-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Anschrift
41050 Mönchengladbach, Voltastraße 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+moenchengladbach/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Annette Leuthen
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.06.2022
-
Ende:
01.06.2022
-
Anmeldeschluss:
25.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemische Verankerung von Sprachsensibilität in Unterricht und Schule
Lehrkräften, die an sprachsensibler Schul- und Unterrichtsentwicklung an ihrer Schule bzw. ihrem Unterricht interessiert und/oder tätig sind, bieten wir einen moderierten Rahmen, in dem sie sich informieren, austauschen und vernetzen können. Wichtig sind uns die individuellen Bedürfnisse und Fragestellungen der Teilnehmer*innen.
Weitere Infos finden Sie in der Tagesordnung
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.05.2022
Veranstaltung
Nummer
310022
Moderation
Annette Leuthen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen (gerne auch Teams von einer Schule); Schulen, die bereits am Fachtag „Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung am 03.11.21 des KT und des KI teilgenommen haben, sind herzlich willkommen.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemische Verankerung von Sprachsensibilität in Unterricht und Schule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=10000024&sid=310022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zusammenleben in Vielfalt: Modul 6 : Antisemitismus und Rassismus als Herausforderung im Klassenzimmer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.06.2022
-
Ende:
02.06.2022
-
Anmeldeschluss:
26.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusammenleben in Vielfalt: Modul 6 : Antisemitismus und Rassismus als Herausforderung im Klassenzimmer
Antisemitische und rassistische Einstellungen und Äußerungen sind in Schulen heutzutage leider keine Seltenheit mehr. Welche Möglichkeiten gibt es, Antisemitismus sowie unterschiedliche Rassismen gemeinsam pädagogisch zu bearbeiten, ohne deren Spezifika aus dem Blick zu verlieren? Im Rahmen der Veranstaltung werden erprobte pädagogische Konzepte, Methoden und Materialien für eine miteinander verschränkte Bearbeitung von Antisemitismus und Rassismus vorgestellt. Gleichzeitig wird mit der Veranstaltung ein Raum zur Selbstreflexion und zum fachlichen Austausch unter KollegInnen angeboten.
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.05.2022
Veranstaltung
Nummer
307818
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, pädagogisches und und sozialpädagogische Fachkräfte der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusammenleben in Vielfalt: Modul 6 : Antisemitismus und Rassismus als Herausforderung im Klassenzimmer
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=10000022&sid=307818
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
BBB
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2022
-
Ende:
07.06.2022
-
Anmeldeschluss:
03.06.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die neuen Lehrpläne: Sprachsensibilität in jedem Fach
Mit den neuen Lehrplänen in der Grundschule geht für viele Schulen die Überarbeitung der Arbeitspläne in den Fächern einher. Der sprachsensible Fachunterricht sollte, nach Forderung der neuen Lehrpläne, möglichst bei der Überarbeitung der Arbeitspläne in jedem Fach, nicht nur im DaZ-Unterricht, mitgedacht werden.
In dieser ScheLf werden folgen Inhalte thematisiert:
1. Sprachsensibler Fachunterricht und DaZ-Unterricht: Definition und Abgrenzung
2. Methodenwerkzeuge für den sprachsensiblen Fachunterricht nach Josef Leisen
3. Praxisnahe Impulse für die Überarbeitung der Arbeitspläne(TaskCard).
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
BBB
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.06.2022
Veranstaltung
Nummer
310514
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrpersonen der Primarstufe
Hinweise
BBB, BBB
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die neuen Lehrpläne: Sprachsensibilität in jedem Fach
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=10000032&sid=310514
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar über Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.06.2022 15:00 Uhr
-
Ende:
09.06.2022 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Den Faden aufnehmen - Sprachbildung im Übergang von der GS zur Sek I
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt für jedes Kind ein Abenteuer dar. Die Entwicklung der Sprachfähigkeit der Lernenden entscheidet dabei wesentlich über den Lernerfolg in allen Fächern. Eine zentrale Gelingensbedingung für eine (sprach-)sensible Lernbegleitung, die die Lernenden vorbereitet auf das, was sie erwartet, bzw. "dort abholt, wo sie stehen", ist das Wissen um die Lernvoraussetzungen, Methoden und didaktischen Konzepte der jeweils anderen Schulform. In dieser Veranstaltung wollen wir Standards und Praktiken der Sprachbildung vor allem in den grundlegenden Kompetenzbereichen "Sprechen/mündliches Ausdrucksvermögen" und "Lesen" vorstellen. Im Austausch zwischen Lehrenden der Grund- und weiterführenden Schulen sollen das Verständnis für die jeweils andere Schulform gefördert und Strukturen angeboten werden, die in der Grundschule grundgelegt und in der weiterführenden Schule fortgesetzt werden. Auf der Grundlage exemplarischer Unterrichtsbeispiele beider Schulformen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Gestaltungsideen für die eigene Unterrichtspraxis.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar über Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22111203
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen 2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Zielgruppe
Lehrer*innen der Grundschule und Sek I für das Fach Deutsch
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
19,50 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Den Faden aufnehmen - Sprachbildung im Übergang von der GS zur Sek I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=20001818&sid=22111203
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Fortbildung"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
19.09.2022 00:00 Uhr
-
Ende:
19.09.2022 00:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.09.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachbildung in der Grundschule
Bildungsteilhabe und Lernerfolg hängen in hohem Maße von (bildungs)sprachlichen Kompetenzen ab. Daher kommt es auch - und gerade in der Grundschule - darauf an, dass Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen zügig und auf einem hohen Niveau aufbauen können. Dabei gilt es nicht nur, die sprachlichen Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch zu fördern, sondern auch die Erstsprache(n) aller Kinder wertzuschätzen, einzubeziehen und zu stärken. Lehrkräfte haben die anspruchsvolle Aufgabe, der sprachlichen Vielfalt in ihrem Klassenzimmer gerecht zu werden und alle Kinder im Sinne einer umfassenden Sprachbildung zu unterstützten.
Einheit 17 geht daher den folgenden Fragen nach:
•Wie lassen sich Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt im Unterricht der Grundschule wertschätzend und sprachbildend einbeziehen und stärken? Welche Ansätze und Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik stehen zur Verfügung?
•Mit welchen Methoden können sprachliche Kompetenzen gezielt aufgebaut werden?
•Wie können die sprachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Fächer festgestellt werden? Und wie können fachliches und sprachliches Lernen verzahnt werden?
•Welche Möglichkeiten gibt es, die individuelle Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren?
Ort
"Online-Fortbildung"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Förderung in der deutschen Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.09.2022
Veranstaltung
Nummer
DLL 17 DaZ GS 9_22
Moderation
Online-Fordbildner*in
Voraussetzungen
Erfahrung oder aktuelle Tätigkeit als Grundschullehrkraft
Zielgruppe
Grundschullehrkräfte
Hinweise
Online-Fortbildung ohne Präsenztermine Dauer 10 Wochen Gesamte Bearbeiungszeit ca. 75 Stunden freie Zeiteinteilung im Wochenrhythmus Enge Begleitung durch eine Online-Fortbildnerin
Preis
Gesamtpreis
590,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachbildung in der Grundschule
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=20003935&sid=DLL+17+DaZ+GS+9_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Ziel des Instituts ist es, langfristig die sprachliche Bildung entlang des gesamten Bildungswegs und insbesondere in der Schule zu verbessern, damit alle Kinder und Jugendlichen gute Chancen auf eine erfolgreiche Bildungskarriere haben. Es berät Hochschulen dabei, Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung zu verankern, fördert, vermittelt und betreibt anwendungsorientierte Forschung und trägt zur Qualifizierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften bei. Darüber hinaus beobachtet und berät es Bildungspraxis, -verwaltung und -politik.
Veranstalter
Name
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Anschrift
50923 Köln, Albertus-Magnus-Platz
Kooperationspartner
Arbeitsstelle Migration der Bezirksregierung Köln, ZMI
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ina-Maria Maahs
Telefon
0221 470 1472
Mobiltelefon
Fax
0221 470 7121
-
Kooperationspartner:
Arbeitsstelle Migration der Bezirksregierung Köln, ZMI
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Deutsch, Sprache, Sprache und Literatur, Interkulturelle Bildung, Bilingualer Unterricht, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
19.10.2022
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
06.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterstützungsangebot zur sprachlichen Bildung in mehrsprachigen Klassen
Schülerinnen und Schüler einer Klasse verfügen über unterschiedliche sprachliche Fähigkeiten. Weil diese wesentlich über den Bildungserfolg entscheiden, ist es zentral, dass Lehrkräfte ihren Unterricht sprachsensibel gestalten und die sprachlichen Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler systematisch fördern. Um die Lehrkräfte dabei zu unterstützen, hat das Mercator-Institut im Jahr 2014 – zusammen mit der Arbeitsstelle Migration der Bezirksregierung – das Gemeinsame Unterstützungsangebot geschaffen. Dieses richtet sich an interessierte Lehrkräfte an Grundschulen im Regierungsbezirk Köln. Ziel ist es, die Lehrkräfte bedarfsgerecht mit Möglichkeiten zur Diagnose und Förderung sprachlicher Fertigkeiten vertraut zu machen, diese Förderansätze zu erproben und an den Schulen zu implementieren. Eine große Rolle spielt dabei, wie Lehrkräfte die Mehrsprachigkeit der Lernenden als Ressource nutzen können.
Dafür erhalten die Lehrkräfte sowohl eine persönliche Unterstützung für den eigenen Unterricht als auch eine teamorientierte, in der sprachsensible Schulentwicklungsprozesse gezielt in den Blick genommen werden. Für Ersteres werden themenspezifische Workshops angeboten, für Letzteres die teilnehmenden Lehrkräfte zusammen mit den zuständigen Gremien ihrer Schule (z. B. Steuer- oder Arbeitsgruppen) von Schulentwicklungsberaterinnen und -beratern begleitet. Zudem sind Profilierungen und Schwerpunktsetzungen – je nach den individuellen Bedarfen und Kapazitäten – möglich.
Drei Phasen, vier BausteineDas Unterstützungsangebot setzt sich aus vier verschiedenen Bausteinen zusammen, die eng miteinander verzahnt sind. Der erste Baustein ist die Basis-Unterstützung mit praxisorientierten Workshops, die grundlegende Aspekte (schrift-)sprachlicher Bildung und mehrsprachigen Lernens vermittelt. Individuelle Vertiefungen sind durch flankierende E-Learning-Anteile möglich.
Daran anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eines von zwei Profil-Angeboten auszuwählen. Diese zweite Phase findet im Rahmen der Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer) in Nordrhein-Westfalen statt, deren Ziel es ist, die Ergebnisse der Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) möglichst vielen Schulen zugänglich zu machen. Dafür wurden Transferverbünde gegründet, innerhalb derer die Beteiligten Wissen und Erfahrungen zu gut erprobten Konzepten sprachlicher Bildung aus Impulsschulen an Transferschulen weitergeben.
Zwei dieser Transferverbünde im Regierungsbezirk Köln sind als zweiter Baustein Bestandteil des Unterstützungsangebots: Profil-Unterstützung A Prinzipien zur Sprachbildung nach dem DemeK-Konzept: die DemeK-Literaturwoche und Profil-Unterstützung B Mehrsprachige Leseförderung. Profil A ist Teil des Transferverbunds Die DemeK-Literaturwoche, vermittelt Konzepte für den sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern und berücksichtigt dabei besonders die Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler. Profil B ist im Transferverbund Mehrsprachiges Reziprokes Lesen verankert und umfasst eine strukturierte Einführung in mehrsprachige Leseförderung, wobei insbesondere die Methode des Mehrsprachigen Reziproken Lesens genauer vorgestellt und diskutiert wird.
In der anschließenden Netzwerkphase, dem dritten Baustein, profitieren die Schulen der teilnehmenden Lehrkräfte durch einen regelmäßig stattfindenden kollegiumsübergreifenden Erfahrungsaustausch von der Kooperation mit anderen Schulen.
Parallel zu allen drei Phasen ist die Schulentwicklungsberatung als vierter Baustein Teil des Unterstützungsangebots. Schulentwicklungsberaterinnen und -berater begleiten die Steuer- oder Arbeitsgruppen der Schulen in regelmäßigen Treffen und unterstützen diese bei der nachhaltigen Implementation individuell konzipierter Sprachfördermaßnahmen. Langfristiges Ziel ist es, die Teams für zukünftige Schulentwicklungsprozesse im Kontext sprachlicher Bildung zu professionalisieren.
Das Unterstützungsangebot steht interessierten Grundschulen aus dem Regierungsbezirk Köln offen. Anmelden können sich einzelne oder mehrere Lehrkräfte eines Kollegiums. Sie melden sich zunächst für die Basis-Unterstützung an und entscheiden später, ob sie an der Profil-Unterstützung, der Netzwerkphase und Schulentwicklungsbegleitung teilnehmen möchten
Programm der Basisunterstützung (2022/23)1.) ein Ganztag am 19.10.2022 mit einführendem Charakter zu den Themen:
o Grundlagen zur sprachlichen Bildung in mehrsprachigen Klassen
o sprachsensibler Unterricht in allen Fächern
o Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht
In dieser Sitzung haben Sie im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten zudem die Möglichkeit, sich über die beiden Profile sowie die Schulentwicklungsbegleitung zu informieren.
2.) drei Nachmittage mit jeweils einer Einführung in theoretische Grundlagen sowie der Vor- und Nachbereitung der praktischen Unterrichtserprobungen der Teilnehmenden
Themen der Nachmittage:
o 23.11.2022: Schrift- und Orthographieerwerb
o 01.03.2023: Leseverstehen
o 26.04.2023: Schreibkompetenz
Kooperations-
partner
Arbeitsstelle Migration der Bezirksregierung Köln, ZMI
Ort
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Sprache, Sprache und Literatur, Interkulturelle Bildung, Bilingualer Unterricht, Schulentwicklung
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Qualifikationserweiterungen, Didaktik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.05.2022
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschulen aus dem Regierungsbezirk Köln
Hinweise
Geplant ist, die Seminarsitzungen im Wechsel an den beteiligten Schulen durchzuführen. Sollte dies aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich sein, werden stattdessen Videokonferenzen organisiert.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Für das Unterstützungsangebot werden keine Gebühren erhoben.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterstützungsangebot zur sprachlichen Bildung in mehrsprachigen Klassen
-
Veranstalter:
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=20003514&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zusammenleben in Vielfalt: Modul 8 : Ein Fall für die Förderschule?! Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im Rahmen inklusiver Sprachbildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
xxxxx
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.10.2022
-
Ende:
20.10.2022
-
Anmeldeschluss:
13.10.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusammenleben in Vielfalt: Modul 8 : Ein Fall für die Förderschule?! Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im Rahmen inklusiver Sprachbildung
Die Fortbildung setzt sich zum Ziel, neben der Vermittlung von Grundlagenwissen auch Reflexionsperspektiven im zwei- und mehrsprachigen Spracherwerbs von Schülerinnen und Schüler im Kontext einer inklusiven Bildung aufzuzeigen. Dazu wird im Rahmen der Fortbildung mit unterschiedlichen Fallbeispielen gearbeitet. Übergeordnetes Ziel ist dabei, dem inklusiven Reformauftrag im Bildungswesen hinsichtlich der weiter anhaltenden "Sonderpädagogisierung" mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler gezielt zu begegnen, um Teilhabeprozesse sowie Chancengleichheit zu ermöglichen.
Ort
xxxxx
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.10.2022
Veranstaltung
Nummer
307820
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusammenleben in Vielfalt: Modul 8 : Ein Fall für die Förderschule?! Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im Rahmen inklusiver Sprachbildung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=10000022&sid=307820
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
xxxxx
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.11.2022
-
Ende:
16.11.2022
-
Anmeldeschluss:
09.11.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusammenleben in Vielfalt: Modul 9 : Wortschatzarbeit im DaZ – Unterricht
Der Erwerb einer neuen Sprache beinhaltet verschiedene Komponenten. Es sind zum einen die Vermittlung der Kenntnisse (Wortschatz, Grammatik und Landeskunde) zum anderen die Einführung und das Training der Fertigkeiten vorgestellt.
In dem Workshop wird zunächst der Begriff ‚Wortschatz‘ definiert. Dabei werden Unterschiede zwischen dem Mitteilungswortschatz, dem Verstehenswortschatz und dem potenziellen Wortschatz aufgezeigt. Anschließend werden die Kriterien guter Wortschatzarbeit diskutiert sowie geeignete Lehr- und Lernmaterialien vorgestellt.
Ort
xxxxx
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2022
Veranstaltung
Nummer
307821
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusammenleben in Vielfalt: Modul 9 : Wortschatzarbeit im DaZ – Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=10000022&sid=307821
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"DaF / DaZ für Schule und Erwachsenenbildung" - weiterbildendes Studienangebot der Ruhr-Universität Bochum - Kompaktversion (6 CP)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ruhr-Universität Bochum
Die Ruhr-Universität Bochum bietet ab Wintersemester 2016/17 unter Federführung der Professur für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit am Germanistischen Institut und der Professional School of Education in Kooperation mit der Akademie der Ruhr-Universität ein neues Qualifizierungsangebot zum Themengebiet „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an.
Das Angebot vermittelt grundlegende Kenntnisse in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für die Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern sowie LernerInnen im Bereich der Erwachsenenbildung. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in Regel- und Internationalen Klassen sowie Lehrkräfte in Deutsch-als Zweitsprache-Kursen der Erwachsenenbildung. Auch angehende Lehrerinnen und Lehrer in der Ausbildung, die über ein abgeschlossenes Studium oder Berufserfahrung verfügen, sind herzlich eingeladen, an dem weiterbildenden Studienangebot teilzunehmen.
Veranstalter
Name
Ruhr-Universität Bochum
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstraße 150
Kooperationspartner
Professional School of Education der RUB; Akademie der RUB
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Cornely Harboe
Telefon
0234-32 21905
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Professional School of Education der RUB; Akademie der RUB
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"DaF / DaZ für Schule und Erwachsenenbildung" - weiterbildendes Studienangebot der Ruhr-Universität Bochum - Kompaktversion (6 CP)
Die Professional School of Education und der Lehrstuhl für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit der Ruhr-Universität Bochum richten ab November 2016 ein weiterbildendes Studienangebot (6 CP) zum Themengebiet ‚Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache' aus.
Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen. Es werden u. a. folgende Schwerpunkte bearbeitet:
- rechtliche und psychosoziale Hintergründe von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
- traumasensible Unterrichtsgestaltung
- Alphabetisierung
- Sprachstandsdiagnostik und Förderplanerstellung
- Förderung der vier Teilfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
- sprachsensibler Fachunterricht.
Kooperations-
partner
Professional School of Education der RUB; Akademie der RUB
Ort
Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
22.11.2016
Veranstaltung
Nummer
WBSA-6-CP
Moderation
Voraussetzungen
praktizierende Lehrende aller Schulformen, Absolventen M.Ed., LehrerInnen im Vorbereitungsdienst
Zielgruppe
Lehrende aller Schulformen
Hinweise
Das Programm wird in zwei Versionen angeboten, einer Voll- (30 CP) und einer Kompaktversion (6 CP). Weitere Informationen zu Modulen, Inhalten und Terminen finden Sie auf der angegebenen Homepage.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Programm wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung gefördert und kann daher kostenneutral aneboten werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"DaF / DaZ für Schule und Erwachsenenbildung" - weiterbildendes Studienangebot der Ruhr-Universität Bochum - Kompaktversion (6 CP)
-
Veranstalter:
Ruhr-Universität Bochum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=20003529&sid=WBSA-6-CP
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Retap Verlag
1996 gründete Autor, Journalist und Filmregisseur Siegfried Pater mit RETAP seinen eigenen Verlag.
Seine politisch engagierten Werke, die sich mit Vorliebe und Leidenschaft dem Abhängigkeitsverhältnis zwischen Nord und Süd in all seinen Facetten widmeten, waren zuvor bereits bei verschiedenen renommierten Verlagen (u.a. Rowohlt und Lamuv) veröffentlicht worden, doch Pater versprach sich von seinem eigenen Verlag ein noch höheres – und in seinem Wirken unabdingbares – Maß an Unabhängigkeit.
Pater empfand sich selbst stets als Sprachrohr der Unterdrückten, was im Logo des RETAP Verlages und seinem Slogan („Unbestechlich laut!“) heute noch sichtbar ist.
Das Spektrum des Verlags reicht von Entwicklungspolitik über Ökologie, Gesundheit und Fast-Food bis hin zu Kinderbüchern und Biografien über engagierte Persönlichkeiten, die sich erfolgreich dem gesellschaftlichen Mainstream widersetzen und Gegenentwürfe für ein gerechteres, sozialeres, friedliches und menschenwürdiges Miteinander leben.
Veranstalter
Name
Retap Verlag
Anschrift
45527 Hattingen, Hauptstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva Röthel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hessen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
Dr. Zahide Özkan-Rashed liest aus ihrem Buch „Hab keine Angst. Erinnerungen” Passagen vor, die von ihrer Schulzeit handeln. Welche Momente waren motivierend? Von welchen Lehrkräften hat sie sich gestärkt, von welchen eher unverstanden gefühlt? Wie wirkt sich das (inter)kulturelle Miteinander auf die Schullaufbahn aus? Stolpersteine deckt sie im deutschen Bildungssystem sowie im Familien- und Freundeskreis auf. Im Erzähl-Café-Format besteht außerdem die Möglichkeit für einen offenen, ausführlichen Austausch.
Wir bieten das Format Erzähl-Café zu folgenden Themenschwerpunkten an:
- Bildungsaufstieg aus Sicht der türkeistämmigen Ärztin Dr. Zahide Özkan-Rashed
- Bildung in Deutschland: Von Träumen und steinigen Wegen
- Empowerment: Türkeistämmige Schüler_innen verstehen und stärken
- Türkeistämmige Schüler stärken – aber wie?
- Wo sind die Grenzlinien in den Schulen und was machen sie mit uns?
- Warum es Arbeiterkinder in der Schule wirklich schwerer haben
Mögliche Formate
- Lesung
- Erzähl-Café
Ort
Großraum Frankfurt am Main
Ort
Hessen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Elternarbeit, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, fächerübergreifend
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
-
Veranstalter:
Retap Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E579DD98493CB51538995415C120CD37?aid=20003633&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter