Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Eine Kollegiumsfortbildung zum Thema Classroom Management eröffnete der Dozent mit der Frage, was das Auftreten eines Lehrers vor einer Lerngruppe idealerweise ausmachen solle. Als Antwort wurde u.a. "Authentizität" genannt. In der Diskussion wurde mir bewusst, dass Professionalität und Authentizität in einem Konflikt stehen: Es ist nicht möglich, beides gleichzeitig voll zu realisieren, da Professionalität bedeutet, nicht natürlich und spontan, sondern kontrolliert und von pädagogischen Prinzipien geleitet zu handeln und zu reagieren, auch bei meinem Auftreten als Person; Authentizität hingegen bedeutet, als individueller Mensch in Erscheinung zu treten und den eigenen Charakter und die eigenen subjektiven Wertvorstellungen im pädagogischen Handeln und Reagieren zuzulassen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
- Themen der Workshops:
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Chancengleichheit, Teilhabe und Gleichstellung
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
- Recht auf Gesundheit
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-001
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Sich einlassen auf ungewöhnliche Lernerfahrungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer*innen-Räte, Elternvertretungen, Elternräte, Schüler*innen-Räte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Berechnung auf Stunden-Basis: ca. 80,00 €/ Stunde, Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20002224&sid=40-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.
Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-004 Schulentwicklung, Beratung
Moderation
Team Zukunftswerkstatt Köln, Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer Schule
Zielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die Schulgemeinscha
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im Kollegium
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20002224&sid=20-004+Schulentwicklung%2c+Beratung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221 4740 1515
Mobiltelefon
0171 1255 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alle ziehen an einem Strang – Teamstrukturen und Teamgeist weiterentwickeln
Die Zusammenarbeit in Kollegien von Gesamtschulen und anderen Schulen des gemeinsamen Lernens ist unterschiedlich ausgeprägt – sei es in Jahrgangsteams oder in Fachgruppen. Dies gilt auch für die Zufriedenheit von Kolleginnen und Kollegen mit der Arbeit in Teams, Fach- und Arbeitsgruppen.
Zusammenarbeit und Kooperation können nicht verordnet werden, ihre Gestaltung sollte in den Händen derjenigen liegen, die der jeweiligen Gruppe angehören.
Wie kann ein solcher Prozess begonnen oder weiterentwickelt werden? Wie können wir unterschiedliche Meinungen, Fähigkeiten und Arbeitsweisen für eine gute Zusammenarbeit nutzen?
In einem von uns moderierten Prozess entwickeln Sie als Kollegium ein gemeinsames Verständnis von Zusammenarbeit und Kooperation an Ihrer Schule. Sie überlegen gemeinsam, welche Strukturen für Ihre Arbeit sinnvoll sind und wie Sie Verantwortlichkeiten neu definieren. Dabei entwickeln Sie Ihre Lösungs- und Handlungsansätze – wie beispielsweise die Einführung von Kollegialer Beratung, Einbindung von kleinen inhaltlichen Inputs in die Teambesprechungen oder Einführung eines Rotationsmodells zur Vorbereitung und Durchführung...
Vorbereitung und Moderation
Das parto Team moderiert und berät Sie gern zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung, Durchführung , um ein auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot zu erstellen; parto bietet folgende Elemente der Qualitätssicherung an:
- Vorgespräch mit der gesamten Schulleitung und mit Vertreter*innen des Lehrerrats / Steuergruppe
- Einstiegswerkstatt mit Schulleitung, Lehrerrat, Steuergruppe – je nach Anliegen auch Schüler*innen und Eltern (2-4 Stunden). Wir klären gemeinsam den Rahmen, das Themenspektrum und Verantwortlichkeiten für die anschließende Umsetzung der Ergebnisse.
- Teamentwicklungstag
- Reflexionsgespräch über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen
- ggf. weitere Unterstützung bei der Umsetzung der Ergebnisse
Wir freuen uns auf (mehr) Teamgeist in der Schulentwicklung.
Kooperations-
partner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-18-004
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulkollegium
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Unser Angebotspreis richtet sich nach Umfang der Leistungen, die wir für Sie erbringen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alle ziehen an einem Strang – Teamstrukturen und Teamgeist weiterentwickeln
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20003689&sid=2100-18-004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
digital habitat Köln
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221 4740 1515
Mobiltelefon
0171 1255 668
Fax
-
Kooperationspartner:
digital habitat Köln
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Im Kontakt sein. Führungsqualitäten zeigen im Online-Unterricht.
Was als Lehrer*in früher einfach erschien, nämlich die Klasse gemeinsam durch den Unterricht zu führen und individuelle Lernbedürfnisse von Schüler*innen zu integrieren, ist online ganz schön verzwickt. Der Kontakt ist auf wenige Kanäle eingeengt und mein eigener Einfluss auf das Gesamt geschehen schwindet.
- Wie stehe ich meinen Schüler*innen auch online am besten zur Seite?
- Welche Führungsqualitäten brauche ich, um virtuell souverän handeln zu können?
- Wo liegen meine Führungsstärken, auf die ich aufbaue – wo liegen meine Führungsschwächen, die ich bearbeiten will?
Das Unterrichtsgeschehen im realen Klassenraum lässt sich nicht eins zu eins ins „Digitale Klassenzimmer” übertragen. Zu erkennen, in welcher Rollenvielfalt Sie als Lehrer*in handeln, eröffnet neue Möglichkeiten zu hinterfragen: Mit welchem Selbstverständnis führen Sie eine Gruppe? Wie halten Sie die Balance zwischen Empathie, Geduld und klaren Ansagen? Wie vermitteln Sie online ein Thema, halten die Aufmerksamkeit der Schüler*innen und motivieren sie dazu, selbst aktiv zu sein und sich zu beteiligen?
Vielfach angewandte Modelle aus der Organisationsentwicklung übertragen wir auf den pädagogischen Alltag und finden gemeinsam heraus, welche Führungsstärken Sie mitbringen und welche Sie ausbauen können. Sie schärfen den Sinn für Ihre individuelle Haltung, für virtuelle Führung, mögliche Rollenkonflikte und den Umgang damit - all dies im Kontext der digitalen Kommunikation. So entstehen neue Bilder einer Lehrer*innen-Persönlichkeit, die gut im Kontakt ist, sich Ihrer vielschichtigen eigenen Verantwortung bewusst ist und souverän handelt.
Diese Fortbildung begleitet den Kulturwandel mit einer digitalen Brille – als einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess, der Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern einbezieht und von Beginn an die digitale Transformation kulturell, kommunikativ und emotional begleitet. Mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen wir Sie, Ihre Schule digital zu transformieren.
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen Sie mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen, Ihre Schule digital zu transformieren. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines bewussten Abwägens zwischen analogem und digitalem Lehren und Lernen. Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Kooperations-
partner
digital habitat Köln
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-60-003
Moderation
Stephan G. Geffers, Hanna Göhler
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen, auch Klassenlehrer*innen und Mitglieder der Didaktischen Leitung sowie der Schulentwicklungsgruppe.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
individuell zu vereinbaren
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Im Kontakt sein. Führungsqualitäten zeigen im Online-Unterricht.
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20003689&sid=2100-60-003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
digital habitat Köln
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221 4740 1515
Mobiltelefon
0171 1255 668
Fax
-
Kooperationspartner:
digital habitat Köln
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Virtuelle Magie. Distanzunterricht effektiv gestalten.
Als Lehrer*in mit Ansprüchen an ein den Schüler*innen zugewandte Pädagogik bin ich verantwortlich für das Distanzlernen. Technisch klappt das inzwischen besser und nun möchte ich durch Verknüpfung von Präsenz- und Online-Unterricht eine höhere Qualitätsebene des Lehrens und Lernens erreichen. Wie entsteht mit meiner Hilfe virtuelle Magie? Welche „Werkzeuge” passen zu meinem pädagogischen Anspruch? Wie stelle ich Nähe und Kontakt her im virtuellen Raum?
Für einen lernförderlichen Distanzunterricht nehmen wir die Vorgehensweisen und Effekte eigener Schulpraxis unter die Lupe – wertschätzend und kritisch zugleich. Mit guter Planung, abwechslungsreichen Methoden und einem pädagogisch stimmigen „Digitalen Werkzeugkoffer” kann „virtuelle Magie” entstehen, deren Erfolge faszinieren und begeistern. Neue Möglichkeiten für internationalen Austausch, z. B. zu globalen Nachhaltigkeits-Themen, eröffnen sich darüber hinaus.
In diesem Seminar lernen Sie, wie die Distanz von Brücken abgelöst werden kann, welche digitalen Werkzeuge und Programme Sie selbst einsetzen können, und welche Erfahrungen damit andere gemacht haben. Sie erkennen, worauf Sie im Distanzunterricht achten sollten, um Ihren eigenen pädagogischen Ansprüchen und den Bedürfnissen Ihrer Schüler*innen gerecht zu werden. Wir regen an, auf dem virtuellen Weg auf das Wachstum der sozialen, kreativen und kommunikativen Interaktion zu achten. Gemeinsam erwachsen konkrete Maßnahmen für Ihre nächsten Online-Unterrichtsstunden, die für virtuelle Gänsehaut-Momente sorgen wird.
Diese Fortbildung begleitet den Kulturwandel mit einer digitalen Brille – als einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess, der Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern einbezieht und von Beginn an die digitale Transformation kulturell, kommunikativ und emotional begleitet. Mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen wir Sie, Ihre Schule digital zu transformieren.
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen Sie mit einem humanzentrierten und systemischen Ansatz unterstützen, Ihre Schule digital zu transformieren. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines bewussten Abwägens zwischen analogem und digitalem Lehren und Lernen. Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Kooperations-
partner
digital habitat Köln
Ort
"online"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-60-001
Moderation
Petra Eickhoff, Hanna Göhler
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen, die in herausfordernden Zeiten mehr Wirkung entfalten und sich weiterentwickeln wollen.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
individuell zu vereinbaren
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Virtuelle Magie. Distanzunterricht effektiv gestalten.
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20003689&sid=2100-60-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Sind wir mit unserer Professionalität am Ende, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche dazu zu ermuntern, sich für ihre Klasse, für ihre Schule, für ihr Lebensumfeld einzusetzen? Das Seminar leuchtet miteinander neue Handlungswege aus, wie Beteiligung und Teilhabe in Schul- und Unterrichtsprojekten Motivation und Verantwortung für das Gemeinsame stärken. Der methodisch strukturierte, inhaltlich an den Zielen und Wünschen der Teilnehmenden ausgerichtete Rahmen, bietet Raum für Entwicklung. Wir freuen uns auf ein motivierendes Gespräch mit Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Kooperation
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-001 Motivation
Moderation
Petra Eickhoff
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, KooperationspartnerInnen
Hinweise
Als ScheLF können sich mehrere Schulen und offene Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einer Kommune oder eines Stadtteils zusammenschließen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar ist abhängig von Anzahl der Teilnehmenden und Wünschen nach Dokumentation der erarbeiteten Inhalte. Ein kostenfreies Auftragsgespräch von 2 Stunden geht der Fortbildung voraus.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20002224&sid=20-001+Motivation
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftswerkstatt: Lernen fürs 21. Jahrhundert- Transformationsprozesse an Schulen starten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
parto ist eine gemeinnützige Organisation, die Beteiligung und Teilhabe in Schulen und in größeren Bildungszusammenhängen voranbringt. In der Zusammenarbeit verfolgen wir die Prinzipien einer „lernenden Organisation“. Vertrauensaufbau, transparenter Informationsfluss, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur sowie eine systemische Arbeitsweise stehen im Vordergrund. Wir setzen uns dafür ein, das „ganze System“ einzubeziehen.
Mit unseren Angeboten begleiten und beraten wir Schulen, Bildungsorganisationen und Kommunen, wie die bereits „im Hause“ vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen zum „Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ werden. Anknüpfend an dem, was schon gut läuft, beteiligen wir Eltern und Schülerschaft als aktive Mitgestalter pädagogischer Praxis.
Wir moderieren Schulentwicklungsprozesse, Pädagogische Tage, Schulinterne Fortbildungen. Sie sind an den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtetet. Unser Anliegen ist es, ziel- und lösungsorientierte Zusamenarbeit dauerhaft zu verankern und wirkungsvolles Handeln zu entfalten. Wir unterstützen Konzepte eines ganzheitlichen und gemeinsamen Lernens, fördern Inklusion auf allen Ebenen. Dafür nutzen wir umfassendes Methoden- und Organisations-Know-how aus Partizipation und Organisationsentwicklung: Zukunftswerkstatt, Strategische Planung, innovative Projektentwicklung. Seit 2015 bilden wir zusammen mit einem Berliner Institut Berater*innen für inklusive Prozesse aus. Seit 2019 verbinden wir Zukunftswerkstätten mit dem Demokratie-Lernansatz Betzavta! Miteinander.Unsere Schwerpunkte auf einen Blick:
- Partizipative Schulentwicklung begleiten
- Zukunftswerkstatt moderieren
- Inklusion und interkulturelle Sensibilisierung stärken
Veranstalter
Name
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221 4740 1515
Mobiltelefon
0171 1255 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftswerkstatt: Lernen fürs 21. Jahrhundert- Transformationsprozesse an Schulen starten
Aufbruch und Wandel
In einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche und Krisen, tiefgreifender Herausforderungen, komplexer und unsicherer Situationen wollen wir Schule neu denken: Neue Lernformen, eine wertschätzende Lern- und Beziehungskultur, eine Pädagogik der Potenzial-Entfaltung, inklusives und nachhaltiges Lernen. Vier gleichstarke Säulen bilden das Fundament:
- Lernen Wissen zu erwerben
- Lernen zusammen zu leben
- Lernen zu handeln
- Lernen zu sein
Freiräume fürs Denken
Im strukturierten Rahmen einer Zukunftswerkstatt arbeiten wir in aufeinander aufbauenden Phasen:
- Wertschätzung der Schulgemeinschaft – Was prägt unsere Schule?
- Kritische Potenziale für Schulentwicklung – Wo stehen wir mit unseren Lernprozessen? Wo rütteln wir an alten Mustern und Vorstellungen?
- Kreative Potenziale für die Schule der Zukunft – Wie wollen wir in Zukunft lehren und lernen? Was bedeutet das für unsere (neue) Rolle als Lehrende?
- Handlungs-Potenziale für Wandel – Wie können wir vorgehen? Was sind unsere Pläne? Welche ersten Schritte gehen wir?
- Feedback – Wo stehen wir jetzt? Welche Unterstützung benötigen wir?
Prinzip Ermutigung
Unser Team ermutigt Sie, sich auf den Weg zu machen. Ihre Schule kann sich auf die Erfahrungen anderer Schulen stützen, wie ein solcher Prozess gelingen kann.
Das parto Team moderiert und berät Sie gern zur konkreten Ausgestaltung der Vorbereitung, Durchführung , um ein auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot zu erstellen; parto bietet folgende Elemente der Qualitätssicherung an:
- Vorgespräch mit der gesamten Schulleitung und Vertreter*innen des Lehrerrats / Steuergruppe
- Einstiegsworkshop mit Schulleitung, Lehrerrat, Steuergruppe – je nach Anliegen auch Schüler*innen und Eltern (2-4 Stunden). Wir klären gemeinsam den Rahmen, das Themenspektrum und Verantwortlichkeiten für die anschließende Umsetzung der Ergebnisse.
- Zukunftswerkstatt
- Reflexionsgespräch über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen
- ggf. weitere Unterstützung bei der Umsetzung der Ergebnisse
Wir freuen uns auf gemeinsame Lernprozesse.
Kooperations-
partner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Selbständige Schule, Schulprogramm, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2100-18-001
Moderation
Voraussetzungen
Mut und Veränderungswille einer START-Gruppe, die eigene Schule nachhatig zu verändern
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Angebotspreis richtet sich nach Umfang der Beratungs- und Moderationsleistungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftswerkstatt: Lernen fürs 21. Jahrhundert- Transformationsprozesse an Schulen starten
-
Veranstalter:
parto gUG Zukunftswerkstatt Akademie für Partizipation und Organisationsentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C26B4338CAD28437FF9971B58E45AE57?aid=20003689&sid=2100-18-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter