-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025
-
Ende:
27.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
Welche Rolle spielen unterschiedliche Sprachbiografien von Schüler*innen im Englischunterricht? Welche Potenziale und Herausforderungen bieten verschiedene Herkunftssprachen und kulturelle Vielfalt im Fachunterricht Englisch? Wie kann Englisch als Fremdsprache sinnvoll und zielgerichtet vermittelt werden, wenn gleichzeig grundlegende Deutschkenntnisse erworben werden müssen? Wie kann – auch und gerade im Fremdsprachenunterricht Englisch – sprachsensibel unterrichtet werden?
Im Rahmen dieser Weiterbildung soll sich mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt werden. Im Fokus dabei stehen sowohl die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten zur bewussten Wahrnehmung und Sensibilität beim Englischlernen und -lehren als auch die Erarbeitung von unterrichtsrelevanten Aktivitäten und Materialien, die die Entwicklung mehrsprachiger Kompetenzen fördert und Neugier für das Lernen einer weiteren neuen Sprache schafft.
Fremdsprachen sprachsensibel unterrichtenAn zwei Terminen wird es darum gehen, Erfahrungen in Bezug auf eine heterogene bzw. mehrsprachige Schülerschaft im Englischunterricht auszutauschen, sprachsensible Unterrichtskonzepte sowie methodische Impulse kennenzulernen und diese schließlich passgenau an die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppen zu adaptieren.
Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, diese Schülerinnen und Schüler sprachsensibel zu unterrichten und ihnen Fremdsprachen besser zu vermitteln.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
EnglischSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Englisch, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_9Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Englischlehrkräfte der Sekundarstufe I und II aller Schulformen, die mit neu zugewanderten Lernenden arbeiten und lernen und deren unterschiedliche Herkunftssprachen als Potenzial nutzen möchten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=476BB8E0540640C903BE75A6EE10BA47?aid=20004031&sid=K_9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025
-
Ende:
24.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
Sowohl im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I als auch im Geographieunterricht der Sekundarstufe II fungiert Sprache als Medium der Wissensvermittlung. Das zentrale Ziel des Erdkundeunterrichtes ist die Entwicklung des raumbezogenen systemischen Denkens, welches den Umgang mit Komplexität und aufgrund dessen gerade die Verbindung zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen erfordert. Das Seminar "Erdkunde sprachsensibel unterrichten" bereitet optimal darauf vor.
Wie, ohne die Sprache, sollen sonst beispielsweise auf der Basis von Modellen Erklärungen geliefert, problemlösungsorientierte Zugänge gefördert, Zusammenhänge zwischen Humangeographie und Physischer Geographie deutlich oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung verstanden werden?
Wie kann eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung im Erdkundeunterricht realisiert werden?
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden theoriegeleitet und praxisorientiert konkrete Handlungsimplikationen und Unterrichtsbeispiele von der Klasse 5 bis zur Sekundarstufe II vorgestellt und erarbeitet, die sich genau mit dieser Frage der Realisierung beschäftigen. Sie werden auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche an den Baustein auf konkrete Lernsituationen im Kontext der fachspezifischen Sprachförderung und im Umgang mit Schülerinnen und Schülern sensibilisiert und üben einen kritischen Blick auf die Lernförderlichkeit bereits vorhandener Lernmaterialien / Schulbücher.
- Warum ist Sprachbildung für den Geographieunterricht wichtig? Sollten Sprache und Begriffe als Barriere oder Chance angesehen werden?
- Welche Bedeutung haben Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben für den Geographieunterricht?
- Wie leite ich beispielsweise Diagramm- oder Modellauswertungen an? Gibt es Werkzeuge / Methoden, denen ich mich als Lehrer und Lehrerin bedienen kann, um sprachsensibel zu unterrichten?
- Wie lassen sich die schriftlichen Argumentationskompetenzen der Schüler*innen diagnostizieren?
- Welche Methoden zur Argumentationskompetenzförderung kann man am Geographieunterricht einsetzen?
Ziel des Bausteines "Erdkunde sprachsensibel unterrichten" ist es, durch eine theoriegeleitete Praxis und eine angemessene Methodenvielfalt (u.a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Methoden des konstruktivistischen Ansatzes mit „Denken Lernen mit Geographie“, Werkzeugen, Schülervorstellungen) gemeinsam in der Gruppe eine aktive Gestaltung des sprachsensiblen Geographieunterrichtes zu erproben und resultierend die eigene Handlungs- und Wissenskompetenz zu erweitern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 10 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
ErdkundeSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Erdkunde, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_5Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Erdkundelehrkräfte aller Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Umgangs mit einem sprachsensiblen Erdkundeunterricht weiterbilden wollen und / oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=476BB8E0540640C903BE75A6EE10BA47?aid=20004031&sid=K_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025
-
Ende:
03.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Nicht selten gehört zu den Herausforderungen des Unterrichts mit (neu) zugewanderten Schüler:innen eine nicht abgeschlossene Alphabetisierung. Große Mängel im Schriftbild und der Rechtschreibung, eine fehlerhafte Aussprache, kaum vorhandene Lesefertigkeiten, unzureichende Grammatik… all das muss in Förderklassen oder Vorbereitungskursen aufgefangen werden, zum Teil auch parallel zum Regelunterricht.
Ziel und Inhalte:
Diese Fortbildung unterstützt Lehrer:innen der weiterführenden und berufsbildenden Schulen dabei, Unterricht zu gestalten, der Schüler:innen mit Sprachförderbedarf auf Fach- und Regelunterricht vorbereitet. Dazu gehört ein erstes Grundwissen in den Terminologien der Alphabetisierung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Alphabetisierungspraxis: Methoden der Alphabetisierung werden ebenso vorgestellt, wie entsprechendes Material und Hilfen zur Umsetzung im eigenen Unterricht.
Praxis-Transfer:
Die Distanzphase der Fortbildung wird Möglichkeiten bieten für den Einsatz neuer Materialien im Alphabereich, die Erprobung von Diagnoseinstrumenten oder die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts anhand von vorliegenden Curriculumsempfehlungen.
Zielgruppe:
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht.
Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.
Der Baustein „Alphabetisierung – DaZ in der Schule“ besteht – wie alle Schulsiegel-Bausteine – aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen. Während der verpflichtenden Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, beschäftigen sich die Lehrkräfte eigenständig mit einer Thematik der Fortbildung, die für den eigene Schulalltag relevant ist.
Kooperations-
partner
Ort
BochumTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_31Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht. Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
kostenfrei für Lehrer:innen im Schulsiegel-Programm: https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=476BB8E0540640C903BE75A6EE10BA47?aid=20004031&sid=K_31
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
08.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
Grammatik – Braucht man die?
Wer Wörter einer Sprache kennt, kann nicht zwangsläufig erfolgreich kommunizieren. Erst die Grammatik systematisiert die Wörter, so dass uns verständigen können und sie ermöglicht gleichzeitig eine unbegrenzte Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten. Die Grammatik einer Sprache zu kennen bzw. zu können ist also Grundlage für eine erfolgreiche Sprachverwendung.
Nun führt aber explizites Wissen über Grammatik, z. B. Nomen von Verben unterschieden zu können oder in einem Satz das Subjekt zu finden, nicht unbedingt zu sprachlichem Können. Auf der anderen Seite aber ist der Ausbau sprachlichen Könnens (implizites Wissen) ein zentrales Lernziel in der Schule, nicht nur im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Wie also muss Grammatikvermittlung erfolgen, damit bestenfalls beides – grammatisches Wissen und sprachliches Können – gefördert werden?
In diesem Baustein lernen Sie zunächst Modelle der Grammatikvermittlung kennen: Verschiedene theoretische Zugänge zur Grammatik resultieren in unterschiedlichen Konzepten der Grammatikdidaktik und -methodik, die am ersten Präsenztermin gemeinsam diskutiert und kritisch reflektiert werden – selbstverständlich immer mit Bezug zur eigenen Unterrichtspraxis und eigenen Erfahrungen. Insbesondere der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die Grammatik (Erwerb, Vermittlung) ist ein zentrales Thema, immer geleitet von der Frage: Wie kann die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler im Grammatikunterricht produktiv genutzt werden? Vor allem ein funktionaler Zugang zur Grammatik(-vermittlung) ist hier sinnvoll: Welche Funktionen hat eine Sprache? Welche Formen stehen zur Verfügung, um diese Funktionen zu realisieren? Wie sind Funktionen in anderen Sprachen realisiert?
Auf dieser Basis geht es in der folgenden Selbstarbeitsphase darum, die eigene Praxis der Grammatikvermittlung zu reflektieren, neue Ideen, Übungen, Materialien zu entwickeln und diese im eigenen Unterricht zu erproben. Der zweite Präsenztermin dient dem Erfahrungsaustausch.
Ziel der Weiterbildung ist es, die eigene Lehrpraxis in Bezug auf die Grammatikvermittlung zielgruppengerecht gestalten zu können, um beides – sprachliches Wissen und Können – zu fördern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die fünf bzw. drei Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen (ca. 22 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_14Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich im Bereich Grammatikvermittlung weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten. Grammatisches Grundwissen (bzw. die Bereitschaft, sich dieses gegebenenfalls zusätzlich selbstständig anzuarbeiten) ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.Hinweise
2 synchrone online-Termine insg. 8 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=476BB8E0540640C903BE75A6EE10BA47?aid=20004031&sid=K_14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.10.2025
-
Ende:
12.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
Im Rahmen des Bausteins werden Grundlagen vermittelt, mit denen Lehrkräfte und Ausbildende zunächst die sprachlichen Herausforderungen (mündlicher) beruflicher Kommunikationssituationen beschreiben und nachfolgend deren erfolgreiche Überwindung mithilfe sprachsensibler Methoden unterstützen.
Im ersten Termin werden Möglichkeiten der didaktischen Begleitung des Hör-Seh-Verstehens thematisiert und Möglichkeiten aufgezeigt, den Prozess des (mündlichen) Textverstehens in der „Hinführungsphase“, „Verstehensphase“ und „Anschlussphase“ zu unterstützen. Insbesondere werden Methoden zur Aktivierung von Vorwissen im Rahmen der Hinführungsphase sowie Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen für die Verstehensphase besprochen und ausprobiert.
Die beiden Termine werden durch eine Distanzphase verbunden, in der eine Unterrichtssequenz sprachlich und visuell aufbereitet wird.
Im zweiten Termin wird diese Vorarbeit dann anhand des Feedbackinstruments Microteaching aufgegriffen und der Einsatz von Sprache und Visualisierungen bei der Unterrichtsgestaltung reflektiert. Angepasst an das Vorwissen der Teilnehmenden werden zudem die Themenblöcke „Besonderheiten der gesprochenen Sprache“, „Kommunikationsfördernde Techniken“ und „Sprachliche Anleitung des entdeckenden Lernens“ behandelt.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K-28Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte an Berufskollegs oder dem Übergang von Schule und BerufHinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=476BB8E0540640C903BE75A6EE10BA47?aid=20004031&sid=K-28
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, EberhardAnschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ästhetisches Lehren und Lernen - kreativ kommunizieren mit Flüchtlingskindern
In der heterogenen Schule nimmt der inklusive Unterricht mit Kindern aus anderen Ländern verstärkt die Vielfalt in den Blick: die Vielfalt, die aktuell als besondere Herausforderung wahrgenommen wird, kann auch als Chance genutzt werden:
Ästhetische Bildung bietet als Sprachanlass einen besonderen Zugang zur Kommunikation. Elemente aus Kunst und Musik fließen ein in die integrative Sprachbildung. Jedes Kind findet einen anderen, individuellen Zugang zu seinem Thema. So werden Talente entdeckt, Weltanschauung sichtbar gemacht, die Heterogenität bzw. Interkulturalität als Ressource genutzt:
Wie können fächerübergreifende Lernszenarien geplant werden, welches sind die Gelingensbedingungen für das ‚gemeinsame Lernen’ mit allen Kindern? Wie können Lehrerinnen und Lehrer allen Kindern gerecht werden?
In dieser Veranstaltung möchte ich Teams unterstützen, sowohl ihre Schule zu einer Schule zu entwickeln, die alle Kinder herzlich willkommen heißt, als auch Antworten zu finden auf die Frage:
Wie plane und gestalte ich eine kreative Lernumgebung als Grundlage für den integrativen Sprachunterricht, der spielerisch auf die Vielfalt der Kinder zielt?
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch in der Grundschule, Sprachförderung bei MigrantenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Se_2Moderation
Barbara SengelhoffVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien, Teams der GrundschuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ästhetisches Lehren und Lernen - kreativ kommunizieren mit Flüchtlingskindern
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=476BB8E0540640C903BE75A6EE10BA47?aid=20003224&sid=Se_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibler Fachunterricht
Die Teilnehmer/innen werden in die Zugänge und Methoden der Durchgängigen Sprachbildung bzw. des sprachsensiblen Fachunterrichts eingeführt. Sie lernen Methoden und Unterrichtsformen kennen, durch die die mündliche Beteiligung, die Schreibfähigkeit und das Leseverstehen der Schüler/innen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gefördert werden.
Aspekte:
- Herausforderungen der sprachlichen Integration - Welche Schwierigkeiten bereitet die deutsche (Fach-)Sprache?
- Gegenseitige Unterstützung beim Textverstehen mithilfe kooperativer Leseverfahren
- Sprachlernen als Grundlage für Fachlernen - Fachunterricht als Ort des Sprachlernens: Welche Herausforderungen werden an den Fachunterricht gestellt? Welche fachlichen und sprachlichen Lernchancen bestehen dabei?
- Unterstützung des Verstehens von Fachtexten und fachlichen Aufgaben: Stolpersteine in Fachtexten - Textentlastungsverfahren - Lesestrategien - Scaffolding-Verfahren
- Integration der Sprachlernenden in die Unterrichtskommunikation: Unterstützung und Kompetenzentwicklung durch kooperative Unterrichtsarrangements
- Unterstützung bei der Schreibproduktion: fachliche Texte schreiben lernen - Unterstützung der Schüler/innen bei der Schreibrevision - Umgang mit Schreibfehlern.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, FörderungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, SprachförderungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Einzel- oder DoppelmoderationVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen an der Grundschule und an weiterführenden SchulenHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibler Fachunterricht
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=476BB8E0540640C903BE75A6EE10BA47?aid=20003580&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibler Unterricht
Sprachsensibler Unterricht
Fehlende bildungssprachliche Kompetenzen sind ein Integrations- und Aufstiegshindernis. Wer im späteren Leben - nicht nur in beruflicher Hinsicht - die gewünschten Erfolge erzielen will, muss in unserer tertiärisierten Gesellschaft über verschiedenartige Ausdrucksregister verfügen, zu denen in jedem Fall auch das bildungssprachliche Formulieren in Wort und Schrift gehört.
Es geht dabei nicht darum, den Lernenden ihre vertraute Alltagssprache zu verleiden oder abzugewöhnen. Es soll aber sehr wohl das Bewusstsein dafür erzeugt werden, dass diese Alltagssprache in bestimmten Kontexten am Platze ist, in anderen jedoch nicht.
In dieser Veranstaltung werden zunächst die auf den verschiedenen Ebenen der Sprachbetrachtung festzustellenden Merkmale der Bildungssprache rekapituliert und die Situationen benannt, in denen eine bildungssprachliche Ausdrucksweise ihren Sinn und Wert hat. Last not least wird dann erörtert, in welchen Bereichen des alltäglichen Schullebens bildungssprachliches Sprechen gefordert und gefördert werden soll, wobei sämtliche Schulfächer zu berücksichtigen sind.
-
Lautebene (dialektale und soziolektale Phänomene)
-
Wortebene (Jugendsprache, Slang)
-
Satzebene (Vollständigkeit, Wohlgeformtheit, Variationsbreite)
-
Textebene (Strukturiertheit, Kohärenz)
-
Bildungssprache und Migration, Bildungssprache und Milieu
-
Ideal der durchgängigen Sprachbildung
-
Bildungssprache als Medium und Gegenstand des Unterrichtes
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
SprachförderungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SSUModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibler Unterricht
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=476BB8E0540640C903BE75A6EE10BA47?aid=20001916&sid=SSU
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spracharmut und Sprachsensibilität
Barrieren abbauen, Lernchancen erhöhen!
Verzögerungen und Störungen der kindlichen Sprachentwicklung sind ein weit verbreitetes Phänomen. Von der unklaren Aussprache über das eingeschränkte Vokabular und den unkorrekten Satzbau bis hin zu genereller Wortkargheit gibt es ein breites Spektrum an Erscheinungsformen der neuen Spracharmut. Schüler*innen kommen heute aus den unterschiedlichsten familiären Kontexten und bringen dementsprechend sehr verschiedene sprachliche Voraussetzungen mit.
Atomisierte Familien, deren Mitglieder kaum noch miteinander sprechen, sondern nebeneinander her jeweils 'ihr Ding machen', sind nicht die einzige Ursache dieser Entwicklung. Auch die neuen Medien mit ihrem auf Musik und Bilder konzentrierten Angebot reduzieren die Sprache häufig auf kurze und kürzeste, stilistisch stark von der Hoch- und Bildungssprache abweichende Äußerungen. Dazu kommen in vielen Fällen - nicht nur bei Familien mit Zuwanderungsgeschichte - Kommunikations- und Mediennutzungsgewohnheiten, die sich weit vom eigentlich ja positiven Ideal einer planvollen mehrsprachigen Erziehung entfernen.
In dieser Fortbildung werden die sinnvollen schulischen Gegenmaßnahmen zu dieser Sprachverarmung aufgelistet und ihre Umsetzung unter den an Ihrer Schule gegebenen Rahmenbedingungen in konkrete Planung überführt. Zentral ist hierbei die Einsicht, dass diese Maßnahmen nur Früchte tragen können, wenn nicht nur im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, sondern im Unterricht aller Fächer und generell im schulischen Miteinander eine gezielte Sprachförderung betrieben wird.
Es geht dabei nicht darum, den Lernenden ihre vertraute Alltagssprache zu verleiden oder abzugewöhnen. Es soll aber sehr wohl das Bewusstsein dafür erzeugt werden, dass diese Alltagssprache in bestimmten Kontexten am Platze ist, in anderen jedoch eine bildungssprachliche Ausdrucksweise ihren Sinn und Wert hat; Alltags- und Bildungssprache ergänzen sich wie Teile eines Werkzeugkastens, der für jede Situation das Passende bietet. Last not least wird erörtert, in welchen Bereichen des alltäglichen Schullebens bildungssprachliches Sprechen gefordert und gefördert werden soll, wobei sämtliche Schulfächer zu berücksichtigen sind.
- Ideal der durchgängigen Sprachbildung
- Bildungssprache als Medium und Gegenstand des Unterrichtes
- Planung konkreter Fördermaßnahmen
- Tipps für die mehrsprachige Erziehung
- Medienkompetenzvermittlung und Elternberatung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SPRACHARMModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spracharmut und Sprachsensibilität
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=476BB8E0540640C903BE75A6EE10BA47?aid=20001916&sid=SPRACHARM
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter