-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Veranstalter
Name
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU MünsterAnschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
04.09.2025
-
Ende:
04.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Physical Computing
Die FILE 2025 greift aktuelle politische und didaktische Entwicklungen an unseren Schulen auf. Ideen und Konzepte geben in Workshops Impulse für Diskussionen sowie die Weiterentwicklung von Unterricht und Materialien. Die erste Fachtagung für InformatiklehrerInnen (FILE) wurde im Jahr 2007 vom Arbeitsbereich Didaktik der Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur interessante Themen zu bieten, sondern auch schulformübergreifende Kontakte sowie Kooperationen zwischen Schule und Universität zu fördern.
Informatik durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft. Deshalb ist ein guter Informatikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler so wichtig.
Physical Computing
kann den Informatikunterricht lebendiger, alltagsorientierter und sinnbehafteter werden lassen. Allerdings werden notwendige Grundlagen für Lehrkräfte in der Ausbildung oft nicht vermittelt.
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
InformatikSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Informatik, Medienbildung, Schulprogramm, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
file2025Moderation
AG DDI der Universität MünsterVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
10,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Physical Computing
-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20003342&sid=file2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.09.2025
-
Ende:
06.10.2025
-
Anmeldeschluss:
08.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.09.2025Veranstaltung
Nummer
11Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20004489&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2025
-
Ende:
07.10.2025
-
Anmeldeschluss:
09.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.09.2025Veranstaltung
Nummer
12Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20004489&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
eSession: Mathe bewegt! Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. PreißAnschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi PreißTelefon
06434903633Mobiltelefon
01774823211Fax
06434906812 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
09.09.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
09.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
eSession: Mathe bewegt! Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins
„Wege sind Aufforderung und Mittel, die Welt kennen zu lernen. Die Botschaft des Zahlenwegs lautet: Der Weg zur Welt der Zahlen liegt vor dir, du musst ihn nur gehen.“Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik
Die Online-Veranstaltung stellt einen Zugang zu den Zahlen und zum Rechnen vor, der von Bewegung geprägt ist und sich durch Anschaulichkeit auszeichnet. Das zentrale Hilfsmittel ist ein „Zahlenweg“. Dieser kann mit flauschigen Teppichfliesen im Klassenzimmer gelegt oder mit Kreide im Schulhof aufgemalt werden. Bei den Übungen und Spielen auf dem Zahlenweg üben sich Kinder in den Klassen 1 und 2 im intelligenten Zählen, bauen Rechenkompetenz auf und gewinnen Vorstellungen zum Einmaleins.
Ort
""Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
MathematikTermin
Beginn
09.09.2025 15:30 UhrEnde
09.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.09.2025Veranstaltung
Nummer
8292Moderation
Gabi PreißVoraussetzungen
Für die Teilnahme ist ein Laptop oder ein Computer mit stabiler Internetverbindung notwendig.Zielgruppe
Lehrkräfte in der Grundschule, im Hort und im FörderunterrichtHinweise
Information und Anmeldung: Zahlenland Prof. Preiß Erzgebirgstr. 32 65520 Bad Camberg Tel. 06434 90 36 33 E-Mail: seminare@zahlenland.infoPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme ist gebührenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
eSession: Mathe bewegt! Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20002293&sid=8292
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mathematik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Grundlagen der Unterrichtsplanung mit Fokus auf „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Dietze, Torsten
Ausbildung: 1. Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik (Geistige Entwicklung, Lernen)
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: Ständige Kooperation mit GE-Schulen in und um Köln, Durchführung von Universitätsseminaren an und mit Schulen des Förderschwerpunkts
Methodisch-didaktische Qualifikation: Berliner Zertifikat für Hochschullehre, langjährige Tätigkeit als Studienrat im Hochschuldienst (Schwerpunkt: Lehre)
Erfahrungen in der Erwachsenenbildung: Mehrjährige Tätigkeit als Studienrat im Hochschuldienst (Schwerpunkt: Lehre)
Die eigene Tätigkeit umfasst die Ausbildung von Studierenden im Lehramt Sonderpädagogik. Vernetzung und Dialog mit Wissenschaft und 2. Phase der Lehrerbildung ist vorhanden
Veranstalter
Name
Dr. Dietze, TorstenAnschrift
50931 Köln, Klosterstr. 79bKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geistige Entwicklung, Mathematik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.09.2025 13:30 Uhr
-
Ende:
12.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mathematik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Grundlagen der Unterrichtsplanung mit Fokus auf „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“
Dieses Seminar bietet neben einer Einführung in mathematisches Denken und Unterrichtsplanung eine gezielte Einführung in kompetenzbezogene Aufgaben in den Inhaltsbereichen „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“ für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Weiter stehen Verfahren zu Zählfertigkeiten sowie Überlegungen und konkrete Übungen zum Aufbau pränumerischen Fertigkeiten im Fokus, womit die eigene Ideenkiste fundiert ergänzt werden kann. Bei Interesse der Teilnehmer*innen erfolgt eingangs ein Verweis auf Unterrichtsvorgaben (bzw. -hilfen) im Fach Mathemathik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Vorgaben aus NRW und andere).Ort
"Online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Geistige Entwicklung, MathematikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Neue Lehrpläne, Geistige Entwicklung, Rechtliche GrundlagenTermin
Beginn
12.09.2025 13:30 UhrEnde
12.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
11.09.2025Veranstaltung
Nummer
GE12DIE02Moderation
Dr. Dietze, Torsten, Universität zu Köln, Studienrat im Hochschuldienst an der Professur für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer BehinderungVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Förderschulen und allgemeinen Schulen, Quereinsteiger, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Anwärter) Interessierte SchulbegleiterHinweise
Dies ist eine Online-Veranstaltung. Ein Zoom-Link wird einige Tage vorher versendet. Die Anmeldung, Bestätigung der Anmeldung und Zahlungsinformationen erfolgt über torsten.dietze@uni-koeln.dePreis
Gesamtpreis
45,00 €Preishinweise
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Die Anmeldung, Bestätigung der Anmeldung und Zahlungsinformationen erfolgt über torsten.dietze@uni-koeln.deAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mathematik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Grundlagen der Unterrichtsplanung mit Fokus auf „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“
-
Veranstalter:
Dr. Dietze, Torsten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20004528&sid=GE12DIE02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
15.09.2025 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
Beginn
15.09.2025 15:00 UhrEnde
15.09.2025 20:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.09.2025Veranstaltung
Nummer
JModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20004489&sid=J
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
14.10.2025
-
Anmeldeschluss:
16.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.09.2025Veranstaltung
Nummer
13Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20004489&sid=13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Basis | Einführung in das vielfältige Angebot
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit ÜffingTelefon
0211 27404-2482Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Basis | Einführung in das vielfältige Angebot
Kennen Sie bereits das vielfältige Angebot der Bildungsmediathek NRW (BiMe NRW)?
In der BiMe NRW stehen allen Lehrerinnen und Lehrern, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, pädagogischen Fachkräften sowie Schülerinnen und Schülern des Landes Nordrhein-Westfalen unterrichtsrelevante und qualitätsgeprüfte multimediale Lerninhalte zur Verfügung – und das kostenlos.
Entdecken Sie Filme, digitale Arbeitsblätter, interaktive Materialien, didaktische Handreichungen und andere Bildungsmedien für alle Schulformen und Unterrichtsfächer. Neben frei zugänglichen Materialien werden Ihnen auch kommunal erworbene und durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW finanzierte, lizenzpflichtige Medienpakete mit umfangreichen Zusatzmaterialien angeboten.
Die BiMe NRW bietet Ihnen außerdem einen Zugang zu den in der Entwicklung durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW unterstützten Lernanwendung LeOn, zur Leseförderung, und divomath, zur Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen.
BiMenar | Basis
Wenn Sie Ihren Unterricht nicht nur mit Arbeitsblättern gestalten, sondern mit digitalen Lernanwendungen, interaktiven Übungen und Filmen bereichern möchten, dann sollten Sie sich unser BiMenar nicht entgehen lassen. Das BiMenar ist eine Onlineveranstaltung der Bildungsmediathek NRW, das Sie über das vielfältige Angebot informiert.
Die Basisveranstaltung findet monatlich von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt und richtet sich an Personen, die noch keine oder nur wenige Erfahrungen in und mit der Bildungsmediathek NRW gesammelt haben. In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche:
Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte
Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen
Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen
Erstellung von Medienlisten und Zugängen für Lernende
Vorschläge zur aktiven Medienarbeit
Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit MedienRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
16.09.2025 16:00 UhrEnde
16.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
14.09.2025Veranstaltung
Nummer
06052025Moderation
Team der Bildungsmediathek NRW | Medienberatung NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in NRW, Lehramtsanwärter*innen, pädagogische FachkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Basis | Einführung in das vielfältige Angebot
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20004382&sid=06052025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Webkonferenz
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
17.09.2025
-
Anmeldeschluss:
12.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
FortbildungOnline Experimentierkoffer DNA
Auf der Spur der PlasmideAnhand eines von uns live kommentierten Videos stellen wir Ihnen die Versuche des DNA-Experimentierkoffers vor, mit deren Hilfe Sie mit Ihren Schüler*innen in drei Schritten Plasmide isolieren, auftrennen und identifizieren können. Wir geben Ihnen Tipps zur Vorbereitung und Durchführung, so dass die Experimente als Demoversuch sogar in einer Doppelstunde durchführbar sind. Sie können auch mehrere Koffer ausleihen, so dass die Schüler*innen in kleinen Arbeitsgruppen selber experimentieren können.
Außerdem gehen wir auf das dem Koffer beiliegende Lernbegleitheft ein, in dem Sie neben Hilfestellung zu Troubleshooting auch zahlreiche didaktische Hinweise erhalten.
Die Fortbildung berechtigt Sie, einen oder ggf. mehrere Experimentierkoffer DNA kostenlos für Ihre Lerngruppe auszuleihen. Sie sind jeweils mit Geräten, Chemikalien, Gefährdungsbeurteilung, einem Lernbegleitheft und einem ausführlichen Schülerarbeitsheft inklusive fachlicher Erklärungen, Versuchsanleitung und Aufgaben ausgestattet.
Kooperations-
partner
Ort
WebkonferenzTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
BiologieSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
BiologieTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.09.2025Veranstaltung
Nummer
F23_5Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen und Referendar:innen der Sekundarstufe I und IIHinweise
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einer seperaten E-Mail.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenlose Online-VeranstaltungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
FortbildungOnline Experimentierkoffer DNA
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20002760&sid=F23_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
15.10.2025
-
Anmeldeschluss:
17.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.09.2025Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=630279CE275396E87667DC54FCFAC62A?aid=20004489&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter