenden von Fachkonferenzen gestellt werden, soll in diesem Seminar beantwortet werden.
Themen:
- Rolle der Fachkonferenzen im Qualitätsmanagement der Schule<\li>
- Rolle der Fachvorsitzenden im Mittleren Management der Schule<\li>
- Leitung und Gestaltung von Sitzungen der Fachkonferenz<\li>
- Teamentwicklung in Fachkonferenzen<\li>
- Methoden der kollegialen Unterrichtsentwicklung<\ul><\li>
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_16Moderation
Annegret Schulte; Uwe RiesVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachkonferenzen Werkstätten der Unterrichtsentwicklung (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20001876&sid=DAPF+FS_16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_05/25Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_05%2f25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gratis Webinar: "Lesen ist bei LRS kontraproduktiv! Erfolgreiche Tipps zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
TimeTEXEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Kooperationspartner:
TimeTEX
-
Veranstaltungsort:
"Online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
06.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gratis Webinar: "Lesen ist bei LRS kontraproduktiv! Erfolgreiche Tipps zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE!"
Kompaktes WebEvent mit Einblicken aus der Perspektive des Lerncoachings.
Das sind unsere Themen:
- Was steckt hinter der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Legasthenie?
- Warum ist Lesen bei LRS "kontraproduktiv"?!
- Welches Training ist für alle erfolgreich für die Lese-Rechtschreib-STÄRKE?
Das heißt für Sie: Sie erhalten in diesem kompakten WebEvent von uns erfolgreiche Strategien, die Sie sofort umsetzen können und die garantiert wirken!
In diesem kompakten WebEvent erhalten Sie einen Einblick aus der Perspektive des Lerncoachings auf ein erprobtes und erfolgreiches Training für LRS und Legasthenie hin zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE.
Dabei thematisieren wir einerseits eine effektive Methode, sowie wichtige Hintergründe und Einbettungen.
Achtung: Begrenzte Plätze - Teilnahme nur nach der kostenfreien Anmeldung möglich!
Ort
"Online via Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
Beginn
06.05.2025 17:00 UhrEnde
06.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
Webinar-LRS-Mai25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Keine Voraussetzungen, für alle geeignet! Sie benötigen ein Gerät mit Internetzugang, idealerweise mit Zoom-Software.Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Eltern, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online via Zoom, kostenfreie Anmeldung über den Link Sie sind NICHT hör- oder sehbar und können entspannt zusehen & -hören, sowie über den Chat Fragen stellen und interagieren.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenfreie Teilnahme! Anmeldung über den angegebenen Link.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gratis Webinar: "Lesen ist bei LRS kontraproduktiv! Erfolgreiche Tipps zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20004363&sid=Webinar-LRS-Mai25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wie gelingt guter Unterricht? Visible Learning: The Sequel die neue Hattie-Studie von 2023 (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wie gelingt guter Unterricht? Visible Learning: The Sequel die neue Hattie-Studie von 2023 (Präsenz-Seminar)
Die Hattie-Studie von 2009 (auf Deutsch: 2013) sorgte weltweit für Furore, insbesondere in Deutschland fand sie große Aufmerksamkeit und hat die pädagogische Diskussion beeinflusst (Lernen nach Hattie). Deshalb lässt die vor Kurzem auch auf Deutsch erschienene Fortsetzung Visible Learning 2.0 aufhorchen. Auf der Grundlage von nunmehr 130.000 Studien (!) ist sie die weltweit umfassendste Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen. Es ist deshalb davon auszugehen, dass sie wie bereits die frühere Forschungsbilanz in Praxiskreisen auf Interesse stoßen wird, zumal sie in einer praktischen Perspektive wiederum sehr viel zu bieten hat und auch mit Herausforderungen aufwartet.
Sie dürfte für viel Diskussionsstoff und auch für kontroverse Folgerungen sorgen. In der Veranstaltung werden die zentralen Befunde der Studie fachlich fundiert vorgestellt, die möglichen Folgerungen mit den Teilnehmer*innen (auch in Gruppenarbeit) ausführlich erörtert und Anregungen für Schule und Unterricht gegeben. Dabei stehen praktische Konsequenzen für ein Lehren und Lernen nach Hattie im Mittelpunkt.
Zielgruppen: Schulleitungspersonen sowie weiteres schulisches Leitungspersonal (Fach- und Jahrgangsleitungen, Steuergruppenmitglieder oder Fortbildungsbeauftragte).
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_17Moderation
Ulrich SteffensVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wie gelingt guter Unterricht? Visible Learning: The Sequel die neue Hattie-Studie von 2023 (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20001876&sid=DAPF+FS_17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenAnschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
08.05.2025
-
Ende:
08.05.2025
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
1. Aktuelle konjunkturelle Entwicklungen2. Bundesbankprognose zu Konjunktur und Inflation
3. Potenzielle Auswirkungen von US-Handelszöllen auf Deutschland und Europa
4. Geldpolitische Reaktionen auf die Inflationsentwicklungen
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Ort
" "Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250508Moderation
Norman IsermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20003564&sid=20250508
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung (Online-Seminar)
Anknüpfend an einen Überblicksvortrag erarbeiten wir Gestaltungsoptionen für die Entwicklung des eigenen Schulprofils, lernen mit dem Leadership-Kompass ein wirksames Modell wertschätzender Schulleitung kennen und erarbeiten mit Verfahren der prozessorientierten Zukunftsmoderation Pläne für den Start des eigenen, partizipativen Schulentwicklungsprozesses.
Literatur:
- Burow O.A. (2022): # Schule der Zukunft. Sieben Gestaltungsoptionen. Weinheim: Beltz.
- Burow O.A. (2016): Wertschätzende Schulleitung. Der Weg zu Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistung. Weinheim: Beltz.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_18Moderation
Prof. i.R. Dr. Olaf-Axel BurowVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20001876&sid=DAPF+FS_18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025
-
Ende:
27.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
Welche Rolle spielen unterschiedliche Sprachbiografien von Schüler*innen im Englischunterricht? Welche Potenziale und Herausforderungen bieten verschiedene Herkunftssprachen und kulturelle Vielfalt im Fachunterricht Englisch? Wie kann Englisch als Fremdsprache sinnvoll und zielgerichtet vermittelt werden, wenn gleichzeig grundlegende Deutschkenntnisse erworben werden müssen? Wie kann – auch und gerade im Fremdsprachenunterricht Englisch – sprachsensibel unterrichtet werden?
Im Rahmen dieser Weiterbildung soll sich mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt werden. Im Fokus dabei stehen sowohl die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten zur bewussten Wahrnehmung und Sensibilität beim Englischlernen und -lehren als auch die Erarbeitung von unterrichtsrelevanten Aktivitäten und Materialien, die die Entwicklung mehrsprachiger Kompetenzen fördert und Neugier für das Lernen einer weiteren neuen Sprache schafft.
Fremdsprachen sprachsensibel unterrichtenAn zwei Terminen wird es darum gehen, Erfahrungen in Bezug auf eine heterogene bzw. mehrsprachige Schülerschaft im Englischunterricht auszutauschen, sprachsensible Unterrichtskonzepte sowie methodische Impulse kennenzulernen und diese schließlich passgenau an die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppen zu adaptieren.
Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, diese Schülerinnen und Schüler sprachsensibel zu unterrichten und ihnen Fremdsprachen besser zu vermitteln.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
EnglischSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Englisch, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_9Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Englischlehrkräfte der Sekundarstufe I und II aller Schulformen, die mit neu zugewanderten Lernenden arbeiten und lernen und deren unterschiedliche Herkunftssprachen als Potenzial nutzen möchten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20004031&sid=K_9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025
-
Ende:
12.09.2025
-
Anmeldeschluss:
25.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fahrradtechnik Workshop
Wer mit Gruppen auf dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem: der Defekt eines Einzelnen hält auf. Mit ein wenig Fachkenntnis und den nötigen Handgriffen lassen sich die meisten technischen Probleme im Handumdrehen lösen. Auch in Schulen ist das Thema Fahrradtechnik von großer Bedeutung, denn Schulfahrräder weisen vielfach technische Mängel auf.Der Fahrradtechnik Workshoprichtet sich vornehmlich an Personen, die mit Gruppen Radfahren, ganz gleich ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Inhalte:
Neben theoretischen Grundlagen zur Fahrradtechnik und Werkzeugkunde steht vor allem die praktische Arbeit am Fahrrad im Vordergrund dieses Workshops.
Theorie:
- Werkstoff- bzw. Werkkunde
- Planung von Reparaturtagen in Schulen und Vereinen
Praxis:
- Einstellen von Bremsen und Schaltung (alle gängigen Radtypen)
- Reparaturen und Einstellarbeiten an Steuersatz, Innenlager und Naben
- Reparatur von Beleuchtungsanlagen
- Zentrieren von Laufrädern
- Einstellung von Federgabeln und Dämpfern
- Notreparaturen unterwegs
- Radpflege
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2025Veranstaltung
Nummer
2682Moderation
Dr. Achim SchmidtVoraussetzungen
Zielgruppe
Radinteressierte, Radgruppenleiter*innen, Übungsleiter*innen, Lehrende, Pädagogen, Trainer*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
194,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fahrradtechnik Workshop
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B9B544A5AD6B40800DAD5721896C1DFA?aid=20002450&sid=2682
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter