-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe Institut
Das Fortbildungszentrum des Goethe-Instituts bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Ziel ist es, Lehrkräfte, Erzieher*innen sowie Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen praxisnah und auf höchstem fachlichem Niveau zu qualifizieren. Die zertifizierten Online-Fortbildungen ermöglichen eine flexible, berufsbegleitende Weiterbildung – sowohl für Einsteigerinnen als auch für erfahrene Lehrkräfte.
Mit über 70 Jahren Erfahrung in der Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit steht das Goethe-Institut für Qualität, Innovation und internationale Vernetzung. Die Fortbildungsangebote werden kontinuierlich weiterentwickelt und orientieren sich an aktuellen didaktischen und digitalen Entwicklungen. Teilnehmende erhalten fundierte Impulse für ihren Unterricht – in Präsenz wie auch im digitalen Raum – und werden gezielt auf die Anforderungen moderner Sprachvermittlung vorbereitet.
Veranstalter
Name
Goethe InstitutAnschrift
10178 Berlin , Neue Schönhauser Str. 20Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
06.10.2025
-
Ende:
14.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DaZ in der Grundschule
Begleiten Sie Kindermit Deutsch als Zweitspracheim Grundschulunterricht und möchten Sie sie beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen? In dieser Onlinefortbildung lernen Sie praxisnahe Methodendes sprachlichen Lernens in allen Fächern und Lernbereichenkennen, erfahren, wie Sie sprachliche Kompetenzen im Fachunterricht aufbauen und Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen können. Zudem erhalten Sie Einblicke in Diagnoseinstrumente und Strategien zur Verbindung von sprachlichem und fachlichem Lernen.Weitere Informationen finden Sie unter https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/kur/kur/mod.html#accordion_toggle_10311089_5.
Ort
"Online"Typ
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, SprachförderungTermin
Beginn
06.10.2025 UhrEnde
14.12.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DLL17Moderation
Voraussetzungen
-Abgeschlossenes Hochschulstudium ODER -Abgeschlossene Berufsausbildung mit -mehrjähriger Sprachlehrerfahrung (mind. 1.500 Stunden) -Nicht-Muttersprachler*innen: nachzuweisende deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau mind. B2 -Zugang zu DaF-Lehrwerken Idealerweise haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben im eigenen Unterricht umzusetzen. Falls dies nicht der Fall ist, geben wir gerne Tipps für die Bearbeitung der betreffenden Aufgaben.Zielgruppe
Lehrkräfte an GrundschulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
650,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DaZ in der Grundschule
-
Veranstalter:
Goethe Institut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004511&sid=DLL17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.10.2025
-
Ende:
12.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
Im Rahmen des Bausteins werden Grundlagen vermittelt, mit denen Lehrkräfte und Ausbildende zunächst die sprachlichen Herausforderungen (mündlicher) beruflicher Kommunikationssituationen beschreiben und nachfolgend deren erfolgreiche Überwindung mithilfe sprachsensibler Methoden unterstützen.
Im ersten Termin werden Möglichkeiten der didaktischen Begleitung des Hör-Seh-Verstehens thematisiert und Möglichkeiten aufgezeigt, den Prozess des (mündlichen) Textverstehens in der „Hinführungsphase“, „Verstehensphase“ und „Anschlussphase“ zu unterstützen. Insbesondere werden Methoden zur Aktivierung von Vorwissen im Rahmen der Hinführungsphase sowie Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten von Visualisierungen für die Verstehensphase besprochen und ausprobiert.
Die beiden Termine werden durch eine Distanzphase verbunden, in der eine Unterrichtssequenz sprachlich und visuell aufbereitet wird.
Im zweiten Termin wird diese Vorarbeit dann anhand des Feedbackinstruments Microteaching aufgegriffen und der Einsatz von Sprache und Visualisierungen bei der Unterrichtsgestaltung reflektiert. Angepasst an das Vorwissen der Teilnehmenden werden zudem die Themenblöcke „Besonderheiten der gesprochenen Sprache“, „Kommunikationsfördernde Techniken“ und „Sprachliche Anleitung des entdeckenden Lernens“ behandelt.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K-28Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte an Berufskollegs oder dem Übergang von Schule und BerufHinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004031&sid=K-28
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, EberhardAnschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ästhetisches Lehren und Lernen - kreativ kommunizieren mit Flüchtlingskindern
In der heterogenen Schule nimmt der inklusive Unterricht mit Kindern aus anderen Ländern verstärkt die Vielfalt in den Blick: die Vielfalt, die aktuell als besondere Herausforderung wahrgenommen wird, kann auch als Chance genutzt werden:
Ästhetische Bildung bietet als Sprachanlass einen besonderen Zugang zur Kommunikation. Elemente aus Kunst und Musik fließen ein in die integrative Sprachbildung. Jedes Kind findet einen anderen, individuellen Zugang zu seinem Thema. So werden Talente entdeckt, Weltanschauung sichtbar gemacht, die Heterogenität bzw. Interkulturalität als Ressource genutzt:
Wie können fächerübergreifende Lernszenarien geplant werden, welches sind die Gelingensbedingungen für das ‚gemeinsame Lernen’ mit allen Kindern? Wie können Lehrerinnen und Lehrer allen Kindern gerecht werden?
In dieser Veranstaltung möchte ich Teams unterstützen, sowohl ihre Schule zu einer Schule zu entwickeln, die alle Kinder herzlich willkommen heißt, als auch Antworten zu finden auf die Frage:
Wie plane und gestalte ich eine kreative Lernumgebung als Grundlage für den integrativen Sprachunterricht, der spielerisch auf die Vielfalt der Kinder zielt?
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch in der Grundschule, Sprachförderung bei MigrantenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Se_2Moderation
Barbara SengelhoffVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien, Teams der GrundschuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ästhetisches Lehren und Lernen - kreativ kommunizieren mit Flüchtlingskindern
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003224&sid=Se_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibler Fachunterricht
Die Teilnehmer/innen werden in die Zugänge und Methoden der Durchgängigen Sprachbildung bzw. des sprachsensiblen Fachunterrichts eingeführt. Sie lernen Methoden und Unterrichtsformen kennen, durch die die mündliche Beteiligung, die Schreibfähigkeit und das Leseverstehen der Schüler/innen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gefördert werden.
Aspekte:
- Herausforderungen der sprachlichen Integration - Welche Schwierigkeiten bereitet die deutsche (Fach-)Sprache?
- Gegenseitige Unterstützung beim Textverstehen mithilfe kooperativer Leseverfahren
- Sprachlernen als Grundlage für Fachlernen - Fachunterricht als Ort des Sprachlernens: Welche Herausforderungen werden an den Fachunterricht gestellt? Welche fachlichen und sprachlichen Lernchancen bestehen dabei?
- Unterstützung des Verstehens von Fachtexten und fachlichen Aufgaben: Stolpersteine in Fachtexten - Textentlastungsverfahren - Lesestrategien - Scaffolding-Verfahren
- Integration der Sprachlernenden in die Unterrichtskommunikation: Unterstützung und Kompetenzentwicklung durch kooperative Unterrichtsarrangements
- Unterstützung bei der Schreibproduktion: fachliche Texte schreiben lernen - Unterstützung der Schüler/innen bei der Schreibrevision - Umgang mit Schreibfehlern.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, FörderungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, SprachförderungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Einzel- oder DoppelmoderationVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen an der Grundschule und an weiterführenden SchulenHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibler Fachunterricht
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003580&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibler Unterricht
Sprachsensibler Unterricht
Fehlende bildungssprachliche Kompetenzen sind ein Integrations- und Aufstiegshindernis. Wer im späteren Leben - nicht nur in beruflicher Hinsicht - die gewünschten Erfolge erzielen will, muss in unserer tertiärisierten Gesellschaft über verschiedenartige Ausdrucksregister verfügen, zu denen in jedem Fall auch das bildungssprachliche Formulieren in Wort und Schrift gehört.
Es geht dabei nicht darum, den Lernenden ihre vertraute Alltagssprache zu verleiden oder abzugewöhnen. Es soll aber sehr wohl das Bewusstsein dafür erzeugt werden, dass diese Alltagssprache in bestimmten Kontexten am Platze ist, in anderen jedoch nicht.
In dieser Veranstaltung werden zunächst die auf den verschiedenen Ebenen der Sprachbetrachtung festzustellenden Merkmale der Bildungssprache rekapituliert und die Situationen benannt, in denen eine bildungssprachliche Ausdrucksweise ihren Sinn und Wert hat. Last not least wird dann erörtert, in welchen Bereichen des alltäglichen Schullebens bildungssprachliches Sprechen gefordert und gefördert werden soll, wobei sämtliche Schulfächer zu berücksichtigen sind.
-
Lautebene (dialektale und soziolektale Phänomene)
-
Wortebene (Jugendsprache, Slang)
-
Satzebene (Vollständigkeit, Wohlgeformtheit, Variationsbreite)
-
Textebene (Strukturiertheit, Kohärenz)
-
Bildungssprache und Migration, Bildungssprache und Milieu
-
Ideal der durchgängigen Sprachbildung
-
Bildungssprache als Medium und Gegenstand des Unterrichtes
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
SprachförderungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SSUModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibler Unterricht
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001916&sid=SSU
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spracharmut und Sprachsensibilität
Barrieren abbauen, Lernchancen erhöhen!
Verzögerungen und Störungen der kindlichen Sprachentwicklung sind ein weit verbreitetes Phänomen. Von der unklaren Aussprache über das eingeschränkte Vokabular und den unkorrekten Satzbau bis hin zu genereller Wortkargheit gibt es ein breites Spektrum an Erscheinungsformen der neuen Spracharmut. Schüler*innen kommen heute aus den unterschiedlichsten familiären Kontexten und bringen dementsprechend sehr verschiedene sprachliche Voraussetzungen mit.
Atomisierte Familien, deren Mitglieder kaum noch miteinander sprechen, sondern nebeneinander her jeweils 'ihr Ding machen', sind nicht die einzige Ursache dieser Entwicklung. Auch die neuen Medien mit ihrem auf Musik und Bilder konzentrierten Angebot reduzieren die Sprache häufig auf kurze und kürzeste, stilistisch stark von der Hoch- und Bildungssprache abweichende Äußerungen. Dazu kommen in vielen Fällen - nicht nur bei Familien mit Zuwanderungsgeschichte - Kommunikations- und Mediennutzungsgewohnheiten, die sich weit vom eigentlich ja positiven Ideal einer planvollen mehrsprachigen Erziehung entfernen.
In dieser Fortbildung werden die sinnvollen schulischen Gegenmaßnahmen zu dieser Sprachverarmung aufgelistet und ihre Umsetzung unter den an Ihrer Schule gegebenen Rahmenbedingungen in konkrete Planung überführt. Zentral ist hierbei die Einsicht, dass diese Maßnahmen nur Früchte tragen können, wenn nicht nur im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, sondern im Unterricht aller Fächer und generell im schulischen Miteinander eine gezielte Sprachförderung betrieben wird.
Es geht dabei nicht darum, den Lernenden ihre vertraute Alltagssprache zu verleiden oder abzugewöhnen. Es soll aber sehr wohl das Bewusstsein dafür erzeugt werden, dass diese Alltagssprache in bestimmten Kontexten am Platze ist, in anderen jedoch eine bildungssprachliche Ausdrucksweise ihren Sinn und Wert hat; Alltags- und Bildungssprache ergänzen sich wie Teile eines Werkzeugkastens, der für jede Situation das Passende bietet. Last not least wird erörtert, in welchen Bereichen des alltäglichen Schullebens bildungssprachliches Sprechen gefordert und gefördert werden soll, wobei sämtliche Schulfächer zu berücksichtigen sind.
- Ideal der durchgängigen Sprachbildung
- Bildungssprache als Medium und Gegenstand des Unterrichtes
- Planung konkreter Fördermaßnahmen
- Tipps für die mehrsprachige Erziehung
- Medienkompetenzvermittlung und Elternberatung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SPRACHARMModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spracharmut und Sprachsensibilität
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001916&sid=SPRACHARM
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter