Hörst du noch oder schreibst du schon? Vermittlung der Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2025
-
Ende:
02.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hörst du noch oder schreibst du schon? Vermittlung der Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben (Online-Seminar)
Wie kann ich meinen Fachunterricht gestalten, um die sprachlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben meiner SuS systematisch zu fördern?
Schülerinnen und Schülern fachliches Wissen zu vermitteln, stellt für die meisten Lehrkräfte die Hauptaufgabe ihres Unterrichtens dar. Damit verbunden sind stets Fragen wie: Welche Methoden kann ich einsetzen, damit meine Schülerinnen und Schüler das Konzept XY verstehen? Wie erkenne ich die Herausforderungen meiner Schülerinnen und Schüler? Wie kann ich sie in ihrem Verstehensprozess unterstützen? Wie plane ich meinen Unterricht entsprechend?
Die Antworten auf diese Fragen sind jedoch keineswegs immer rein fachdidaktischer Natur. Das Verständnis von Konzepten, Aufgabenstellungen oder Arbeitsanweisungen ist häufig kein oder nicht nur ein inhaltliches Problem, sondern basiert auf fehlenden sprachlichen Fertigkeiten. Dies betrifft häufig Schülerinnen und Schüler mit mehrsprachigem Hintergrund, aber auch Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Elternhäusern sind betroffen. Die sprachlichen Fertigkeitsbereiche Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, die Kern einer jeden Unterrichtsstunde sind, werden in dieser Weiterbildung vertieft betrachtet. Hierbei werden die Besonderheiten der schriftlichen und mündlichen Merkmale der sprachlichen Fertigkeiten fokussiert, um somit ein besseres Verständnis für mögliche Herausforderungen erkennen zu können.
Ziel der Weiterbildung ist es, Ihnen einen Überblick über die sprachlichen Fertigkeitsbereiche zu geben und Ihnen darüber hinaus Mittel und Wege vorzustellen, die es Ihnen ermöglichen, Ihr fachliches Vermittlungsziel durch gezielte sprachliche Hilfestellungen noch erfolgreicher zu erreichen.
Die Veranstaltung besteht aus zwei Online-Präsenzsitzungen, sowie einer mehrwöchigen Erarbeitungs- und Reflexionsphase, in der sie eigene Ideen entwickeln werden und diese erproben können.
Kooperations-
partner
Ort
BochumTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
SprachförderungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_8Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hörst du noch oder schreibst du schon? Vermittlung der Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20004031&sid=K_8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
MS Word - für Büro- und Verwaltungsmitarbeiter -> online oder Einzelcoaching möglich
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
educate
Qualifizierte berufliche Weiterbildung, für Lehrkräfte, PädagogInnen, Personalverantwortliche, Unternehmen und Institutionen, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf, mit Kompetenzanalyse und erfolgreichem Lerntransfer.
educate legt größten Wert auf die Qualität des Bildungsangebots. Wir passen die Unterrichtskonzepte Ihrem Bedarf, den Kompetenzen der Teilnehmer und den sich wandelnden Berufsbildern aktuell und flexibel an. So sind Sie mit den Seminaren und Schulungen von educate stets auf dem neuesten Stand.
educate bietet individuelle Firmenseminare mit intensiver Beratung in den Bereichen Software, BWL, Personalführung und Steuerrecht.Veranstalter
Name
educateAnschrift
42113 Wuppertal, Oberer Stiller Winkel 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ök. Marc WiesemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MS Word - für Büro- und Verwaltungsmitarbeiter -> online oder Einzelcoaching möglich
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise von MS Word, um Ihre täglichen Aufgaben im Büro oder in der Verwaltung effizient und professionell zu lösen.Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_50Moderation
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
180,00 €Preishinweise
nettoAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MS Word - für Büro- und Verwaltungsmitarbeiter -> online oder Einzelcoaching möglich
-
Veranstalter:
educate
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20001764&sid=K_50
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
30.04.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Familienrat / Familien-Gruppen-Konferenz
Ausbildung zur Fachkoordinatorin / zum FachkoordinatorAusbildung von Fach- und BürgerkoordinatorInnen
Der Familienrat in Deutschland
Der Familienrat (family group conference) ist ein aus Neuseeland stammendes Konfliktlösungsverfahren, welches in der sozialen Arbeit angewendet wird. Seit über 10 Jahren gibt es den Familienrat, ein wirkungsvoller und lösungsorientierter Ansatz zur Unterstützung von Familien, auch in Deutschland. Das Besondere an der Idee des Familienrats ist, dass die Erarbeitung von Lösungen bei familiären Konfliktlagen in die Hände der Familie gelegt wird. Dabei wird auf ein Netz von Personen aus ihrem sozialen Umfeld zurückgriffen, während sich die Fachkräfte darauf beschränken, das Verfahren anzuregen, zu unterstützen und die erarbeiteten Lösungen auf Wahrung des Kindeswohls hin zu überprüfen.
Grundidee der Durchführung:
- Eine Familie ist in einer schwierigen Situation in der Lage, eigene Ideen und Lösungen für eine gute Zukunft zu erarbeiten und umzusetzen. Dafür aktiviert sie ein eigenes Netzwerk und lädt zum Familienrat ein.
- Mit den Ideen, Möglichkeiten und Ressourcen aller Beteiligten im Familienrat wird ein konkreter und verbindlicher Plan für die Zukunft erstellt.
- Für eine erfolgreiche Umsetzung des Familienrats unterstützt eine speziell in dieser Funktion geschulte Koordinatorin oder Koordinator die Familie bei der Vorbereitung und Durchführung.
Wer sind die FachkoordinatorInnen?
KoordinatorInnen sind in der Vorgehensweise des Familienrats geschulte neutrale Personen, die entweder aus der professionellen sozialen oder pädagogischen Arbeit stammen oder sozial engagierte Personen aus der Bürgerschaft. Ein Koordinator / eine Koordinatorin berät und begleitet die Familie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Familienrats und unterstützt die Familie darin, mit allen eingeladenen Personen einen konkreten und verbindlichen Plan für eine gute Zukunft zu erstellen.
Weiterbildung zur Fachkoordinatorin / zum Fachkoordinator (3- und 4-tägig)
Die Weiterbildung zur/zum FachkoordinatorIn ermöglicht den Teilnehmenden, die Methode im Detail kennenzulernen und den Familienrat zur Unterstützung von Familien in ihrer praktischen Arbeit einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Geschichte und aktuelle Entwicklung des Familienrats
- Rolle und Aufgaben der Koordinatorin / des Koordinators
- Ablauf und Phasen des Familienrats
- Praktische Anwendungsbeispiele
- Gespräche mit Kindern und Jugendlichen
- Grundlagen zur Beauftragung durch Sozialbehörden
- Persönliche Voraussetzung für die Arbeit als KoordinatorIn
- an Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit
- an freie und öffentliche Träger, die zukünftig Familienräte mit BürgerkoordinatorInnen durchführen wollen
- an einzelne, sozial engagierte BürgerInnen, die sich mit ihrer erworbenen Kompetenz als BürgerkoordinatorIn an freie oder öffentliche Träger wenden wollen
Kooperations-
partner
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
Beginn
28.04.2025 10:00 UhrEnde
30.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
25.04.2025Veranstaltung
Nummer
FamRat 3 2025-04Moderation
Team fairaendVoraussetzungen
Zielgruppe
Qualifizierung für Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, TrainerInnen der Gewaltprävention, ReferentInnen der politischen Bildung ...Hinweise
Die Fortbildung findet in den Räumen von fairaend, Kirchplatz 5, 50999 Köln, statt.Preis
Gesamtpreis
525,00 €Preishinweise
(inkl. Getränke und Snacks)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Familienrat / Familien-Gruppen-Konferenz
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20002074&sid=FamRat+3+2025-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2025
-
Ende:
02.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall RosenbergGewaltfreie Kommunikation (GFK) – das ist für manche ein Begriff, andere denken, das brauche ich nicht, ich schlage doch niemanden.
GFK wird auch Einfühlsame Kommunikation genannt und steht für „den Kontakt zum Gegenüber suchen, wenn es mal nicht gut läuft“, für vier Schritte der Gesprächsführung und für freundlich-achtsamen Umgang miteinander.
Das Potential der Einfühlsamen Kommunikation liegt aber nicht nur in der Kommunikation mit dem Gegenüber, sondern auch mit sich selbst. Die GFK hilft, sich mit sich selbst auseinander zu setzen, die eigenen Handlungsmotive zu verstehen und sich auf verbindliche Weise für sich und die eigenen Wünsche und Ziele einzusetzen. Denn nur mit tiefer Selbstempathie ist es möglich, auch dem Anderen mit seinem So-Sein Raum zu geben und gemeinsam nach guten Wegen zu suchen.
Entscheidend ist das Menschenbild, das wir innerlich bedienen – muss ich erkämpfen, was ich brauche? Bin ich den täglichen Problemen wehrlos ausgeliefert und muss sie erdulden? Oder habe ich Möglichkeiten, mich selbstwirksam einzubringen und meine Ziele zu gestalten?
Mit dem Kommunikationsmodell der vier Schritte stellt die GFK-Tools zur Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit zur Verfügung und eine innere Haltung, die gut mit sich verbunden auf andere Menschen zugeht.
Im Rahmen der Seminartage werden die vier Schritte Beobachtung/Gefühl/Bedürfnis und Bitte vorgestellt und dann aktiv im Rollenspiel und an eigenen Beispielen ausprobiert. Ausführlich beschäftigen wir uns mit dem Grundverständnis der GFK, wie „ein Wolf zur Giraffe werden kann“.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ich freue mich auf bewegte Tage miteinander.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-04_GFKModeration
Claudia AssmuthVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, BeratungslehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
220,00 €Preishinweise
10 % Rabatt ab zwei Teilnehmende einer Einrichtungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20004196&sid=2025-04_GFK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
28.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
Mobbing unter SchülerInnen effektiv stoppen
Der No Blame Approach ist eine in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule effektiv zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler zu finden und sein Leiden zu beenden.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Inhalte der 1-tägigen Fortbildung
- Was ist Mobbing und wie kann Mobbing erkannt werden?
- Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach"
- Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/der gemobbten Schülerin
- Training: Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, die die "Akteure" einbezieht
- Wie weiter nach der Intervention?
- Unterstützender Rahmen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
Der No Blame Approach vermittelt Lehrkräften, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in der Schule ein wirksames Handwerkszeug, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden.
Weitere Informationen zum No Blame Approach finden Sie unter www.no-blame-approach.de
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
28.04.2025 09:30 UhrEnde
28.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
27.04.2025Veranstaltung
Nummer
NBA 1 2025-04.2Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach - Lösungsfokussierte Mobbing-Intervention in der Schule
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20002074&sid=NBA+1+2025-04.2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2025
-
Ende:
17.11.2025
-
Anmeldeschluss:
14.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesunde Ernährung macht Schule
Die Weiterbildung Gesunde Ernährung macht Schule beleuchtet den Einfluss der Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und Regeneration. Es werden grundlegende Aspekte der Ernährung und die Bedeutung der Nährstoffe besprochen. Dabei stehen das Frühstück und die Pausenverpflegung im besonderen Fokus. Zudem werden unterschiedliche Ernährungskonzepte erörtert und Kenntnisse zur gesunden, ausgewogenen Ernährung vermittelt. Beim Thema Übergewicht und Gewichtsreduktion liegt der Schwerpunkt bei der Vermittlung von Ernährungs- und Trinkempfehlungen. Darüber hinaus wird das Problemfeld Nahrungsergänzung diskutiert. Ein weiterer Punkt ist die Darstellung von Bewegungsspielen zum Thema Ernährung im Schulunterricht.Inhalte
- Die Basisernährung: Welches Ernährungskonzept ist das Beste?
- Grundlagen der Ernährung
- Ernährung und Leistungsfähigkeit im Schulalltag
- Ernährung und (oxidativer) Stress
- Flüssigkeitshaushalt: Trinken in der Schule
- Problemfeld Nahrungsergänzungsmittel (NEM)
- Gesunde Ernährung und Gewichtsreduktion
- Ernährungsirrtümer
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
ErnährungslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2025Veranstaltung
Nummer
61Moderation
Pinar Hasibe Erdogan, Chiara Laura TumaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer, Erzieher*innen, InteressierteHinweise
Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
147,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesunde Ernährung macht Schule
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20002450&sid=61
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
“Wie wollen wir als Gesellschaft zusammen leben?” - Die 10drei-WerteReise für deinen Unterricht!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
28.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
28.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
“Wie wollen wir als Gesellschaft zusammen leben?” - Die 10drei-WerteReise für deinen Unterricht!
Was ist die WerteReise?
In einem 90-minütigen WerteReise-Workshop werden die Schüler*innen in einem Gedankenspiel mit auf eine fiktive INsel genommen, auf der sie sich eigene Regeln und Umgangsformen für ihr Zusammenleben geben müssen. Die entwickelten Regeln gleichen sie abschließend mit dem Grundgesetz ab.
Um den Workshop eigenständig umzusetzen, bieten wir regelmäßig diese 60-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
28.04.2025 16:00 UhrEnde
28.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
28.04.2025Veranstaltung
Nummer
WerteReise-Quali_01_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
“Wie wollen wir als Gesellschaft zusammen leben?” - Die 10drei-WerteReise für deinen Unterricht!
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20004417&sid=WerteReise-Quali_01_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist mit über 1.100.000 Mitgliedern und Förderern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck.
Die DLRG ist die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2011 hat die DLRG über 21 Millionen Schwimmprüfungen und über vier Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. In über 2.000 örtlichen Gliederungen leisten die ehrenamtlichen Helfer pro Jahr über sechs Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland.
Die Kernaufgaben der DLRG sind:
- Schwimmausbildung
- Aufklärung
- Wasserrettungsdienst
Knapp 40.000 Mitglieder im Wasserrettungsdienst der DLRG wachen jährlich über 1,9 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Im Jahr 2011 retteten die Wachgänger mit ihrem humanitären Einsatz 457 Menschen vor dem nassen Tod. Dennoch ertranken in Deutschland 410 Menschen im gleichen Zeitraum. Weltweit sterben etwa eine halbe Million Menschen jährlich im Wasser. Die DLRG setzt sich angesichts dieser erschreckenden Zahl international für bessere Sicherheitsstandards auch außerhalb Deutschlands durch aktive Mitarbeit in der internationalen Dachverbänden, der International Life Saving Federation (ILS) und der International Life Saving Federation - Europe (ILS-E) ein.
var vglnk = { api_url: '//api.viglink.com/api', key: 'a187ca0f52aa99eb8b5c172d5d93c05b' };Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.VAnschrift
52249 Eschweiler, Waldstr. 38Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dirk KöttgenTelefon
Mobiltelefon
0151/68914501Fax
-
Veranstaltungsort:
Hallenbad Glashütter Weiher
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Retten, Helfen, Schützen
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
01.07.2025
-
Anmeldeschluss:
27.12.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder SIlber
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Kooperations-
partner
Ort
Hallenbad Glashütter WeiherTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Retten, Helfen, SchützenSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
Erste HilfeTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.12.2024Veranstaltung
Nummer
2025-A-DRSA-002Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder SIlber
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20003066&sid=2025-A-DRSA-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit: Wortschatztraining Mittel zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
03.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit: Wortschatztraining Mittel zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
Lehrerausbildung für die Praxis: Viele junge Zugewanderte stehen häufig vor besonderen sprachlichen Herausforderungen auf dem Weg zur erfolgreichen Integration ins Berufsleben – von der Berufsorientierung über die betriebliche und schulische Ausbildung bis hin zum erfolgreichen Berufsabschluss und Einstieg in die Arbeitswelt. Wollen Sie die Sprachentwicklung dieser Arbeitskräfte von morgen in berufsbezogenen Lehr-Lern-Situationen optimal unterstützen? Dann ist diese praxisorientierte Weiterbildung von ganz besonderer Relevanz für Sie.
Hier erhalten Sie schnell einen Überblick über ausgewählte „Stolpersteine“ der technischen Sprache, sowie über Erschließungsstrategien für den Umgang mit neuen Vokabeln. Darauf aufbauend führt Sie die Weiterbildung in die einzelnen Phasen der systematischen Wortschatzarbeit ein und zeigt Ihnen zugleich Möglichkeiten auf, wie dadurch ausbildungsrelevante Schlüsselkompetenzen wie Konzentrations- und Merkfähigkeit gefördert werden. Durch den Einsatz konkreter Visualisierungsformen unterstützen Sie die Lernenden gezielt beim Vokabellernen, so dass sie strukturierte und klare Zusammenhänge zwischen den einzelnen Begriffen herstellen können.
Ziel der Weiterbildung ist es, durch didaktisch-methodische Planungshilfen eine nachhaltige Auseinandersetzung mit dem berufsbezogenen Wortschatz zu ermöglichen. Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wird die eigene Arbeitsweise reflektiert und optimiert. Das Zertifikat entspringt dem von der Stiftung Mercator geförderten UA Ruhr Projekt „Von der Sprachförderung zur Integration zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener: Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der Universitätsallianz Ruhr“.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen, die durch eine mehrwöchige Erarbeitungs- und Reflexionsphase verbunden werden. In der Distanzphase können Sie Ihre individuellen Ideen für sprachförderliche Lehr-Lernarrangements gezielt weiterentwickeln und erproben.
Kooperations-
partner
Ort
BochumTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_30Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit: Wortschatztraining Mittel zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20004031&sid=K_30
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
29.04.2025
-
Anmeldeschluss:
28.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstlernprogramme mit Schüler*innen programmieren – Einstieg in Scratch
In diesem Workshop lernst du die einfache visuelle Programmiersprache Scratch kennen.
Du erhältst eine Einführung in das Thema Programmieren und algorithmisches Denken. Wir stellen dir den Scratch Editor vor und geben dir einen Überblick der wichtigsten Funktionen. Anschließend programmierst du ein erstes Mathematik Quiz oder ein Vokabelsuchbild. Anhand von kreativen Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Unterrichtsfächer wird der Einsatz von Scratch im Unterrichtskontext erfahrbar.
Am Ende des Workshops kannst du dein Wissen spielerisch an deine Schüler*innen weitergeben.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2025Veranstaltung
Nummer
Scratch2904Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 3. –6. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Material und Technik: Für die Teilnahme am Workshop benötigst du: -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen Webbrowser Digitales Werkzeug Scratch ist eine Programmierumgebung für Kinder und Jugendliche, mit der man durch das Zusammensetzen von bunten Blöcken Programmcodes schreiben kann. So entstehen spielend einfach eigene Spiele, Geschichten und Animationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstlernprogramme mit Schüler*innen programmieren – Einstieg in Scratch
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DCEB0471944D1138B2670F07D406F19E?aid=20003692&sid=Scratch2904
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter