Das OneNote-Klassennotizbuch einrichten (Teil 1 von 2) – mit Microsoft® Teams Unterricht digital organisieren
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das OneNote-Klassennotizbuch einrichten (Teil 1 von 2) – mit Microsoft® Teams Unterricht digital organisieren
Sie sind auf der Suche nach einem digitalen Tool, das sowohl Ihre umfassende Unterrichtsvorbereitung als auch die Kollaboration mit Ihren Schüler*innen ermöglicht? Dann ist OneNote-Klassennotizbuch in Microsoft Teams die Lösung für Sie!
In diesem Web Based Training zeigen wir Ihnen die wichtigsten Grundfunktionen des OneNote-Klassennotizbuches und mögliche Einsatzszenarien im täglichen Unterricht. Sämtliche Unterrichtsvorbereitungen werden digital und zentral abgespeichert und können direkt eingesetzt werden. Arbeitsmaterialien können für die Schüler*innen leicht zugänglich gemacht werden und sind jederzeit abrufbar.
Dieses Web Based Training zu Microsoft Teams bietet sich nicht nur für Fernunterricht an – Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie die Software auch im Präsenzunterricht eingesetzt werden kann.
In diesem Web Based Training lernen Sie
- Aufbau des Kursnotizbuches in Microsoft® Teams
- Vorgehen beim Einrichten des Kursnotizbuches
- Wichtige Schritte bei der Einrichtung eines Kursnotizbuches
- Möglichkeiten zur optimalen Anwendung des Kursnotizbuches
Vertiefende Übungen zu den einzelenen Lernsequenzen garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg.
Nach erfolgreichem Abschluss des Web Based Trainings erhalten Sie Ihr personalisiertes Zertifikat zum direkten Download.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0234_1Moderation
Markus DondererVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Wenn Sie an beiden Teilen dieser Reihe interessiert sind, nutzen Sie den folgenden Link, um für nur 29,80€ beide Web-Based-Trainings zu erwerben: https://www.schilf-akademie.de/das-onenote-klassennotizbuch-in-microsoftr-teams-sx9234-xAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das OneNote-Klassennotizbuch einrichten (Teil 1 von 2) – mit Microsoft® Teams Unterricht digital organisieren
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=WBT0234_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Interaktive Übungen und Aufgaben erstellen (Teil 2 von 2): Umfragen und Quizze mit Microsoft® Forms – erstellen, durchführen und auswerten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktive Übungen und Aufgaben erstellen (Teil 2 von 2): Umfragen und Quizze mit Microsoft® Forms – erstellen, durchführen und auswerten
In diesem Web Based Training wird das Aufgabentool in Microsoft Teams for Education vorgestellt und wie es im Unterrichtsalltag hilfreich eingesetzt werden kann,.
Sie lernen, wie Sie mit dem mit dem Aufgabenmodul Übungen und Aufgaben verschiedenster Dateiformate erstellen und für Ihre Schüler*innen bereitstellen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie der Prozess der Bearbeitung und die Rückgabe der Arbeiten durch die Schüler*innen abläuft und wie Sie als Lehrkraft Feedback geben sowie eine Bewertung vornehmen können.
In diesem Web Based Training (WBT) lernen Sie:
- Aufbau des Aufgabenmoduls in Microsoft® Teams
- Erstellen von Aufgaben mithilfe des Aufgabenmoduls
- Hochladen unterschiedlicher Dateiformate
- Planen von Aufgaben
- Bewertung von Aufgaben und Zurücksenden an Schüler*innen
Vertiefende Übungen zu den einzelenen Lernsequenzen garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg.
Nach erfolgreichem Abschluss des Web Based Trainings erhalten Sie Ihr personalisiertes Zertifikat zum direkten Download.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT235_2Moderation
Christina MößleVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Wenn Sie an beiden Teilen dieser Reihe interessiert sind, nutzen Sie den folgenden Link, um für nur 29,80€ beide Web-Based-Trainings zu erwerben: https://www.schilf-akademie.de/interaktive-uebungen-und-aufgaben-erstellen-sx9235-xAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktive Übungen und Aufgaben erstellen (Teil 2 von 2): Umfragen und Quizze mit Microsoft® Forms – erstellen, durchführen und auswerten
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=WBT235_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Digital kollaborieren und präsentieren mit Microsoft® Teams (Teil 1 von 2) – Grundfunktionen und Breakout Rooms
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital kollaborieren und präsentieren mit Microsoft® Teams (Teil 1 von 2) – Grundfunktionen und Breakout Rooms
In diesem Web Based Training lernen Sie, wie Sie Inhalte in Microsoft Teams® mithilfe von Microsoft® PowerPoint und Microsoft® Whiteboard präsentieren. Sie erfahren, wie Sie und Ihre Schüler*innen Microsoft®-PowerPoint-Folien auf unterschiedliche Weise zeigen können. Außerdem lernen Sie, das Microsoft® Whiteboard sowohl als App als auch als Webanwendung sicher zu bedienen und im Unterricht, z. B. als interaktives Tafelbild, einzusetzen.
In diesem Web Based Training lernen Sie:
- die Microsoft®-Whiteboard-Web-App gewinnbringend einzusetzen,
- die Microsoft®-Whiteboard-Desktop-App gewinnbringend einzusetzen,
- mit Microsoft® PowerPoint in Microsoft®-Teams-Besprechungen interaktiv zu arbeiten,
- Microsoft® PowerPoint gewinnbringend einzusetzen,
- Microsoft® Whiteboard und Microsoft® PowerPoint je nach Einsatz im Unterricht passend auszuwählen.
Vertiefende Übungen zu den einzelenen Lektionen innerhalb des Web Based Trainings garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg.
Nach erfolgreichem Abschluss des Web Based Trainings erhalten Sie Ihr personalisiertes Zertifikat zum direkten Download.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0236_1Moderation
Christina MößleVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Wenn Sie an beiden Teilen dieser Reihe interessiert sind, nutzen Sie den folgenden Link, um für nur 29,80€ beide Web-Based-Trainings zu erwerben: https://www.schilf-akademie.de/digital-kollaborieren-und-praesentieren-sx9236-xAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital kollaborieren und präsentieren mit Microsoft® Teams (Teil 1 von 2) – Grundfunktionen und Breakout Rooms
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=WBT0236_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Interaktive Übungen und Aufgaben erstellen (Teil 1 von 2): Das Aufgabentool in Microsoft® Teams – Aufgaben erstellen, verteilen und bewerten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktive Übungen und Aufgaben erstellen (Teil 1 von 2): Das Aufgabentool in Microsoft® Teams – Aufgaben erstellen, verteilen und bewerten
In diesem Web Based Training wird das Aufgabentool in Microsoft Teams for Education vorgestellt und wie es im Unterrichtsalltag hilfreich eingesetzt werden kann,.
Sie lernen, wie Sie mit dem mit dem Aufgabenmodul Übungen und Aufgaben verschiedenster Dateiformate erstellen und für Ihre Schüler*innen bereitstellen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie der Prozess der Bearbeitung und die Rückgabe der Arbeiten durch die Schüler*innen abläuft und wie Sie als Lehrkraft Feedback geben sowie eine Bewertung vornehmen können.
In diesem Web Based Training (WBT) lernen Sie:
- Aufbau des Aufgabenmoduls in Microsoft® Teams
- Erstellen von Aufgaben mithilfe des Aufgabenmoduls
- Hochladen unterschiedlicher Dateiformate
- Planen von Aufgaben
- Bewertung von Aufgaben und Zurücksenden an Schüler*innen
Vertiefende Übungen zu den einzelenen Lernsequenzen garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg.
Nach erfolgreichem Abschluss des Web Based Trainings erhalten Sie Ihr personalisiertes Zertifikat zum direkten Download.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT235_1Moderation
Christina MößleVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Wenn Sie an beiden Teilen dieser Reihe interessiert sind, nutzen Sie den folgenden Link, um für nur 29,80€ beide Web-Based-Trainings zu erwerben: https://www.schilf-akademie.de/interaktive-uebungen-und-aufgaben-erstellen-sx9235-xAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktive Übungen und Aufgaben erstellen (Teil 1 von 2): Das Aufgabentool in Microsoft® Teams – Aufgaben erstellen, verteilen und bewerten
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=WBT235_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Neue Medien für Ihren Unterricht - 8 Programme, mit denen Sie Ihren Unterricht noch anschaulicher und spannender gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 30.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 40 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum fünften Mal in Folge als TOP Dienstleister des Jahres in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungAnschrift
21407 Deutsch Evern, Am Tiergarten 2Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von FrielingTelefon
04131 2069899Mobiltelefon
017663871554Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neue Medien für Ihren Unterricht - 8 Programme, mit denen Sie Ihren Unterricht noch anschaulicher und spannender gestalten
Welche Medien eignen sich am besten, um meine Klasse nachhaltig zu motivieren? Wie kann ich als Lehrkraft meinen Unterricht lebendiger gestalten und meine Lerninhalte anschaulicher vermitteln? Und welche Programme kann ich nutzen, um meinen eigenen Lehralltag zu vereinfachen?
In diesem interaktiven Workshop erproben wir gemeinsam mehr als 8 erfolgsbewährte Techniken, mit denen zum einen die Schüler erlernen können, ihre Vorträge, Grafiken und Lernergebnisse kreativ und mitreißend zu präsentieren, und die Ihnen zum anderen ermöglichen, den Lernstand Ihrer Klasse zu überprüfen sowie Erarbeitung- und Sicherungsphasen professionell und dynamisch darzustellen. Neben lernpsychologischen Tipps über die didaktischen Anwendungsmöglichkeiten von Smartphones, Tablets und Laptops z.B. bei der Erstellung digitaler Karteikarten, Lernspielen, Lernvideos und Präsentationen erfahren Sie auch, welches medienrechtliche Know-how für Sie wichtig ist und wie Sie sich durch frei verfügbare Unterrichtsmaterialien viel Zeit sparen können.
Zum Abschluss widmen wir uns verschiedenen, einfach zu erlernenden Programmen, die Ihnen Ihren Berufsalltag z.B. bei der Organisation von Elternsprechtagen und Meetings, dem Umgang mit Unterrichtsstörungen oder bei der Klassenbuchverwaltung erleichtern.
Inhalte (Auswahl)
• Digitale Präsentationsformen: Wie kann ich selbst meine Unterrichtsinhalte professionell und lebendig gestalten? Wie stellen meine Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mithilfe moderner und motivierender Methoden in Form von digitalen Plakaten, Lernvideos, Präsentationen und Comics dar?
• Interaktive Unterrichtsgestaltung und -kommunikation: Wie kann ich zuverlässig den Lern- und Wissenstand meiner Klasse überprüfen? Wie lassen sich Ideen, Konzepte und Diskussionsbeiträge gemeinsam und in Echtzeit erarbeiten?
• Medienkompetenz und kritischer Medienumgang: Welche rechtlichen Grundlagen und Lizenzen muss ich für die Verwendung von Bildern und Videos im Unterricht beachten? Wie mache ich fremdes Gedankengut zuverlässig kenntlich? Wo finde ich freie Unterrichtsmaterialien für mein Fach?
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die technischen Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Lernförderliche IT-Ausstattung, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Digitale Medien2Moderation
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungVoraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die technischen Voraussetzungen Ihrer Schule ab.Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und UnterrichtsfächerHinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neue Medien für Ihren Unterricht - 8 Programme, mit denen Sie Ihren Unterricht noch anschaulicher und spannender gestalten
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003597&sid=Calleo_Digitale+Medien2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Digitalisierung leicht gemacht – 7 Techniken, wie Sie Ihre Schüler mit neuen Medien begeistern werden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 30.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 40 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum fünften Mal in Folge als TOP Dienstleister des Jahres in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungAnschrift
21407 Deutsch Evern, Am Tiergarten 2Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von FrielingTelefon
04131 2069899Mobiltelefon
017663871554Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitalisierung leicht gemacht – 7 Techniken, wie Sie Ihre Schüler mit neuen Medien begeistern werden
Haben Sie nicht manchmal das Bedürfnis, Ihren Unterricht noch spannender und motivierender gestalten zu können? Sind ‚Neue Medien‘ oder ‚Digitalisierung der Lehre‘ für Sie zwar keine Fremdwörter, aber Sie fragen sich, wie sich Ihre Lehrinhalte im schulischen Kontext mithilfe neuester Methoden und ohne teure technische Ausstattung gewinnbringender nutzen lassen?
Im interaktiven Workshop „Digitalisierung leicht gemacht – 7 Techniken, wie Ihre Schüler mit neue Medien begeistern werden“ erfahren Sie, wie digitale Lehre im 21. Jahrhundert aussehen kann und wie auch Sie Ihren Unterricht für Ihre Klasse spürbar produktiver, kreativer und fesselnder gestalten können. Dabei lernen Sie nicht nur praxisnah, wie Sie den Wissensstand Ihrer Lerngruppe verblüffend einfach mithilfe moderner Umfragen prüfen und in Echtzeit darstellen können oder wie Ihre Schüler aktiv professionelle Plakate, Interviews und Videos mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop erstellen.
Sie erhalten außerdem die Gelegenheit mitzuerleben, wie Sie schnell und ohne Vorwissen eine eigene funktionale Unterrichtswebsite kreieren, wie Sie viel Zeit sparen können, indem Sie Ihre Materialien digital verwalten und welches rechtliche Know-how Sie für die Verwendung von lizensierten Bildern und Videos im Internet mitbringen sollten.
Inhalte (Auswahl)
• Digitale Präsentationsformen: Wie kann ich selbst meine Unterrichtsinhalte professionell und lebendig gestalten? Wie stellen meine Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mithilfe moderner und motivierender Methoden in Form von digitalen Plakaten, Lernvideos, Präsentationen und Comics dar?
• Interaktive Unterrichtsgestaltung und -kommunikation: Wie kann ich zuverlässig den Lern- und Wissenstand meiner Klasse überprüfen? Wie lassen sich Ideen, Konzepte und Diskussionsbeiträge gemeinsam und in Echtzeit erarbeiten?
• Medienkompetenz und kritischer Medienumgang: Welche rechtlichen Grundlagen und Lizenzen muss ich für die Verwendung von Bildern und Videos im Unterricht beachten? Wie mache ich fremdes Gedankengut zuverlässig kenntlich? Wo finde ich freie Unterrichtsmaterialien für mein Fach?
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die technischen Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Lernförderliche IT-Ausstattung, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Digitale Medien1Moderation
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungVoraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die technischen Voraussetzungen Ihrer Schule ab.Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und UnterrichtsfächerHinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitalisierung leicht gemacht – 7 Techniken, wie Sie Ihre Schüler mit neuen Medien begeistern werden
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003597&sid=Calleo_Digitale+Medien1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Medienberufe
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DTP mit Scribus
Zeitraum05.03.2018 bis 09.03.2018
BeschreibungNeben Flyern, Foldern und Plakaten lassen sich mit dem Open-Source DTP-Programm Scribus auch längere Texte oder ganze Bücher layouten. Steigen Sie ein in die professionellen Gestaltungsmöglichkeiten von verschiedenen Textformaten wie (Kurz-) Geschichten, Storys und/oder Erlebnisberichten, illustriert mit eigenen Fotos oder Zeichnungen. Dabei lernen Sie auch Methoden kennen, wie Sie Kinder und Jugendliche in medienpädagogischen Projekten motivieren können, selbst mit Scribus gestalterisch tätig zu werden.
Thematische Schwerpunkte
» Einführung in die Gestaltung von Printprodukten
(Formate, Gestaltgesetze, Farbe, Fläche, Bild und Bildwirkung, Typografie)
» Möglichkeiten der mehrseitigen Text-/Bild-Gestaltung
» Kennenlernen und Nutzen von Scribus in medienpädagogischen Projekten
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, MedienberufeSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 204Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DTP mit Scribus
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=C+204
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWAnschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Medienberufe
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Praxis der Medienpädagogik
Zeitraum03.09.2018 bis 07.09.2018
Berufsbegleitende Fortbildung mit 3 Kursphasen
1. Kursphase: Mo., 3.9. bis Fr., 7.9.2018
2. Kursphase: Frühjahr 2019
3. Kursphase: Frühjahr 2019
Vom Buch und Fernsehen über Website und Blog bis hin zu Sozialen Netzwerken und Handy-Apps – die Mediennutzung ist Bestandteil des Alltags. Wie kreative und medienpädagogische Projekte den Alltag bereichern können, zeigt dieser praxisbezogene Werkstattkurs. Lernen Sie das Handwerkszeug kennen, mit dem sie Themen in medienpädagogischen Projekten an ihre Zielgruppen bringen können. Er eignet sich besonders für Fachkräfte, die bereits Medienprojekte umsetzen oder ihr Repertoire erweitern möchten.
Thematische Schwerpunkte
1: Medienwelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; Erstellung und Gestaltung von Webseiten
und Blogs; Soziale Netzwerke (1 W Mo.–Fr.)
2: Audio und Video in medienpädagogischen Projekten, Planung individueller Kursprojekte (1 W Mo.–Fr.)
3: Auswertung der Projekte, Konzepte, Methoden, Einführung zu Computer und Videospielen
Kursprojekte
Zwischen der zweiten und dritten Kurswoche werden in den Einrichtungen bzw. Praxisfeldern der Teilnehmer*innen die individuellen Kursprojekte umgesetzt, die in der zweiten Kurswoche geplant wurden.
Kooperations-
partner
Ort
RemscheidTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, MedienberufeSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 214:1Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und KulturarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Praxis der Medienpädagogik
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003646&sid=C+214%3a1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
SEMINAR: Unterricht digital / Medienkompetenz: Interaktives, digitales Arbeiten - zu Hause und in der Schule (Digitalisierung leicht gemacht)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Nüsse, Sebastian
Sebastian Nüsse - Berater für Schulentwicklung und Digitalisierung in der Schule, LernCoach, NLP Practitioner, Lehrer und Hochschuldozent
Nach meinem Lehramtsstudium für Englisch und Erdkunde war ich einige Jahre als Lehrer und Klas-senlehrer in Niedersachsen tätig. Als Didaktischer Leiter einer der größten Oberschulen im nördli-chen Landkreis Osnabrück war ich u.a. für die Einführung und Einrichtung des digitalen Schwarzen Bretts verantwortlich, übernahm die Administration und Pflege der Verwaltungssysteme IServ, LEB und WebUntis und habe regelmäßig schulinterne Fortbildungen zur Anwendung des Digitalen Whi-teboards sowie zur Nutzung der iPads durchgeführt. Parallel dazu war ich viele Jahre für die Webcodes der Schulbuch-Reihe „Unsere Erde“ aus dem Cornelsen-Verlag verantwortlich. Seit dem Wintersemester 2016 / 2017 führe ich die Lehrveranstaltung „Digitale Unterrichtsmedien“ an der Universität Vechta durch. Nach fast einem Jahrzehnt in der „Heimat“ Schule bin ich seit 2019 als externer Berater für Schulen selbständig tätigVeranstalter
Name
Nüsse, SebastianAnschrift
45357 Essen, Herskamp 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sebastian NüsseTelefon
Mobiltelefon
015154711272Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SEMINAR: Unterricht digital / Medienkompetenz: Interaktives, digitales Arbeiten - zu Hause und in der Schule (Digitalisierung leicht gemacht)
Fragen Sie sich manchmal auch, wie Sie Ihren Unterricht noch spannender, motivierender und interaktiver gestalten können?
Sie wollen "Digitalisierung" in die Praxis umsetzen - mit einfachen und gleichzeitig effektiven Möglichkeiten?
Die Nutzung mobiler digitaler Endgeräte (z.B. Tablets, Smartphones) vergrößert den Spielraum des Lernens um ein Vielfaches. Insbesondere das Zusammenspiel zwischen digitalen Präsentationsflächen und mobilen Endgeräten birgt ein großes Potential an lernförderlicher Interaktion, kollaborativem Arbeiten und motivierender Aktivität:
- in digitalen Settings wird gemeinsam an einer Aufgabenstellung gearbeitet,
- es entstehen schnell gemeinsame digitale Tafelbilder,
- Wissensüberprüfung in Form von Quiz-Fragen oder Lernspielen können einfach organisiert werden.
Außerdem wird der didaktische Spielraum des Lehr-Lern-Prozesses durch interaktive Lernaufgaben großartig erweitert, da zielgerichtet und personalisiert auf die Schüler*innen eingegangen werden kann: Während einige z.B. etwas wiederholen, vertiefen andere ihr Wissen. Es gibt viele Tools aus dem Bereich Micro-Learning, mit denen sich schnell und leicht interaktive
Aufgaben finden und selbst erstellen lassen – sowohl durch die Lehrkräfte als auch durch die Schüler/innen selbst (Lernen durch Lehren). Viele Tools sind ohne Registrierung nutzbar. Alle interaktiven Tools lassen sich perfekt mit analogen Lernmaterialien wie einem Arbeitsblatt verknüpfen.
In diesem sehr interaktiven und lebendigen Seminar lernen Sie praxisorientiert, wie Sie ihre Schüler*innen ganz leicht mit digitalen Endgeräten (z.B. iPads) und digitalen Tools begeistern können. Sie können so noch individueller, produktiver und kreativer auf Ihre Schüler*innen eingehen. Selbstverständlich sind alle im Seminar vorgestellten Programme einfach zu bedienen (geräte- und plattformunabhängig) und kostenlos.
Nach dem Seminar können Sie:
- interaktive, digitale Lernaufgaben gestalten,
- vielseitige Interaktionen wie MindMaps, Abfragen, etc. durchführen,
- interaktive Tafelbilder zur individuellen Bearbeitung durch die Schüler/innen konzipieren,
- ein eigenes Online-Quiz erstellen, an dem die Schüler/innen mit ihren Endgeräten teilnehmen können,
- Online-Karteikarten anlegen,
- analoges Feedback einholen und digital präsentieren,
- u.v.m.
Weitere Informationen zum Workshop und über den Referenten, Teilnehmerstimmen sowie Ihre Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: http://www.sebastian-nuesse.de
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
digitalpilotModeration
Sebastian NüsseVoraussetzungen
Zielgruppe
- Lehrkräfte aller SchulformenHinweise
- Hinweis: Die Veranstaltung kann bei Ihnen vor Ort ODER als Online-Veranstaltung angeboten werden. Gerne stimmen wir dazu gemeinsam die Inhalte ab, die Ihnen und Ihrem Kollegium wichtig sind und entwickeln für Sie daraus ein maßgeschneidertes Fortbildungsprogramm, das genau auf die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Schule abgestimmt ist. Nähere Informationen hierzu können Sie unter http://www.mediencoaching.nrw einsehen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SEMINAR: Unterricht digital / Medienkompetenz: Interaktives, digitales Arbeiten - zu Hause und in der Schule (Digitalisierung leicht gemacht)
-
Veranstalter:
Nüsse, Sebastian
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003891&sid=digitalpilot
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Nahm, Oliver
Dr. Oliver Nahm
- Dr. phil. Kulturwissenschaft
- Master of Education
- Zertifizierter Live Online Trainer (TÜV SÜD Akademie)
- Zertifizierter Life Coach (VfTC)
- Magister Artium (Philosophie, Geschichte, Ethnologie)Seit mehr als einem Jahrzehnt unterrichte ich Menschen unterschiedlicher Altersgruppen aus verschiedenen Lebensbereichen in vielfältigen Settings. Ich habe mit Grundschülern, Abiturienten und Studenten gearbeitet, Kindern und Rentnern das Tanzen und Musizieren nähergebracht und zahlreiche Menschen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützend begleitet. Hierdurch habe ich einen tiefen Einblick in den menschlichen Bildungsprozess gewonnen, der die Basis für meine Tätigkeit als Trainer und Coach bildet.
Veranstalter
Name
Nahm, OliverAnschrift
53123 Bonn, Robelstraße 28Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Oliver NahmTelefon
Mobiltelefon
01773217161Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online unterrichten – Bewährtes erhalten, Vorteile nutzen
Das digitale Lernen nimmt einen immer größeren Stellenwert im Schulunterricht ein. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Unterricht an den digitalen Raum anpassen und seine Vorteile für sich nutzbar machen können.Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie unter anderem, wie Sie…
-Ihre Impulsvorträge an den digitalen Raum anpassen und gehirngerechte Folien gestalten können.
-mit Breakout-Rooms, Hot Seat, Chat und Emojis arbeiten.
-das Conceptboard als kooperativen und multimedialen Arbeits- und Ergebnissicherungsraum nutzen.
-schnelle Ab- und Umfragen mit PINGO durchführen.
-auch online Spiele zur Aktivierung, Kreativitätsförderung, Entspannung, etc. anleiten können.
Anmerkungen:
- Die genauen Inhalte werden an den Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst.
- Auch datenschutzrechtliche Aspekte werden im Rahmen der Fortbildung behandelt.- Als Lehrer ist mir bewusst, wie wenig Zeit im normalen Tagesgeschäft bleibt und entsprechend achte ich darauf, dass die angestrebten Veränderungen ohne viel Aufwand in den Alltag implementiert werden können
Didaktisch-methodische Gestaltung:
Die Fortbildung selbst dient als Rahmen, um die Möglichkeiten im Online-Unterricht zu illustrieren. Impulsvorträge, interaktive Elemente, Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit wechseln sich ab, sodass Methodenvielfalt- und passung gewährleistet sind.
Die Teilnehmer erhalten außerdem die Gelegenheit selbst tätig zu werden, indem sie eigene kleine interaktive Elemente designen, Spiele anleiten und / oder Impulsvorträge einbringen.
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
elux_ou_1Moderation
Dr. Oliver NahmVoraussetzungen
Die technische Ausstattung, um mit Audio & Video an einer Videokonferenz teilzunehmen.Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die lernen wollen, wie sie ihren Unterricht bestmöglich an den digitalen Raum anpassen und seine Vorzüge nutzen können, um auch online interaktive, abwechslungsreiche und spannende Stunden mit hohem Lernerfolg zu halten.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
Der Preis gilt pro Teilnehmer und ist variabel. Ausschlaggebend hierfür ist der gewünschte zeitliche Umfang und die Teilnehmerzahl. Kontaktieren Sie mich gerne, um ein konkretes Angebot zu erhalten.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online unterrichten – Bewährtes erhalten, Vorteile nutzen
-
Veranstalter:
Nahm, Oliver
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004048&sid=elux_ou_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter