Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025
-
Ende:
05.06.2025
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)
Einen störungsfreien Sportunterricht bekommt selbst die beste Lehrkraft nicht hin. Zum einen sind es die vielfältigen und komplexen Herausforderungen, vor allem im Bereich der Interaktionen sowie der Organisation, die immer wieder für Reibungen und auch Störungen sorgen. Hinzu kommt teilweise mangelndes Interesse einzelner Schüler*innen oder einer ganzen Klasse, vor allem wenn ihnen die Inhalte „nicht schmecken“. Dazu bringen Schüler*innen unterschiedliche Voraussetzungen mit, speziell im emotional-sozialen Bereich, was zu Konflikten führen kann. Allerdings zeigt die Unterrichtsforschung, dass auch die Lehrkraft mit ihrem pädagogisch-didaktischen Handeln Ursache von Störungen sein kann. Vor allem im Bereich des Sportstätten-Managements und der Kommunikation kann es im Alltag leicht passieren, dass man als Lehrkraft mit seinem eigenen Verhalten mit dazu beiträgt, dass der Unterricht nicht so läuft, wie man sich es selber wünscht.
Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass…
- Sie zukünftig weniger Störungen im Sportunterricht haben
- Ihre Schüler*innen aktiver mitarbeiten und sich in der Folge die Lernleistungen verbessern
- Sie sich als Lehrkraft im Unterricht wohler fühlen
- Sie sich ihrer pädagogisch-didaktischen Maßnahmen vergewissern, diese ggf. sinnvoll anpassen bzw. verändern
- Sie bei ernsthaften Konflikten klug handeln.
Inhalte
- Persönliche Bedeutung von Unterrichtsstörungen
- Woher resultieren Unterrichtsstörungen? Warum stören Schüler*innen?
- Vermeidung von Unterrichtsstörungen: Worauf kommt es an?
- Ein Schlüssel: Kluges Sportstätten-Management
- Kommunikation in gestörten Unterrichtssituationen
- Umgang mit ernsthafteren Disziplinkonflikten
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
2663Moderation
Paul KlingenVoraussetzungen
Zielgruppe
Sportlehrer*innen aller SchulformenHinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
68,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=2663
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Zu Besuch bei Kuh & Co.“ (kostenfrei)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STADT UND LAND e.V. NRW
Wir bieten Schulen das Projekt „Lernort Bauernhof“ an: Fortbildungen für Lehrkräfte, Bauernhoferkundungen, Vermittlung von Gesprächspartnern für den Unterricht, Mithilfe bei Projektwochen. Wir sind ein getragener Verin, der als gemeinnützig anerkannt ist und überparteilich und verbandspolitisch neutral arbeitet. Wir werden gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstalter
Name
STADT UND LAND e.V. NRWAnschrift
40468 Düsseldorf, Korveyer Straße 35Kooperationspartner
LV Milch NRWEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike FinkTelefon
0211 487021Mobiltelefon
0171 9331259Fax
0211 487428 -
Kooperationspartner:
LV Milch NRW
-
Veranstaltungsort:
Ascheberg-Herbern
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
09.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Zu Besuch bei Kuh & Co.“ (kostenfrei)
Stark schwankende Erlöse für Milch, die Forderung nach immer mehr Tierwohl und Umweltschutz sowie die Ungewissheit, ob sich Investitionen in die Milchviehhaltung heute noch lohnen. Diese Aspekte bestimmen seit Jahren das Bild der Landwirtschaft in den Medien. Doch wie steht es vor Ort, auf typischen Familienbetrieben, um die Milch?
Die Familie Brünemann bewirtschaftet einen konventionellen Betrieb in Ascheberg mit rund 100 Milchkühen, 200 Mastbullen und der kompletten Nachzucht. Das Futter für die Tiere wird selbst angebaut, wobei alle 3 Generationen auf dem Hof mitarbeiten.
Kooperations-
partner
Ort
Ascheberg-HerbernTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
09.04.2025 14:00 UhrEnde
09.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.04.2025Veranstaltung
Nummer
20250409Moderation
Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. NRW + Sigrid Binnenbruck, LV Milch NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller SchulformenHinweise
Programmablauf: 14:00 Uhr: Ankunft auf dem Milchhof Brünemann und Begrüßung Einführung in den Programmablauf und in die geplanten Aktivitäten. Bei einem Hofrundgang mit dem Betriebsleiter Markus Brünemann lernen wir die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des Betriebs kennen und erhalten einen Einblick in den Arbeitsalltag auf einem Milchkuhbetrieb. 15:30 Uhr: Rückkehr zum Hof und Kaffeepause; dabei: • Reflexion und Diskussion des Erlebten in Bezug auf die Umsetzbarkeit mit einer Schulklasse. • Vorstellung von Materialien, z.B. zum Thema Milch, die für Schulen kostenlos zur Verfügung stehen. 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung Fachliche Begleitung/Organisation/Moderation: • Sigrid Binnenbruck, Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW • Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. in NRW Durch die Veranstaltung … • …bekommen Sie Einblicke in einen typischen Familienbetrieb Ihrer Region. • …lernen Sie die Potentiale des außerschulischen Lernortes Bauernhof kennen. • …erhalten Sie fundierte Antworten auf Ihre Fragen von Landwirt:innen und Anregungen für Ihren Unterricht. Achtung Freiluftveranstaltung! Bitte denken Sie an wetterfeste und saisonale Kleidung! Bitte bringen Sie Ihre Hunde nicht mit zu unseren Veranstaltungen!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos!zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Zu Besuch bei Kuh & Co.“ (kostenfrei)
-
Veranstalter:
STADT UND LAND e.V. NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004232&sid=20250409
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
10.04.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
11.04.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.Kooperations-
partner
Ort
Köln, Kardinal-Frings-Straße 1 - 3Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.03.2025Veranstaltung
Nummer
25113405Moderation
Katja Liever-MantheyVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die bereits zum EFV angemeldet sind oder sich zeitnah anmelden wollen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001818&sid=25113405
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
10.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
10.04.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesen 4.0: Analoge UND digitale Lesekompetenz fördern - Teil 2
In der Stavanger-Erklärung von 2019 forderten 130 europäische Leseforscher*innen, in einer zunehmend digitalisierten Welt, der Erforschung des Bildschirmlesens mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden. Welche Prozesse laufen ab, wenn wir auf einem digitalen Endgerät lesen? Wie beeinflusst das Medium unseren Verstehensprozess? Inzwischen wird auch in unseren Schulen so viel digital gelesen wie nie zuvor. Welche Anforderungen stellt diese Entwicklung an eine effektive schulische Leseförderung? Über welche Kompetenzen müssen Schüler*innen verfügen, um das analoge und das digitale Lesen gleichermaßen zu beherrschen? Wie unterscheiden und bedingen sich diese beiden Lesemodi und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Vermittlung von herkömmlichen Lesestrategien und solchen, die den Besonderheiten des digitalen Mediums Rechnung tragen? Ausgehend von den jüngsten Erkenntnissen der empirischen Leseforschung sollen konkrete Leitlinien für einen zeitgemäßen Leseunterricht entwickelt werden, der beiden Lesekulturen gerecht wird. Anhand von Beispielen wird erprobt, wie Aufgabenstellungen konstruiert, Lernmaterialien bzw. Lernmedien ausgewählt und Leseprozesse gestaltet werden können, damit Schüler*innen lineare analoge Texte ebenso wie kognitiv herausfordernde multimodale und multiple (Hyper-)Texte erschließen lernen.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.03.2025Veranstaltung
Nummer
25111202-BModeration
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.10 Lernen und Lehren im digitalen WandelZielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufe für das Fach DeutschHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesen 4.0: Analoge UND digitale Lesekompetenz fördern - Teil 2
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001818&sid=25111202-B
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aktuelles Schul- und Dienstrecht rechtliche Basics und aktuelle Fälle (Grundlagenseminar) (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
10.04.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelles Schul- und Dienstrecht rechtliche Basics und aktuelle Fälle (Grundlagenseminar) (Online-Seminar)
Als Schulleitung einer öffentlichen Schule arbeiten Sie in einem System, das in zunehmendem Maße rechtlich normiert wird: Ein juristischer Kompass im Schulrecht und öffentlichen Dienstrecht ist daher für Ihre praktische Arbeit unerlässlich.
In der Veranstaltung werden folgende Themenstellungen behandelt:
- Worum geht es beim Recht in der Schule? Schulrecht und öffentliches Dienstrecht sind mehr als das SchulG NRW und die ADO!
- Welche Rechte und Pflichten haben Lehrkräfte und Schulleitungen und wo sind diese rechtlich verortet?
Besprechung verschiedener Fallgestaltungen aus dem Schul- und Dienstrecht.
Die Rechtsfragen werden anhand konkreter Fallgestaltungen aus der Verwaltungspraxis und Rechtsprechung erörtert. Hierzu erhalten die Teilnehmenden eine umfangreiche Fallsammlung. Fälle aus dem Teilnehmerkreis sind erwünscht und werden gerne entgegengenommen.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.03.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_14Moderation
Christoph BeckerVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelles Schul- und Dienstrecht rechtliche Basics und aktuelle Fälle (Grundlagenseminar) (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+FS_14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IT4Kids
IT4Kids ist ein gemeinnütziger Bildungspartner, der allen Schulen spielerisch Zugang zu digitaler Bildung gibt. Die NGO bietet grafische Programmierung für die 3. bis 6. Klasse, bestehend aus ehrenamtlichen Kursleitungen, Lehrmaterialien, einer Lernsoftware und Fortbildungen für Lehrkräfte. Unsere studentischen Kursleitungen führen IT-Kurse und AGs durch und bieten einen sofortigen, flexiblen Start in die Welt der Informatik. Neben den Kursen bietet IT4Kids Lehrerfortbildungen für das gesamte Kollegium, Lehrmaterial und Lernsoftware für den Klassenverband an. Mithilfe unseres Angebots ermöglichen wir eine einfache Durchführung des Unterrichts für jede Lehrkraft und eine optimale Lernerfahrung der Kids. Mit IT4Kids kann jede Lehrkraft IT lehren und jedes Kind IT lernen.
Mit der IT4Kids-Fortbildung wird der sichere Umgang mit der Lernsoftware Cubi (editor.i4k.org) mit den umfassenden Unterrichtsmaterialen für grafische Programmierung (www.i4k.org/material) erlernt für den Einsatz im Unterricht.Veranstalter
Name
IT4KidsAnschrift
52062 Aachen, Adalberstraße 37Kooperationspartner
inf-schuleEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Moritz HesperTelefon
+49 (0) 241 913 882 90Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
inf-schule
-
Veranstaltungsort:
"Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail zugesendet"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
10.04.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
10.04.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
Was ist eine Schleife? Wie erkläre ich meinen Schülerinnen und Schülern, was ein Algorithmus ist? Um diese und viele weitere Fragen rund um den Einstieg in die Programmierung geht es in den interaktiven Fortbildungen von IT4Kids. Lösen Sie zunächst einfache Programmieraufgaben in der datenschutzkonformen Lernsoftware Cubi (http://s.i4k.org/editor). Anschließend lernen Sie das Unterrichtsmaterial von IT4Kids kennen, einschließlich der Lernpfade im Informatik-Online-Lehrbuch inf-schule (http://s.i4k.org/inf-schule). Das Unterrichtsmaterial finden Sie unter: http://s.i4k.org/material. So können Sie das Gelernte direkt im Anschluss an die Fortbildung in Ihrem Unterricht umsetzen. Die Inhalte setzen keine Vorkenntnisse im Bereich Programmierung voraus.Das ist eine kooperative Fortbildung von inf-schule & IT4Kids.
Ihren Link zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail bis zum 03.04.2025. Noch Fragen? Melden Sie sich gern unter: info@it-for-kids.org.
Ort
"Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail zugesendet"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, SachunterrichtSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, RealschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, InformatikTermin
Beginn
10.04.2025 13:00 UhrEnde
10.04.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.04.2025Veranstaltung
Nummer
100425Moderation
Johanna TolzmannVoraussetzungen
Sie benötigen kein Vorwissen im Bereich Programmierung. Doch auch wenn Sie Erfahrung im Bereich Programmierung haben, werden Sie in dieser Veranstaltung etwas Neues lernen.Zielgruppe
Lehrkräfte, die in der 3. bis 6. Klasse unterrichtenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
-
Veranstalter:
IT4Kids
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004256&sid=100425
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rhythmuswelten
Ich bin Dipl.-Pädagogin, Musikerin (Conga & Afrodrums, Handpan, Buk/Taiko, u.a.), Advanced TaKeTiNa® Rhythmuspädagogin, Autorin und zusätzlich ausgebildet in Musik- und Tanztherapie.
Ich arbeite seit 30 Jahren erfolgreich als Rhythmuspädagogin und Trainerin. Lehraufträge hatte ich an Hochschulen (Heilpädagogische Hochschule Köln, Musikhochschule Köln) und Theaterakademien (Off Theater Neuss, Theaterakademie Köln) und leite Rhythmus- und Trommelprojekte in schulischen und außerschulischen Einrichtungen, Fortbildungen für Jugendämter, Lehrerfortbildungen u.a.
1995 gründete ich Rhythmuswelten®, das Studio für lebendiges Lernen im Rhythmus. Alle meine Kurse unterrichte ich selbst.
Ich leite seit Anfang der 90er Jahre verschiedene Percussion Kurse und Events. Jedes davon ist ein musikalisches Erlebnis, das dir Inspiration für das eigene Spiel gibt. Dabei geht es um verschiedene Anschlagtechniken, Spielfluss, Koordination, Spielrepertoire. Jedes Instrument ist eine einzigartige Welt für sich. Im Zusammenspiel der Instrumente kannst du von der ersten Stunde an in das Erleben von Groove eintauchen. Der Alltag verschwindet für eine kleine Ewigkeit.Veranstalter
Name
RhythmusweltenAnschrift
50354 Hürth, Kölnstr. 117Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ranvita HahnTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Rhythmuswelten im Tajet Garden, Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.04.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
12.04.2025 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Conga & Afro Drums - Schnupperworkshop
Der Trommel Schnuppertag ist ein idealer Einstieg, um das Spiel auf Handtrommeln wie Conga oder Afro-Drums kennen zu lernen.Eine Riesenauswahl an hochwertigen Trommeln und Percussion-Instrumenten wartet auf dich. Du wirst die Anschlagtechniken der Instrumente kennenlernen, um diese optimal zum Klingen zu bringen. Spielerisch wird eine Rhythmus-Sektion aufgebaut, die anschließend in ein mehrstimmiges kleines Stück mündet. Zwischendrin gibt es kleine Ausflüge in die Improvisation. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, in einer regelmäßig stattfindenden Gruppe das Trommeln fortzuführen.
Der Workshop eignet sich auch bestens für pädagogische Kräfte, die in Einrichtungen, Schulen oder Kindergärten arbeiten, da sowohl die Rhythmen sich für den Einsatz dort eignen, als auch die didaktische Vorgehensweise zum Erlernen von Rhythmen deutlich wird.
Ort
Rhythmuswelten im Tajet Garden, KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein, keine AngabeRubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Förderung der Musikkultur, keine AngabeTermin
Beginn
12.04.2025 15:00 UhrEnde
12.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RW2025-04-12Moderation
Ranvita HahnVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen, Musiker*innnen, Pädagog*innen, Fachkräfte aus sozialen oder therapeutischen Berufen, Coaches, sowie alle, die sich besonders dem Rhythmus hingezogen fühlen.Hinweise
Zugang zum Raum erfolgt über eine aussentreppe (kein Fahrstuhl)Preis
Gesamtpreis
55,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Conga & Afro Drums - Schnupperworkshop
-
Veranstalter:
Rhythmuswelten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004268&sid=RW2025-04-12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.04.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
18.04.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 12.04.25 bis einschl. 18.04.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
12.04.2025 10:00 UhrEnde
18.04.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25006Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003539&sid=25006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk - Institut für TheaterpädagogikAnschrift
44139 Dortmund, Zwickauer Str. 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara MüllerTelefon
0231 - 106 25 18Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"raum17", Mönchengang 9, 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.04.2025
-
Ende:
13.04.2025
-
Anmeldeschluss:
17.08.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tanztheater in der theaterpädagogischen Arbeit
Vieles von dem, was wir in tänzerischer Bewegung erleben, findet ähnlich im Alltag statt: Gehen, Laufen, Sitzen, Fallen, Greifen, Halten… Im Workshop fragen wir uns: Wie wird aus Alltaghandlungen Tanz? Formen gehen, Tanzen mit unterschiedlichen Raumwegen, Führen und Folgen, persönliche Möglichkeiten und Grenzen erforschen, ein Gefühl für Zeit, Kraft und Dynamik entwickeln: das alles wird erlebbar, wenn die Bühne zum Tanzraum wird.
Gerade tanzunerfahrene Akteur*innen erleben in Bewegungschoreografien eine für sie neue körperliche Dimension, die Mechanismen bewusst macht und sie spielerisch und tänzerisch verändert. Und nicht zuletzt wird die Zusammenarbeit im Team gefördert und gefordert. Die Ergebnisse sind oft beeindruckende Szenen mit großen Gruppen und Ensembles.
Kooperations-
partner
Ort
"raum17", Mönchengang 9, 44135 DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und GestaltenSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik, Musik in der Grundschule, Theater spielen mit KindernTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.08.2024Veranstaltung
Nummer
TT_2025Moderation
Joeri BurgerVoraussetzungen
keine Vorkenntnisse notwendigZielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen, Spielleiter*innenHinweise
Gruppengröße: max. 16 Personen keine Vorkenntnisse notwendigPreis
Gesamtpreis
199,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tanztheater in der theaterpädagogischen Arbeit
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003895&sid=TT_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.04.2025
-
Ende:
13.04.2025
-
Anmeldeschluss:
29.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement
Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit mit einem psychophysiologischen Indikator optimieren
Wie gesund sind Ihre Athlet*nnen oder Patient*innen? Wie effektiv ist das Denken, das Stressmanagement und die emotionale Regulation Ihrer Mitarbeiter*innen? Wie effektiv sind Ihre Schüler*innen im Entwickeln sozialer Beziehungen? Letztendlich: Wie effizient steuern die Selbstregulations-Mechanismen Ihres Klientels ihr Verhalten?Die Antwort auf all diese Fragen scheint in aufwendigen und zeitintensiven Messungen zu liegen – in kognitiven Tests, Fragebögen, Blutabnahmen, EKG-Messungen oder EEG-Messungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Doch gibt es nicht einen simplen Weg, all diese Informationen mithilfe eines einzigen Indikators zusammenzufassen?
In dieser Weiterbildung wird mit kardialer Vagusaktivität ein solcher Indikator behandelt. Das Ziel ist es, diesen Indikator vorzustellen und zu vermitteln, wie er aus HRV-Messungen abgeleitet werden kann. Hierfür wird sichergestellt, dass die Teilnehmer*innen die theoretischen und psychophysiologischen Grundlagen der HRV verstehen. Sie lernen, die HRV selbst zu messen, die gewonnen Daten zu interpretieren und schlussendlich anzuwenden, um körperliches Training und die mentale Vorbereitung ihrer AthletInnen bzw. die Gesundheit ihrer Patient*innen, Mitarbeiter*innen oder Schüler*innen zu optimieren sowie ihr Wohlbefinden und die berufliche Leistungsfähigkeit zu fördern. Darüber hinaus stellen wir aufgrund der Praxisrelevanz Smartphone Apps und traditionelle Kardiofrequenzmesser wie Polar, Garmin oder Suunto vor. Wir vermitteln, wie man die Apps und Hilfsmittel im Alltag anwenden kann, und vergleichen sie mit EKG-Messungen.
Inhalte
Theoretische und psychophysiologische Grundlagen der HRV
- Theorien: Was können wir von der Forschung lernen?
- Faktoren, die die HRV beeinflussen: Verstehen, was unser Potential zur Selbstregulation beeinflusst
- Welche Geräte werden benötigt?
- Welche Richtlinien sollten befolgt werden, um bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen?
- Umgang mit der Kubios Software
- Welche HRV-Indikatoren sind wichtig?
- Ausdauertraining und HRV
- Resting, Reaktivität & Recovery der HRV im sportlichen Kontext
- Sportliche Interventionen für das BGM
- Planung der Trainingsbelastung, Feststellen von Übertraining
- Überwachung der Regeneration und Testung der Regenerationsfähigkeit
- Verletzungsprävention und -rehabilitation
- Rolle im Scouting und der Talentförderung
- Verfolgung der Schlafqualität
- Prüfung von denkbaren Entspannungstechniken und Entwicklung individualisierter Entspannungsinterventionen für den (Berufs-)Alltag
- Aneignung, HRV-Biofeedback zu nutzen
- Entdeckung bzw. Bestimmung der individuell besten Atemfrequenz zur Entspannung
- Entdeckung der Beziehung zwischen dem Herz und der Persönlichkeit
- Verbesserung der Selbstkontrolle und Vermeidung von unpassenden Reaktionen
- Verbesserung der Konzentration und Aufrechterhaltung eines optimalen Fokus auf die bevorstehende Aufgabe
- Senkung schädlicher Aggressivität
- Bedeutung psychischer Störungen (wie bspw. Angststörungen & Depression) im BGM
- Zusammenhang zwischen HRV und Stress im Berufs- und Privatleben
- Erstellen von Entspannungsinterventionen für ManagerInnen, Büroangestellte oder Angestellte in technischen Berufen
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.03.2025Veranstaltung
Nummer
2280Moderation
Dr. Sylvain Laborde, Stefan AckermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Trainer*innen, Lehrer*innen, (Sport-)Studierende, Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, (Sport-)Mediziner*innen und andere im Gesundheitswesen TätigeHinweise
Preis
Gesamtpreis
360,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=2280
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter