Gender? Queer? Und was ist eigentlich LGBTQ? – Grundlagen und praktische Impulse für Gendersensibilität in der Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gender? Queer? Und was ist eigentlich LGBTQ? – Grundlagen und praktische Impulse für Gendersensibilität in der Schule
Im Lern- und Lebensraum Schule wird das Thema Gender auf vielfältige Weise relevant: bei stereotypen Darstellungen in Lehrbüchern, beim Umgang mit nicht-binärer Geschlechtsidentät, für sog. Regenbogen-Familien - bereits die Ansprache von Schüler*innen oder Kolleg*innen erfordert immer eine Entscheidung. In diesem Online-Workshop wollen wir uns zuerst mit einigen zentralen Begriffen der Gender studies niedrigschwellig vertraut machen, um daran anknüpfend Möglichkeiten und auch Fallstricke gendersensibler Bildung in der Schule zu diskutieren. Seien Sie eingeladen, neugierig zu sein und zu diesem gesellschaftlich hoch relevanten Thema ins Gespräch zu kommen.Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördernRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, DidaktikTermin
Beginn
04.06.2025 15:30 UhrEnde
04.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.05.2025Veranstaltung
Nummer
010Moderation
Dr. Saskia Schicht (BiSEd)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gender? Queer? Und was ist eigentlich LGBTQ? – Grundlagen und praktische Impulse für Gendersensibilität in der Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20004455&sid=010
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
subVision
Wir, Manon Diederich und Sonja Esters, sind beide Kulturanthropologinnen und arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung als Dozentinnen an verschiedenen Universitäten und in der Lehrer*innenfortbildung zurück. Wir sind überzeugt, dass kulturanthropologische Perspektiven einen wichtigen Beitrag für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und größere Beachtung in der Bildungsarbeit finden sollten. Wir bieten entsprechende Weiterbildungen zu den Themenbereichen diskriminierungssensible Bildung, transkulturelle Kompetenz, Antirassismus und globales Lernen an.
Veranstalter
Name
subVisionAnschrift
50937 Köln, Kerpener Straße 29bKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja EstersTelefon
01776895959Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.06.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2025 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antirassistische Sensibilisierung - online
Debatten über Rassismus sind endlich auch in der breiteren Öffentlichkeit angekommen. Aber was ist überhaupt Rassismus und wie wirkt er? Vor allem in der Bildungsarbeit ist es wichtig, die verschiedenen Ebenen dieses Phänomens zu verstehen und kritisch zu reflektieren um ihm entschieden entgegentreten zu können.
Kann ich auch unbeabsichtigt Rassismus reproduzieren, obwohl ich mich klar von rechtsgewandten Ideologien distanziere? Welche Formen des Rassismus gibt es und wie können wir ihnen entgegenwirken? Was versteht man unter strukturellem Rassismus? Wo spielen rassitische Vorstellungen und Praktiken eine Rolle im Schulalltag? Diesen und anderen Fragen möchten wir in dem vierstündigen Workshop „Antirassistische Sensibilisierung in der Schule“ nachgehen. Mithilfe von selbstreflexiven Methoden und wissenschaftlichem Input soll das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Teilnehmenden für die Hintergründe und Auswirkungen desselben im Bereich Schule sensibilisiert werden. Darüber hinaus sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie Rassismus entgegengewirkt werden kann.
Zielsetzung:
Wissen
- Vermittlung von Grundlagenwissen über Rassismus, seine unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen
- Einblick in antirassistische Bildungsansätze
Fähigkeiten
- Stärkung der Kompetenz rassistische Vorstellungen und Handlungen im Erziehungs- und Bildungsbereich zu erkennen
- Gestaltung und Umsetzung von antirassistischen Maßnahmen im Erziehungs- und Bildungsbereich
- Reflektion eigener Positionen und Haltungen
Haltung
- Stärkung einer antirassistischen Grundhaltung
- Sensibilisierung für die Bedeutung diskriminierungskritischer Ansätze in der Bildungs- und Erziehungsarbeit
Arbeitsformen:
- Inputvorträge mit interaktiven Übungen
- Austausch und Diskussion
Länge: 3,5 Stunden
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Qualifikationserweiterungen, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
06.06.2025 15:00 UhrEnde
06.06.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-LF-04Moderation
Manon Diederich (M.A.) Politische Bildnerin im Bereich interkulturelle Kompetenz und Antidiskriminierung mit Schwerpunkt Gender, Migration und Antirassismus & Sonja Esters (M.A.) Dozentin für Kulturanthropologie und soziale Ungleichheitsforschung mit Schwerpunkt auf Antirassismus und transkultureller BildungsarbeitVoraussetzungen
Es müssen sich mindestens 10 TeilnehmerInnen für die Veranstaltung anmelden, damit diese stattfindet.Zielgruppe
alleHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Preisangabe pro PersonAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antirassistische Sensibilisierung - online
-
Veranstalter:
subVision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20004078&sid=23-LF-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rhetorik für Lehrerinnen
Es geht um die Steigerung der rhetorischen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen. Dabei spielt nicht nur die Verbesserung der konkreten Skills eine Rolle, sondern auch die eigene Definition als berufstätiger Frau und das Verständnis der bewussten und unbewussten Kommunikationsmechanismen zwischen Mann und Frau.
Frauen müssen sich am Arbeitsplatz anders zur Wehr setzen als Männer (wie die Reaktionen auf #aufschrei - geadelt durch den Grimme-Preis - nach einer ungeschickten Äußerung eines deutschen Politikers beweisen). Auch die #MeToo Debatte macht Auswünsche und Ausmaß von Herausforderungen für Frauen deutlich.
Der „Job Talk“ von Frauen und Männern ist unterschiedlich. Botschaften werden von den Geschlechtern anders gesendet und anders empfangen. Sympathiepunkte gehen verloren, Missverständnisse entstehen und Kommunikation misslingt oft aus diesen Gründen. Diese Themenkomplexe will das Seminar beleuchten.
Inhalt:- Welchen (psychologischen) Besonderheiten unterliegt die Kommunikation zwischen Frau und Mann?
- Was sind typische Stärken und Schwächen?
- Wie verschaffe ich mir Gehör?
- Wie kritisiere ich deutlich und effektiv?
- Wie setze ich Grenzen und verschaffe mir angemessen Respekt?
- Wie gehe ich mit Angriffen - auch sexistischen - souverän um?
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
12Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerinnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rhetorik für Lehrerinnen
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20003018&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erfolgreich kommunizieren und verhandeln - Gespräche mit der Schulleitung 1
Gespräche mit Schulleitungen haben ihre Tücken und ihre Chancen. Als Lehrkraft stehen Sie trotz der vergleichsweise flachen Hierarchie eindeutig in einem Abhängigkeitsverhältnis, das oft viele Jahre währt und dessen Qualität nicht nur für das berufliche Fortkommen sondern auch für das Ausmaß der beruflichen Selbstverwirklichung und Zufriedenheit bestimmend ist. Ziel in dieser -Fortbildung ist es, Ihre Position in Gespräch und Verhandlungen zu stärken und Missverständnisse zu vermeiden.In Modul 1 werden Grundlagen gelegt, die Ihnen im Gespräch und in Verhandlungen weiter helfen sollen. (Bitte beachten Sie aber, dass einige Aspekte nur kurz betrachtet werden können). In Modul 2 - Kursnummer 10 - liegt der Schwerpunkt auf praktischem Training in ganz konkreten Situationen.
Methodik:
Die Fortbildung umfasst methodisch sowohl informierende Vorträge mit Möglichkeiten der Rück-/Nachfrage als auch Gespräche und kleinere Übungen.
Inhalt:
- Kommunikationsrahmen und Gesprächsvorbereitung, Kommunikation und Gender
- Rhetorische Grundmuster: Körpersprache, Raumregie, Argumente präsentieren/überzeugen, informieren, Grenzen ziehen, Deeskalation
- Grundregeln der Verhandlungsführung, Ergebnisse sichern
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
9Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Einzelcoaching möglichPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erfolgreich kommunizieren und verhandeln - Gespräche mit der Schulleitung 1
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20003018&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHAnschrift
48143 Münster, Königsstraße 47Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-BöltingTelefon
0251/83-21707Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was ist Islam? Islamische Glaubenslehre und Glaubensinhalte
Der Islam zählt neben dem Christentum und dem Judentum zu den drei großen monotheistischen Religionen innerhalb der fünf großen Weltreligionen. In Deutschland stellt ,der Islam‘ neben der katholischen und der evangelischen Kirchen, die drittgrößte Glaubensgemeinschaft dar. Da es innerhalb des Islam eine große Diversität in theologischer, praktischer, ethnischer und kultureller Hinsicht existiert, muss dieser Diversität entsprechend Rechnung getragen werden. Vor dem Hintergrund wachsender gesellschaftlicher Pluralität gilt es möglichen Konfliktpotentialen offensiv zu begegnen, um allzu schnellen Zuschreibungen und Apologetiken vorzugreifen. Hierzu bedarf einer dezidierten Sachlichkeit, die sowohl die muslimische Binnenperspektive wiedergibt als auch den Anfragen aus der nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaft gerecht wird. Zu diesem Zwecken werden in Kooperation mit dem Zentrum für Islamische Theologie unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Herrn Darjusch Bartsch aus dem Bereich Religionspädagogik, basale Inhalte der Glaubenslehre, Glaubenspraxis und Rituale thematisiert sowie deren Auswirkung und Bedeutung für das tägliche Miteinander in Schule und Gesellschaft erörtert.
Hierzu zählen:
- Die fünf Säulen des Islam
- Die sechs Glaubensartikel
- Umgang mit dem Koran und der prophetischen Tradition (Sunna) heute
- Was ist Scharia und wie sieht das Verhältnis zwischen der islamischen Lehre und den Grundwerten der Demokratie aus?
- Sunna vs. Schia: Entstehung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Islam und Genderfragen
- Islam und andere Religionen sowie das Verhältnis zu Nichtmuslimen
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB24Moderation
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Darjusch BartschVoraussetzungen
Zielgruppe
SchulenHinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglichPreis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was ist Islam? Islamische Glaubenslehre und Glaubensinhalte
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20002342&sid=LFB24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
U|O Ursula Ostkamp COACHING | SEMINARE
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
U|O Ursula Ostkamp COACHING | SEMINARE
Meine Philosophie
Nur, wer gut mit sich selbst umgeht, kann auch gut mit anderen umgehen."Erfolgreich führt nicht, wer die besten Führungstechniken beherrscht, sondern wer sich der großen Herausforderung stellt, zunächst an sich selbst zu arbeiten." Pater Anselm Grün
Über mich
Lehrerausbilderin a.D. (Land NRW)
Lehrerausbilderin a.D. (Land NRW)
Systemischer Business-Coach (WIBK)
Weiterbildungen: Zürcher Ressourcen Modell; Hypnosystemischer Ansatz
Associate Coach (DBVC), Mitglied IOBC
Zertifizierter Digital Coach (CoachHub, SPEEXX)
Ich bin zertifizierte Systemische Business Coach (WIBK) und Mitglied im Deutschen Bundesverband Coaching. Ich habe Weiterbildungen in Hypnosystemik (nach Gunther Schmidt) und dem Zürcher Ressourcen Modell.
Mein Coaching-Ansatz ist ressourcenorientiert und basiert auf neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen der modernen Hirnforschung.
Dieser klienten-, ressourcen- und lösungsorientierte Ansatz ermöglicht einen maßgeschneiderten Coaching-Prozess, weil er bei den individuellen Ressourcen der Klient:innen ansetzt und so die persönliche Entwicklung optimal unterstützen kann.
Auf diesem Ansatz basiert auch das von mir entwickelte Stressmanagement-Training "Ressourcen aktivieren – Stress reduzieren", das vom Spitzenverband der Krankenkassen als Präventionskurs zertifiziert worden ist.
Alle im Coaching thematisierten Inhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrer ganz persönlichen Coaching-Reise begleiten zu dürfen.
Getreu dem Motto: Ressourcen aktivieren – Stress abbauen.
Zielgruppen
Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen, Behörden, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen im Rahmen von BGM und BGF, Privatpersonen
Coaching Angebot
Ausschlusskriterien
Meine Angebote können keine Heilbehandlung oder Therapie ersetzen. Sie richten sich an gesunde, selbstreflexive Menschen, die sich beruflich oder persönlich weiter entwickeln möchten oder lernen möchten, mit Belastungen sicherer und gesundheitsbewusster umzugehen, um dadurch potenziell behandlungsbedürftige Stressfolgen zu vermeiden.
Für Menschen mit akut behandlungsbedürftigen Erkrankungen sind meine Angebote kontraindiziert.individuell • wertschätzend • vertraulich
Veranstalter
Name
U|O Ursula Ostkamp COACHING | SEMINAREAnschrift
45470 Mülheim / Ruhr, Duisburger Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einzelcoaching - PAUSEN FÜR MICH SELBST (ONLINE)
Kennen Sie das?Müde, erschöpft, angespannt, gestresst, ärgerlich, ungeduldig … Handlungsdruck durch Selbstkontrolle (Ich muss …) oder gut gemeinte Rat’schläge‘ (Mach‘ doch …) sind in solchen Situationen wenig hilfreich, weil die unterbewussten Bedürfnisse unberücksichtigt bleiben.
Focusing als Hilfe
Charakteristisch für Focusing ist es, sich bezogen auf eine Situation, ein Problem, ein Thema achtsam an dem eigenen inneren Erleben und den eigenen Körperreaktionen zu orientieren, zu erspüren, was stimmig ist und was nicht, und in einen authentischen Dialog mit sich selbst einzutreten, der neue Optionen und Verhaltensmuster ermöglicht. Im Kern geht es in einem ersten Schritt um Akzeptanz dessen, was gerade Aufmerksamkeit benötigt.
Focusing wurde von Professor Gene Gendlin auf der Grundlage der Klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Carl Rogers entwickelt. Ann Weiser Cornell hat dieses Modell zum Inner Relationship Focusing weiterentwickelt.
Ihr Nutzen
Die hier vermittelte Focusing Technik ist leicht erlernbar und kann Ihnen helfen, mit schwierigen Alltagssituationen leichter und entspannter umzugehen. Die Focusing Technik besitzt eine hohe Transfereffizienz: einmal gelernt können Sie sie im Alltag in unterschiedlichen Zusammenhängen selbstständig gewinnbringend anwenden. Die theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge werden im Seminar ausführlich erläutert. Die Focusing Technik wurde auf der Grundlage von Ann Weiser Cornells Konzept Get bigger than what’s bugging you entwickelt.
Inhalte:
- Grundlagen des Focusing
- Focusing Übungen kennenlernen und erproben
- Hinweise zum Transfer in den Alltag
Ablauf:
Einzelseminar/Coaching: 1 x 90 Minuten (Online)
Gruppenseminar: 6-9 TN ⁕ ½ - tägig: ca. 2 Stunden (Online)
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
04Moderation
Ursa OstkampVoraussetzungen
Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, Kamera, Mikrofon, E-Mail-Adresse. Bereitschaft und Offenheit, sich auf das digitale Workshop Format einzulassen und aktiv mitzuarbeiten.Zielgruppe
Hinweise
via ZOOMPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
nach AbspracheAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einzelcoaching - PAUSEN FÜR MICH SELBST (ONLINE)
-
Veranstalter:
U|O Ursula Ostkamp COACHING | SEMINARE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20003760&sid=04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulleitung an Ersatzschulen - Qualifizierung in 7 Modulen 2021
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Barkhoff und Partner mbB
Schulleitung an Ersatzschulen
Qualifizierung in 7 Modulen (insgesamt 104 Stunden)
Januar bis Juni 2021
Anerkannt vom Ministerium für Schule und Bildung NRW
Nähere Informationen unter https://www.barkhoff-partner.de/seminare/schulleitung-an-ersatzschulen
Veranstalter
Name
Barkhoff und Partner mbBAnschrift
44787 Bochum, Husemannplatz 3/4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo KrampenTelefon
0234/610600Mobiltelefon
0172/2810390Fax
0234/6106029 -
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulleitung an Ersatzschulen - Qualifizierung in 7 Modulen 2021
Anerkannt als Qualifizierungsmaßnahme gemäß Ziffer 3.2 des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW vom 2.5.2016
Ziel ist die Qualifizierung zu den in § 61 Abs. 6
Schulgesetz aufgeführten Kenntnissen und Fähigkeiten, und zwar (u.a.)
–– Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen
Kommunikation und Kooperation in der Schule, mit schulischen Gremien sowie mit
der Schulaufsicht, dem Schulträger und externen Partnern der Schule,
–– Entwicklung von Kompetenzen für das Personalmanagement
an der Schule unter Einbeziehung von Gender-Aspekten, Belangen von
Schwerbehinderten und gesundheitsfördernder Aspekte,
–– Entwicklung von Kompetenzen für die
Qualitätsentwicklung der Schule und des Unterrichts, die Erziehungsarbeit in der
Schule und zum Aufbau einer Evaluationskultur in der Schule,
–– Entwicklung von Basiskompetenzen für die Bearbeitung
von rechtlich relevanten Problemstellungen im Schulalltag sowie Entwicklung der
Fähigkeit zur Nutzung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten.
Da die Qualifizierung sich in erster Linie an Lehrkräfte
wendet, die an Ersatzschulen, auch an Schulen besonderer pädagogischer Prägung,
tätig sind und dort Leitungsaufgaben übernehmen wollen, bietet sie ergänzend zu
den für Lehrkräfte im Staatsschuldienst erforderlichen Kenntnissen und
Fähigkeiten zusätzliche Qualifikationen, z.B.
–– Kenntnisse von und Umgang mit den besonderen
rechtlichen und sozialen Strukturen an Ersatzschulen, insbesondere an Schulen
besonderer pädagogischer Prägung,
–– Entwicklung von Kompetenzen im Bereich des
Change-Managements und der Selbstführung als Voraussetzung für die Übernahme
von Leitungsaufgaben,
–– Entwicklung von erweiterten Kompetenzen im Bereich des
Konfliktmanagements und der Krisenbewältigung.
ABSCHLUSSZERTIFIKAT:
Nach vollständiger Absolvierung aller 7 Module erhalten
die Teilnehmer/innen eine Teilnahmebestätigung, die als Nachweis für den Erwerb
der Qualifikationen gemäß § 61 Abs. 6 Satz 1 SchulG NRW dient.
Ort
BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
15.12.2020Veranstaltung
Nummer
2020-5Moderation
RA Ingo KrampenVoraussetzungen
Lehrkraft im ErsatzschuldienstZielgruppe
Lehrkräfte im Ersatzschuldienst, die eine Bestellung als Schulleitung anstrebenHinweise
ORT UND ZEITEN: Die Module finden jeweils in den Räumen der Kanzlei Barkhoff & Partner mbB statt. Wegbeschreibung unter http://www.barkhoff-partner.de/anfahrtsbeschreibung.html Modul 1: 25./26. Januar 2021 Modul 2: 22./23. Februar 2021 Modul 3: 24. Februar 2021 Modul 4: 22./23. März 2021 Modul 5: 19.-22. April 2021 Modul 6: 17./18. Mai 2021 Modul 7: 7./8. Juni 2021.Preis
Gesamtpreis
3590,00 €Preishinweise
Im Preis enthalten sind Skripten, Getränke und Pausenverpflegung.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulleitung an Ersatzschulen - Qualifizierung in 7 Modulen 2021
-
Veranstalter:
Barkhoff und Partner mbB
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20003852&sid=2020-5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies
Das Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies wurde von der Universität Paderborn gegründet, ist aber strukturell an das Institut für Erziehungswissenschaft und damit an die Fakultät für Kulturwissenschaften angebunden. In seiner Arbeit ist es jedoch auf unterschiedliche Weise – u.a. durch gemeinsame Veranstaltungen, Forschungsprojekte, Mitwirkung in verschiedenen Arbeitskreisen – in diverse Arbeits- und Forschungszusammenhänge eingebunden, die auch andere Fakultäten bzw. die gesamte Universität betreffen. Der Hauptauftrag des ZG besteht darin, das Lehr- und Forschungsangebot im Bereich der Geschlechterforschung an der Universität weiter auszubauen und auszudifferenzieren. Seit dem Wintersemester 2014/2015 verantwortet das ZG daher u.a. das Studienfach Geschlechterstudien/Gender Studies im 2-FachMaster „Kultur und Gesellschaft“.
Veranstalter
Name
Zentrum für Geschlechterstudien/Gender StudiesAnschrift
33098 Paderborn, Warburger Straße, 100Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Claudia Claudia MahsTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Paderborn
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule - Geschlecht - Einfach Digital
In vier interaktiven Modulen auf der Lernplattform KOMO können sich die Teilnehmenden eingehend mit geschlechterreflektierter Pädagogik auseinandersetzen, ihre pädagogische Grundhaltung reflektieren und praxisnahe Beispiele für den Berufsalltag erarbeiten.Die Relevanz von Geschlecht rückt immer mehr in den Fokus der Lehrkräftebildung und auch im pädagogischen Alltag gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Unser Kurs bietet Antworten und Methoden auf die Fragen, wie Geschlecht und Gesellschaft zusammenhängen, warum Geschlecht für pädagogische Fachkräfte eine Rolle spielt und wie Unterrichtseinheiten geschlechterreflektiert gestaltet werden können. Mit Hilfe verschiedener Medien werden wichtige Konzepte vorgestellt und alltagsnahe Tipps für die pädagogische Umsetzung gegeben. Die Teilnehmenden können die Kursmaterialien selbstständig bearbeiten und sich ihre Lernzeit dabei frei einteilen. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Kurs zu besuchen. Der Kurs kann jederzeit begonnen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie auf unserer Webseite:
https://kw.uni-paderborn.de/gender-studien/geschlecht-schule-einfach-digital
Kooperations-
partner
Ort
PaderbornTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördernRubrik/en
DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2822024Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
(angehende) Lehrer*innen, päd. PersonalHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule - Geschlecht - Einfach Digital
-
Veranstalter:
Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20003866&sid=2822024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
subVision
Wir, Manon Diederich und Sonja Esters, sind beide Kulturanthropologinnen und arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung als Dozentinnen an verschiedenen Universitäten und in der Lehrer*innenfortbildung zurück. Wir sind überzeugt, dass kulturanthropologische Perspektiven einen wichtigen Beitrag für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und größere Beachtung in der Bildungsarbeit finden sollten. Wir bieten entsprechende Weiterbildungen zu den Themenbereichen diskriminierungssensible Bildung, transkulturelle Kompetenz, Antirassismus und globales Lernen an.
Veranstalter
Name
subVisionAnschrift
50937 Köln, Kerpener Straße 29bKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja EstersTelefon
01776895959Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Wie Rassismus aus Wörtern spricht"–Über die Macht der Sprache
Sprache ist ein Machtinstrument: indem wir die Welt, die uns umgibt, sprachlich fassen, bilden wir sie nicht nur ab, sondern (re-)produzieren sie. Das heißt, Sprache formt unsere Wahrnehmung und hat einen Einfluss auf die (soziale) Realität. Rassismus prägt die Geschichte und hat sich auch in den Sprachgebrauch eingeschrieben. In gegenwärtigen Debatten werden alte Sprachgebräuche jedoch zunehmend hinterfragt und geraten in Kritik. Dabei geht es eigentlich nicht darum, was man « noch sagen darf ». Vielmehr geht es darum, wie man Sprache so nutzen kann, dass man Menschen und Sachverhalte nicht falsch kategorisiert und abbildet und somit verhindert durch Sprache Gewalt auszuüben.
Ziele:
Wissen
- Vermittlung von Grundlagenwissen über die Bedeutung von Sprache
- Vermittlung von Grundlagenwissen über den Zusammenhang zwischen Sprache und sozio-politischer/sozio-kultureller Realität
Kompetenzen
- Befähigung zur kritischen Reflektion von Sprache und Sprachgebrauch
- Störkung der Fähigkeit politische und öffentliche Debatten sprachlich einzuordnen
Haltungen
- Sensibilisierung für die Bedeutung diskriminierungskritischen Unterrichtens
- Stärkung eines aktiven machtkritischen und vorurteilsreflektierenden Bildungsverständnisses
- Sensibilisierung für verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihr Ineinanderwirken
Inhalt:
Wir werden uns in diesem Workshop anhand einiger konkreter Beispiele damit auseinandersetzen, welche Rolle rassistische und ausgrenzende Begriffe und Konzepte in unserem Alltag und damit auch in der Bildungsarbeit spielen. Dabei wollen wir einen Rahmen schaffen, in dem Unsicherheiten im Umgang mit entsprechenden Begrifflichkeiten thematisiert und unterschiedliche Positionen diskutiert werden können. Ziel ist es dafür zu sensibilisieren, wie ein bewusster Sprachgebrauch eigene Haltungen und Werte reflektiert.
Methodologischer Ansatz:
- Inputvorträge mit interaktiven Übungen
- Austausch und Diskussion
Ort
Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innen, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sozialwissenschaften, Coaching, Supervision, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-LF-01Moderation
Manon Diederich (M.A.) Politische Bildnerin im Bereich interkulturelle Kompetenz und Antidiskriminierung mit Schwerpunkt Gender, Migration und Antirassismus & Sonja Esters (M.A.) Dozentin für Kulturanthropologie und soziale Ungleichheitsforschung mit Schwerpunkt auf Antirassismus und transkultureller BildungsarbeitVoraussetzungen
keine Vorkenntnisse notwendigZielgruppe
alleHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Wie Rassismus aus Wörtern spricht"–Über die Macht der Sprache
-
Veranstalter:
subVision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20004078&sid=22-LF-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
subVision
Wir, Manon Diederich und Sonja Esters, sind beide Kulturanthropologinnen und arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung als Dozentinnen an verschiedenen Universitäten und in der Lehrer*innenfortbildung zurück. Wir sind überzeugt, dass kulturanthropologische Perspektiven einen wichtigen Beitrag für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und größere Beachtung in der Bildungsarbeit finden sollten. Wir bieten entsprechende Weiterbildungen zu den Themenbereichen diskriminierungssensible Bildung, transkulturelle Kompetenz, Antirassismus und globales Lernen an.
Veranstalter
Name
subVisionAnschrift
50937 Köln, Kerpener Straße 29bKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja EstersTelefon
01776895959Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antirassistische Sensibilisierung in der Schule
Debatten über Rassismus sind endlich auch in der breiteren Öffentlichkeit angekommen. Aber was ist überhaupt Rassismus und wie wirkt er? Vor allem in der Bildungsarbeit ist es wichtig, die verschiedenen Ebenen dieses Phänomens zu verstehen und kritisch zu reflektieren um ihm entschieden entgegentreten zu können.
Kann ich auch unbeabsichtigt Rassismus reproduzieren, obwohl ich mich klar von rechtsgewandten Ideologien distanziere? Welche Formen des Rassismus gibt es und wie können wir ihnen entgegenwirken? Was versteht man unter strukturellem Rassismus? Wo spielen rassitische Vorstellungen und Praktiken eine Rolle im Schulalltag? Diesen und anderen Fragen möchten wir in dem vierstündigen Workshop „Antirassistische Sensibilisierung in der Schule“ nachgehen. Mithilfe von selbstreflexiven Methoden und wissenschaftlichem Input soll das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Teilnehmenden für die Hintergründe und Auswirkungen desselben im Bereich Schule sensibilisiert werden. Darüber hinaus sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie Rassismus entgegengewirkt werden kann.
Zielsetzung:
Wissen
- Vermittlung von Grundlagenwissen über Rassismus, seine unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen
- Einblick in antirassistische Bildungsansätze
Fähigkeiten
- Stärkung der Kompetenz rassistische Vorstellungen und Handlungen im Erziehungs- und Bildungsbereich zu erkennen
- Gestaltung und Umsetzung von antirassistischen Maßnahmen im Erziehungs- und Bildungsbereich
- Reflektion eigener Positionen und Haltungen
Haltung
- Stärkung einer antirassistischen Grundhaltung
- Sensibilisierung für die Bedeutung diskriminierungskritischer Ansätze in der Bildungs- und Erziehungsarbeit
Arbeitsformen:
- Inputvorträge mit interaktiven Übungen
- Austausch und Diskussion
Länge: 4 Stunden
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-LF-02Moderation
Manon Diederich (M.A.) Politische Bildnerin im Bereich interkulturelle Kompetenz und Antidiskriminierung mit Schwerpunkt Gender, Migration und Antirassismus & Sonja Esters (M.A.) Dozentin für Kulturanthropologie und soziale Ungleichheitsforschung mit Schwerpunkt auf Antirassismus und transkultureller BildungsarbeitVoraussetzungen
keine Vorkenntnisse notwendigZielgruppe
alleHinweise
Die Veranstaltung kann auf Wunsch auch als Onlineseminar angeboten werdenPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antirassistische Sensibilisierung in der Schule
-
Veranstalter:
subVision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=9383E196C0279F0AE40A657FA455A152?aid=20004078&sid=22-LF-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter